Mittwoch, 1. August 2012
Soeben habe ich aus meiner dienstlichen Schreibtisch-Schublade entnommen und der hoffentlich ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt:
Weiterhin nicht duchringen kann ich mich derzeit jedoch zum Abstoßen von
-
Microsoft MS-DOS, Version 6.22 (4 Disketten)
-
Microsoft Windows 95 mit USB-Unterstützung (1 CD)
-
Microsoft Windows 98 zweite Ausgabe (1 CD)
-
2x Microsoft Office 97 Professional (je 1 CD)
Schon allein wegen des Aufdrucks »Sie sind nicht berechtigt, unrechtmäßige Kopien dieses Datenträgers zu erstellen« verdienen die CDs einen Ehrenplatz in meinem Kuriositäten-Kabinett. Und mit den DOS-Disketten kann ich ja vielleicht irgendwann mal einen Azubi befremden...
Samstag, 3. September 2011
Das Führen eines Weblogs, also abgekürzt das Bloggen, ist nach gängiger Meinung ein relativ neumodischer Hype, mittlerweile angeblich sogar ein bereits wieder abflauender solcher. Im Nachhinein betrachtet kann meiner einer mit Fug und Recht behaupten, bereits in den späten 1970er Jahren – zusammen mit einer Handvoll Schulkameraden – das Bloggen in seiner heutigen Form erfunden zu haben, komplett mit chronologisch gereihten Artikeln, fortlaufend nummerierten Kommentaren, Kreuz- und Querbezügen sowie allerlei eingebundenen Bildern und Medien. Und das alles ohne Strom, ohne Computer und ohne Internet, an das ja damals noch keiner dachte. Die nachgerade visionäre Geschichte sei nachfolgend erzählt!
In den letzten Schuljahren vor dem Abitur hatten wir einen Religionslehrer, bei dem pädagogische Neigung, Motivationsfähigkeit und persönliche Autorität jeweils unterhalb der Nachweisbarkeitsschwelle lagen, also allenfalls in homöopatischer Dosierung vorhanden waren. Theologisch sattelfest mag der Mann dagegen gewesen sein, was ihn erhobenen Hauptes sein Lehramt ausüben ließ: Die Aussicht auf einen Platz im Paradies ließ ihn sein Kreuz tragen, das Abhalten von Unterricht war für einen Mann seines Schlages zweifellos das persönliche Martyrium...
Um uns renitenten Schölern und subversiven Subjekten den Unterricht halbwegs erträglich zu gestalten, diente uns das Fach Religion naturgemäß in besonderem Maße dem Gedankenaustausch, wenn auch auf andere Weise als vom Lehrer vorgesehen: Wir schwätzten wie schnatterhafte Erstklässler und untergruben damit die ohnehin nicht vorhandene Autorität der armen Lehrkraft auf das Schamloseste. Immerhin bewiesen wir irgendwann ein Restmaß von Erziehung und Kinderstube, indem wir den geräuschbehafteten Diskurs verschriftlichten und allerlei Notizen auf Zettel (insbesondere auch auf Löschpapier) schrieben, die wir uns als Kassiber weitgehend lautlos zuschoben. Das blieb natürlich auch nicht unbemerkt, aber der Pädagoge ließ in ebenso stummer wie verzweifelter Komplizenschaft fürderhin uns in Ruhe und wir ihn.
Meine Mutter arbeitete damals im Büro eines Bauunternehmens und brachte mir von dort eines Tages ein paar unbenutzte Papierrollen mit, wie sie seinerzeit in elektromechanischen Tischrechnern weite Verwendung fanden: Eine neu beschaffte Rechenmaschine benötigte Protokollierpapier in einem anderen Format, wodurch der vorhandene Restbestand an Rollenware für die ausgemusterten Vorgängerin überflüssig geworden war. Man ahnt, wie es weiterging: Eines Tages hatte ich die gloriose Idee, das spätpubertäre Palaver der vom Religionsunterricht angeödeten Kindsköpfe von der Loseblattsammlung auf die Rolle zu bringen. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten: Das kuriose Teil wurde sofort allgemein akzeptiert und diente fürderhin als Grundlage der außercurricularen Kommunikation im Fach der katholischen Religionslehre.
Den einsatztechnischen Erfordernissen folgend, implementierten wir bald allerlei Verbesserungen: Sehr schnell wurde es beispielsweise unpraktisch, zu Beginn der Religionsstunde den bereits beschrifteten Teil der Rolle auf- und abzuwickeln, um bis zum unbeschrifteten Teil zu gelangen und dort weiterzumachen. Wir lösten das mit Wäscheklammern, die den bereits beschriebenen und zu einer neuen Wicklung gerollten Teil sicher zusammenhielten. Ferner erwies es sich vom Start weg als diffizil, auf zurückliegende Äußerungen zu rekurrieren und diese zu referenzieren, weswegen wir darauf verfielen, die Beiträge – rückwirkend bis zum Anfang – feinsäuberlich und gut erkennbar zu nummerieren.
Solcherart verfeinert, wurde das inzwischen auf den Namen »Kommunikationsrolle« getaufte Konstrukt nach Art indianischer Friedenspfeifen von einem Diskutanten zum anderen gereicht und nach schriftlicher Kommentarabgabe weitergegeben. Das Bild von der Friedenspfeife ist freilich insofern mißverständlich, als es Harmonie und Sittsamkeit im Umgang miteinander suggerieren mag. Von beidem indes konnte nicht die Rede sein: Wir verfaßten infantile Schmähtiraden aufeinander, die in dreieinhalb Dekaden Abstand erneut zu entziffern mitunter nachgerade peinlich ist. Auch das muß freilich als prophetische Vorwegnahme einer fernen Zukunft gelten, wie der Vergleich mit vielen virtuellen Diskussionsplattformen der Neuzeit anschaulich beweist!
Ein eineinhalb Jahre nach dem Abitur unter dem Namen »Meditationsrolle« aufgesetztes Folgeprojekt mit teilidentischem Teilnehmerkreis konnte an den Erfolg des Vorläufers nicht mehr anknüpfen: Zu weit auseinander lagen die Lebensentwürfe und die Wohnsitze der Schreiber, zu lange waren die Pausen und zu teuer das Porto im analogen Zeitalter. Geschadet hat uns übrigens diese sozialverträgliche Kanalisierung des juvenilen Kommunikationsbedürfnisses nicht: Der eine meiner regelmäßigen Co-Autoren hat später das mp3-Musikkompressionsverfahren maßgeblich (mit-)erfunden, der andere pilotiert Jumbo-Jets um den halben Globus, ein Gast-Autor (auch das gab es damals bereits) führt heute ein innovatives HighTech-Unternehmen an vorderster Front der Forschung. Ich selbst habe es ja immerhin bis zum zonebattler gebracht…
Wie die eingestreuten Fotos dokumentieren, habe ich die wertvollen Zeitzeugnisse bis heute aufbewahrt, möglicherweise in unterbewußter Antizipation ihrer späteren historischen Relevanz. Für eine adäquate Präsentation im Rahmen einer öffentlich zugänglichen Dauerausstellung schwebt mir ein minimalistischer Museumsbau von etwa drei Metern Breite und Höhe sowie ca. 100 Metern Länge vor: In der Mitte des Raumes würden die entrollten Papierbahnen auf einer schmalen Mauerreihe von ca. 1,20 Metern Höhe unter Glas gezeigt und dem interessierten Publikum die Gelegenheit gegeben werden, sich vom verblaßten Anfang bis zum vergilbten Schluß durch die dadaistische Traktatensammlung zu lesen.
Neben eher banalen Aktivitäten wie Standortauswahl, Grundstückserwerb, Baugenehmigungsantrag, Trägervereinsgründung etc. bereiten mir derzeit noch die ungleich diffizileren Fragen konservatorischer, datenschutzrechtlicher und unternehmerischer Art einiges Kopfzerbrechen: Wie muß man die fragilen Exponate lagern, belichten und belüften, um sie auf Dauer der Nachwelt erhalten zu können? Muß man zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten eingestreute Eigennamen unkenntlich machen? Kriegt man für den gewinnorientierten Abverkauf im angegliederten Museumsshop heutzutage überhaupt noch Registrierkassen-Rollenpapier organisiert, welches eben nicht für Thermodrucker gedacht ist, sondern zur ambulanten Beschriftung mit Bleistift oder Kuli geeignet ist? Alles nicht so einfach! Die Personalfragen immerhin sind bereits geklärt: Die Stellen von Direktor, Kurator, Museumsführer, Hausmeister und Putzmann besetze ich in Personalunion alle selbst, Betriebsrat und Gleichstellungsbeauftragte wären damit schon konzeptionellerseits obsolet.
Sobald ich auf diese Fragen befriedigende Antworten gefunden habe, werde ich mich mit ganzer Kraft diesem noblen (und überdies künstlerisch außerordentlich wertvollen) Ausstellungsprojekt widmen und dieses Blog hier schließen. Selbstreferentielle Spielwiesen wie diese gibt es im digitalen Zeitalter mehr als genug: »Kommunikationsrolle« und »Meditationsrolle« als ihre analogen Vorläufer und Urahnen hingegen nur je einmal!
Montag, 25. Juli 2011
Dienstag, 19. Juli 2011
Schön und berührend: »Schau mal, wie es damals war« (SPIEGEL ONLINE)
Freitag, 4. März 2011
Sonntag, 27. Februar 2011
Fundstück: |
 |
Art / Typ: |
Yamaha HiFi-Kassettendeck TC-800GL |
Herkunft: |
Japan, 1975 – 1978 |
Zustand: |
sehr guter Erhaltungszustand mit nur geringen Gebrauchsspuren. Mängel: Die Mechanik schaltet nach wenigen Sekunden des Betriebs ab, Reparatur jedoch vermutlich durch Treibriementausch möglich. |
Fundort: |
von einem freundlichen Foren-Freund gegen Portoersatz geschenkt bekommen im Februar 2011 |
Kaufpreis: |
EUR 0,00 |
Notizen: |
Der italienische Architekt und Designer Mario Bellini hat für viele weltbekannte Firmen gearbeitet. Sein Entwurf des in Insider-Kreisen unter dem Spitznamen »Skischanze« bekannten Kassettendecks datiert aus den 1970er Jahren, als die Compact-Cassette durchaus noch nicht als klanglich akzeptable Alternative zum großen Spulentonband etabliert war. Ähnlich wie das in dieser Serie bereits vorgestellte Philips N2521 hat diese Yamaha-Maschine ein höchst ungewöhnliches, ja nachgerade einmaliges und originäres Äußeres. Das machte das Gerät zwar zum Blickfänger und zur Design-Ikone, verwehrte ihm aber letztlich einen größeren kommerziellen Erfolg: Der Solitär paßte optisch nicht zu anderen Anlagen-Komponenten (auch nicht zu solchen des gleichen Herstellers) und ließ sich auch nicht mit anderen Stereo-Geräten zu einem platzsparenden Turm stapeln...

Wiewohl ich mich natürlich an der Reparatur des soliden Boliden zu versuchen gedenke, zum Einsatz wird er später sicherlich nur selten kommen: Selbst ein Konsum-Asket mit Nachhaltigkeits-Credo wie meiner einer hört ja nur noch sehr selten Musik vom Bande. Dennoch: Das leise Summen eines Motors, das Zappeln der Zeiger, das Drehen der Bandspulen hat sinnliche Qualitäten. Doch halt, ich wiederhole mich.
Nachzutragen bleibt noch, warum ich sogleich »hier!« geschrieen habe, als ich der unverhofften Offerte ansichtig geworden bin. Ganz einfach: Weil ich mir vor ca. 35 Jahren die Nase am Schaufenster plattgedrückt und jenes für mich finanziell unerreichbare Gerät bestaunt, bewundert und begehrt hatte. Nun hat die Jugendliebe späte Erfüllung erfahren! Mit solch spinnerten Allüren wähne ich mich indes in bester Gesellschaft. Vielleicht sollte ich langsam erwägen, mit den in dieser Serie vorgestellten Geräten eine mehr als nur nostalgisch angehauchte Design-Ausstellung zu bestücken und auszurichten: Die würde bestimmt eine Menge großer Buben anlocken...
 |
Montag, 7. Februar 2011
Fundstück: |
 |
Art / Typ: |
View-Master Betrachter mit einer Auswahl Dia-Scheiben |
Herkunft: |
USA, auch in Deutschland offiziell vertrieben |
Zustand: |
gebraucht mit teils deutlichen Benutzungsspuren |
Fundort: |
aus der eigenen Kindheit in die Gegenwart hinübergerettet |
Kaufpreis: |
nicht mehr ermittelbar |
Notizen: |
Mit stereoskopischen Bildern und einfachen Durchlicht-Betrachtern kann man die Kinder von heute vermutlich kaum noch von ihren HiTech-Spielzeugen weglocken, mich aber (1959er Spätlese) haben die View-Master-Scheiben seinerzeit maßlos fasziniert. Auch heute noch überkommt mich zuweilen die Rührung, wenn ich mir die visuellen Sensationen von damals anschaue.
Besonders angetan war und bin ich von den Märchen, Walt Disney-Geschichten und den Cartoons, bei denen sämtliche Bilder nicht etwa gemalt, sondern in meisterlichem Modellbau nachgestellt und stereoskopisch abfotografiert wurden. Die große Liebe zum Detail vermag noch heute zu faszineren, auch wenn es natürlich nur mit großen Kompromissen möglich war und ist, eine komplexe Story in maximal 21 Bilderpaaren zu erzählen...
Mit mehreren Jahrzehnten Abstand habe ich mir nun alle meine Scheiben nochmals in den Betrachter gelegt und eine nach dem anderen durchgehebelt: Erstaunlich, was da an längst verschüttet geglaubten Erinnerungen noch in den Synapsen spratzelt! Dennoch, jetzt ist es genug. Nach der Schwelgerei habe ich den gesamten Bestand ausgebreitet und abgelichtet und dann versteigert. Vor wenigen Stunden habe ich das Paket per Post an einen Viewmaster-Liebhaber expediert, das platzschaffende Weitergeben an einen Kenner ist mir doch wichtiger als das weitere Bewahren im eigenen Hort. Das erhaltene »Schmerzensgeld« verspricht schnellen Trost.
 |
Montag, 1. November 2010
Von 1962 bis 1976 leistete sich der amerikanische 3M-Konzern den »Luxus« einer eigenen Spiele-Abteilung: In mehreren Serien erschienen viele anspruchsvolle Titel, die sich trotz (oder wegen) einfacher Regeln und kurzer Spieldauer durch außergewöhnlich hohen Spielwitz auszeichneten. Der Erfolg war indes nicht von Dauer: Sei es, daß die Zeit noch nicht reif war für anspruchsvolle (und teure) Erwachsenen-Spiele, sei es, daß die engagierte Spiele-Mannschaft von 3M im Laufe der Jahre nach und nach in andere Firmenbereiche »wegbefördert« wurde, nach 14 Jahren jedenfalls war die Firma des ungewöhnlichen Geschäftsbereiches überdrüssig. Das Aus kam insbesondere für die deutsche Niederlassung völlig überraschend, der Restbestand der zum Teil liebevoll übersetzten Spiele landete auf den Ramschtischen. Schade drum: Titel wie das nachfolgend in der US-Version abgebildete »Breakthru« haben das Zeug zum Klassiker!
In den Kommentaren zu diesem Artikel finden Sie Abbildungen, Beschreibungen und Kurz-Rezensionen von Spielen der berühmten »Bookshelf«-Serie. Mit ihren soliden Schuber-Schachteln im Einheitsformat (30 x 21,5 x 6 cm) gereichen diese Ausgaben in der Tat jedem Bücherregal auch heute noch zur Zierde. Übrigens: »3M« stand (und steht auch heute noch) für »Minnesota Mining & Manufacturing Corporation«.
Von vielen Spielen dieser Reihe existieren Varianten, die sich in Schuberfarbe, 3M Logo-Gestaltung, Materialausstattung und teilweise sogar in den Spielregeln unterscheiden. Auch unterschiedliche Schubergrößen – zumal bei Erstauflagen – hat es zuweilen gegeben. Neben den genannten »Bookshelf«-Titeln und den von manchen Sammlern mitunter dazugerechneten »3M Classics« gab es von 3M noch eine Menge anderer Spiele in diversen Serien, so z.B. die »Flatbox Sports Games« und die »Cassette Games«. Ferner waren »Special Editions« und »Super Pad Games« im Lieferprogramm. Hier sei nur die Reihe der »Gamette Games« hervorgehoben, in der sich auch einige Titel der »Bookshelf«-Reihe in vereinfachter Form wiederfinden.
Viele ehemalige 3M-Spiele wurden in den USA noch von der Firma Avalon Hill weiterproduziert. Auch in Deutschland gab es Wiederauflagen – in anderer Ausstattung – von Top-Titeln wie »Bazaar« und »Acquire« (bei Schmidt) oder »Twixt« (bei Schmidt und Klee). Vielleicht bringt die Zukunft noch manch’ freudiges Wiedersehen: Geniale Ideen veralten schließlich nicht. Angesichts der erstklassigen Qualität der seinerzeit verwendeten Materialien und des schönen Designs empfehle ich gleichwohl allen Freunden des gepflegten Tüftelns, sich auf Flohmärkten oder im Internet nach den inzwischen recht selten gewordenen Originalen umzusehen. Es lohnt sich!
P.S.: Interessierte LeserInnen finden hier und da weiteren Lesestoff zum Thema...
Dienstag, 10. März 2009
Früher war bekanntlich alles besser, insbesondere das Fernsehprogramm. Wer bei Namen wie »Kli-Kla-Klawitter«, »Sergeant Berry« und »Plumpaquatsch« nostalgische Anwandlungen bekommt, möge sich die toll gemachte erste Folge von retro-tv anschauen und mit mir in Erinnerungen schwelgen!
P.S.: Plumpaquatsch spricht eindeutig mit der Stimme von Hase Cäsar !
Mittwoch, 21. Januar 2009
Ich schaue zuweilen dumm aus der Wäsche, aber eher selten in die Röhre. Erst recht nicht in die des Fernsehers [1]. Aber wenn, dann meistens gezielt. Gute Schützenhilfe leistet mir da der Suchdienst von tvinfo.de, den ich mit den Titeln lang gesuchter Sendungen sowie jenen meiner Lieblings-Schauspieler gefüttert habe. Wenn mal was Passendes auf den von mir empfangenen Sendern in Haus steht, dann werde ich ein paar Tage vorher per E‑Mail informiert. So geschah es beispielsweise letzte Woche, als mir eine Sendung vorgemeldet wurde, in welcher der bekannte Burgschauspieler Josef Meinrad mit von der Partie war [2].
Erstaunlicherweise wurde ich auf eine zur sonntäglichen Mitternachtsstunde auf 3sat ausgestrahlte »Kommissar«-Episode hingewiesen. Jawohl, just jener von Erik Ode verkörperte Wollmantelträger ist gemeint. Ach ja, dachte ich mir, warum nicht den Videorecorder vor Rostansatz bewahren und ihn die Folge »Lagankes Verwandte« aufnehmen lassen. Gesagt, getan und den Kasten rechtzeitig vorprogrammiert (mit 49 kann man das noch, wenngleich man natürlich in diesem Alter regelmäßig schon vor der Geisterstunde die Augen zumacht)...
Heute nun habe ich mir die Stunde Mördersuche mit Meinrad angeschaut und bin in mehrfacher Hinsicht berührt: Einerseits natürlich von dem unverhofften Wiedersehen mit einem halben Dutzend bekannter Leute wie Susanne Uhlen, Volker Lechtenbrink, Hannes Kaetner und anderen (allesamt in erstaunlich jugendlichem Alter), anderseits und insbesondere aber durch die handwerkliche Machart dieses typischen deutschen Serien-Krimis aus der Feder von Herbert Reinecker: Nicht, daß die Story sonderlich erregend, fintenreich oder überraschend wäre, da ist man heutzutage ganz anderes gewohnt. Nein, die szenische und fotografische Inszenierung ist es, die mich maßlos fasziniert hat!
Tatsächlich ist dieses schwarzweiße Kriminalspiel ein visuelles Meisterwerk, und ich gehe mal davon aus, daß die meistern anderen Episoden in dieser Hinsicht nicht viel schlechter gewesen sein werden: Ungewöhnliche Perspektiven, spielerischer Wechsel der Schärfenebene, lange Gesichtsstudien, sorgsam arrangierte Bildkompositionen, Bühnenbildern gleich. Kammerspiel-Charakter eben, durch den Verzicht auf Farbe noch perfektioniert. Ja im Grunde in Farbe gar nicht denkbar: Die Tristesse der regnerischen Nacht, eines kahlen Treppenhauses, billig-schäbiger Büros. Jede Szene atmet ihr eigenes Kolorit [sic!], auch wenn es rein optisch natürlich immer nur Grauabstufungen zu sehen gibt. Zudem dominiert der Dialog und nicht die »Action«.
Als Knabe habe ich mir den »Kommissar« wohl meist nur aus Mangel an Alternativen angesehen. Heute bin ich unerwartet verblüfft ob der damals von mir natürlich überhaupt nicht bewußt wahrgenommenen Kunstfertigkeit, die im Vergleich zu den x‑beliebigen Nachmittags-Soaps von heute aus einer ganz anderen Welt zu kommen scheint. Ich glaube, man sollte sich auch die weiteren Folgen nicht entgehen lassen...
[1] Ja, unsereins hat tatsächlich noch eine (Trinitron-)Röhre und keinen Flatscreen in der Stube stehen. Und zwar aus Qualitätsgründen!
[2] Ich weiß, der hat sein markantes Gesicht und seine unnachahmliche Stimme auch für dümmliche Schmonzetten und seichte Serienkost hergegeben, aber wer wollte darüber richten? Jeder muß seinen Lebensunterhalt irgendwie verdienen! Ich behalte den großen Mimen lieber in Erinnerung als den Don Quijote schlechthin (auch wenn er in jenem legendären Vierteiler unentschuldbarerweise von fremder Stimme nachsynchronisiert wurde) oder als den (zu) lange obrigkeitstreuen Invaliden Andreas Pumm in jener wunderbaren TV-Verfilmung der Joseph Roth’schen »Rebellion«.
Mittwoch, 8. Oktober 2008
Mittwoch, 9. Juli 2008
In seinem optisch opulentem Blog präsentiert der Kulturbanause wunderschön minimalistische LEGO-Werbung. Wie wohl zeitgenössische Reklame für plasticant aussähe? Ein U‑Boot-Periskop aus nur einem blauen 90-Grad-Winkel käme jedenfalls ziemlich realistisch daher!
Süßer und scharfer Senf: