Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 11. November 2006

Kom­pri­mier­te Er­in­ne­run­gen

Heu­te war Back­tag in des zonebattler’s rea­ler ho­me­zo­ne, und bei­de In­sas­sen schwelg‑, schwolg‑, schwilg­ten in nost­al­gi­schen Kind­heits-Re­mi­nes­zen­zen: Der Au­tor in Sa­chen Hard­ware (nach­fol­gend ab­ge­bil­de­te Teig­pres­se), sei­ne bes­se­re Hälf­te hin­sicht­lich der da­zu pas­sen­den Soft­ware (in­tra­fa­mi­li­är über­lie­fer­te Keks­re­zep­te).

Kekspresse 'Sawa 71'

Den ori­gi­nal­ver­pack­ten Spritz-Apa­ril­lo nebst et­li­chen mit­ge­lie­fer­ten Loch­schei­ben hat­te ich aus ge­fühls­du­se­li­gen Grün­den mal bil­lig auf dem Floh­markt er­stan­den [1], weil mei­ne Oma ei­nen näm­li­chen Hin­ter­la­der be­saß und den­sel­ben nicht nur zur Vor­weih­nachts­zeit vir­tu­os zu hand­ha­ben wuß­te [2].

Na je­den­falls führ­te die fast in­du­stri­ell ef­fi­zi­en­te Keks-Pro­duk­ti­on dank er­in­ner­ter Re­zep­te weib­li­cher­seits und Ma­schi­ni­sten-Er­fah­rung männ­li­cher­seits im Nu zu vier oder fünf Ble­chen voll knusp­ri­gen und wohl­rie­chen­den Back­werks. Der Ge­ruch tat ein Üb­ri­ges, bei­der­seits längst ver­schüt­tet ge­glaub­te Er­in­ne­run­gen wie­der nach oben zu keh­ren. Was mich zu der Fra­ge an mei­ne ver­ehr­ten Le­se­rIn­nen ver­lei­tet: Wel­che un­ver­hoff­ten Er­leb­nis­se, Er­eig­nis­se, Be­geg­nun­gen etc. ha­ben Euch denn schon mal ur­plötz­lich wie­der in die Ju­gend­zeit zu­rück­ver­setzt?

 
[1] Auf den Ge­schmack ge­brach­te, po­ten­ti­el­le Nach­ah­me­rIn­nen sei­en ein­dring­lich vor schä­bi­gen Bil­lig-Va­ri­an­ten in ko­sten­spa­rend-kom­bi­nier­ter Pla­stik-/Me­tall­bau­wei­se ge­warnt: Wirk­lich was tei­gen tau­gen tun nur die Voll­me­tall-Ap­pa­ra­te in Frie­dens-Qua­li­tät!

[2] Mei­ne Groß­mutter war zu­dem auch groß­zü­gi­ger hin­sicht­lich der mir zum Ab­schlecken über­las­se­nen Rest­men­gen ro­hen Tei­ges, heut­zu­ta­ge läßt man bzw. frau mir lei­der längst nicht an­nä­hernd so­viel üb­rig bzw. durch­ge­hen...

Freitag, 10. November 2006

Schwe­di­sche Gar­di­nen an Für­ther Fen­stern

Mit ei­nem Bei­trag über die Schwel­len­stei­ne der Lud­wigs­ei­sen­bahn hat­te ich die Ru­brik Spu­ren­su­chen sei­ner­zeit er­öff­net. Heu­te möch­te ich das Au­gen­merk mei­ner Le­se­rIn­nen auf ein wei­te­res Bei­spiel be­mer­kens­wer­ten Bau­stoff-Re­cy­clings im Für­ther Stadt­ge­biet len­ken: Es geht um kunst­voll ver­zier­te Ei­sen­zäu­ne, wie sie frü­her ge­bräuch­lich und ver­brei­tet wa­ren. Ähn­lich wie die guß­ei­ser­nen Zier­git­ter für Haus­tü­ren wa­ren mas­si­ve Ei­sen­zäu­ne ein schon zu frü­hen In­du­stria­li­sie­rungs­zei­ten her­ge­stell­tes Mas­sen­pro­dukt, wel­ches in di­ver­sen stan­dar­di­sier­ten Aus­füh­run­gen und Ab­mes­sun­gen er­hält­lich war. Ver­mut­lich wa­ren die­se schwe­ren Tei­le schon des Ma­te­ri­al­prei­ses we­gen nicht eben bil­lig, so­daß man über­flüs­sig ge­wor­de­ne Zäu­ne nicht ein­fach ent­sorg­te, son­dern ei­ner neu­en Ver­wen­dung zu­führ­te. Zum Bei­pi­el der als schier un­über­wind­li­ches Fen­ster­git­ter:

Eisenzaun als Fenstergitter
 
ASV-Sport­gast­stät­te an der Ma­ga­zin­stra­ße
 
Eisenzaun als Fenstergitter

Die hier ins Bild ge­rück­te Sport­ler­wirt­schaft ist ein nüch­ter­ner Zweck­bau (wohl aus den 1960er Jah­ren?), der auch durch das Hin­zu­fü­gen grün­der­zeit­li­cher Zaun­re­ste nicht wirk­lich äs­the­ti­sche Auf­wer­tung er­fährt. Der kacke­brau­ne An­strich tut ein Üb­ri­ges. Im­mer­hin: Der Zaun trägt sein Schick­sal mit stoi­scher Wür­de!

Eisenzaun als Fenstergitter
 
ehem. Ka­ser­nen­ge­bäu­de an der Son­nen­stra­ße
 
Eisenzaun als Fenstergitter

An die­sem kai­ser­zeit­li­chen Ka­ser­nen­ge­bäu­de nimmt man die Zaungitter/Gitterzäune auf den er­sten Blick gar nicht als Not­be­helf wahr. Wo­mög­lich wa­ren sie das auch nie, viel­leicht war der dou­ble use schon im vor­vo­ri­gen Jahr­hun­dert ein spe­cial fea­ture? Nur oh­ne das heu­te üb­li­che Mar­ke­ting-Deng­lisch drum­her­um?

Man sieht: Es bleibt span­nend, of­fe­nen Au­ges (und mit schuß­be­rei­ter Ka­me­ra) durch die Stadt zu spa­zie­ren. Man kann im­mer was da­zu­ler­nen und schärft ne­ben­bei den Blick für De­tails...

Freitag, 3. November 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (37)

Schlüsselloch am Rathaus
 
Schlüs­sel­loch am Rat­haus
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 29. Oktober 2006

Trep­pen­ab­satz

Beine einer Besucherin des Fürther Rundfunkmuseums

Traum­au­to

Da­mit kein Zwei­fel auf­kommt: Ich ha­be ei­nen fahr­ba­ren Un­ter­satz, der frei­lich mehr rum­steht als rum­fährt, mit­hin weit­ge­hend über­flüs­si­gen Lu­xus dar­stellt. Zu­dem kann ich Au­to­mo­bi­len nor­ma­ler­wei­se nicht viel ab­ge­win­nen: Ich ver­mag zwar Mer­ce­des­se von BMWs zu un­ter­schei­den, aber in­ner­halb ei­ner be­lie­bi­gen Mar­ke kaum die Bau­rei­hen un­ter­ein­an­der (wenn nicht ge­ra­de die Ty­pen­be­zeich­nung hin­ten drauf­steht). Mit ei­nem Wort: Mir sind Au­tos schnup­pe und ich bin froh, im All­tags­le­ben so gut wie nie ei­nes zu brau­chen. Bei ei­nem frei­lich hüpft mein Herz, wenn ich es auf der Stra­ße er­blicke:

Smart Roadster Coupé

Das Smart Road­ster Cou­pé wür­de ich am lieb­sten so­fort mit­neh­men, zu­mal in die­ser de­zent sil­ber-gol­de­nen Farb­stel­lung! Die letz­ten Ex­em­pla­re des aus­lau­fen­den Road­sters (wenn auch nicht der Cou­pé-Ver­si­on mit dem schö­nen Glas­deckel hin­ten) wur­den die­ser Ta­ge für weit un­ter 10.000 EUR ver­klopft, mehr als 6.000 EUR un­ter dem letz­ten Li­sten­preis. Wahr­lich ein Schnäpp­chen!

Doch seufz: Mit dem spon­ta­nen Kauf al­lei­ne wä­re es ja nicht ge­tan, lau­fen­de Ko­sten (Ver­si­che­rung, War­tung, wo­mög­lich Ga­ra­ge) hät­te ich dann eben­falls am Bein, und das für ei­ne Hand­voll Spritz­tou­ren im Jahr. So ir­ra­tio­nal bin ich dann (lei­der?) auch wie­der nicht ver­an­lagt... Aber hat je­mand in der Le­ser­schaft viel­leicht so ei­nen wun­der­ba­ren Schlit­ten und lie­ße mich mal pro­be­hal­ber für ein Stünd­chen ans Vo­lant? Ich wür­de mich sehr er­kennt­lich zei­gen...

Blaue Eli­se

Baumaschine in der Fürther 'Uferstadt'
Mittwoch, 25. Oktober 2006

Thron­saal

HighTech-Toilette hinter dem Fürther Rathaus
Dienstag, 24. Oktober 2006

Fun­de im Fun­dus (10):
Schlich­tes Schwer­ge­wicht

Fund­stück: Schale aus eingetrocknetem Betonrest
Art / Typ: Scha­le aus ein­ge­trock­ne­tem Be­ton­rest
Her­kunft: Fürth i. Bay., wohl frü­hes 21. Jhd.
Zu­stand: Uni­kat in per­fek­ter Un­per­fekt­heit
Fund­ort: Bau­ge­län­de im Für­ther Süd­stadt­park (ehem. Ka­ser­ne)
Kauf­preis: EUR 0,00 (qua­si-ar­chäo­lo­gi­scher Bo­den­fund)
No­ti­zen: Ganz of­fen­sicht­lich han­delt es sich hier um ei­nen Be­ton­rest, der in ei­nem (nicht mehr vor Ort be­find­li­chen) Ei­mer aus­ge­här­tet war: Un­ter­sei­te und Sei­ten­flä­chen der eben­so spon­tan wie un­ge­plant ent­stan­de­nen »Scha­le« sind glatt, die un­re­gel­mä­ßi­ge Kan­te und die In­nen­flä­che zei­gen in­ter­es­san­te Ris­se und ei­ne sehr leb­haf­te Ober­flä­chen­struk­tur. Ein un­ge­ach­tet des mo­der­nen Ma­te­ri­als na­tür­lich wir­ken­der Blick­fän­ger, fast je­dem für Geld er­werb­ba­ren De­si­gner­stück vor­zu­zie­hen!
 
Als der­zeit jüng­ster Fund im Fun­dus mag das wert­ge­schätz­te Teil in der Ru­brik Nost­al­gi­sches zu­nächst de­pla­ziert er­schei­nen: Sei­ne ar­chai­sche An­mu­tung und das un­zwei­fel­haf­te Po­ten­ti­al zum zeit­lo­sen Klas­si­ker recht­fer­ti­gen je­doch die Ein­ord­nung.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 20. Oktober 2006

Me­mo­ry-Ef­fek­te (6)

Reichsadler aus dunkler Zeit
 
Reichs­ad­ler aus dunk­ler Zeit [Bild­nach­weis]
Rollenlager/Blattfedern an Güterwagen
 
Rollenlager/Blattfedern an Gü­ter­wa­gen
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 17. Oktober 2006

Knick in der Op­tik (1)

Haltepunkt Martinstein (Rheinland-Pfalz)

Auf­ge­merkt, Freun­de und ‑in­nen der Spitz­fin­dig­kei­ten: Was ist hier schief­ge­lau­fen?

Montag, 16. Oktober 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (34)

gußeisernes Ziergitter an einer Haustür (Amalienstraße)
 
guß­ei­ser­nes Zier­git­ter an ei­ner Haus­tür (Ama­li­en­stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 14. Oktober 2006

My ga­ra­ge is my cast­le

Garagentor in Fürth-Oberfürberg
« Vorherige Seite Nächste Seite »