Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 13. Juni 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (7)

Zuschauerbänke im Freilichttheater des Fürther Stadtparks
 
Zu­schau­er­bän­ke im Frei­licht­thea­ter des Für­ther Stadt­parks
 
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 11. Juni 2007

Lich­ter­ket­te

Im Stadt­park und drum­her­um ste­hen rei­hen­wei­se neue Lam­pen am We­ges­ran­de:

Straßenlaterne im Fürther Wiesengrund

Der zone­batt­ler ist hin- und her­ge­ris­sen, ob er die for­ma­le Re­mi­nes­zenz an fran­zö­si­sche Welt­krieg-Eins-Stahl­hel­me oder 50er-Jah­re-Ufos nun schön oder al­bern fin­den soll. Im­mer­hin leuch­ten die Leuch­ten weit hel­ler als die aus­ge­mu­ster­ten al­ten Fun­zeln, und das ist doch schon mal was...

Tür­ken­trunk

leere Getränke-Verpackungen im Fürther Wiesengrund

Ich bit­te zu be­ach­ten, daß ich hier wirk­lich kei­ner­lei Mut­ma­ßun­gen hin­sicht­lich der eth­ni­schen Her­kunft der mut­maß­li­chen Müll-Frev­le­rIn­nen an­stel­le: Auch un­ser­ei­ner spricht dem Ay­ran ger­ne zu und hat sich im Rah­men küh­ner Selbst­ver­su­che schon die ei­ne oder an­de­re Do­se Ulu­dag (ei­ne Art flüs­si­ge Hub­ba-Bubba-Kau­gum­mi-Es­senz) ver­ab­folgt. Was ich hier aber ein­mal mehr be­mer­kens­wert fand, war die Ent­fer­nung zum näch­sten Müll­ei­mer: kei­ne fünf Me­ter...

Sonntag, 10. Juni 2007

De­mi­li­ta­ri­sie­rung

Auf ei­ner Sei­te der Nurem­berg Mi­li­ta­ry Com­mu­ni­ty gibt es mas­sen­wei­se al­te und neue Bil­der von den Ge­bäu­den der ehe­ma­li­gen Wil­liam O. Dar­by Ka­ser­ne in der Für­ther Süd­stadt zu se­hen. Sehr span­nen­de Sa­che!

Samstag, 9. Juni 2007

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (54)

kleines Hinterhaus in der Simonstraße
 
klei­nes Hin­ter­haus in der Si­mon­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Bal­ler­män­ner

Wäh­rend sich un­ser­eins am Mitt­woch-Abend dem Ver­dau­en sei­ner vor­her ver­tilg­ten Piz­za hin­gab, hat of­fen­bar ein grö­ße­res Po­li­zei-Auf­ge­bot un­ten auf der Stra­ße zwei ver(w)irrte Pseu­do-Krie­ger von er­schreckend mar­tia­li­scher Er­schei­nung ein­ge­fan­gen. So ent­neh­me ich je­den­falls stau­nend den Für­ther Nach­rich­ten. Ko­mi­sche Käu­ze hat es hier ja nicht we­ni­ge, aber die­se Ab­art er­scheint mir doch neu...

Sonntag, 3. Juni 2007

Zei­ten­wirr­warr

Ver­bun­den mit Grü­ßen von Upt­own nach Down­town schickt uns der auf der Hard­hö­he re­si­die­ren­de Herr Jol­ly­Judge die­ses ei­gen­hän­dig ab­ge­lich­te­te Hin­weis­schild:

Öffnungszeiten E-Center

und kom­men­tiert es selbst wie folgt:

Im an­ge­häng­ten Fo­to fin­det sich m.E. ein schö­nes Bei­spiel zum The­ma Spitz­fin­dig­kei­ten. Ich ha­be den Auf­kle­ber mit den Öff­nungs­zei­ten des E‑Centers in der Würz­bur­ger Stra­ße vor we­ni­gen Mi­nu­ten fo­to­gra­fisch kon­ser­viert.
 
»Wir ha­ben al­le Ta­ge von 8 – 20 Uhr ge­öff­net, am Sams­tag al­ler­dings von 8 – 20 Uhr«.
 
Wenn aber von täg­lich die Re­de ist, dann schliesst das mei­ner Mei­nung nach ja auch den Sonn­tag mit ein. Da ha­ben sie aber, wie mir die »kom­pe­ten­te« Da­men an der In­for­ma­ti­on ver­si­chert hat, ge­schlos­sen. War­um der Sams­tag be­son­ders her­vor­ge­ho­ben wur­de, konn­te mir auch kei­ner er­klä­ren.

Nun, der zone­batt­ler kann das na­tür­lich auch nicht. Aber wie der Ein­sen­der ver­mut­lich auch hält er die­se Ku­rio­si­tät und zu recht an­ge­spro­che­ne Spitz­fin­dig­keit für ein wei­te­res In­diz der al­ler­or­ten längst nicht mehr schlei­chen­den, son­dern ga­lop­pie­ren­den Ver­blö­dung...

Aus fer­ner Zeit

Vom Herrn Gra­ben­ken­ner, der sich in Fürth noch viel bes­ser aus­kennt als der zone­batt­ler und der da­her mei­ne Preis­rät­sel schnel­ler zu lö­sen im­stan­de ist als ich mir neue aus­den­ken kann, von je­nem Bei­na­he-Nach­bar al­so ha­be ich mir das Buch »Fürth – Wie­der­auf­bau ei­nes Ge­mein­we­sens / Ent­wick­lung zur Groß­stadt« aus dem Jah­re 1956 aus­ge­lie­hen. Schon seit län­ge­rem hal­te ich selbst (bis da­to lei­der ver­geb­lich) nach je­nem Werk Aus­schau, wel­ches mir schon der gra­fisch sehr in­ter­es­san­ten Ein­band­ge­stal­tung we­gen recht be­geh­rens­wert er­scheint:

Fürth - Wiederaufbau eines Gemeinwesens

Drin­nen geht es we­ni­ger bunt zu, ja trotz ein­ge­streu­ter Fo­tos, Dia­gram­me und Plä­ne so­gar eher aka­de­misch trocken. Gleich­wohl er­fährt der per­si­stent rea­der (wie wür­de man den im Deut­schen nen­nen?) sehr viel über die All­tags­kul­tur und den Zu­stand un­se­res Ge­mein­we­sens in der Zeit­span­ne von 1946 bis 1955.

In der Rück­schau aus heu­ti­ger Per­spek­ti­ve mu­tet man­ches rüh­rend, ja nach­ge­ra­de ku­ri­os an. Als Bei­spiel möch­te ich ei­ne klei­ne Pas­sa­ge aus dem Ab­schnitt über die Stadt­spar­kas­se im Ka­pi­tel »Fi­nan­zen und Steu­ern« zi­tie­ren:

Für den Teil­zah­lungs­kre­dit wur­den seit Auf­nah­me die­ses Ge­schäfts­zwei­ges im Jah­re 1952 bis En­de des Be­richts­zeit­rau­mes in 19 294 Ein­zel­ver­trä­gen 11 190 262.- DM zur Ver­fü­gung ge­stellt. Per En­de No­vem­ber 1955 sind rund 2,7 Mill. DM in An­spruch ge­nom­men, de­nen 5850 Kauf- und Dar­le­hens­ver­trä­ge ge­gen­über­ste­hen. Wenn die Stadt­spar­kas­se die­se Kre­dit­art im Hin­blick auf die ver­än­der­ten Le­bens­ver­hält­nis­se zu­gun­sten der wirt­schaft­lich Schwa­chen be­treibt, so wird sie doch be­strebt sein, durch ent­spre­chen­de Ge­stal­tung der Be­din­gun­gen den »Borg­kauf« im In­ter­es­se des Ein­zel­nen und der Ge­samt­heit nicht zu leicht zu ma­chen. Die Stadt­spar­kas­se wird im In­ter­es­se der Frei­heit des ar­bei­ten­den Men­schen die­ser Er­schei­nungs­art mit den mah­nen­den Wor­ten: »Erst spa­ren – dann kau­fen« be­geg­nen.

Tja. Den Ver­gleich zu heu­ti­gen Ge­pflo­gen­hei­ten im Pri­vat­kre­dit-Ge­schäft mag ein(e) jede(r) selbst her­stel­len. Sic tran­sit glo­ria mun­di, wie wir mit­tel­al­ter­li­chen Knacker bei sol­chen Ge­le­gen­hei­ten mah­nend ein­zu­wer­fen pfle­gen. Na je­den­falls fin­det un­ser­eins der­lei Lek­tü­re lehr­reich und span­nend: Falls da drau­ßen je­mand ein Ex­em­plar die­ses Bu­ches üb­rig hat, fän­de er in mir ei­nen dank­ba­ren Ab­neh­mer!

Samstag, 2. Juni 2007

Für­ther Har­mo­nien

Ich bat­te­le ja in di­ver­sen zo­nes her­um: So be­stel­le ich un­ter an­de­rem auch den vir­tu­el­len Acker des am­tie­ren­den Für­ther Stadt­hei­mat­pfle­gers Dr. Alex­an­der May­er, wo­mit ich eh­ren­amt­li­cher­wei­se mein be­schei­de­nes Scherf­lein zum Er­halt un­se­rer glor­rei­chen lo­ka­len Bau­hi­sto­rie bei­zu­tra­gen hof­fe. Just eben al­so ha­be ich auf des Hei­mat­pfle­gers Home­page des­sen neue­sten Rund­brief auf­be­rei­tet und ein­ge­stellt, der das Glocken­spiel für den Für­ther Rat­haus­turm zum The­ma hat. Da­zu gibt es ei­ne net­te Hör­pro­be mit Vo­gel­zwit­sche­ro con­ti­nuo, Links zur Pres­se-Be­richt­erstat­tung und an­de­res mehr...

Freitag, 1. Juni 2007

Rät­sel­haf­tes Fürth (21)

Wie, was, schon wie­der ist ein Mo­nat rum? Mei­ne Gü­te, wie schnell doch die Zeit ver­rinnt... Dann wird es jetzt ja höch­ste Ei­sen­bahn für un­ser in­zwi­schen be­stens eta­blier­tes Mo­nats­rät­sel! Al­so dann, Ihr Fürth-Ken­ne­rIn­nen, wo und was ist das hier:

Rätselbild des Monats

Ich mag in mei­ner an­ge­bo­re­nen Plap­per­ta­schig­keit hier nicht zu viel ver­ra­ten, will aber nicht ver­heim­li­chen, daß das schö­ne Fo­to un­ter Ge­fahr für Leib und Le­ben ge­macht wur­de, weil ich mich zum Be­hu­fe des Knip­sens mit­ten in den Le­bens­raum der agres­si­ven Kraft­fah­rer be­ge­ben muß­te...

Wer als erste(r) un­ter rich­ti­gem Na­men und mit funk­tio­nie­ren­der eMail-Adres­se die kor­rek­te Ant­wort in ei­nen Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag schreibt, ge­winnt wie im­mer ei­nen schö­nen Preis aus mei­nem Hort. Dies­mal ist es:

Ein »So­da­Stream« Spru­del­was­ser-Be­rei­ter mit al­lem Zu­be­hör und gleich zwei Koh­len­säu­re-Pfand­fla­schen. Stam­mend aus des zonebattler’s höchst­ei­ge­ner Kü­che, mit­hin so gut wie neu­wer­tig und frei von Cho­le­ra, Pest und Ty­phus. Un­ser­eins ist aus Al­ters­grün­den un­längst zu blub­ber­frei­em Lei­tungs­was­ser kon­ver­tiert und hat dem prickeln­den Naß weit­ge­hend ab­ge­schwo­ren...
 
Der Ge­win­ner des letz­ten Mo­nats-Rät­sels hat sei­nen ehr­lich er­run­ge­nen Palm-Or­ga­ni­zer wie­der in mei­nen Jack­pot ge­ge­ben, weil er ihn letz­lich nicht zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit sei­nem Mac­in­tosh-Rech­ner über­re­den konn­te. Das fei­ne Ge­rät kommt in Kür­ze er­neut zur Aus­lo­sung, und zwar in ei­nem Ex­tra-Rät­sel, ei­nem Nürn­berg-Spe­zi­al so­zu­sa­gen... Nä­he­res da­zu wird es Mit­te Ju­ni zu le­sen ge­ben!

Bis zum Er­schei­nen des näch­sten Rät­sels (al­so ge­nau ei­nen Mo­nat lang) kön­nen Lö­sun­gen ein­ge­reicht wer­den. Die Lauf­zeit en­det mit dem Er­schei­nen ei­nes wei­te­ren Rät­sel-Bil­des am je­weils näch­sten Mo­nats­an­fang. Mit der Vor­stel­lung ei­nes neu­en Preis­rät­sels wird die zu­tref­fen­de Ant­wort zur Vor­gän­ger­fra­ge (in ei­nem Kom­men­tar zu die­ser) be­kannt­ge­ge­ben, so­fern sie bis da­hin nicht rich­tig be­ant­wor­tet wur­de.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 30. Mai 2007

In Fürth gibt’s Tand aus al­ler Land

Am über­näch­sten Wo­chen­en­de star­tet mal wie­der ei­ne Auk­ti­on vom Beh­rin­ger. Seit ge­stern läuft die Vor­be­sich­ti­gung und man soll­te bei In­ter­es­se nicht un­be­dingt am Sams­tag vor­bei­schlen­dern...

Dienstag, 29. Mai 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (5)

unterirdisches Verteilergeschoß Fürth (Bay) Hbf
 
un­ter­ir­di­sches Ver­tei­ler­ge­schoß Fürth (Bay) Hbf
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »