Mittwoch, 31. Dezember 2008
Bis zur offiziellen Inbetriebnahme dieses Blogs am 1. Jan. 2009 herrschen hier noch reger Testbetrieb und hektisches virtuelles Stühlerücken.
Eventuell verfrüht hereinspitzende Gäste dürfen sich selbstredend gerne jetzt schon etwas umschauen: Der Boden und die Fenster sind frisch gewischt, Mörtel, Pinsel und Farbe dagegen diskret hinter den Tapetentüren versteckt. Alle Pretiosen aus dem Vorgängerblog wurden schon herübergekarrt und provisorisch auf die neuen Regale und Vitrinen verteilt...
Donnerstag, 11. Dezember 2008
Heute ist die lang und sehnlichst erwartete WordPress Version 2.7 erschienen: Ein großer Wurf, insbesondere bei der totalen Neugestaltung des Backends (also des virtuellen Maschinenraumes hinter der Kulisse). Klasse! Jetzt wird es langsam ernst mit der geplanten Migration von zonebattler’s homezone auf die eigene Plattform: Der Countdown läuft, am 31. Dez. 2008 wird hier dicht und drüben weitergemacht!
Dienstag, 18. November 2008
Heute habe ich mir den heißgeliebten Rechner geschossen: Ein frisch installiertes Programm hatte sich beim ersten Lauf aufgehängt und war durch keinen Kunstgriff mehr zu beenden (auch nicht durch den namens [Strg] [Alt] [Entf], die Mühle war komplett eingefroren). Da blieb nach vielen Versuchen letztlich nur der Griff zum Hauptschalter...
Beim nächsten Startversuch kam der Schock: Schwarzer Bildschirm, krude weiße Buchstaben, das nicht korrekte Herunterfahren von vorhin hochnäsig bemängelnd. Ja, ja, geschenkt, ging doch nicht anders! Aber o weh, nicht mal zum abgesicherten Modus oder gar nur zur blinkenden Eingabeaufforderung ließ sich die Maschine überreden: Aus, Äpfel, Ende.
Also gut, der zonebattler ist ja ein bekennender Berufspessimist, der regelmäßig Backups zieht und nicht müde wird, derlei weise Vorsichtsmaßnahmen erhobenen Zeigefingers allerorten zu predigen. Aber o Schreck, o Graus, ich kam beim Neustart nicht mal mehr per [F10] ins BIOS rein, um dort die Boot-Reihenfolge umzustellen: Zwar verfüge ich über eine Notfall-CD, aber auf die müßte der Kasten natürlich zuerst zugreifen, bevor er dann auch auf der Festplatte nach einem Betriebssystem sucht...
Wenn nicht mal mehr das BIOS zu erreichen ist, dann pocht das Herz bis zur Halskrause und der Angstschweiß fließt in Strömen. Bei diesem Stand der Dinge mußte ich glücklicherweise eine Runde aussetzen und zum Onkel Doktor eilen, bei dem ich einen dringlichen Termin hatte. Während der Heilkundige mich behandelte (und zwischendrin immer mal wieder warten ließ), sann ich meinerseits über heilende Behandlungsmöglichkeiten für meinen treuen Rechenknecht nach. Endlich wurde ich als (fast) geheilt entlassen: ab durch die Mitte und heim in die gute Stube mit dem bereits halb ausgezogen wartenden Blechkameraden!
Während man verwirrte Menschen zuweilen durch Elektroschocks zu behandeln trachtet, ist bei irren Computern oftmals das Gegenteil angezeigt: Ich zog zunächst das Netzkabel ab und entnahm dem Mainboard sodann seine Pufferbatterie in der Hoffnung, seinem BIOS dadurch zu einer vollständigen Amnesie zu verhelfen. Nach ein paar Minuten stöpselte ich das Kabel wieder rein und harrte gespannt der Reaktion...
Und siehe: Das BIOS kam wieder und beschwerte sich erwartungsgemäß über seinen Gedächtnisschwund. Also zunächst Uhrzeit und Datum eingetippt und dann den neulich erst abgespeicherten Konfigurationsstand von einer knallroten Diskette eingelesen (wann braucht man dergleichen heutzutage noch? In genau solchen unverhofften Katastrophenfällen!). Sodann im BIOS noch das CD-Laufwerk als primäres Boot-Medium gewählt und einmal mehr frisch durchgestartet!
Um die geschätzten LeserInnen jetzt nicht über Gebühr zu langweilen, überspringe ich ein paar redundant durchlaufene Testschleifen, in denen mein alter CD-Brenner die von ihm selbst angefertigte Rettungs-CD partout nicht einlesen wollte. Das DVD-ROM-Laufwerk einen Schacht tiefer zickte deutlich weniger rum und lud letztlich ordnungsgemäß mein Recovery-Programm, mit dessen Hilfe ich in einer bangen halben Stunde die komplette System-Partition C: von der letzten Routine-Sicherung vom Monatsersten wiederherstellen konnte. Ein ausgiebiger Scandisk-Lauf reparierte diverse fehlerhafte Sektoren. Danach war es vergleichsweise ein Kinderspiel, die paar seit dem Backup vorgenommenen Aktualisierungen an Hardwaretreibern und Anwendungssoftware nachzuvollziehen. Dauerte natürlich immer noch eine Weile, ist aber kein Vergleich zu einem echten Neuaufsetzen mit allen Konsequenzen...
Vor allem aber: Endlich hat sich der leicht paranoide Aufwand mit der regelmäßigen Sicherei mal ausgezahlt! Im Grunde hab’ ich nur eine Handvoll Mails aus den letzten fünf Tagen verloren, alle anderen waren aus gesicherten Dateien problemlos wiederherzustellen. Einmal mehr frage ich mich, was eine(r) macht, der/die mangels besseren Wissens oder auch nur aus Faulheit auf Backup-Maßnahmen verzichtet? Nein, ich will es gar nicht wissen. Ich jedenfalls ziehe mir jetzt sicherheitshalber gleich nochmal ein Komplett-Image vom Laufwerk C:!
Samstag, 15. November 2008
Das von mir sehr geschätzte gesellige Zusammensein mit meinen LeserInnen hat sich in der letzten Zeit leider etwas bescheiden ausgenommen: Die einen können wegen regelmäßig fixer Termine an Dienstagen seltenst kommen, die anderen ersaufen derzeit in saisonal bedingtem Arbeitsanfall. Zudem haben die Treffen wohl auch ob ihrer Häufigkeit und dem seit geraumer Zeit nicht mehr geänderten Austragungsort ein bißchen an Schwung und Esprit verloren. Es ist also an der Zeit, an den verfügbaren Stellschrauben zu drehen und damit unsere kommunikativen Abende wieder für alle etwas attraktiver zu gestalten! Der zonebattler verkündet daher hiermit seinen 3‑Punkte-Plan:
-
Die »Tafelrunde« heißt ab sofort wieder Stammtisch: Das mag manchen zu gutbürgerlich oder gar zu prollig erscheinen, klingt aber dafür auch nicht abschreckend (pseudo-)elitär.
-
Statt zweier Termine im Monat gibt es nur noch einen, um die Vorfreude und den Mitteilungsdrang allenthalben zu steigern. Die Wahl eines festen Tages (des 10.) garantiert sowohl leichte Merkbarkeit wie auch wechselnde Wochentage zur Freude aller an bestimmten Tagen Verhinderten.
-
Wir werden jedesmal woanders hingehen und uns die gastronomische Vielfalt Fürths zu Nutze machen: Warum nicht auch mal Sushi statt Pizza goutieren? Für Lokal-Empfehlungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr!
Beständig ist allein der Wandel, heißt es, und nun bin ich mal gespannt, wie sich unsere in der Vergangenheit doch meist sehr anregenden Stammtisch-Abende in der Zukunft entwickeln werden. Weitere Gestaltungsvorschläge werden gerne gehört und nach Möglichkeit berücksichtigt!
Samstag, 27. September 2008
Sonntag, 21. September 2008
Warum sich hier in letzter Zeit so wenig tut? Weil ich andernorts viel lese, schreibe und kommentiere, die technischen Details meines unlängst angekündigten Blog-Umzuges betreffend. Das Projekt erweist sich freilich als noch umfangreicher und komplizierter als befürchtet...
Positiv stimmt zunächst der Umstand, daß ich den Export sämtlicher 1629 Beiträge und 6015 Kommentare hier in eine Textdatei bewerkstelligen und diese mit zahlreichen Suchen & Ersetzen-Läufen in mannigfaltiger Hinsicht auf die Erfordernisse des neuen Zielsystems zurechttrimmen konnte. Zum Erstellen einer sauber verwertbaren Export-Dabei waren diverse Modifikationen an sogenannten Skins erforderlich, aber wenn man weiß, woran man schrauben muß, kriegt man das auch recht schnell hin: Haken dran!
Das probeweise Einlesen der in vier mundgerechte Häppchen aufgeteilten Export-Datei in das frisch eingerichtete WordPress-Blog ging einigermaßen problemfrei vonstatten, wenngleich ich diverse Doubletten oder gar x‑fach übernommene Artikel hernach manuell wieder herauslöschen mußte. Dennoch bleibt leider noch immens viel Nachbearbeitungsaufwand übrig:
-
WordPress übernimmt Beiträge und Kommentare, die zwischen 0:00 und 1:00 Uhr oder zwischen 12:00 und 13:00 Uhr abgeschickt wurden (und das sind nicht eben wenige), mit dem (idiotischen) Default-Datum 1. Jan 1970, 1:00 Uhr. Hier hilft nur eine manuelle Anpassung, die zwar zeitraubend, aber immerhin möglich ist.
-
mehrere hundert Kommentare scheinen nach dem Importieren zu fehlen, zumindest weichen die Summenangaben in den Admin-Bereichen um diese Größenordnung voneinander ab. Ich werde schon deshalb jeden alten Beitrag und seine Senfspritzer anfassen und abgleichen müssen.
-
Da WordPress von Hause aus tatsächlich keine verschachtelten Kommentare (also Antworten auf bestimmte Kommentare) kennt, werden alle Kommentare chronologisch untereinander angelistet. Das kann zu sinnentstellenden Umsortierungen führen, man muß also in solchen Fällen durch bewußtes Ändern von Datum und Zeit eine sinnvolle Sortierung erzwingen...
-
sämtliche internen Links und Verweise auf eigene Beiträge oder auch Kommentare müssen neu vernetzt, also manuell geändert werden. Allein das ist Stoff für Monate!
-
Nicht zuletzt muß auch noch das Layout angepaßt, will sagen der traditionellen und bewährten Optik des alten Blogs angenähert werden. Auch das entpuppt sich als weit weniger trivial als gedacht und erhofft...
All’ das entmutigt und frustriert mich derzeit, und der bisher für die Vorarbeiten der Migration schon aufgewendete Zeitaufwand hat mich die inhaltliche Arbeit an zonebattler etwas vernachlässigen lassen. Mal sehen, wie und wo ich da nun weiterschraube. Und ein Leben abseits der Tastatur gibt es ja schließlich auch noch!
Mittwoch, 10. September 2008
Wie mir soeben auffällt, habe ich den dritten Geburtstag meines Blogs am letzten Samstag glatt verschlafen. Sei’s drum, den vierten feiere ich dann (hoffentlich) im neuen virtuellen Heim !
Montag, 8. September 2008
Beim turnusmäßig längst fälligen Blick in das Hilfeforum meines Blogproviders bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und habe dem zu meinem Erschrecken und Entsetzen entnehmen müssen, daß in allen kostenlosen Blogs auf twoday.net ‑also auch dem meinen- neuerdings Werbebanner eingeblendet werden. Zwar kriegen die derzeit nur jene BesucherInnen zu Gesichte, die über Suchmaschinenabfragen hergeschickt werden (StammleserInnen bleiben also unbehelligt), dennoch ist das aus mehreren Gründen für mich auf Dauer nicht akzeptabel: Erstens will ich grundsätzlich keine Reklame hier haben (deren »Abfärben« auf die eigenen Inhalte ja kaum zu vermeiden ist), zweitens sprengt es das Layout und schändet die Ästhetik. Beides ist mühsam zusammengetüftelt und mir heilig.
Anstoß nehme ich überdies an der Art und Weise der Einführung dieser folgenreichen Neuerung: Wie viele der Diskutanten hier halte ich es für dumm und dilettantisch, so etwas von jetzt auf gleich einzuführen und den offiziellen Aushang dazu im Keller mit der kaputten Glühbirne zu veröffentlichen. Daß auch kostenlose Angebote irgendwann mal refinanziert werden müssen, steht außer Frage. Aber das taugt nicht als Entschuldigung für ein derart unsensibles Verprellen der Stammnutzer.
All’ das macht es schwer, der bisherigen Plattform noch länger die Treue zu halten, zumal dann, wenn das eigene Blog als ambitioniertes Projekt von langfristiger Dauer angelegt ist. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, na gut, dann mache ich halt endlich Ernst damit und ziehe doch vollständig auf eigene Ressourcen um: Der Lexikaliker hat’s mir ja vorgemacht und wird nicht müde darin, die Vorzüge von WordPress zu preisen. Aber der hatte ja auch nur eine Handvoll alter Beiträge zu migrieren, bei mir wären es Tausende. Freilich, ich könnte den harten Schnitt machen, hier aufhören und anderswo und anderswie von vorne anfangen. Aber ich verlinke ja nun mal gerne auch im eigenen Fundus hin und her und auf Dauer geht das nur, wenn alles auf einer Plattform liegt und aus einem Guß ist...
Die Alternative wäre, mir hier für fünf Euro im Monat die erneute Werbefreiheit zu erkaufen. Doch wer weiß, was die Zukunft bringt? Jedenfalls will die adäquate Vorgehensweise gut überlegt sein, und bis ich zu einer Entscheidung gelangt bin, geht es hier erstmal weiter wie gewohnt!
Abschließend eine Bitte an die geschätzte Leserschaft: Sucht doch mal mit Tante Google nach dem zonebattler und klickt mal auf einen der gefundenen Verweise hierher in meine homezone: Wie wirkt die Werbung im Seitenkopf auf Euch?
Donnerstag, 28. August 2008
Seit der Rückkehr aus dem Jahresurlaub habe ich die Größe der hier gezeigten Fotos versuchshalber ein weiteres Mal verändert: Nach ursprünglich 300 x 225 und später 320 x 240 Pixeln bin ich jetzt bei einem spaltenfüllenden Format von 500 x 375 Bildpunkten angelangt. Auch wenn das deutlich mehr Speicherplatz braucht und die Gefahr unautorisierter Fremdverwendung etwas erhöht: Sei’s drum, ich bleibe dabei. Der eigenen Freude wegen und hoffentlich auch zu der meiner LeserInnen...
Frau M. aus N. (Name der Redaktion bekannt) schrieb, schrab, schrub uns wie folgt:
Übrigens ist der zonebattler-Stammtisch ja wirklich das Gegenteil von einem Stammtisch: es treffen sich interessante, gebildete Menschen (ich rechne mich da natürlich auch dazu), keiner trinkt Bier (jedenfalls nicht massenhaft) und es gibt keine dumpfen Parolen oder eben »Stammtisch-Meinungen«, das was man normalerweise darunter versteht. Deshalb ernte ich auch immer erstaunte Blicke, wenn ich erzähle, ich gehe zu einem Stammtisch. |
Recht hat sie, die Gute. Und deswegen wird der vormalige »Stammtisch« mit sofortiger Wirkung in »zonebattler’s Tafelrunde« umbenannt und umetikettiert.
Samstag, 16. August 2008
kehrt der zonebattler soeben von seinem jährlichen Abenteuerurlaub heim und meldet sich zurück zum Dienst an der Heimatfront: Gut zwei Wochen lang hat er insgesamt vier Länder bereist und dabei weder Radio gehört noch Fern gesehen noch eine gescheite Zeitung erblickt, und auch ein Online-Zugang war außerhalb jeder Reichweite. Jetzt müssen zunächst einmal der heimische Haushalt hochgefahren und das klaffende Informationsdefizit ausgeglichen werden, dann geht es auch hier wieder weiter, und zwar erstens mit Antworten zu den vielen zwischenzeitlich eingegangenen Kommentaren und zweitens mit einem ausführlichen und reich bebilderten Expeditonsbericht. Ich danke meinen geschätzten LeserInnen für das geduldige Ausharren!
Samstag, 12. Juli 2008
Ganz unten rechts auf dieser Seite gibt es eine (anklickbare) Weltkarte, auf der ich seit Jahresfrist die Standorte der virtuellen BesucherInnen mit roten Pünktchen visualisieren lasse. So sieht der aktuelle Stand aus:
Soeben teilt mir die Betreiberfirma ClustrMaps mit, daß der aktuelle Kartenstand vor einigen Tagen archiviert wurde und man demnächst wieder mit einer frischen Zählung anfange, damit die Karte nicht unter einer unübersichtlichen Menge roter Kleckse verschwinden möge. Man trage aber Sorge, daß beim Umschalten auf die neue Zählung die bis dann anfallenden Besuche registriert und visualisiert würden, auf daß ich nicht durch eine plötzlich vollständig leere Ansicht des aufgerollten Globus’ einen Schock erlitte. Den kompletten Wortlaut dieser über die Maßen höflich formulierten Mail gebe ich als positives Beispiel von freundlichem Kunden-Service gerne wieder:
Dear ClustrMaps user,
Many thanks for being a loyal ClustrMaps user for the past year. Now that a year has elapsed since your account https://www.zonebattler.net was registrated or archived, we are writing just to let you know that an annual automatic ‘archive’ of your red dots has taken place, meaning that all your ‘other’ (previous) red dots are safely stored in the Maps Archive, which you’ll find by clicking on the Maps Archive link immediately above your large full-size world map.
Although the map archive has already happened, your existing map will stay displayed until the NEXT update of your map. This helps to avoid displaying a totally empty map until there are fresh dots to show.
We sincerely hope this has not caught you by surprise, BUT we fully appreciate that it may have come at an unexpected moment! You may not have been aware of this, although we do explain this on our Products page listing on
http://clustrmaps.com/products.htm
and also on our Frequently Asked Questions page, in particular at the following part of the page:
http://clustrmaps.com/faq.htm#archivereset
The above item in turn contains links to deeper explanations such as
http://clustrmaps.com/timeline.htm
We know that people always like to have ever-more-dots, but the regular archive is the only way we can avoid having the maps turn into a ‘giant red smear’, and continue delivering the scalable service that everyone has come to expect.
The good news is that all of your totals are stored correctly, i.e. the new maps include the old archived totals in the grand ‘running’ total. If it helps to explain things to your own readers, you can always copy and paste the archive map referred to above (right-click and Save as... or right-click and View Image and note the URL and use that), and add that in to the appropriate page near your current active ClustrMaps thumbnail map with a suitable commentary (e.g. »Last year’s totals:«).
If this has caught you out by mistake, then we apologise and will endeavour to make this action much clearer in the future.
In the meantime, here is wishing you all the best, and thanks again for using ClustrMaps!
‑The ClustrMaps Team |
Gut, das ist eine automatisch generierte Standard-Mail, deren Freundlichkeit die Firma nicht viel kosten mag, aber trotzdem ist offenkundig, daß man hier den Benutzer schätzt und umgarnt. So mag man das, daran könnten sich viele andere ein Beispiel nehmen!
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...