Sonntag, 2. September 2007
Gestern sind wir den ganzen Nachmittag auf den Beinen gewesen, um uns Einblick in Fürther Höfe zu verschaffen (Programmheft). Eine wunderbare Veranstaltung, nicht nur wegen der bemerkenswerten Hinterhöfe, sondern auch wegen der interessanten Menschen, die wir dabei kennenlernen durften und mit denen sich manch’ gutes Gespräch ergeben hat. Heute gibt es noch von 12:00 bis 17:00 Uhr Gelegenheit zu weiteren Exkursionen.
zonebattler’s Geheimtipps:
-
»Orpheus in Fürth«, Theaterstr. 49
Heute noch phänomenale Gesangsdarbietungen von Margitta Rosales (Sopran) und Johannes Reichert (Kontertenor) von 13:30 bis 14:00 Uhr und von 15:00 bis 15:30 in herrlichem Ambiente. Ein absolutes Highlight!
-
»Geheimnisvolle Zeichen – Eine Spurensuche in Fürth«, Rathaushof
Eine Fotoausstellung von Susanne Plack mit erläuternden Texten von Renate Trautwein über die im Stadtbild noch sehr präsenten Luftschutzzeichen.
-
Wasser-Bilder-Klang-Objekte, Johannisstr. 12
So, und jetzt muß ich zusehen, erst unter die Dusche und dann in die Klamotten zu kommen. Man sieht sich vielleicht nachher in einem sehenswerten Hof!
Samstag, 1. September 2007
Der Fernseh-Konsum des sehr geehrten Rundfunkteilnehmers zonebattler strebt seit Jahren stetig gegen Null und nähert sich jetzt langsam einer Marke, da jener sich ernsthaft zu fragen beginnt, ob er die Glotze nicht einfach abmelden soll. Oder vielmehr den Sat-Receiver und den Videorecorder, der empfängerlose Monitor könnte ja gebührenfrei weiterbetrieben werden, gelegentlich gespeist von Laserdisc- und DVD-Player. Wenn man freilich hier und da liest, wie mediale Niveauverflachung einerseits und Ruppigkeit der Gebühreneintreibung andererseits Hand in Hand zu gehen scheinen, dann fragt man sich schon, wo das noch enden soll und ob man als zahlungsunwilliger Fernsehverdummungsverweigerer demnächst noch bis vor das Bundesverfassungsgericht wird ziehen müssen, um aus der Gebührenfalle wieder herauszukommen...
Dienstag, 28. August 2007
Das kommende Wochenende wird für den zonebattler ganz im Zeichen der Fürther Höfe stehen, und er kann angesichts des prallen Programms seinen LeserInnen in der Region nur dringendst zuraten, sich diese Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen gleichfalls nicht entgehen zu lassen. Man sieht sich!
Freitag, 17. August 2007
Heute nachmittag ließ ich es im Büro im Wortsinne krachen: Chef auf Dienstreise, Kollege 1 im Urlaub, Kollege 2 auf Kur, Azubine schon ins Wochenende verflüchtigt, der zonebattler also allein auf weiter Flur. Drum also flugs des Rechners CD-Schublade ausgefahren, den schimmernden Silberling eingeworfen und die dicken Aktiv-Lautsprecher aufgedreht...
Während ich lauthals und lautstark bei Sonne, Nebel, Gewitter und Sturm den großen Gletscher besteige und endlich wieder zurückfinde [1], hacke ich Dutzende zu planender Seminarveranstaltungen für 2008 in die Buchungsmasken, ein geografisch weit gespanntes Netz aus Trainern, Räumen, Teilnehmern und sonstigen Zutaten webend. Hochkonzentrierte Tipperei in geübter Tastatur-Virtuosität, von keinem Telefonläuten und keiner Mail-Leserei mehr unterbrochen, wohl aber von der Musik getragen und befeuert.
Nach der ersten musikalischen Bergwanderung die nächste Scheibe ausgepackt und eingelesen, wieder ins erhabene (und erhebende) Hochland, diesmal aber weit im Norden [2]. Mitgesummt, ‑geträllert und gepfiffen, gleichzeitig weiter gebucht, was das Zeug hält: Die langen 3‑Wöcher zuerst, zweiwöchige Schulungen hinterher, die 5‑Tages-Trainings am Schluß in die verbliebenen Lücken. Dabei die durch Feiertage angebissenen Wochen schlau ausgenutzt, die großen (hotelzimmerverknappenden und ‑preistreibenden) Messen und Events in München, Frankfurt, Hamburg und Berlin nach Möglichkeit umschifft, die individuellen Produkt-Portfolios der Mannschaft berücksichtigt, darüber hinaus versucht, die Männer im Felde nicht ohne Not wochenlang fern der Heimat einzusetzen, wenn sich alternativ Veranstaltungen in relativer Wohnortnähe durchführen ließen. Das Dröhnen der Lautsprecher mampfend mit krachenden Kiefern (knackige Karotten) begleitet.
Mit dem Verklingen der letzten Akkorde schließlich den Rechner heruntergefahren, Fenster zu, Pflanzen gegossen, Kalender vorgestellt, die eigenen Habseligkeiten zusammengerafft, Schreibtisch und Büro abgesperrt, Licht aus und ab durch die Mitte. Sehr produktiver Wochenausklang: Fortsetzung folgt am Montag, wenn die anderen immer noch absent sind. Merke: Musik beflügelt!
[1] Richard Strauss: »Eine Alpensinfonie«, op. 64. Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Sir Georg Solti. Aufnahme von 1979 (DECCA 414 676–2).
[2] Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 »Schottische«, Ouvertüren »Die Hebriden«, »Meeresstille und glückliche Fahrt« u.a. Slovakische Philharmonie, Ltg. Oliver Dohnáni. Aufnahme von 1988 (NAXOS 8.550222).
Donnerstag, 16. August 2007
So fragt sich und uns Thilo Baum in einem ebenso langen wie vorzüglich geschriebenen Leidensprotokoll: Nachdem wir hier in Fürth eine Filiale jenes schwedischen Möbelbausatz-Lieferanten haben, möchte ich meinen LeserInnen die Lektüre wärmstens empfehlen, auch wenn man schon bald nicht mehr weiß, ob man darüber noch lachen oder schon weinen soll...
Sonntag, 12. August 2007
Freitag, 10. August 2007
Die Frau Kollegin Nachtschwester hat nach einer Exkursion über den Großen Teich zur BlogHer-Konferenz wieder den Kittel angezogen und berichtet hier, da und dort von ihren Erlebnissen in und Eindrücken aus Chicago, Illinois. Regelrecht elektrisiert hat mich gestern ihre Quintessenz, daß man mit der Bloggerei mehr anstellen muß, als nur nette Geschichten und bunte Fotos von sich zu geben. Aus dem schlichten Grund, weil man es kann (und andere vielleicht nicht so gut).
Das hat mir eine Weile zu denken gegeben. Im Ergebnis bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ich hier etwas weniger subtil für eine bessere Welt kämpfen muß als bisher in meinen dezent sarkastischen Seitenhieben. Wenn ich es denn kann.
Mein »Lieblingsthema« ist ja nun der Kampf gegen dekadente und langfristig existenzgefährdende Ressourcenverschwendung (in Tateinheit mit sittlicher und körperlicher Verwahrlosung) in einer konsumfixierten Überflußgesellschaft, in der gemeinschaftskonforme und umwelterhaltende Orientierungsmaßstäbe offenbar selten geworden sind. Wo und wie ich da nun genau ansetze, weiß ich noch nicht. Aber ich will es probieren, alc ixh xan (so gut ich es kann).
Dienstag, 7. August 2007
Mittwoch, 1. August 2007
Gestern endlich schaffte der zonebattler, was er im ersten, zweiten und dritten Leben irgendwie nie auf die Reihe gebracht hatte: Ein Kammerkonzert der Sommer-Akademie des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden zu besuchen! Dieses internationale Arbeitstreffen junger KünstlerInnen findet heuer immerhin schon zum 50. Male statt. Gestern also gab es einen prächtigen Barockabend mit bewährten Dauerbrennern von Händel, Vivaldi, Albinoni, Corrette und J. S. Bach:
Der äußere Rahmen war opulent, die Bestuhlung indessen etwas eng. Erstaunlich dagegen die Penetranz diverser Zeitgenossen und ‑genossinnen, die während des Konzertes entweder durch gnadenlose Überparfümierung oder durch Fotografieren mit grellem Blitz (!) in unangenehmer Weise auf sich aufmerksam machten: Ob aus Ignoranz, Dummheit oder schlichter Unkenntnis der korrekten Bedienung von Zerstäuber bzw. Kamera sei mal dahingestellt...
Die musikalische Seite immerhin wußte sehr zu gefallen, auch wenn die Akustik des großen Prunksaales eher matschig und egalisierend wirkt: Die Soloflötistin war streckenweise kaum aus dem begleitenden Orchesterspiel herauszuhören... Allen geschilderten Widrigkeiten zum Trotze war es aber dennoch ein runder Feier-Abend.
Freitag, 20. Juli 2007
Als vor dem Krieg der beschauliche Ludwig-Main-Donau-Kanal noch dort existierte, wo heute der brüllend laute »Frankenschnellweg« Nürnberg, Fürth und Erlangen verbindet, da war der Fürther Vorort Kronach ein beliebtes Ausflugsziel: Scharen von Nürnbergern und Fürthern fuhren am Wochenende mit einem der weißen »Schlagrahmdampfer« dort hinaus, um sich im Gasthaus Weigel den Bauch vollzuschlagen und im Übrigen den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen. Jener aber hatte längst einen überaus schlechten Mann hernieder geschickt, der mit seiner Prophezeihung »Ihr werdet Deutschland nicht wiedererkennen« wenig später auf fatale Art und Weise recht behalten sollte...
Aber zurück zur Spurensuche im Kleinen. Der von heimatkundlichem Forscherdrang beseelte zonebattler hat Kronach dieser Tage visitiert und den Gasthof Weigel dergestalt vorgefunden:
Das schaut zwar halbwegs altfränkisch aus, doch weist drinnen ein Willkommensgruß der derzeit diensthabenden Generation der alteingesessenen Betreiberfamilie ehrlicherweise darauf hin, daß man von der alten Substanz nicht allzuviel habe erhalten können. Diese sieht auf einer schon im Jahre 1930 gelaufenen Postkarte einigermaßen spektakulär aus:
Wirkt das nicht ungemein modern? Reinster Bauhausstil, möchte man meinen. Und das mitten im alles andere als avantgardistischen Fürther Umland!
Wenn man heutzutage den Komplex umrundet, sieht man auf dessen Hinterseite in einem Konglomerat aus Schuppen, Anbauten und gestapelten Gütern diesen Saalbau stehen, der sehr wohl das überkommene Relikt jener auf Klarheit und Sachlichkeit bedachten Architekturepoche sein könnte:
Irgendwie scheint mir das aber hinsichtlich der Orientierung zu Kanal (damals) bzw. Autobahn (heute) nicht ganz plausibel übereinzustimmen. Ist das nun der gleiche Baukörper, der auch auf der alten Ansichtskarte zu sehen ist? Die Ähnlichkeit ist unverkennbar, aber zumindest die Lage der Fenster an der Stirnseite würde nicht mehr dem Originalzustand entsprechen. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn ein(e) Kundige(r) aus der Leserschaft hier in einem ergänzenden Kommentar Erhellendes dazu beitragen könnte...
Montag, 16. Juli 2007
Von einem Auswärtseinsatz einrückend und steigende Benzinpreise erwartend, habe ich meine Renngurke soeben mit 29,83 Litern Normalbenzin randvoll betankt. Was daran besonders umweltfreundlich sein soll? Der Umstand, daß ich den Zapfhahn zuletzt am 7. Mai in die Hand genommen hatte! Gute zwei Monate mit einer Tankfüllung auszukommen ist noch nicht einmal rekordverdächtig: Zuweilen kommen wir auch ein Vierteljahr ohne nachzufassen hin. Wie man das schafft? Arbeitsnah wohnen, meist in der Nachbarschaft einkaufen, sinnreichen Freizeitbeschäftigungen nachgehen. Wenn das alle, die könnten, auch täten, wäre schon einiges gewonnen...
Soeben war das Fernsehen in des zonebattler’s leibhaftiger homezone, um ihn dort beim bloggerischen Tun und Machen aufzunehmen und obendrein zu interviewen. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen draußen war die Aktion für unsereinen nicht nur bauchpinselnd und dem Ego schmeichelnd, sondern obendrein recht schweißtreibend: 2 x 800 Watt von den Scheinwerfern rücken zwar zugegeben alles ins rechte Licht, heizen aber der Bude zusätzlich kräftig ein. Na ja, seufzt der Franke in mir schicksalsergeben, wenn’s schee macht...
Süßer und scharfer Senf: