![]() sonntäglich-rätselhafte Erscheinung in Fürth |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Kurioses • 24. Feb.. 2008, 19:26 Uhr • 10 Kommentare lesen
Nachdem sie sich zahllose Tage und Nächte (und auch des zonebattler’s launische Einlassungen zur ihm vorgeführten Rohschnittfassung) um die Ohren geschlagen haben, stellen Thomas & Julia von der Medien PRAXIS morgen ihren bemerkens- und allemal empfehlenswerten Film zum Fürther Jubiläumsjahr der Öffentlichkeit vor (siehe auch den heutigen FN-Artikel dazu). Ihr offizieller Ankündigungstext [1] liest sich wie folgt:
Ein Jahr lang feierte Fürth sein Stadtjubiläum. Eine Million Menschen besuchten die über 300 Veranstaltungen. Aber was bleibt, 1000 Jahre nachdem Fürth von Kaiser Heinrich II. an den Domprobst von Bamberg verschenkt wurde? Nächsten Sonntag 18.15 Uhr auf Franken TV. Den zweiten Teil der Reportage sehen sie am Sonntag den 2. März um 18.15 Uhr (Kabel und DVB‑T). Auf dem Digitalsatellitenprogramm FrankenSAT werden die Reportagen am Sonntag um 20:15 Uhr ausgestrahlt. Wiederholungen auf Franken TV jeweils um 20:15 Uhr, 22:15 Uhr, 23:15 Uhr |
Die Verkündigung hier an dieser Stelle sollte der Ausstrahlung allemal zu ein paar interessierten GlotzerInnen verhelfen, denn welche homöopathische Reichweite haben denn ambitionierte Nischenprogramme heutzutage gemeinhin schon? Eben.
[1] sowas übernimmt man schon aus Faulheitsgründen gerne im fremdformulierten Wortlaut und ist dann überdies froh, sich nicht mit den diffusen Unterschieden der beiden obskuren Regionalsender auseinandersetzen zu müssen...
Abgelegt in: Empfehlungen • 23. Feb.. 2008, 14:05 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Feb.. 2008, 18:40 Uhr • 23 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 17. Feb.. 2008, 6:28 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 9. Feb.. 2008, 20:42 Uhr • 6 Kommentare lesen
...wenn man um 12:30 Uhr aus dem Hause hechtet, um rechtzeitig bis zum dräuenden Ladenschluß um 13:00 Uhr in die City zu einem Antiquariat zu kommen, sich nach einem Tratsch mit dem Büchermädel um 13:15 Uhr selbst die Tür zum Auslaß aufsperrt, sich hinterher fast nebenan bei einer befreundeten Dienstleisterin zu einem Kaffee nebst Schwatz niederläßt, auf dem Heimweg noch schnell in einer kleinen Galerie vorbeischaut, die aktuelle Ausstellung goutiert, sich danach mit der Inhaberin über Gott und die Welt und die Menschen austauscht, dann noch schnell auf dem Heimweg ein paar Lebensmittel einkauft, um schließlich erst kurz nach 18:30 Uhr wieder daheim einzulaufen: Sechs Stunden statt eineinhalb geplanten, die den minutiösen Arbeitsplan für’s Wochenende souverän gesprengt , sich aber als große Bereicherung für’s eigene Leben erwiesen haben. C’est la vie!
Abgelegt in: Alltagsleben • 2. Feb.. 2008, 18:56 Uhr • 2 Kommentare lesen
Trist ist der Winter, latent düster sind mithin auch des zonebattler’s Rätselbilder im kalten Halbjahr. Trockengefallen ist zudem (jahreszeitlich bedingt) der nachfolgend gezeigte Brunnen, wenn er auch durch die von fremder Hand dort plazierte Schnapps-Flasche zu allerlei Spekulationen einlädt. Die Mutmaßungen der LeserInnen sollen indessen nicht dem unbekannten Suffkopp gelten, sondern vielmehr dem Ort meines fotografischen Waltens: Welcher Fürther Brunnen ist das wohl?
Tatsächlich gibt es in der Kleeblatt-Stadt mehr Brunnen und Brünnlein, als man gemeinhin annimmt. Nicht alle sind noch in Betrieb, der hier abgebildete war es aber zumindest noch im letzten Jahr, so daß man annehmen kann, daß er im Frühling wieder zu tröpfeln beginnt. Aber wo steht er nur und harret der dürstenden Dackel und deren Halter?
Zu gewinnen gibt es einmal mehr eine silbern schimmernde Scheibe:
Eine Original-DVD mit einem guten Film meiner Wahl, erneut auf die Person des Gewinners bzw. der Gewinnerin feinstens abgestimmt: Laßt Euch überraschen! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Feb.. 2008, 12:00 Uhr • 13 Kommentare lesen
Oder hat nur ein rauhes Lüftchen die Halterung der Webcam der Fürther Sparkasse verbogen? Kann dann mal jemand der Sparkasse auf’s Dach steigen und die Sache wieder geradebiegen? Danke!
Abgelegt in: Vermischtes • 16. Jan.. 2008, 9:55 Uhr • 3 Kommentare lesen
Wir starten früh ins neue Jahr mit einem neuen Foto-Rätsel, welches es in sich hat: Wieder einmal sind es Details, deren größeren Zusammenhang es zu bestimmen und zu lokalisieren gilt! Um das Ganze nicht zu leicht (und nicht zu schwierig) zu gestalten, gibt es diesmal gleich zwei Bilder aus derselben Ecke zu bestaunen:
Tja, man muß zugegebenermaßen schon ziemlich genau hinschauen, um das da draußen in der derzeit recht rauhen Wirklichkeit wiederzufinden. Wie schon beim letzten Mal bin ich mir sicher, daß viele meiner LeserInnen schon ‑zigfach am gesuchten Ort vorbeigekommen sind (und das womöglich weiterhin täglich tun), ohne daß ihnen die künstlerischen Feinheiten der Gestaltung bislang aufgefallen wären! Doch die Schärfung des Blickes für die Kleinigkeiten des Lebens liegt ja in des zonebattler’s erklärter Absicht...
Also: Wo genau und an welchem Fürther Bauwerk ist der gezeigte Zierrat zu sehen?
Zu gewinnen gibt es diesmal erneut anregende Unterhaltung für die leider immer noch arg langen Winterabende:
Eine Original-DVD mit einem guten Streifen meiner Wahl vom abgekühlten Rand meines heißen Film-Fundus’, wiederum abgestimmt auf die Person des Gewinners bzw. der Gewinnerin: Jungs bekommen was anderes als Mädels! |
Möge übrigens keine(r) glauben, daß jeweils nicht ausgeschüttete (und demzufolge ungenannt bleibende) Preise in den Folgemonaten zur Auslosung kommen: Des zonebattler’s Medienbestand ändert sich laufend und lebhaft, zumal an der Nahtstelle zwischen vorläufigem Sichtungs-Stapel und ständiger Sammlung!
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Jan.. 2008, 2:00 Uhr • 25 Kommentare lesen
Die Gunst der Stunde und insbesondere des kostenlosen Eintritts nutzend, verfügte sich der zonebattler heute für gut sechs Stunden in ein nahegelegenes Schwimm‑, Wellen‑, Spaß- und Thermalbad, um sich dortselbst diversen nassen Freuden hinzugeben: Man kann ja mit Wasser in seinen drei Aggregatzuständen vielerlei nette und/oder gesunde Sachen anstellen!
Nachdem er dem staunenden Publikum bewiesen hatte, immer noch zu eleganten Turmsprüngen in Riefenstahlscher Optik fähig zu sein (wenn auch nur vom 1 m‑Brett aus), wollte der zonebattler natürlich auch die angeblich längste Wasserrutsche Europas ausprobieren. Nach langer Warte- und Anstehzeit fast schon wieder äußerlich getrocknet, wuchtete er sich endlich beim Startsignal nach Art der olympischen Schlittenfahrer Füße voran in den Tunnelschlund und gewann rasch an Fahrt auf dem dünnen Wasserpolster. Wie Schorsch Hackl zu seinen besten Zeiten schoß er sodann auf der Ideallinie durch die Kunststoffröhre, den Rausch der Geschwindigkeit genießend...
Doch ach, im unteren Drittel war die Freude jäh zu Ende, als nämlich ein Hindernis in Form einer hier nicht in das Licht der Öffentlichkeit gezerrten Dame auftauchte: Diese war schon beim Absprung nicht so recht in Fahrt gekommen und schlitterte immer noch mehr stotternd die Röhre hinunter denn sie ordnungsgemäß in Windeseile und reibungslos zu durchsausen. Zum Ausweichen war kein Platz: Des zonebattler’s notgedrungenes Andockmanöver von hinten beschleunigte beider Leiber nach Art kollidierender Billardkugeln einigermaßen sprunghaft, was dem Autor dieser Zeilen dann tatsächlich kurzfristig Überblick und Orientierung nahm: Alles drehte sich, alles bewegte sich! Plötzlich im Auffangbecken angekommen, schien der Horizont dann tatsächlich mehrere Sekunden lang alles andere als waagrecht zu sein!
Na jedenfalls ist die Sache glimpflich ausgegangen, für einen zweiten Versuch war die Wartezeit indessen zu lang. Wie überhaupt der Genuß der Attraktionen durch die große Zahl von BesucherInnen eher ungünstig beeinflußt wurde. Aber man darf nicht meckern, für lau war der Tag alles andere als mau! Nun freilich sind die Knochen schwer und die Muskeln rechtschaffen müde, da soll eine Brotzeit jetzt den Tag runden. Was man beim Wassersport in jedem Falle davonträgt, ist ein ordentlicher Hunger. Und darum ist jetzt hier ganz unvermittelt Schluß.
Abgelegt in: Alltagsleben • 28. Dez.. 2007, 19:57 Uhr • 7 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 25. Dez.. 2007, 10:09 Uhr • 16 Kommentare lesen
Der in Sachen Skurrilika über ein elefantöses Gedächtnis verfügende zonebattler erinnerte sich vorhin mit Befremden daran, in seiner Jugend regelmäßig die Karnevals-Umtriebe nördlich des Weißwurst-Äquators im damals noch schwarzweißen Fernsehen verfolgt zu haben. [1]
Eine vor Fröhlichkeit unbekannten Ursprungs schier berstende Person namens Margit Sponheimer brachte da seinerzeit die Mainzer Jecken und wohl auch Teile des vor den Mattscheiben andernorts mitschunkelnden Narrenvolkes mit einem frenetisch geschmetterten »Am Rosenmontag bin ich geboren« schier zur Raserei. So befremdlich mir im Rückblick beides erscheint (der Gesang ebenso wie mein trotziges Ausharren vor der Glotze), jener Song ist mir als schwerlich zu toppen im Gedächtnis geblieben...
Bis heute.
Der sardonischer Häme zuweilen nicht abgeneigte MietMichel schick schak schuk mir nämlich ein Link zu einem sozusagen fränkischem Pendant der rheinland-pfälzischen Nachtigall: Das Fürther Sturmgeschütz der seichten Muse heißt Carola Gebhart und ist offizielle Sängerin der offiziellen Fürth-Hymne zum offiziellen Jubiläumsjahr unserer nunmehr 1000-jährigen Stadt.
Da sich die Wirkung jener (nicht nur) syntaktisch bemerkenswerten Jubel-Arie auf mein wertes Publikum schwerlich vorhersagen läßt, lehne ich hiermit schon im Vorfeld kategorisch jegliche Verantwortung für etwaige Folgeschäden ab und bitte alle LeserInnen eindringlichst, eventuell vorhandene Kleintiere und ‑kinder außer Hörweite an einen sicheren Ort zu verbringen, und zwar vor dem Klick auf den nachfolgend präsentierten Verweis zur Homepage der Künstlerin. [2]
So, genug der Vorrede und der Vorsicht. Damen und Herren, liebe FürtherInnen:
Tja, da bleibt kein Auge tränenleer, wie einer meiner Lehrer und Mentoren weiland recht süffisant zu sagen pflegte. Ob unser omnipräsenter, stets und unverdrossen verbindlich lächelnder Oberbürgermeister die Ode wohl höchstpersönlich in Auftrag gab, der Kommune (und sich selbst) zum ewigen Ruhme? Wurde ihm die Ehre einer Uraufführung im kleinsten Kreise zuteil? Gefror ihm dabei sein Lächeln zur dauerhaften Maske? Wir werden es ‑so fürchtet der zonebattler trotz seiner gewöhnlich gut informierten Zugträger in und aus der Stadtverwaltung- wohl leider nie erfahren...
[1] Manche meinen, das Fernsehen wäre schon immer farbig gewesen, nur die Welt damals eben noch nicht, aber im Interesse einer stringenten Themenverfolgung möchte ich diesen Seitenarm meines Argumentationsflusses an dieser Stelle nicht weiter verfolgen.
[2] In musikalischen Angelegenheiten bin ich immer sehr um das geistige Wohl meiner LeserInnen bemüht, wie die Geschichte mit dem Gnu exemplarisch beweist.
Abgelegt in: Kurioses • 6. Dez.. 2007, 16:52 Uhr • 26 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: