Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 23. März 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (4)

Con­tai­ner über Con­tai­ner, ab- und ein­ge­fan­gen in Fürth (Bay) Hbf:
 
Container der ehem. Peninsular and Oriental Steam Navigation Company
 
Con­tai­ner der ehem. Pen­in­su­lar and Ori­en­tal Steam Na­vi­ga­ti­on Com­pa­ny
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 4. März 2011

Chro­mo­phon

Frontseite eines GRUNDIG Stereo-Concert-Boy 210 / Transistor 4000a Kofferradios
Dienstag, 1. März 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (3)

Ble­cher­ne Wun­der­tü­ten des Welt­han­dels, ge­stellt in Fürth (Bay) Hbf:
 
Container der Reederei Safmarine
 
Con­tai­ner der Ree­de­rei Saf­ma­ri­ne
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 27. Februar 2011

Fun­de im Fun­dus (18):
Schrä­ge Mu­sik

Fund­stück: Yamaha TC-800GL
Art / Typ: Ya­ma­ha Hi­Fi-Kas­set­ten­deck TC-800GL
Her­kunft: Ja­pan, 1975 – 1978
Zu­stand: sehr gu­ter Er­hal­tungs­zu­stand mit nur ge­rin­gen Ge­brauchs­spu­ren. Män­gel: Die Me­cha­nik schal­tet nach we­ni­gen Se­kun­den des Be­triebs ab, Re­pa­ra­tur je­doch ver­mut­lich durch Treib­rie­men­tausch mög­lich.
Fund­ort: von ei­nem freund­li­chen Fo­ren-Freund ge­gen Por­toer­satz ge­schenkt be­kom­men im Fe­bru­ar 2011
Kauf­preis: EUR 0,00
No­ti­zen: Der ita­lie­ni­sche Ar­chi­tekt und De­si­gner Ma­rio Bel­li­ni hat für vie­le welt­be­kann­te Fir­men ge­ar­bei­tet. Sein Ent­wurf des in In­si­der-Krei­sen un­ter dem Spitz­na­men »Ski­schan­ze« be­kann­ten Kas­set­ten­decks da­tiert aus den 1970er Jah­ren, als die Com­pact-Cas­set­te durch­aus noch nicht als klang­lich ak­zep­ta­ble Al­ter­na­ti­ve zum gro­ßen Spu­len­ton­band eta­bliert war. Ähn­lich wie das in die­ser Se­rie be­reits vor­ge­stell­te Phil­ips N2521 hat die­se Ya­ma­ha-Ma­schi­ne ein höchst un­ge­wöhn­li­ches, ja nach­ge­ra­de ein­ma­li­ges und ori­gi­nä­res Äu­ße­res. Das mach­te das Ge­rät zwar zum Blick­fän­ger und zur De­sign-Iko­ne, ver­wehr­te ihm aber letzt­lich ei­nen grö­ße­ren kom­mer­zi­el­len Er­folg: Der So­li­tär paß­te op­tisch nicht zu an­de­ren An­la­gen-Kom­po­nen­ten (auch nicht zu sol­chen des glei­chen Her­stel­lers) und ließ sich auch nicht mit an­de­ren Ste­reo-Ge­rä­ten zu ei­nem platz­spa­ren­den Turm sta­peln...
 
Yamaha TC-800GL   Yamaha TC-800GL   Yamaha TC-800GL   Yamaha TC-800GL
 
Wie­wohl ich mich na­tür­lich an der Re­pa­ra­tur des so­li­den Bo­li­den zu ver­su­chen ge­den­ke, zum Ein­satz wird er spä­ter si­cher­lich nur sel­ten kom­men: Selbst ein Kon­sum-As­ket mit Nach­hal­tig­keits-Cre­do wie mei­ner ei­ner hört ja nur noch sehr sel­ten Mu­sik vom Ban­de. Den­noch: Das lei­se Sum­men ei­nes Mo­tors, das Zap­peln der Zei­ger, das Dre­hen der Band­spu­len hat sinn­li­che Qua­li­tä­ten. Doch halt, ich wie­der­ho­le mich.
 
Nach­zu­tra­gen bleibt noch, war­um ich so­gleich »hier!« ge­schrie­en ha­be, als ich der un­ver­hoff­ten Of­fer­te an­sich­tig ge­wor­den bin. Ganz ein­fach: Weil ich mir vor ca. 35 Jah­ren die Na­se am Schau­fen­ster platt­ge­drückt und je­nes für mich fi­nan­zi­ell un­er­reich­ba­re Ge­rät be­staunt, be­wun­dert und be­gehrt hat­te. Nun hat die Ju­gend­lie­be spä­te Er­fül­lung er­fah­ren! Mit solch spin­ner­ten Al­lü­ren wäh­ne ich mich in­des in be­ster Ge­sell­schaft. Viel­leicht soll­te ich lang­sam er­wä­gen, mit den in die­ser Se­rie vor­ge­stell­ten Ge­rä­ten ei­ne mehr als nur nost­al­gisch an­ge­hauch­te De­sign-Aus­stel­lung zu be­stücken und aus­zu­rich­ten: Die wür­de be­stimmt ei­ne Men­ge gro­ßer Bu­ben an­locken...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 24. Februar 2011

Ty­po­lo­gie der Be­dürf­nis­an­stal­ten (2)

Urinale der Pinakothek der Moderne zu München
 
Die Be­frei­ungs­hal­le
 
[Uri­na­le der Pi­na­ko­thek der Mo­der­ne zu Mün­chen]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 22. Februar 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (2)

Die Glo­ba­li­sie­rung hält vor­über­ge­hend in­ne in Fürth (Bay) Hbf:
 
Container der Mærsk Line
 
Con­tai­ner der Mærsk Li­ne
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 21. Februar 2011

Et­zerd­la is dreiv­äd­del sie­me

Das wä­re doch mal ei­ne net­te Ba­ste­lei für ei­nen ver­reg­ne­ten Sonn­tag: Im Ar­ti­kel »Di­gi­ta­le Bil­der­rah­men zweck­ent­frem­det« wird auf hei­se Fo­to der Selbst­bau ei­ner höcht ku­rio­sen »Di­gi­tal­uhr« er­läu­tert. Ei­ne wun­der­ba­re (wen­gleich strom­fres­sen­de) Ver­wen­dung für ei­nen an­son­sten nach dem Ab­klin­gen des Be­sit­zer­stol­zes un­ge­nutzt ver­stau­ben­den Vor­zei­ge-Bild­schirm...

Sonntag, 20. Februar 2011

Ty­po­lo­gie der Be­dürf­nis­an­stal­ten (1)

Toilettentür der Restauration 'Stadtwappen' zu Fürth i. Bay.
 
Das In­va­li­den­klo
 
[Toi­let­ten­tür der Re­stau­ra­ti­on »Stadt­wap­pen« zu Fürth i. Bay.]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 18. Februar 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (1)

Wir prä­sen­tie­ren bun­te Blech-Bo­xen auf der Durch­rei­se durch Fürth (Bay) Hbf:
 
Container der Mitsui O.S.K. Lines
 
Con­tai­ner der Mit­sui O.S.K. Li­nes (al­tes Lo­go)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 16. Februar 2011

Hin­ter­grund­rau­schen

Auch wenn der zone­batt­ler we­der zwit­schert noch beim Frat­zen­buch mit­macht (und auch ei­ne Mit­glied­schaft bei Mein­platz für zwei­fels­frei ent­behr­lich hält), die Zei­chen der Zeit (und die nor­ma­ti­ve Kraft des Fak­ti­schen) er­kennt er na­tür­lich sehr wohl. Dar­um hat er jetzt auch in al­len der­zeit sechs von ihm be­treu­ten Blogs die be­nut­zer­freund­li­che Ein­bin­dung je­ner po­pu­lä­ren Platt­for­men be­trie­ben...

Nach­dem ich mir aus dem Plug­in Di­rec­to­ry von WordPress.org ei­ne An­zahl ein­schlä­gi­ger Er­wei­te­run­gen her­aus­ge­sucht und im Pra­xis­test eva­lu­iert hat­te, bin ich letzt­lich bei Se­xy­Book­marks hän­gen­ge­blie­ben. Die Ent­schei­dung fiel mir leicht, denn die­ses Plug­in war nicht nur das er­ste von mir ex­pe­ri­men­tell er­prob­te, wel­ches feh­ler­frei­en und da­mit va­li­den Code ab­lie­fer­te, es ist zu­dem auch das am geil­sten schön­sten aus­se­hen­de. Wo­mit es sei­nem Na­men al­le­mal ge­recht wird!

Ab so­fort kön­nen al­so al­le Bei­trä­ge in den von mir in Ei­gen­re­gie oder auf­trags­hal­ber be­trie­be­nen Blogs von den Le­se­rIn­nen höchst kom­for­ta­bel an die ei­ge­ne Kum­pel­schar des be­vor­zug­ten So­cial Me­dia Net­works wei­ter­emp­foh­len wer­den. Op­ti­mie­rungs­vor­schlä­ge da­zu neh­me ich ger­ne ent­ge­gen, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich der Wahl und An­ord­nung der Platt­form-Icons. Al­le 88 ver­füg­ba­ren wer­de ich frei­lich schon aus Grün­den der Über­sicht­lich­keit nicht gleich­zei­tig frei­schal­ten. Und so sieht die Sa­che in der Pra­xis aus:

Screenshot der animierten SexyBookmarks-Iconleiste

Ob­acht: Die obi­ge Icon­lei­ste ist ein sta­ti­scher Screen­shot, nicht das rea­le Ding!

Montag, 7. Februar 2011

Fun­de im Fun­dus (17):
3D-Fern­se­hen vor 40 Jah­ren

Fund­stück: View-Master Betrachter mit einer Auswahl Dia-Scheiben
Art / Typ: View-Ma­ster Be­trach­ter mit ei­ner Aus­wahl Dia-Schei­ben
Her­kunft: USA, auch in Deutsch­land of­fi­zi­ell ver­trie­ben
Zu­stand: ge­braucht mit teils deut­li­chen Be­nut­zungs­spu­ren
Fund­ort: aus der ei­ge­nen Kind­heit in die Ge­gen­wart hin­über­ge­ret­tet
Kauf­preis: nicht mehr er­mit­tel­bar
No­ti­zen: Mit ste­reo­sko­pi­schen Bil­dern und ein­fa­chen Durch­licht-Be­trach­tern kann man die Kin­der von heu­te ver­mut­lich kaum noch von ih­ren Hi­Tech-Spiel­zeu­gen weg­locken, mich aber (1959er Spät­le­se) ha­ben die View-Ma­ster-Schei­ben sei­ner­zeit maß­los fas­zi­niert. Auch heu­te noch über­kommt mich zu­wei­len die Rüh­rung, wenn ich mir die vi­su­el­len Sen­sa­tio­nen von da­mals an­schaue.
 
Be­son­ders an­ge­tan war und bin ich von den Mär­chen, Walt Dis­ney-Ge­schich­ten und den Car­toons, bei de­nen sämt­li­che Bil­der nicht et­wa ge­malt, son­dern in mei­ster­li­chem Mo­dell­bau nach­ge­stellt und ste­reo­sko­pisch ab­fo­to­gra­fiert wur­den. Die gro­ße Lie­be zum De­tail ver­mag noch heu­te zu fas­zi­ne­ren, auch wenn es na­tür­lich nur mit gro­ßen Kom­pro­mis­sen mög­lich war und ist, ei­ne kom­ple­xe Sto­ry in ma­xi­mal 21 Bil­der­paa­ren zu er­zäh­len...
 
Mit meh­re­ren Jahr­zehn­ten Ab­stand ha­be ich mir nun al­le mei­ne Schei­ben noch­mals in den Be­trach­ter ge­legt und ei­ne nach dem an­de­ren durch­ge­he­belt: Er­staun­lich, was da an längst ver­schüt­tet ge­glaub­ten Er­in­ne­run­gen noch in den Syn­ap­sen sprat­z­elt! Den­noch, jetzt ist es ge­nug. Nach der Schwel­ge­rei ha­be ich den ge­sam­ten Be­stand aus­ge­brei­tet und ab­ge­lich­tet und dann ver­stei­gert. Vor we­ni­gen Stun­den ha­be ich das Pa­ket per Post an ei­nen View­ma­ster-Lieb­ha­ber ex­pe­diert, das platz­schaf­fen­de Wei­ter­ge­ben an ei­nen Ken­ner ist mir doch wich­ti­ger als das wei­te­re Be­wah­ren im ei­ge­nen Hort. Das er­hal­te­ne »Schmer­zens­geld« ver­spricht schnel­len Trost.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 3. Februar 2011

Be­denk­li­che Bau­che­mie

»Wer­den Häu­ser im­mer mehr zu Son­der­müll?« fragt Te­le­po­lis und man greift sich vor Ver­zweif­lung über man­che der frag­wür­di­gen zi­vi­li­sa­to­ri­schen Er­run­gen­schaf­ten ein­mal mehr an den mitt­ler­wei­le weit­ge­hend un­ge­dämm­ten Kopf...

« Vorherige Seite Nächste Seite »