Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 9. April 2006

Wie man ei­ne hip­pe Schrift­art er­fin­det

Man ge­stal­te ein La­den­schild mit Buch­sta­ben aus selbst­kle­ben­der Fo­lie und hän­ge die­ses drau­ßen auf in Rich­tung Sü­den zei­gend, auf daß die Son­ne wär­mend wir­ke und Wind und Wet­ter ih­ren Ein­fluß gel­tend ma­chen kön­nen:

Alte Laden-Beschriftung

Ge­se­hen in der Für­ther Gu­stav­stra­ße. Wo­zu die na­tür­li­che Ero­si­on noch im­stan­de ist, sieht man be­son­ders ein­drucks­voll und groß­maß­stäb­lich im Bryce Can­yon. Der stellt zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen so­gar des zonebattler’s ge­lieb­te Hei­mat­stadt in den Schat­ten...

Samstag, 8. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (5)

im Schulgarten am Stadtpark
 
im Schul­gar­ten am Stadt­park
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Ein Kes­sel Bun­tes

Son­nen­schein, Vo­gel­zwit­schern, neue Ka­me­ra: Das reich­te für ei­nen bun­ten Tag!

Blütenpracht im Stadtpark
 
Gauklerbrunnen am Grünen Markt
 
Obstauslage in der Königstraße
 
Glasdach im City-Center

Blau ge­macht

Was geht denn der­zeit nur ab auf den Für­ther Schie­nen? Ge­stern erst rauscht ein fran­zö­si­scher Edel-Schnell­zug vor­bei, heu­te ste­hen zwei al­te Die­sel­mon­ster na­mens »V 170« (gleich­falls im schmucken blau-sil­ber­nen Farb­kleid) an der Tank­stel­le ne­ben des zonebattler’s Schre­ber­gar­ten und knut­schen dicht an dicht:

Dieselloks V 170 1125 und V 170 1151

Die zar­te Be­rüh­rung Puf­fer an Puf­fer woll­te ich aus Dis­kre­ti­ons­grün­den nicht ab­lich­ten und ver­öf­fent­li­chen. Aber wenn’s Mensch und Tier im Früh­ling zu­ein­an­der zieht, war­um sol­len Lo­ko­mo­ti­ven nicht auch zu ih­res­glei­chen herz­lich sein? Wel­che der bei­den wuch­ti­gen Ma­schi­nen das Männ­chen ist, ha­be ich auf die Di­stanz lei­der nicht aus­ma­chen kön­nen...

P.S.: Ich hat­te ja vor Jah­ren schon mal da­mit be­gon­nen, die sich um mei­nen Gar­ten her­um tum­meln­den Schie­nen­fahr­zeu­ge fo­to­gra­fisch ein­zu­sam­meln. War­um ich dies aber bald wie­der blei­ben ge­las­sen ha­be, kann man hier nach­le­sen.

Tar­nen & Täu­schen

Mög­li­cher­wei­se ha­ben vie­le die sich ta­ge­lang da­hin­zie­hen­de Be­richt­erstat­tung über den ge­gen­über erst auf­ge­stell­ten, dann aber so­fort op­tisch ver­steck­ten Mo­bil­funk-Ma­sten gar nicht so recht mit­be­kom­men. Der zone­batt­ler er­laubt sich da­her, das bri­san­te The­ma noch ein­mal auf­zu­wär­men:

Mobilfunkmast nackt Mobilfunkmast verkleidet
6. April 2006 8. April 2006

Wer weiß, wie­vie­le Schorn­stei­ne in der Stadt ganz et­was an­de­res emit­tie­ren als der nai­ve Be­trach­ter glaubt! Die kom­plet­te Sto­ry ver­dient die Auf­merk­sam­keit mei­ner ge­schätz­ten Le­se­rIn­nen...

Freitag, 7. April 2006

Fürth, French Style (2)

Der zone­batt­ler hat ja schon vie­les in und durch Fürth hin­durch flit­zen se­hen, aber ei­nen leib­haf­ti­gen TGV bzw. Tha­lys der fran­zö­si­schen Staats­bahn SNCF noch nie! Um­so ver­dat­ter­ter war er, als sich ihm so­eben auf dem Fuß­weg nach Hau­se un­weit sei­nes Gar­tens solch’ ein blau-sil­ber­ner Blech­wurm ent­ge­gen­schlän­gel­te:

TGV

Der Au­tor bit­tet die ärm­li­che Bild­kom­po­si­ti­on zu ent­schul­di­gen: Er ging ge­ra­de am (höchst un­durch­sich­ti­gen) Für­ther Stell­werk vor­bei, als er des hier nicht hei­mi­schen Ge­fährts an­sich­tig wur­de. Da blie­ben zum Zücken und Aus­lö­sen der Ka­me­ra wirk­lich nur Se­kun­den­bruch­tei­le, und es reich­te ge­ra­de eben noch da­zu, den Zug­schluß zu er­ha­schen...

Donnerstag, 6. April 2006

Stei­ner­ne Bräu­te frie­ren nicht...

...und sind des­halb für den sei­ner­seits frö­steln­den Fo­to­gra­fen das dank­ba­re­re, da nicht her­um­zap­peln­de Mo­tiv: Früh­lings­er­wa­chen im Für­ther Stadt­park!

im Fürther Stadtpark
 
im Fürther Stadtpark
 
im Fürther Stadtpark
 
im Fürther Stadtpark

Der zone­batt­ler hat wie der vier­räd­ri­ge Kampf­hund vom vor­her­ge­hen­den Bei­trag nur mal kurz spie­len wol­len, und zwar mit sei­ner neu­en Ka­me­ra...

Dienstag, 4. April 2006

Sic tran­sit glo­ria mun­di

Wenn der Wet­ter­gott mal mit­spielt, tritt der zone­batt­ler den nach­mit­täg­li­chen Nach­hau­se­weg zu­wei­len nicht mit der Bahn, son­dern zu Fuß an: Die beim Fla­nie­ren bzw. Mar­schie­ren ge­won­nen Ein­drücke sind doch er­heb­lich in­ten­si­ver als die beim Vor­bei­rau­schen per Zug, Kraft­wa­gen oder Fahr­rad er­hasch­ten Mo­ment­auf­nah­men.

Auf dem Weg von »Von Näm­berch auf Färdd« kommt dem Wan­ders­mann so man­ches ar­chi­tek­to­ni­sche De­tail un­ter die Au­gen, bei dem sich bra­ve grün­der­zeit­li­che Bau­mei­ster vor gut 100 Jah­ren viel Mü­he ge­ge­ben ha­ben. Vie­les da­von bleibt dem mo­to­ri­sier­ten Ver­kehrs­teil­neh­mer ver­bor­gen, selbst wenn es ihn in­ter­es­sier­te. Aber auch von den Fuß­gän­gern schaut sich kaum ei­ner da­nach um...

Be­son­ders un­ter die Haut geht emp­find­sa­men Ge­mü­tern die Tri­stesse des Nie­mands­lan­des zwi­schen Nürn­berg und Fürth (zwi­schen den U‑­Bahn-Sta­tio­nen Mug­gen­hof und Stadt­gren­ze). Der dort heu­te hin­durch­ge­tapp­te zone­batt­ler schämt sich nicht zu­zu­ge­ben, daß ihm die Ge­menge­la­ge aus acht­los weg­ge­wor­fe­nem Zi­vi­li­sa­ti­ons­müll, tri­stem Be­ton, still­ge­leg­ten La­de­glei­sen und er­ster (Un­kraut-) Blü­ten­pracht Trä­nen der Trau­rig­keit in die Au­gen trieb.

Ist der of­fen­ba­re Ver­lust von Schön­heits­ge­fühl und ‑Be­dürf­nis in des Vol­kes mehr­heit­li­cher Men­ge ei­ne Fol­ge un­se­rer ak­tu­el­len ge­sell­schaft­li­chen Pro­ble­me oder auch ei­ne von de­ren Ur­sa­chen?

Montag, 3. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (4)

Bleiglasfenster im Rathaus
 
Blei­glas­fen­ster im Rat­haus
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 2. April 2006

Fun­de im Fun­dus (2):
Es muß nicht im­mer Fern­ost sein

Fund­stück: GRUNDIG MT 200 und MXV 100
Art / Typ: GRUNDIG Hi­Fi-Tu­ner MT 200
GRUNDIG Hi­Fi-Vor­ver­stär­ker MXV 100

Far­be gold-me­tal­lic (Ent­wick­ler-Jar­gon: »ni­ko­tin-sil­ber«)
Her­kunft: Deutsch­land (in Son­der­heit Fürth i. Bay.), ca. 1981
Zu­stand: op­tisch fa­brik­neu, funk­tio­nal ein­wand­frei
Fund­ort: Ge­schenk ei­nes um des Au­tors Lei­den­schaft wis­sen­den Kol­le­gen
Kauf­preis: EUR 0,00
No­ti­zen: Hei­mi­sches Hi­Fi-Equip­ment der ab­so­lu­ten Spit­zen­klas­se, tut ein Vier­tel­jahr­hun­dert (!) nach sei­ner Her­stel­lung im­mer noch ta­del­los sei­nen Dienst: Über ge­braucht er­wor­be­ne GRUNDIG Ak­tiv-Bo­xen grö­ße­ren Ka­li­bers (und ver­gleich­ba­ren Al­ters) klin­gen Chor- und Or­che­ster­wer­ke so un­er­hört prä­sent und or­gi­nal­ge­treu, daß sie den stol­zen Be­sit­zer zu­wei­len zu Trä­nen rüh­ren...
 
GRUNDIG MT 200 und MXV 100   GRUNDIG MT 200 und MXV 100   GRUNDIG MT 200 und MXV 100   GRUNDIG MT 200 und MXV 100
 
Lei­der ist der epo­chal pas­sen­de Zu­spie­ler (der welt­er­ste CD-Play­er Phil­ips CD 100) we­gen ei­nes lä­sti­gen ther­mi­schen Feh­lers der­zeit in­dis­po­niert und so­mit letzt­lich doch un­päß­lich. Bis auf Wei­te­res lei­stet da­her ein mo­der­ner Grun­dig-Ta­schen­spie­ler mut­maß­lich asia­ti­scher Pro­ve­ni­enz mu­si­ka­li­sche Zu­trä­ger­dien­ste.
 
Auf Ver­an­stal­tun­gen im na­hen Rund­funk­mu­se­um der Stadt Fürth tref­fe ich in der dor­ti­gen Ca­fe­te­ria (dem ehe­ma­li­gen Bü­ro von Max Grun­dig) ge­le­gent­lich längst pen­sio­nier­te Grun­dig-Ent­wick­ler, die so man­che span­nen­de In­si­der-Sto­ry aus glor­rei­che­ren Zei­ten zu er­zäh­len wis­sen: Wenn man die en­ga­gier­ten Men­schen hin­ter sei­nen schö­nen Ge­rä­ten leib­haf­tig ken­nen­ler­nen darf, wach­sen ei­nem die­se na­tür­lich noch mehr ans Herz!
 
P.S.: Die knor­ri­ge Wur­zel ist gleich­falls ein Fund­stück, will sa­gen ein Mit­bring­sel und Er­in­ne­rungs-An­ker aus ei­nem na­tur­na­hen Wan­der­ur­laub in Kap­pa­do­ki­en (Zen­tral-Tür­kei).
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 1. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (3)

in der Pfisterstraße
 
in der Pfi­ster­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Es braut sich was zu­sam­men...

Seit vor­ge­stern kün­di­gen Hal­te­ver­bots­schil­der auf bei­den Sei­ten der Karl­stra­ße ein Er­eig­nis an, des­sen Art und Ur­sa­che bis da­to un­be­kannt sind:

Temporäres Halteverbot

Vor­hin ha­be ich al­ler­dings von ei­ner ge­gen­über woh­nen­den Nach­ba­rin er­fah­ren, daß ihr dem­nächst ein Mo­bil­funk­mast auf’s Dach ge­setzt wer­den soll. So­was wird ja ty­pi­scher­wei­se am­bu­lant mit ei­nem Au­to­kran be­werk­stel­ligt, und das könn­te auch die an­ge­kün­dig­te Stra­ßen­sper­rung er­klä­ren!

Kei­ne wirk­lich an­ge­neh­me Per­spek­ti­ve, selbst wenn die Strah­lungs­lei­stung eher ge­ring sein dürf­te und man sich bei der Eng­ma­schig­keit der heu­ti­gen Han­dy­net­ze im ur­ba­nen Be­reich oh­ne­hin nie wei­ter als ein paar Dut­zend Me­ter vom näch­sten Wel­len­er­zeu­ger auf­hält...

P.S.: Bit­te le­sen Sie un­be­dingt die Fort­set­zung die­ser Ent- bzw. Ver­hül­lungs­sto­ry, und zwar in den Kom­men­ta­ren zu die­sem Bei­trag...

« Vorherige Seite Nächste Seite »