Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Dienstag, 11. März 2008

Kecker Kol­le­ge

Mei­ne Da­men und Her­ren,
 
in we­ni­gen Mi­nu­ten er­rei­chen wir pünkt­lich den Bahn­hof Nürn­berg Hbf. Bit­te stei­gen Sie dort al­le aus, wecken Sie Ih­ren Nach­barn und ver­ges­sen Sie nix...

Wenn das kein net­ter Start in den Tag ist... ;-)

Sonntag, 9. März 2008

Ge­schichts­klit­te­rung

In der Zeit zeigt ein her­vor­ra­gen­der Ar­ti­kel auf, wie der­zeit mit der fil­mi­schen Auf­be­rei­tung der NS-Zeit üb­ler Ge­schichts­re­vi­sio­nis­mus be­trie­ben wird. Le­sens- und be­den­kens­wert!

Montag, 3. März 2008

Kla­re Klän­ge

Sehr le­sens­wert, da eben­so ana­ly­tisch wie an­ge­nehm un­prä­ten­ti­ös: Die An- und Ein­sich­ten der Welt­klas­se-Gei­ge­rin Ju­lia Fi­scher im F.A.Z.-Interview !

Sonntag, 2. März 2008

Teut­sche Kunst

Heu­te Mit­tag wur­de in der Nürn­ber­ger KREIS Ga­le­rie [1] die Aus­stel­lung »re­cipro­cal« mit Wer­ken des Für­ther Künst­lers Paul Teutsch er­öff­net, des­sen ma­kel­lo­se Me­tall-Ob­jek­te mich seit je­her fas­zi­nie­ren. In ih­rer kla­ren Geo­me­trie er­in­nern ei­nen die Ar­bei­ten an so ver­schie­de­ne Vor­bil­der wie Scho­ko­la­den­stücke, Gold­bar­ren oder auch Gra­nat­split­ter (von der nicht ver­dau­li­chen Sor­te). Hier ein paar un­ge­blitz­te [2] Ein­drücke aus der klei­nen, aber fei­nen Ga­le­rie mit ins­ge­samt drei Schau-Ebe­nen:

In der Ausstellung 'reciprocal' mit Arbeiten von Paul Teutsch
 
In der Ausstellung 'reciprocal' mit Arbeiten von Paul Teutsch
 
In der Ausstellung 'reciprocal' mit Arbeiten von Paul Teutsch
 
In der Ausstellung 'reciprocal' mit Arbeiten von Paul Teutsch
 
In der Ausstellung 'reciprocal' mit Arbeiten von Paul Teutsch
 
In der Ausstellung 'reciprocal' mit Arbeiten von Paul Teutsch

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Der zone­batt­ler fa­vo­ri­siert be­kann­ter­ma­ßen Künst­le­rIn­nen, bei de­nen gei­sti­ges Kon­zept und hand­werk­li­ches Kön­nen zu glei­chen Tei­len über­zeu­gen: Dies war hier und heu­te durch­aus der Fall.

Die Aus­stel­lung ist noch bis zum 29. März ge­öff­net.

 
[1] KREIS Ga­le­rie am Ger­ma­ni­schen Na­tio­nal­mu­se­um, Kar­täu­ser­gas­se 14, 90402 Nürn­berg (bei Fürth). Öff­nungs­zei­ten: Di-Fr 14–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr.

[2] Wie so oft ha­ben die In­ha­ber der dick­sten Ka­me­ras am sinn­lo­se­sten her­um­ge­blitzt und da­mit zwar die (er­wünsch­te?) Auf­merk­sam­keit des Pu­bli­kums, vor al­lem aber auch häß­li­che Re­fle­xe und Schlag­schat­ten auf Ih­ren Fo­tos ge­ern­tet...

Donnerstag, 28. Februar 2008

Qual der Wahl

Die Vor­freu­de auf mei­nen ganz wun­der­ba­ren und stets hoch­ka­rä­tig be­setz­ten zone­batt­ler-Stamm­tisch wird ge­trübt durch den Um­stand, daß ir­gend­wem im­mer ir­gend­was da­zwi­schen­kommt: Der ei­ne singt im Chor, der zwei­te yo­giert, die drit­te bo­dy­per­cus­sio­ned (wha­te­ver that is). An­de­re ma­chen re­gel­mä­ßig noch was an­de­res, die Welt ist ja so bunt wie die Schar mei­ner Le­se­rIn­nen...

All’ das ist schwer­lich un­ter ei­nen Hut zu brin­gen, aber viel­leicht krie­gen wir ja doch noch ei­nen mehr­heit­li­chen Kon­sens zu­stan­de. Grund­sätz­lich möch­te ich die­sen schil­lern­den Hö­he­punkt mei­ner bie­der-be­schau­li­chen Le­bens­füh­rung eher in der Wo­chen­mit­te als in de­ren Rand­la­ge ter­mi­niert wis­sen, da­her stel­le ich Euch nun­mehr drei Al­ter­na­ti­ven zur Aus­wahl:

An wel­chem Wo­chen­tag soll der Stamm­tisch zu­künf­tig statt­fin­den?

xxxxxxxxxxxxxx
33.33% (3 vo­tes)
am Diens­tag

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
66.67% (6 vo­tes)
am Mitt­woch

 
0% (0 vo­tes)
am Don­ners­tag

To­tal: 100% (9 vo­tes)

Er­stellt von zone­batt­ler am 28. Feb. 2008, 10:09 Uhr.
Die­se Um­fra­ge wur­de ge­schlos­sen am 29. Feb. 2008, 6:36. Uhr

Es mö­gen sich an die­ser Um­fra­ge fai­rer­wei­se bit­te nur je­ne Le­se­rIn­nen be­tei­li­gen, die auch re­gel­mä­ßig teil­neh­men oder das zu­min­dest be­ab­sich­ti­gen. Dan­ke­schön!

 

Hin­weis: Seit dem 1. Jan. 2009 läuft die­ses Blog auf ei­ner ei­ge­nen, un­ab­hän­gi­gen Word­Press-In­stal­la­ti­on. Der obi­ge, im Ori­gi­nal-Wort­laut über­nom­me­ne Bei­trag ist zu­min­dest in Tei­len ver­al­tet, da er ur­sprüng­lich auf ei­ner an­de­ren Platt­form er­stellt wur­de und auf die­se in­halt­li­chen Be­zug nimmt.

Mittwoch, 27. Februar 2008

Steu­er­mo­ral

Rea­li­stisch ge­rech­net, ko­stet mich das Vor­hal­ten ei­nes fahr­ba­ren Un­ter­sat­zes selbst bei ge­rin­ger Nut­zung und In­an­spruch­nah­me mo­nat­lich ein paar Hun­dert Euro(s) [1]. In ähn­li­cher Grö­ßen­ord­nung ‑na sa­gen wir et­wa dop­pelt so hoch- lie­gen mei­ne mo­nat­lich an Va­ter Staat ab­ge­führ­ten Steu­ern. Wenn ich über­le­ge, was ich da­für be­kom­me, hal­te ich das ge­ra­de­zu für ei­nen sen­sa­tio­nell gün­sti­gen Deal:

  • ei­ne (be­reichs­wei­se eher zu) gut aus­ge­bau­te Ver­kehrs-In­fra­struk­tur

  • Po­li­zei, Rich­ter, Rechts­weg, Rechts­staat über­haupt

  • Ret­tungs­dien­ste und Not­fall­ver­sor­gung, kom­mu­na­le Kran­ken­häu­ser

  • Feu­er­wehr und Ka­ta­stro­phen­schutz

  • Ord­nung, Si­cher­heit und (halb­wegs) Sau­ber­keit im öf­fent­li­chen Raum

  • sub­ven­tio­nier­te, weil öko­no­misch über­wie­gend un­ren­ta­ble Kul­tur­ein­rich­tun­gen (Mu­se­en, Opern­häu­ser, Thea­ter, Be­stia­ri­en mit Knud­del­mon­stern)

  • und ei­ne gan­ze Men­ge an­de­rer »Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten«

Wie al­le Steu­er­pflich­ti­gen neh­me auch ich die ge­setz­lich ver­brief­ten Mög­lich­kei­ten zur Sen­kung der ei­ge­nen Ab­ga­ben­last wahr (so­fern ich sie nicht schlicht über­se­he). Wer aber meint, sich hoch­mü­tig über das Recht und über die Ge­mein­schaft er­he­ben zu müs­sen, um in frag­los be­trü­ge­ri­scher Ab­sicht Steu­ern zu hin­ter­zie­hen, sägt in ver­ab­scheu­ungs­wür­di­ger Wei­se an den Grund­pfei­lern un­se­res Ge­mein­we­sens. Zum Win­kel-Ad­vo­ka­ten du­bio­ser Eh­ren­haf­tig­keit mu­tiert zu­dem, wer meint, durch je­des se­mi-le­ga­le Schlupf­loch in der ju­ri­sti­schen Grau­zo­ne schlüp­fen zu müs­sen. Nein, Herr­schaf­ten: Gebt dem Staat, was des Staa­tes ist, denn er gibt uns Si­cher­heit und die Ba­sis un­se­res über­wie­gend von Exi­stenz­nö­ten frei­en Da­seins. [2]

Ge­gen ei­ne mo­de­ra­te Steu­er­erhö­hung hät­te ich da­her über­haupt nichts ein­zu­wen­den: Wird ja schließ­lich al­les teu­rer!

 
[1] Die kor­rek­te Plu­ral­form ist nach wie vor um­strit­ten und wä­re wohl ein Fall für die Ru­brik Spitz­fin­dig­kei­ten.

[2] Na­tür­lich gibt es Män­gel hier und Ver­schwen­dung öf­fent­li­cher Mit­tel da, doch das än­dert nix am Prin­zip...

Samstag, 23. Februar 2008

Färdd is worn!

Nach­dem sie sich zahl­lo­se Ta­ge und Näch­te (und auch des zonebattler’s lau­ni­sche Ein­las­sun­gen zur ihm vor­ge­führ­ten Roh­schnitt­fas­sung) um die Oh­ren ge­schla­gen ha­ben, stel­len Tho­mas & Ju­lia von der Me­di­en PRAXIS mor­gen ih­ren be­mer­kens- und al­le­mal emp­feh­lens­wer­ten Film zum Für­ther Ju­bi­lä­ums­jahr der Öf­fent­lich­keit vor (sie­he auch den heu­ti­gen FN-Ar­ti­kel da­zu). Ihr of­fi­zi­el­ler An­kün­di­gungs­text [1] liest sich wie folgt:

Ein Jahr lang fei­er­te Fürth sein Stadt­ju­bi­lä­um. Ei­ne Mil­li­on Men­schen be­such­ten die über 300 Ver­an­stal­tun­gen. Aber was bleibt, 1000 Jah­re nach­dem Fürth von Kai­ser Hein­rich II. an den Dom­probst von Bam­berg ver­schenkt wur­de? Näch­sten Sonn­tag 18.15 Uhr auf Fran­ken TV. Den zwei­ten Teil der Re­por­ta­ge se­hen sie am Sonn­tag den 2. März um 18.15 Uhr (Ka­bel und DVB‑T).
 
Auf dem Di­gi­tal­sa­tel­li­ten­pro­gramm Fran­ken­SAT wer­den die Re­por­ta­gen am Sonn­tag um 20:15 Uhr aus­ge­strahlt.
 
Wie­der­ho­lun­gen auf Fran­ken TV je­weils um 20:15 Uhr, 22:15 Uhr, 23:15 Uhr

Die Ver­kün­di­gung hier an die­ser Stel­le soll­te der Aus­strah­lung al­le­mal zu ein paar in­ter­es­sier­ten Glot­ze­rIn­nen ver­hel­fen, denn wel­che ho­möo­pa­thi­sche Reich­wei­te ha­ben denn am­bi­tio­nier­te Ni­schen­pro­gram­me heut­zu­ta­ge ge­mein­hin schon? Eben.

 
[1] so­was über­nimmt man schon aus Faul­heits­grün­den ger­ne im fremd­for­mu­lier­ten Wort­laut und ist dann über­dies froh, sich nicht mit den dif­fu­sen Un­ter­schie­den der bei­den ob­sku­ren Re­gio­nal­sen­der aus­ein­an­der­set­zen zu müs­sen...

Sonntag, 17. Februar 2008

Wahlk(r)ampf

CSU-Plakat zur Kommunalwahl 2008
Freitag, 15. Februar 2008

Nicht ge­sucht und doch ge­fun­den

Als Fan des bri­ti­schen De­si­gners und Or­ga­ni­sa­ti­ons-Gu­rus Te­rence Con­ran ha­be ich mir schon ein paar sei­ner zahl­rei­chen schö­nen Bü­cher ge­lei­stet. Frei­lich ko­sten die opu­len­ten Schwar­ten meist um die EUR 50, sind al­so nicht ganz bil­lig. Da freu­te ich mich ge­stern abend um­so mehr, als ich zur ei­ge­nen Ver­blüf­fung den schon län­ger auf mei­nem amazon.de-Wunschzettel vor­ge­merk­ten Band »Die neue Kü­che« in der Für­ther Tchi­bo-Fi­lia­le in ei­ner schö­nen Son­der­aus­ga­be für läp­pi­sche EUR 12,90 er­spech­ten (und su­bi­to ein­sacken) konn­te. Tat­säch­lich rühmt sich der Kaf­fee­rö­ster, mit dem über­aus rüh­ri­gen Ge­stal­tungs- und Selbst­ver­mark­tungs­ge­nie Con­ran ei­ne lang­fri­sti­ge Part­ner­schaft ein­ge­gan­gen zu sein. Die­ser wer­den ver­mut­lich al­ler­lei ge­fäl­lig an­zu­schau­en­de Nutz­lo­sera­bi­li­en ent­sprin­gen, aber wenn da­bei noch wei­te­re dicke Ein­rich­tungs­bü­cher in äu­ßerst preis­wer­ter Son­der­auf­la­ge in den Fi­lia­len lan­den, soll mir das nur recht sein...

Deut­sche Gründ­lich­keit

Auf der Home­page des Für­ther Stadt­hei­mat­pfle­gers ha­be ich so­eben des­sen neue­sten Rund­brief mit hoch­in­ter­es­san­ten The­men ein­ge­stellt. Die Lek­tü­re ist strecken­wei­se nichts für schwa­che Ner­ven, gleich­wohl sehr zu emp­feh­len...

Donnerstag, 7. Februar 2008

Ta­bu­la ra­sa

Mei­ne atem­lo­se Ein­las­sung zum heu­ti­gen Ta­ge ist an­dern­orts nach­zu­le­sen.

Mittwoch, 6. Februar 2008

Auf Plat­te

Obdachloser im Bahnhofs-Tiefgeschoß
« Vorherige Seite Nächste Seite »