Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Donnerstag, 8. Februar 2007

Er kann’s nicht las­sen...

Erst be­trieb er ei­nen ita­lie­ni­schen Im­biß am Kai­ser­platz, dann pro­bier­te er es mit ei­nem klei­nen Fach­ge­schäft für ita­lie­ni­sche Des­sous und Da­men­mo­den (!) in der Kö­nig­stra­ße, da­nach führ­te er ei­ne win­zi­ge Piz­ze­ria in der Fich­ten­stra­ße und dann ver­lor ich Do­me­ni­co aus den Au­gen, wenn auch nicht voll­stän­dig aus dem Sinn.

Jetzt re­üs­siert er mit ei­nem neu­en Im­biß na­mens »Pron­to Piz­za« in der Nürn­ber­ger Stra­ße 4, ge­nau ge­gen­über dem Ba­by­lon-Ki­no. Ein er­ster Selbst­ver­such ge­stern Abend er­gab er­war­tungs­ge­mäß, daß sei­ne ori­gi­nal ita­lie­ni­schen Piz­zen (Piz­zas, Piz­zi, wha­te­ver) so her­vor­ra­gend schmecken wie eh und je! Der Schup­pen ist win­zig, sit­zen kann man nur auf der Fen­ster­bank (mehr läßt das Ord­nungs­amt bei ei­nem am­bu­lan­ten Schnell­im­biß oh­ne Toi­let­ten nicht zu), doch die At­mo­sphä­re ist stets warm und herz­lich, was ei­ner­seits ei­nem gas­be­trie­be­nen Flä­chen­heiz­strah­ler, an­der­seits Do­me­ni­cos Ma­ma zu­zu­schrei­ben ist, wel­che den La­den schmeißt, wäh­rend der Fi­li­us be­stell­te Wa­re aus­lie­fert.

Als ge­mei­ner Piz­zaf­res­ser (piz­za­vo­rus vul­ga­ris) emp­fiehlt der zone­batt­ler den kom­mu­ni­ka­ti­ons­freu­di­gen Do­me­ni­co und sei­ne Teig­fla­den ger­ne wei­ter und hofft, trotz­dem noch hin und wie­der selbst ei­nen frei­en Sitz­platz in des­sen Schau­fen­ster vor­zu­fin­den...

Freitag, 2. Februar 2007

Fo­to­kurs für Fau­le (2)

Merk­satz: Senk­rech­tes ge­hört senk­recht ab­ge­bil­det. Mei­stens je­den­falls.
stürzende Linien, unkorrigiert
 
Abb. 1: »stür­zen­de Li­ni­en«, un­kor­ri­giert
stürzende Linien, korrigiert
 
Abb. 2: »stür­zen­de Li­ni­en«, kor­ri­giert
Be­grün­dung: Der mit geo­me­tri­schen Grund­for­men auf­ge­wach­se­ne Mensch gleicht un­be­wußt op­ti­sche Ver­zeich­nun­gen des ei­ge­nen Au­ges aus. Die Lin­se der Ka­me­ra hin­ge­gen bil­det ab, was tat­säch­lich zu se­hen ist: Fo­tos aus der Frosch­per­spek­ti­ve wir­ken da­her un­an­ge­nehm falsch, so­fern die Per­spek­ti­ve nicht nach­träg­lich wie­der »ge­ra­de­ge­bo­gen« wird [mehr da­zu]. Aus­nah­men sind star­ke Über­trei­bun­gen als be­wußt ge­wähl­tes Stil­mit­tel [Bei­spiel].
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 1. Februar 2007

Zeit­lo­se Film­kunst mit zeit­lo­ser Bot­schaft

In ei­nem Bei­trag na­mens »Ki­no-Klas­si­ker vom Klas­sen­feind« ha­be ich vor ei­ni­gen Mo­na­ten auf die Ki­no­fil­me der DEFA und de­ren sen­sa­tio­nell preis­wer­te DVD-Ju­bi­lä­ums­ga­ben als Bei­la­ge zum Bou­le­vard-Blatt SU­PERil­lu hin­ge­wie­sen. Heu­te gibt es mit dem ak­tu­el­len Heft den Kon­rad-Wolf-Film »Ich war neun­zehn« zu kau­fen. Mei­ner Mei­nung nach ein Muß für je­de Samm­lung, und da der zone­batt­ler über ein ge­wis­ses Sen­dungs­be­wußt­sein ver­fügt, hat er heu­te mor­gen gleich fünf Hef­te mit eben­so­vie­len Sil­ber­schei­ben zum Wei­ter­ge­ben er­stan­den...

Dienstag, 30. Januar 2007

Fo­to­kurs für Fau­le (1)

Merk­satz: Nä­her dran ist bes­ser als wei­ter weg. Fast im­mer.
Taurus-Lok
 
Abb. 1: Wei­ter weg
Taurus-Lok
 
Abb. 2: Nä­her dran
Be­grün­dung: Die Kon­zen­tra­ti­on auf De­tails ver­dich­tet die Bild­aus­sa­ge weit strin­gen­ter als To­tal­an­sich­ten mit ab­len­ken­dem Drum­her­um drum­her­um. Das Wich­ti­ge ge­hört groß ins Bild, das Ne­ben­säch­li­che und Un­wich­ti­ge gar nicht.
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 29. Januar 2007

Bes­se­re Bil­der durch bes­se­ren Blick

Auf mei­ner gest­ri­gen Schnee­wan­de­rung kam mir beim Her­um­fuch­teln mit der Kom­pakt-Ka­me­ra die Idee, ei­ne klei­ne Samm­lung von Bild­ge­stal­tungs-Re­zep­ten zu­sam­men­zu­stel­len, die ich mir im Lau­fe vie­ler Jah­re al­le­samt er­le­sen, er­ar­bei­tet, an­ge­eig­net ha­be. Mein Fo­to­kurs für Fau­le soll in­ter­es­sier­te Le­se­rIn­nen mit leicht faß­li­chen Merk­sät­zen (und je­weils ei­nem Pär­chen il­lu­strie­ren­der Bei­spiel­fo­tos) zum ei­ge­nen krea­ti­ven Knip­sen er­mun­tern. Ge­schult wer­den soll in er­ster Li­nie das Au­ge und der Sinn für Äs­the­tik, die Ka­me­ra selbst und de­ren Tech­nik sind zweit­ran­gig und ne­ben­säch­lich. Neu­gie­rig ge­wor­den? Die er­ste Lek­ti­on er­scheint be­reits mor­gen!

Mittwoch, 24. Januar 2007

Blitz­mer­ker

Ge­row von Ran­dow hat in der Zeit be­merkt, daß noch nicht al­le be­merkt ha­ben, was das In­ter­net an be­mer­kens­wer­ten Än­de­run­gen zei­tigt: Le­ben im Netz heißt sein Ar­ti­kel, der durch die Kom­men­ta­re am Schluß erst rich­tig be­mer­kens­wert wird!

P.S.: Ich ha­be den vor ei­ner Wo­che er­schie­ne­nen Ar­ti­kel auch erst heu­te be­merkt...

Sonntag, 21. Januar 2007

Lei­ses für Lau­te

Ir­gend­wie bin ich En­de letz­ten Jah­res auf Sil­vi­us Leo­pold Weiss auf­merk­sam ge­wor­den, ei­nen Zeit­ge­nos­sen (und Freund) Jo­hann Se­ba­sti­an Bachs. Der Mann hat un­glaub­lich viel kom­po­niert, und zwar aus­schließ­lich für Lau­te so­lo. Auf­grund ei­ner sehr po­si­ti­ven und of­fen­bar von ei­nem Ken­ner ver­faß­ten CD-Be­spre­chung bei amazon.de ha­be ich mir pro­be­hal­ber die dort wärm­stens em­foh­le­ne CD des Lau­te­ni­sten Ro­bert Bar­to kom­men las­sen.

Mitt­ler­wei­le ha­be ich die Schei­be meh­re­re Ma­le durch­ge­hört und bin nicht min­der be­gei­stert als der Re­zen­sent auf amazon.de! Dem Wunsch nach mehr nach­ge­bend, ha­be ich so­eben die Fol­gen 2–8 der Weiss’schen So­na­ten für Lau­te (Na­xos) auf mei­nen per­sön­li­chen amazon.de-Merkzettel ge­setzt. Dicke Emp­feh­lung an al­le, die kam­mer­mu­si­ka­li­sche Klein­odi­en zu wür­di­gen wis­sen!

Dienstag, 16. Januar 2007

Künst­ler, Ko­pie­rer, Kin­der­schän­der

Wie­der ein­mal kann, nein muß ich zwei Ar­ti­kel aus TELEPOLIS emp­feh­len. Bei­de ha­ben auf den er­sten Blick we­nig ge­mein, dre­hen sich aber letzt­lich doch um den ge­mein­sa­men Nen­ner Recht, Un­recht und Un­rechts­be­wußt­sein:

»Oh­ne Dei­ne Fans… da bi­ste gar nichts«

»Ge­ne­ral­ver­dacht ge­gen al­le Kre­dit­kar­ten­be­sit­zer«

Sehr be­denk­li­che Ent­wick­lun­gen, das!

Freitag, 12. Januar 2007

Der Fluch der Un­ter­bre­chung

So lau­tet die Über­schrift ei­nes ZEIT-Ar­ti­kels, den ich mei­nen Le­se­rIn­nen zur Lek­tü­re emp­feh­le. Vie­le wer­den sich wie­der­erken­nen, die mei­sten wer­den ‑wie auch der zone­batt­ler selbst- nicht wirk­lich mit ei­ner Pa­tent­lö­sung auf­war­ten kön­nen...

Dienstag, 2. Januar 2007

Recht­zei­tig an Weih­nachts­ge­schen­ke den­ken!

Wie wä­re es mit ei­ner Ku­gel­bahn für die Kühl­schrank­tür? Mal was an­de­res...

Ein Mei­ster sei­nes Fachs

Schon letz­ten No­vem­ber hat mich Frau MM auf ein Bild­be­ar­bei­tungs-Tool des Für­ther Fo­to-Blog­gers Dirk Paess­ler hin­ge­wie­sen. Heu­te er­fah­re ich von Herrn Dar­win, daß je­ner Dirk ei­ne wun­der­schö­ne An­sicht des nächt­li­chen Für­ther Gü­ter­bahn­hofs fa­bri­ziert hat. Der zone­batt­ler ist eben­so be­gei­stert wie hoch­er­freut, sei­nen Le­se­rIn­nen die­sen ein­fühl­sa­men und ex­pe­ri­men­tier­freu­di­gen Vir­tuo­sen der Ka­me­ra wei­ter­emp­feh­len zu kön­nen!

Samstag, 30. Dezember 2006

O tem­po­ra, o mo­res

Aus be­ruf­li­chen Grün­den in­ter­es­sier­te mich ein TELEPOLIS-Ar­ti­kel über den Leh­rer­all­tag in ei­ner Be­rufs­schu­le. Frei­lich geht uns das The­ma letz­lich al­le an...

« Vorherige Seite Nächste Seite »