Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 19. Mai 2008

All Tog­e­ther Now

Beim Blät­tern durch ei­ne Fo­to­zeit­schrift bin ich über ei­nen Soft­ware-Tipp ge­stol­pert, den ich hier an mein hoch­ver­ehr­tes Pu­bli­kum wei­ter­ge­ben möch­te: Das klei­ne Free­ware-Tool Tint »zer­legt« Fo­tos in ei­ne wähl­ba­re An­zahl von Farb­grup­pen, die man dann in der an­son­sten grau­stu­fig »ent­färb­ten« Auf­nah­me so­zu­sa­gen ge­trennt (und in jeg­li­chen Kom­bi­na­tio­nen) an- und aus­knip­sen kann. Hier ha­be ich mal de­mo­hal­ber ei­ne leucht­kräf­ti­ge Auf­nah­me der letzt­jäh­ri­gen Ro­sen­blü­te in die vier drei Farb­grup­pen rot, grün, blau auf­split­ten las­sen:

 
 
Rosen in des zonebattler's Schrebergarten
 
Rosen in des zonebattler's Schrebergarten
 
Rosen in des zonebattler's Schrebergarten
 
Rosen in des zonebattler's Schrebergarten

 

Be­ein­druckend, nicht wahr? Si­cher kriegt man das mit Pho­to­Shop & Co. auch ir­gend­wie hin, aber ein kom­pak­tes Spe­zi­al­werk­zeug für ge­nau die­sen ei­nen Zweck er­scheint mir als ei­ne fei­ne Sa­che: Oh­ne lan­ges Mar­kie­ren, Mas­kie­ren oder an­de­re Ver­ren­kun­gen ist man mit drei Maus­klicks am Ziel! Am be­sten funk­tio­niert die Sa­che na­tür­lich, wenn schon im Aus­gangs­mo­tiv kla­re und sat­te Far­ben do­mi­nie­ren:

 
 
Briefkasten beim Schloß Weißenstein zu Pommersfelden
 
Briefkasten beim Schloß Weißenstein zu Pommersfelden
 
Briefkasten beim Schloß Weißenstein zu Pommersfelden
 
Briefkasten beim Schloß Weißenstein zu Pommersfelden

 

Auf­merk­sa­men Be­ob­ach­te­rIn­nen wird auf­ge­fal­len sein, daß ich dies­mal im zwei­ten Bild rot und grün gleich­zei­tig zu­ge­schal­tet ha­be, um es der Blü­ten­pracht auf dem Fen­ster­ban­kerl an nichts feh­len zu las­sen.

Die Welt ist bunt, doch teil­ent­färbt ist sie zu­wei­len noch hüb­scher an­zu­schau­en: Viel Spaß bei ei­ge­nen Ex­pe­ri­men­ten!

Sonntag, 18. Mai 2008

Sub­trak­ti­ve Farb­mi­schung

In ei­nem der Blu­men­kä­sten un­se­res hin­te­ren Bal­ko­nes blü­hen der­zeit Un­men­gen blau-vio­let­ter Blu­men, die sich aus Vor­mie­ter­zei­ten her­über­ge­ret­tet ha­ben und von des zone­batt­lers bes­se­rer Hälf­te hoch­ge­päp­pelt wur­den. Hier ha­be ich die Ka­me­ra hoch über die Brü­stung ge­hal­ten, um die üp­pi­ge Pracht im Bil­de fest­zu­hal­ten:

Blütenpracht auf dem Balkon

Der­wei­len blüht mun­ter im Ka­sten ne­ben­an der Schnitt­lauch in ge­wohn­tem Li­la:

blühender Schnittlauch

Die drei art­frem­den, schein­bar gelb blü­hen­den Pflan­zen frei­lich sind es, auf die ich die Auf­merk­sam­keit mei­ner ge­schätz­ten Le­se­rIn­nen hier len­ken möch­te:

Blüte ohne Blütenblätter

In der Tat, es han­delt sich tat­säch­lich und ei­gent­lich auch um die blau-vio­let­ten Blüm­chen von ne­ben­an, de­nen hier aber die en­ge Nach­bar­schaft zum Schnitt­lauch ab­so­lut nicht be­kommt: Rund um das leuch­tend gel­be »Ei­dot­ter« mit den Staub­ge­fä­ßen ha­ben sich die blau­en Blü­ten­blät­ter gar nicht erst ent­wickeln kön­nen! Ein Kranz aus ab­ge­sengt wir­ken­den Stum­meln ist al­les, was den trau­ri­gen Blü­ten ge­blie­ben ist:

Blüte ohne Blütenblätter

Kann ein(e) bo­ta­nisch beschlagene(r) Leser(in) mit ei­ner plau­si­blen Er­klä­rung für die­ses ei­gen­ar­ti­ge Phä­no­men die­nen? Wel­che Sub­stanz des Lau­ches läßt den un­ge­lieb­ten Beet­nach­barn teil­ver­küm­mern, oh­ne ihm so­zu­sa­gen gänz­lich das Was­ser ab­zu­gra­ben?

Samstag, 17. Mai 2008

Ein­ge­fan­ge­ne Ein­drücke

Blick aus dem ICE zwischen Würzburg und Fulda
 
Im Flughafenbahnhof Köln/Bonn
 
Fassade eines Maschinenhauses in Nürnberg-Gostenhof
 
Kunstwerk aus Gummibonbon-Haifischen (Ausschnitt)
Donnerstag, 15. Mai 2008

8600 km Um­weg...

...oder wie man ein Spek­tro­me­ter von Deg­gen­dorf nach Karls­ru­he schafft!

zonebattler’s Dienst­fahrt

Trainer-Treffen bei der Museumsbahn in Hamm (Westf)
 
Trainer-Treffen bei der Museumsbahn in Hamm (Westf)
 
Trainer-Treffen bei der Museumsbahn in Hamm (Westf)
 
Trainer-Treffen bei der Museumsbahn in Hamm (Westf)
Freitag, 9. Mai 2008

Hal­te­stel­len

Das lan­ge Pfingst­wo­chen­en­de und strah­lend blau­er Him­mel la­den zum Rad­fah­ren ein. Da­mit es den ge­neig­ten Le­se­rIn­nen un­ter­wegs nicht an Be­darfs­hal­te­stel­len feh­len mö­ge, er­öff­net der zone­batt­ler heu­te in sei­nem Bild­ar­chiv die neue Ga­le­rie der Fahr­rad­stän­der:

Fahrradständer
 
Fahrradständer
 
Fahrradständer
 
Fahrradständer

Vom klas­si­schen Fel­gen­kil­ler bis zum mo­der­ni­sti­schen Ge­stän­ge ist da al­les ge­bo­ten, was sich drau­ßen an Steh­hil­fen für den Draht­esel fin­det. Un­ser­eins hält sich mit den ge­lieb­ten Stra­ßen-Tret­boo­ten frei­lich meist von der­lei An­ge­bo­ten fern...

Donnerstag, 1. Mai 2008

Rät­sel­haf­tes Fürth (32)

Will­kom­men im Won­ne­mo­nat Mai, ver­ehr­te Le­se­rIn­nen! Nach dem zu­ge­ge­ben arg­li­sti­gen April­scherz vom letz­ten Mo­nat geht es heu­te wie­der hun­dert­pro­zen­tig mit rech­ten Din­gen zu, und mein mo­nat­li­ches Fürth-Preis­rät­sel trägt sei­nen Na­men wie­der voll­kom­men zu Recht. Was nicht be­deu­ten muß, daß nicht man­cher­lei ver­steck­te An­spie­lun­gen im Bil­de ent­hal­ten sein könn­ten, die ih­rer Ent­schlüs­se­lung durch ge­neig­te Be­trach­te­rIn­nen har­ren... Ge­nug ge­la­bert, hier ist das zu ver­or­ten­de Fo­to in sei­ner me­di­ter­ran an­mu­ten­den Far­ben­pracht:

Rätselbild des Monats

Ich wer­de mich frei­lich dies­mal hü­ten, schon mit der Wahl des zu ge­win­nen­den Prei­ses ei­nen viel­sa­gen­den Wink mit dem Zaun­pfahl zu ge­ben. Da­her blei­be ich im Vor­feld ei­ni­ger­ma­ßen un­ver­bind­lich und ver­pre­che le­dig­lich ganz neu­tral

ei­ne Ori­gi­nal-DVD aus mei­nem ei­ge­nen Fun­dus, ab­ge­stimmt auf das Ge­schlecht des Sie­gers resp. der Sie­ge­rin: Für bei­de Fäl­le se­he ich mich be­stens ge­rü­stet!

Wie im­mer ge­winnt der oder die Er­ste, der/die un­ter rich­ti­gem Na­men und mit funk­tio­nie­ren­der eMail-Adres­se (oder un­ter be­reits amts­be­kann­tem Pseud­onym) die kor­rek­te Ant­wort in ei­nen Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag schreibt!

Bis zum Er­schei­nen des näch­sten Rät­sels (al­so ge­nau ei­nen Mo­nat lang) kön­nen Lö­sun­gen ein­ge­reicht wer­den. Die Lauf­zeit en­det mit dem Er­schei­nen ei­nes wei­te­ren Rät­sel-Bil­des am je­weils näch­sten Mo­nats­an­fang. Mit der Vor­stel­lung ei­nes neu­en Preis­rät­sels wird die zu­tref­fen­de Ant­wort zur Vor­gän­ger­fra­ge (in ei­nem Kom­men­tar zu die­ser) be­kannt­ge­ge­ben, so­fern sie bis da­hin nicht rich­tig be­ant­wor­tet wur­de.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 28. April 2008

The Ea­gle Has Lan­ded

Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf
 
Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf
 
Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf
 
Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf
Samstag, 26. April 2008

Gro­ßer Bahn­hof für klei­nen Zug

Der zone­batt­ler wer­kelt in sei­nem Schre­ber­gar­ten. Ge­ra­de erst hat er am Für­ther Stell­werk den dienst­tu­en­den Fahr­dienst­lei­ter dar­über in­for­miert, daß der seit min­de­stens ei­ner Wo­che bei sei­ner Par­zel­le ab­ge­stell­te Die­sel-Trieb­zug schon von Idio­ten be­sprüht wur­de, be­vor er das er­ste mal Fahr­gä­ste ge­se­hen hat [1]. So­eben schafft er ei­ne La­dung Grün­schnitt in den Kom­po­ster, da ist aus Rich­tung Nürn­berg her ein dün­nes Pfei­fen zu hö­ren. Der et­was trä­ge zone­batt­ler schal­tet nicht gleich, aber da ruft sei­ne bes­se­re Hälf­te auch schon aus, was Sa­che ist: »Der ADLER!« Jetzt aber ad­re­na­lin­stoß­ge­trie­ben hur­tig zum Zaun ge­hech­tet, blitz­schnell die Pi­sto­le Ka­me­ra ge­zückt und ab­ge­drückt:

Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf

Zu dumm, ein Ober­lei­tungs­mast ver­deckt aus­ge­rech­net die Lok. Was tun? Der put­zi­ge, im Ver­gleich zu mo­der­nen Fahr­zeu­gen ein­ge­schrumpft wir­ken­de Zug scheint am Gleis 1 des Für­ther Haupt­bahn­ho­fes län­ger zu hal­ten. Vor­über­don­nern­de ICEs grü­ßen mit in­fer­na­li­schem Geh­on­ke, viel­leicht wol­len sie auch bloß un­vor­sich­ti­ge Puf­fer­küs­ser vor dro­hen­der Zer­hack­stücke­lung war­nen. Al­so dann halt doch die paar hun­dert Me­ter vor­ge­lau­fen, um den schmucken Phö­nix aus der Asche aus der Nä­he zu in­spi­zie­ren:

Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf

Am Bahn­steig be­fin­det sich nicht nur der mu­ster­gül­tig wie­der­auf­ge­bau­te er­ste deut­sche Ei­sen­bahn­zug, son­dern auch 1 baye­ri­scher Mi­ni­ster­prä­si­dent, (min­de­stens) 1 (CSU-)Bundestagsabgeordneter, 1 DB-Mu­se­ums­di­rek­tor, 1 Sor­ti­ment Eh­ren­gä­ste, 1 Schwung Si­cher­heits­kräf­te, meh­re­re Dut­zend fer­ro­phi­ler Fo­to­gra­fen so­wie di­ver­se Sta­ti­sten. Fest­hal­tens­wert er­scheint dem zone­batt­ler frei­lich pri­mär die fei­ne Hand­werks­ar­beit der lie­be­voll lackier­ten Lo­ko­mo­ti­ve:

Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf

In Er­man­ge­lung ei­ner Dreh­schei­be muß zur Rück­fahrt nach Nürn­berg dann erst­mal um­ge­setzt wer­den, sprich der Ad­ler oh­ne sei­ne Wä­gel­chen bis über die näch­ste Wei­che tuckern, da­nach durch Gleis 2 an den Wag­gons vor­bei Rich­tung Nürn­berg und schließ­lich nach Um­stel­lung der dor­ti­gen Wei­che wie­der zu­rück ans an­de­re En­de sei­nes Wa­gen­zu­ges. Da­bei kann ich ihn ‑nun schon wie­der vom Gar­ten aus- noch­mal in vol­ler Fahrt ab­lich­ten:

Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf

Ein paar Mi­nu­ten spä­ter schließ­lich dampft der hi­sto­ri­sche Zug wie­der voll­stän­dig ab und heim in die No­ris, nun­mehr oh­ne die vor­her nach Fürth ver­brach­ten Eh­ren­gä­ste: De­nen sind wohl die Sit­ze zu hart oder das Buf­fet als die at­trak­ti­ve­re Al­ter­na­ti­ve er­schie­nen! Dies­mal bes­ser vor­be­rei­tet des Dampf­ros­ses har­rend, kann ich von der Vor­über­fahrt ein klei­nes Vi­deo dre­hen:

Der ADLER in Fürth (Bay) Hbf

Im Rück­blick glau­be ich nicht, daß es sich hier um die of­fi­zi­el­le Jung­fern­fahrt des re­stau­rier­ten AD­LER-Zu­ges ge­han­delt hat: Da wä­re der Men­schen­auf­trieb doch un­gleich grö­ßer ge­we­sen. Und vor al­lem hät­te un­ser an­son­sten om­ni­prä­sen­ter Ober­bür­ger­mei­ster Tho­mas Jung nicht ge­fehlt!

 
[1] Den spä­ter des­we­gen an­rücken­den Bun­des­po­li­zi­sten schlug der Ver­fas­ser die­ser Zei­len vor, er­faß­te De­lin­quen­ten von oben bis un­ten mit ih­ren ei­ge­nen Spray­do­sen ein­zu­ne­beln und das Kin­der­zim­mer am be­sten gleich noch mit da­zu...

Freitag, 25. April 2008

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (65)

im Originalzustand erhaltenes Wendeltreppenhaus in der Königswarterstraße
 
im Ori­gi­nal­zu­stand er­hal­te­nes Trep­pen­haus in der Kö­nigs­war­terstra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 22. April 2008

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (64)

Blick von der Ludwigsbrücke auf die Pegnitz
 
Blick von der Lud­wigs­brücke auf die Peg­nitz
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 19. April 2008

Im Rausch der Far­be

Bildbetrachter
 
Bildbetrachter
 
Bildbetrachter
« Vorherige Seite Nächste Seite »