Samstag, 10. Juni 2006
In meiner Bilderserie »1000 Gründe, Fürth zu lieben« in der Rubrik Spurensuchen bin ich heute bei der Nr. 16 angelangt, habe demzufolge noch 984 weitere Fotos zu schießen. Demgegenüber weisen die Fürther Nachrichten in ihrem Artikel »Fürth lockt mit seinen Baudenkmälern« heute darauf hin, daß die Kleeblattstadt mit 2000 geschützten Gebäuden landesweit als die Großstadt mit der größten Denkmaldichte zu gelten hat. Das war dem zonebattler natürlich längst bekannt, und es hindert in ja auch niemand daran, dermaleinst einfach über das tausendste Motiv hinaus weiterzuknipsen. Verblüffend aber erscheint der jetzt durch eine Umfrage belegte Umstand, daß nur ganze 3% der Fürther Bürgerinnen von dieser außerordentlichen Bedeutung ihrer Stadt wissen: Vielleicht wird als selbstverständlich empfunden, was man tagtäglich um sich hat? Etwas mehr Stolz auf ihren Besitz würde man freilich insbesondere den Eigentümern mancher derzeit noch etwas heruntergekommenen Gründerzeithäuser wünschen. Doch womöglich findet da langfristig tatsächlich ein begrüßenswerter Bewußtseinswandel statt...
Freitag, 9. Juni 2006
...aber es hält fest, wie die frühere Stadtheimatpflegerin Barbara Ohm zu behaupten pflegte. Der zonebattler sieht das ebenso, und heute hauen auch die Fürther Nachrichten mit »Eine Liebe auf den zweiten Blick« in die gleiche Kerbe!
Mittwoch, 7. Juni 2006
»Andere arbeiten lassen« heißt die neueste Maxime, mit der sich Verlage und die werbetreibende Wirtschaft des stetig zunehmenden Aufmerksamkeitsverlustes im vernetzten Zeitalter zu erwehren versuchen. Wieder einmal möchte ich einen TELEPOLIS-Artikel der Aufmerksamkeit meiner LeserInnen anempfehlen...
Samstag, 3. Juni 2006
Aus gegebenem Anlaß bitte ich die hier mitlesende Damenwelt, jetzt und hinforten an ihren eleganten Schuhen die Preisetiketten auf den Unterseiten der Sohlen restlos zu entfernen: Selbst die erotischsten Beinverlängerer werden zu trutschigen Tretern entwertet, wenn bei jedem Schritt halhherzig angezupfte Barcodes nach hinten leuchten. Man (bzw. Frau) nehme sich da ein Beispiel an der Nachtschwester ! Und wie ich in deren Blog bereits beizusteuern mich bemüßigt fühlte: Waschbenzin hilft schnell und zuverlässig!
Donnerstag, 1. Juni 2006
Gerade berichtete mir eine Kollegin, sich gestern abend mitsamt ihrem Freund beim Anhören der Geschichten der 1. Fränkischen Bloglesung schier totgelacht zu haben. Ich nehme diesen nachhaltigen Erfolg zum Anlaß, die geschätzte Leserschaft auf die Seite mit dem Lesungsprogramm und den mp3-Soundtracks hinzuweisen!
Mittwoch, 31. Mai 2006
In der Blogosphäre tobt derzeit ein Wirbelsturm der Ereiferung und Entrüstung: Es geht um nichts Geringeres als um die Grundsatzfrage, ob und inwieweit bekannte und beliebte Blogger ihre Glaubwürdigkeit verspielen, wenn sie über ihnen kostenlos zur Verfügung gestellte Produkte schreiben und damit letztlich Werbung betreiben. Auf TELEPOLIS wird das Thema unter der Überschrift Schaumbadblogger heute recht süffisant weichgespült, doch wer den Links am Ende des Artikels folgt, kommt sehr schnell in jene Ecken, in denen die schmutzige Wäsche mit aggressiven Mitteln gewaschen wird...
Ich selbst kam (mangels Kultstatus und entsprechender Reichweite) noch nicht in die Versuchung, einen mir angetragenen Promotion-Deal meinem Gewissen zur Prüfung vorlegen zu müssen (in Sachen Autotest wäre ich auch sicher der Falsche, da mir ein weiterer selbst(zu)fahrender Untersatz eher lästig und im Wege wäre). Allerdings habe ich es schon andersherum gehalten: Wo mir etwas besonders zusagte, habe ich meine fundierte und unbeeinflußte Meinung niedergeschrieben und hinterher den Hersteller oder Vertreiber um ein persönliches Besprechungsexemplar gebeten. Damit fühlte ich mich weder als in der Pflicht stehend noch als bestechlich. Wenn’s geklappt hat, habe ich mich über die Anerkennung gefreut, wo nicht, da war’s dann für mich auch in Ordnung. Aber die ethischen Maximen (und Grenzen) des eigenen Handelns muß wohl ein(e) jede(r) für sich selbst definieren...
Ich gebe meinen Senf gerne auch andernorts dazu bzw. zu Protokoll: Vorgestern habe ich beispielsweise bei Frau Kaltmamsell in (oder auf) deren Vorspeisenplatte über die Vorzüge der slawischen Frauen referiert oder vielmehr zitiert... Ich empfehle das zeitlose Thema der Aufmerksamkeit der hier mitlesenden Herren!
Montag, 29. Mai 2006
Das ist offenbar nicht primär eine Frage der Fakten, sondern vor allem eine Sache der (sich möglicherweise paranoid selbst-verstärkenden) Wahrnehmung, wie man dem lesenswerten Artikel Gefährliche Stadtviertel in TELEPOLIS entnehmen kann.
Freitag, 26. Mai 2006
Den regnerischen Brücken-Tag nutzen wollend, tappte ich vorhin in die Fürther Innenstadt, um mir ein paar dicke Bücher aus dem Verlag Taschen zu besorgen: Der Spezialist für pralle und preiswerte Kunst-Bücher hat derzeit anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums eine Sonder-Serie mit hochinteressanten Titeln für jeweils läppische EUR 9,99 im Angebot.
Nach einigen Stunden Singens und Schlenderns im Regen bilanziere ich nunmehr enttäuscht fünf (!) besuchte Buchhandlungen und einen leeren Beutel: Fehlanzeige auf der ganzen Linie. Niemand führt die üppigen Schwarten! Bestellen würde man mir natürlich gerne etwas, aber nachdem ich die Objekte meiner Begierde ohnehin stets zur Gedächtnistützung auf meinen amazon.de-Wunschzettel zu überführen pflege, wäre der finale Mausklick beim Online-Händler doch allemal bequemer...
Es muß leider festgehalten werden, daß man in Fürth nach wie vor nicht wirklich alles einkaufen kann. Ich räume ein, daß Kunstbücher nicht unbedingt Gegenstände des täglichen Bedarfes sind, aber wo Platz ist für acht Regalmeter Manga-Heftchen, da sollte sich ein Regal für »Erwachsenen-Kunst« auch rentieren. »Verkauft sich nicht in Fürth«, höre ich im Geiste den Handel lamentieren. »Hätte man es je probiert?« erwidere ich ungerührt zurück. Was ist Ursache, was ist Wirkung?
Was aber vor allem mache ich jetzt? Bis Montag warten und in der Mittagspause zum Shop des Neuen Museum Nürnberg pilgern, wo ich meine anderen »Taschen-Bücher« auch her habe! Bis dahin wird mir die Lektüre auch keineswegs ausgehen, wie mir der Papier-Wolkenkratzer vom Wohnzimmertisch herübersignalisiert... ;-)
Sonntag, 30. April 2006
Ein sehr lesenswerter Artikel aus der Süddeutschen Zeitung.
Dienstag, 4. April 2006
...und zwar dank Internet und aufmerksamer Blogger kürzere denn je !
Montag, 3. April 2006
Dritter Strolch:
Nur ruhig Blut, den zeitigen Dieb erläuft ein hinkender Scherge.
Erster Strolch:
Und der, dem’s Henken bestimmt ist, ersäuft nicht.
Zweiter Strolch:
Wenn’s Zeit ist, dann bringt der Dieb den Strick zum Henken selbsthändiglich mit.
[Carl Orff: »Die Kluge«, Die Geschichte von dem König und der klugen Frau]
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...