Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 30. Juni 2007

Ver­bo­ten! Ver­bo­ten! Ver­bo­ten!

Nach­dem ich nun­mehr end­gül­tig die fo­to­gra­fi­sche Ar­chi­vie­rung von Brief­kä­sten und Feu­er­lö­schern als al­bern bis ba­nal er­kannt und er­go ver­wor­fen ha­be, wid­me ich mich neu­er­dings dem psy­cho­lo­gisch tief­schür­fen­den Su­jet der Ver­bots­schil­der. Acht er­ste Stücke fin­den sich seit heu­te in mei­nem Bild­ar­chiv, die Kol­lek­ti­on wird frei­lich noch wach­sen wie die an­dern auch...

Verbotsschild in Nürnberg
 
Verbotsschild in Forchheim (Oberfr)
 
Verbotsschild in Fürth
 
Verbotsschild in Fürth

Durch­aus nicht ver­bo­ten, ja nach­ge­ra­de er­wünscht ist es in­des­sen, wenn sich mei­ne Le­se­rIn­nen zu ei­ge­nen Mo­tiv­samm­lun­gen in­spi­rie­ren lie­ßen: Zum Hin­ter­las­sen ein­schlä­gi­ger Links in den Kom­men­ta­ren wird aus­drück­lich er­mu­tigt!

Mittwoch, 27. Juni 2007

Ein­drucks­vol­le Aus­drucks­fül­le

In der kunst ga­le­rie fürth (schreibt sich wirk­lich so) gibt es seit letz­tem Frei­tag und noch bis zum 5. Au­gust die Aus­stel­lung »Ein­fäl­le statt Ab­fäl­le: Welt­Spiel­Zeug« zu be­stau­nen. Die um­trie­bi­ge Kin­der­hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on Plan In­ter­na­tio­nal Deutsch­land prä­sen­tiert in ei­ner Wan­der­schau selbst­ge­ba­stel­tes Spiel­zeug von Kin­dern aus Afri­ka, Asi­en und La­tein­ame­ri­ka:

selbstgebasteltes Kinderspielzeug
 
selbstgebasteltes Kinderspielzeug
 
selbstgebasteltes Kinderspielzeug
 
selbstgebasteltes Kinderspielzeug
 
selbstgebasteltes Kinderspielzeug
 
selbstgebasteltes Kinderspielzeug

Die aus na­tür­li­chen Ma­te­ria­li­en und/oder Zi­vi­li­sa­ti­ons­ab­fäl­len ge­ba­stel­ten klei­nen »Kunst­wer­ke« mu­ten an­rüh­rend na­iv bis er­schreckend bru­tal an, in je­dem Fal­le aber be­we­gend. Was ja si­cher­lich auch die In­ten­ti­on der Aus­stel­lungs­ma­che­rIn­nen ist. Al­ler­dings wirk­ten man­che der Ex­po­na­te doch eher pro­fes­sio­nell pro­du­ziert als von Kin­der­hand ge­schaf­fen, uns be­schli­chen da in ein­zel­nen Fäl­len schon lei­se Zwei­fel an der Au­then­ti­zi­tät des Ge­zeig­ten (und da­mit lei­der auch an der Glaub­wür­dig­keit der da­hin­ter­ste­hen­den, haupt­be­ruf­li­chen Spen­den­samm­ler)!

Des­sen un­ge­ach­tet ist Hans-Pe­ter Miksch zu sei­ner Ex­pe­ri­men­tier­freu­dig­keit als Lei­ter des Hau­ses zu be­glück­wün­schen: Krea­ti­vi­tät fängt im Kin­des­al­ter an, und wo ma­te­ri­el­ler Man­gel herrscht statt Über­fluß, da wächst zu­min­dest die Phan­ta­sie...

Dienstag, 26. Juni 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (14)

Die Küche des Architekten
 
Die Kü­che des Ar­chi­tek­ten
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 24. Juni 2007

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (56)

üppig bepflanzter Balkon in der Neumannstraße
 
üp­pig be­pflanz­ter Bal­kon in der Neu­mann­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 22. Juni 2007

Un­be­stech­li­ches Au­ge

Heu­te die die per Firm­ware-Hack auf­ge­bohr­te Ka­me­ra im Bü­ro auf ei­ne Laut­spre­cher­box ne­ben mei­nen Bild­schirm ge­stellt, das Ob­jek­tiv auf mei­nen Stuhl ge­rich­tet und skript­ge­steu­ert 120 Auf­nah­men im 1‑­Mi­nu­ten-Ab­stand schie­ßen las­sen. Macht al­so zwei Stun­den zone­batt­ler im Zeit­raf­fer. Das Re­sul­tat ist für mich nie­der­schmet­ternd, da ich mich selbst kaum wie­der­zu­er­ken­nen ver­mag. Auf ei­ne Ver­öf­fent­li­chung der Fo­tos im Web wird da­her ver­zich­tet. Näch­stens aber schrau­be ich mir die Knip­se auf ei­nen Pla­stik­helm und las­se sie ein paar Stun­den lang im Mi­nu­ten­takt auf­neh­men, was mir so al­les beim Mar­schie­ren vor die Au­gen kommt. Und das wer­de ich dann ger­ne hier vor­zei­gen...

Montag, 18. Juni 2007

To­re zur Un­ter­welt

Ich hat­te es selbst schon be­fürch­tet, daß mir ir­gend­wann noch was Sam­melns­wer­tes auf­fällt, das von mei­ner Fo­to­gra­fier­wut bis­lang ver­schont ge­blie­ben war. Und so ist es auch: Heu­te ha­be ich die schlich­te Schön­heit der Schacht­deckel er­kannt! Acht be­mer­kens­wer­te Ex­em­pla­re da­von fin­den sich seit heu­te in mei­nem Bild­ar­chiv, die rest­li­chen 72 Stück lie­fe­re ich suk­zes­si­ve nach:

Fürther Schachtdeckel
 
Fürther Schachtdeckel
 
Fürther Schachtdeckel
 
Fürther Schachtdeckel

In­ter­es­sant üb­ri­gens die theo­re­ti­sche Fra­ge, ob ein ge­öff­ne­ter und hin­weg­ge­roll­ter Deckel ein ab­lich­tens­wer­tes Loch hin­ter­läßt, al­so ob die­ses zu Recht in die­ser Se­rie sei­nen Platz fin­den dürf­te. Aber mit der­lei exi­sten­ti­ell-phi­li­osphi­schen Aspek­ten be­schäf­ti­ge ich mich prag­ma­ti­scher­wei­se erst dann, wenn’s akut wird...

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (13)

Julias Treppenhaus
 
Ju­li­as Trep­pen­haus
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 17. Juni 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (12)

Evas Loft (I)
 
Evas Loft (I)
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 16. Juni 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (11)

alter Lokschuppen an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg
 
al­ter Lok­schup­pen an der Stadt­gren­ze Fürth/Nürnberg
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 15. Juni 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (10)

in der Sebalduskirche zu Nürnberg
 
in der Se­bal­dus­kir­che zu Nürn­berg
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 13. Juni 2007

Bon­jour tri­stesse (23)

Briefkasten mit Sprechanlage (Fürth, Herrnstraße)
 
Brief­ka­sten mit Sprech­an­la­ge (Fürth, Herrn­stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (55)

alte Fabrikuhr in einem Hinterhof an der Otto-Seeling-Promenade
 
al­te Fa­brik­uhr in ei­nem Hin­ter­hof an der Ot­to-See­ling-Pro­me­na­de
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »