Samstag, 22. August 2009
Das Überqueren einer Staatsgrenze (zumal einer solchen zu einem ehemaligen »Ostblock«-Land) ist für den zonebattler immer wieder spannend und stets von einer gewissen Aufregung begleitet, auch wenn sich Tschechien heutzutage auf den ersten Blick kaum anders präsentiert als sein großer germanischer Nachbar: Die Bäume sind genauso grün, die Straßen nicht weniger gut in Schuß und die Supermärkte tragen die gleichen Namen wie die heimischen. [1]
Um das besonders Exotische zu finden, muß man mittlerweile also schon etwas genauer hinschauen. Dann freilich erspäht das Auge des staunenden Betrachters so manches, was ihm in heimischen Gefilden noch nie begegnet ist, beispielsweise Bäume mit überaus bizarren Fruchtgebilden dran:
BotanikerInnen in der Leserschaft seien hiermit herzlich ermuntert, zur Identifikation jenes eigenartigen Gewächses beizutragen: Handelt es sich dabei um eine von weißbekittelten Wissenschaftlern zu Zeiten des Kalten Krieges herangezüchtete Mutation zu Nutz’ und Frommen des sozialistischen Freundes und zum Schaden des kapitalistisch-imperialistischen Feindes? Oder ist es schlicht eine sonderbare Spezies aus subtropischen Gefilden, weiland von einem k.u.k. Landvermesser eingeführt und dank des Klimawandels inzwischen auch in unseren Breiten prächtig gedeihend?
Im westböhmischen Städtchen Domažlice blüht und floriert es aber auch sonst an allen Ecken und Enden! Wie fern mutet die Diskussion um eine Shopping Mall in Fürth an, wenn man so einen pittoresken Marktplatz sieht, der beidseitig von alten Häuserzeilen flankiert ist, deren durchgehende Arkaden wiederum mit herrlichen Rundbögen bei jedem Wetter zum Flanieren und entspannten Einkaufen einladen:
Tritt man in eines der prächtigen Gründerzeit-Gebäude ein (dessen Hauswegweiser man als Sprachunkundiger allenfalls vage zu interpretieren in der Lage ist), dann stößt man nicht selten schon im Treppenhaus auf fein restaurierte Pracht und eine gediegene Atmosphäre, die ein moderner Zweckbau nie und nimmer zu erzeugen in der Lage wäre:
Auch draußen vor der Pforte läuft das Leben zwar geschäftig, aber eher unaufgeregt ab: Man schlendert durch die belebten Arkaden, wirft hier und und da einen Blick in die sich meist in erstaunliche Tiefen erstreckenden Geschäfte und ist mit sich und der Welt rundum zufrieden...
Inzwischen ist es darüber Mittag geworden, und allerorten beginnen die Touristen und die Einheimischen, sich zum gepflegten Mahle niederzulassen. In allen Ecken und Nischen werden traditionelle Böhmische Knödel serviert und mit gutem Appetit von der hungirgen Kundschaft verzehrt:
Da wollte und konnte unsereins nicht abseits stehen und tat desgleichen... [2] Nach dem Geknödel noch einen krönenden Palatschinken mit Eis und Sahne verspachtelt und abschließend die Wampe prüfend betastet: paßt scho! Die Fahrt ging hernach durch abwechslungsreiche Landschaft weiter bis nach Klatovy, in dessen grandioser Altstadt die Kirchtürme kaum an den Fingern zweier Hände abzuzählen sind. An zahllosen Stellen wird das stolze Stadtbild fleißig aufpoliert, und überall werden mit Liebe zum Detail Maurerkellen oder Malerpinsel geschwungen...
Doch so spannend Stadtrundgänge auch sein können, uns interessieren ja vor allem immer die eher unbekannten Zufallsfunde abseits der touristisch ausgetreten Pfade. Wie zum Beispiel jenes traurig heruntergekommenes Schloß im nahen Týnec, dessen einstige Pracht aber glücklicherweise noch erahnbar ist:
Eine Handvoll Arbeiter immerhin schien in dem ausladenden Gemäuer konservierend tätig zu sein. Die Arbeit dort wird ihnen bis zum Erreichen des Ruhestandes (oder bis zum Ende des verfügbaren Restaurierungs-Budgets, whichever comes first) sicherlich nicht ausgehen...
Weiter ging es mit Kurs Richtung Süden, bis wir das liebenswerte Nachbarland am Abend bei Bayerisch Eisenstein [3] vorerst wieder verließen. Während seine beiden Insassen den festen Vorsatz faßten, das eine oder andere Wochenende nach dem Urlaub zu weiteren Stippvisiten ins gar-nicht-so-ferne Tschechien nutzen zu wollen, blubberte unser braver Minibus mit der vollen Kraft seiner drei kleinen Zylinder wieder nach Deutschland hinein. Was ihn und uns dort erwartete, wird Gegenstand der nächsten Folge sein!
[1] Das Benzin ist dort freilich billiger, Süßigkeiten herber, die Lokomotiven bunter und die Frauen aufreizender, dafür tragen arg viele Buchstaben zungenbrecherische Hütchen, Winkel und Akzente: Es hat halt alles seinen Preis...
[2] Im von uns gewählten Lokal war das Fleisch leider eher zäh geraten, aber Soße und Knödel haben’s letztlich ‘rausgerissen. Der anschließende Beutezug im nahen Supermarkt (überaus preiswerte Knödel-Mischungen sowie Oblaten und Waffeln der von Kennern sehr geschätzten Marke »Kolonáda«) verspricht immerhin die spätere Fortsetzung bömischer Gaumenfreuden unter den kontrollierten Rahmenbedingungen der eigenen Haushaltung.
[3] Höchst kurios und besuchenswert ist der dortige Bahnhof: Die Staatsgrenze geht mitten durch das historische Empfangsgebäude, welches auf der einen Seite von der DB, auf der anderen aber von der tschechischen Staatsbahn CD betrieben wird: Deutscherseits steht »Bayerisch Eisenstein« auf den Bahnsteigschildern, jenseits der Demarkationslinie hingegen »Železná Ruda«. Auch Bahnsteigbelag, Signaltechnik etc. ändern sich von einem Schritt zum nächsten. Sehr skurril!
Montag, 3. August 2009
Dienstag, 14. Juli 2009
Mittwoch, 1. Juli 2009
Unser heutiges Rätselfoto zum Monatsersten zeigt ein eher ungewöhnliches kleines Häuschen, und einmal mehr habe ich das erwählte Motiv durch starkes Heranzoomen erstens hervor- und zweitens aus seinem Kontext herausgehoben:
Tja, das ist wahrlich nicht ganz einfach: Die Funktion des Bauwerkes mag schnell zu ergründen sein, sein Standort eher weniger. Dennoch: Gar so viele Exemplare dieser Art gibt es selbst in Fürth nicht zu bestaunen. Wo also steht das gezeigte Ding und worum handelt es sich dabei?
Kontrastierend zum friedlichen Objekt im warmen Abendlichte fällt der einigermaßen adrenalintreibende Preis für den/die Gewinner(in) aus:
Der Thriller »Gloria«, für den der Regisseur und Drehbuchautor John Cassavetes 1980 auf den Internationalen Filmfestspielen Venedig den Goldenen Löwen für den besten Film erhielt. Die DVD enthält auch die englischsprachige Originaltonspur, durch die die krasse Story (New Yorker Gangsterbraut schützt Kind vor Mafiosi und schreckt dabei vor nichts zurück) noch weit aufwühlender gerät als sie es in der deutschen Synchronfassung je sein könnte! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Freitag, 19. Juni 2009

Blick aus einer Hofdurchfahrt (Nürnberg, Schloßäckertraße) |
 |
Donnerstag, 4. Juni 2009

südstädtisches Wolkenkuckucksheim in luftiger Höhe |
 |
Mittwoch, 6. Mai 2009
Freitag, 1. Mai 2009
Was macht ein handelsüblicher zonebattler, wenn er am »Tag der Arbeit« nach mehrstündiger Bestreifung der inneren und äußeren Stadtbezirke immer noch kein knackiges Motiv für sein heißersehntes Monatsrätsel gefunden hat? Richtig, er linst nach einem Kleeblatt, dem Wahrzeichen Fürths, denn nach einem solchen muß man ja hierorts nie lange suchen! Und siehe, da haben wir sogar ein ausgesprochen repräsentatives Prachtexemplar aus heimischem Sandstein erwischt:
Wie immer gilt es jetzt, das gezeigte Motiv präzise zu verorten. Sage niemand, das sei zu schwer: Im Oktober letzten Jahres wurde ein ähnliches Kleeblatt souverän dingfest gemacht (wenn auch erst nach zweieinhalb Wochen Bedenkzeit). Also dann: Den Wecker gestellt und gleich morgen früh wachen Auges herausspaziert!
Zu gewinnen gibt es diesmal natürlich auch wieder etwas Schönes. Nachdem ich jetzt aber den halben Tag mit Suchen, Knipsen und fototechnischer Aufbereitung der Rohaufnahmen verdusselt habe, kriege ich die Auswahl der Prämie heute nicht mehr auf die Reihe und ziehe mich daher einigermaßen elegant aus der Affäre:
Der Preis (eine DVD, CD, ein Buch oder ein Brettspiel) wird verkündet, sobald der Gewinner oder die Gewinnerin feststeht! Das läßt mir hoffentlich noch etwas Zeit, die eigene Schatzkiste zu durchwühlen... |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Freitag, 3. April 2009

Fürther Hinterhaus-Dachlandschaft im Abendlicht
[ HDR-Aufnahme ] |
 |
Dienstag, 17. März 2009
Impressionen aus der aktuellen Ausstellung »Prinzip Morandini« im Neuen Museum Nürnberg. Die Arbeiten und Entwürfe Marcello Morandinis in den drei Disziplinen Design, Kunst und Architektur sind dort noch zu sehen bis zum 1. Jun. 2009.
Sonntag, 1. März 2009
So, nachdem das letzte Monatsrätsel ein Gebäude im Werden zum Thema hatte, soll es diesmal ein Bauwerk im Vergehen sein. Nicht mehr lange wird sich dem Auge des geneigten Betrachters dieser Anblick hier bieten, der Abriß steht unmittelbar bevor:
Lange habe ich an der Bildgestaltung gefeilt, um das farbliche Wechselspiel von blauem Himmel und rotem Fassadenanstrich angemessen in Szene zu setzen, und natürlich habe ich auch meinen einschlägigen Merksatz hinsichtlich der Senkrechten beherzigt. Aber letztlich geht es hier ja nicht um fotografische Feinheiten, sondern um die inhaltliche Verortung des Gezeigten: Freiwillige vor also, wer errät mein sonnenbeschienenes März-Motiv und seine Position auf dem Fürther Stadtplan?
Zu gewinnen gibt es diesmal weder einen Film noch eine Musik-CD, sondern ein schönes und aufwendig gestaltetes Brettspiel für die mutmaßlich (und hoffentlich) letzten naßkalten Winterabende:
»Edison & Co.« von Günter Burkhardt, ein geradezu elektrisierender Spaß für 2–4 SpielerInnen mit Grips und Hirnschmalz. Lieferung frei Stammtisch ! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Freitag, 20. Februar 2009
Der heute frisch erschienene Rundbrief Nr. 49 unseres Fürther Stadtheimatpflegers Dr. Alexander Mayer beinhaltet dessen Jahresbericht und ist eine spannende und interessante Lektüre, die sich keineswegs nur um die heftig diskutierte »Neue Mitte« dreht. Aber natürlich auch. Erwähnung findet überdies das traurige Schicksal jenes Lokschuppens nahe der Stadtgrenze, der mir schon mehrfach als pittoreskes Fotomotiv diente...
Süßer und scharfer Senf: