Montag, 18. September 2006
Soeben lachte mir aus meinem heimischen Briefkasten-Fensterchen eine postalische »Benachrichtigung über eine Ersatzzustellung in der Nachbarschaft« [1] entgegen: In meinem Sekretariat der Zahnarztpraxis im Erdgeschoß würde eine heute vormittag ersatzzugestellnachbarte Sendung meiner harren. Nanu?
Vergeblich kramte ich in meinem Gedächtnis nach irgendeiner noch offenen Bestellung und war nicht wenig verblüfft, von der netten Empfangsdame ein Päckchen von amazon.de in die erregungsfeuchten Hände gedrückt zu bekommen. Augenblicklich elektrisiert von einem dezenten Aufkleber, der das Ganze als unverhoffte Geschenksendung auswies, hastete ich die 66 Stufen nach oben in mein Wolkenkuckucksheim und begann ebenso unverzüglich wie überaus vorsichtig mit der Entblätterung des schön verpackten Präsentes [2]...
Boah ey! Da hat mir doch einer meiner Leser glatt eine wunderschöne Doppel-DVD von meinem amazon.de-Wunschzettel zukommen lassen! Sowas kommt nicht alle Tage vor (noch nicht mal alle Jahre), umso glücklicher bin ich heute über diese überaus nette Geste: Quieck! Jauchz!
Herrn D. aus S. (Name der Redaktion bekannt) sei hiermit vor aller Welt Dank in üppigster Dosierung abgestattet! Ich revanchiere mich postwendend mit einem weiteren HTML-Trick der Sorte, die ihm neulich so gefallen hat:
F A R B E ins Leben (und die Kommentare hier) bringt man mit der HTML-Sequenz
<font color=«#RRGGBB«>Das hier wird bunt!</font> |
wobei die Anteile der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau jeweils hexadezimal von 00 bis FF angegeben werden können. Alles auf 00 ist duster (also schwarz), alles auf Maximalwert FF gibt dagegen weiß. Dazwischen liegen alle möglichen Mischfarben. Ausführlich ist das alles hier nachzulesen, und eine schöne Beispielseite mit der gängigen Farbpalette findet sich dort auch...
So, aber jetzt muß ich zum DVD-Player hinüber und das schöne Geschenk zumindest mal anspielen. Bis morgen dann!
[1] Privatisiert mögen sie sein, die behördenmäßige Diktion gewöhnen sich die Oberposterer nicht so schnell ab...
[2] Wiewohl ich immerfort auf politisch korrekte Formulierungen bedacht bin und von daher nicht unbedingt mit der Zusendung von Briefbomben rechnen muß (was womöglich eine innovative und überaus lukrative Service-Dienstleistung für amazon abgäbe, für die ich hiermit vorsorglich Urheberrecht und Geschmacksmusterschutz geltend mache), lasse ich mir mit sowas schon aus Genußsteigerungsgründen Zeit.
Sonntag, 23. Juli 2006
...wäre am gestrigen Samstagabend das traditionelle Klassik Open Air im Fürther Stadtpark: schwüle Gewitterstimmung und zahllose Regenschirme verbreiteten das Flair britischer Gartenfeste. Trotz leichten Regens und höchst zweifelhaften Wetteraussichten hatten sich geschätzte 1000 Zuhörer auf der großen Liegewiese eingefunden. Bei wolkenlosem Himmel wären es bestimmt noch einmal so viele gewesen...
Nach einem wegen der Witterung etwas verspäteten Start begann der unter dem Motto »Aus der Neuen Welt« stehende Abend ‑nomen est omen- mit dem 1. Satz der 9. Symphonie von Antonín Dvořák. Gleich danach mußte das kaum begonnene Konzert wegen erneut einsetzenden Nieselregens unterbrochen werden: Die Feuchtigkeit wäre den Instrumenten schlecht bekommen...
Immerhin, das Wetter hatte doch noch ein Einsehen: Der Rest des Programms konnte bei angenehmen Temperaturen und ohne Wolkenbrüche durchexerziert werden. Orchester und Solisten hatten zwar einigen Rang und Namen, lieferten aber trotzdem manch’ schrägen Ton ab. Na ja, Freiluftkonzerte unter improvisierten Bedingungen haben immer ein bißchen was von einem provinziellen Kurorchester-Sound, und die teils etwas wackelige Technik tat ein Übriges dazu...
Doch ich will nicht unken, Barbers »Adagio for Strings« kann man auf der grünen Wiese schwerlich dahinhauchen, und Coplands »Fanfare for the Common Man« war recht solide interpretiert. Duette aus »Porgy & Bess« sowie »Show Boat« rundeten die musikalische Amerika-Reise gediegen ab, mit Wunderkerzen bewaffnete Zuhörer sorgten spätabends für die passende Szenenbeleuchtung:
Am schmissigsten erklang die bekannte »Bonanza«-Titelmelodie, die das Publikum spürbar mitriß. Mit dieser ersten Zugabe kam der nette Abend dann aber auch ganz schnell zu einem abrupten Ende, denn es setzte auf einmal recht heftiger Regen ein. Glück gehabt, zum Gartengießen hätte ich so spät ohnehin keine rechte Lust mehr verspürt!
Montag, 10. Juli 2006
...hat sich nach langer Vorbereitung heute morgen im Treppenhaus endlich entfaltet:
Samstag, 8. Juli 2006
Mit den Möhrendorfer Wasserrädern bzw. den zuständigen Traditionsbewahrern bin ich familiär verbandelt, drum radelten wir gestern von Fürth aus über Erlangen zu einem Familientreffen am Fluß, überwiegend am »neuen« Rhein-Main-Donau-Kanal entlang. Die abendliche Rückfahrt verlief trotz voller Bäuche noch einen Zacken flotter, denn schwere Wolken und drohender Gewitterregen motivierten zum schnelleren Strampeln. Nichts ist übrigens deprimierender und entwürdigender, als auf Liegerädern kräftig abgeduscht zu werden...
Das Schicksal der Durchnässung blieb uns glücklicherweise erspart, denn wir fuhren genau zwischen zwei Regenfronten: Während es Möhrendorf hinter uns ordentlich durchweichte und in Fürth schon alles vor Nässe triefte, fuhren wir selber (immer gerade an der Regenkante entlang) im Trockenen. Die Dusche von oben gönnte ich mir dann planmäßig in der heimischen Wanne.
Freitag, 30. Juni 2006
Einer der ersten Beiträge in diesem Weblog befaßte sich Anfang September letzten Jahres mit einem recht spektakulären Wasserrohrbuch an der nahen Kreuzung Amalienstraße / Karlstraße. In der Geschichte der Menschheit hat sich schon vieles wiederholt, heute eben auch die Teil-Flutung der Fürther Südstadt...
Die Randumstände entbehren nicht einer gewissen surrealen Färbung: Wir wollten die Gelegenheit nutzen, während des FIFA™ Fußball™ Weltmeisterschaft™ 2006™ Viertelfinal-Spieles™ zwischen Deutschland™ und Argentinien™ auf weitgehend menschenleeren Straßen durch und um die Stadt liegeradeln zu können. Leider kamen wir nicht so zeitig in die Gänge wie erhofft, aber egal, es schien ja noch genug Zeit zu sein. Ich wuchte also unsere halbe Tretboot-Flotte auf die Straße, da sehe ich es auch schon im flachen Sonnenlicht an der Ecke aus dem Boden sprudeln. Und sprudeln. Und sprudeln.
Just in dem Moment, als ich an der Kreuzung stehe und (offenbar als erster) das fröhlich plätschernde Naß entdecke, da erhebt sich kollektiver Jubel aus allen Fenstern, die Nationalhyme flutet aus allen Richtungen in beachtlicher Lautstärke heran und gibt dem Wasserspiel einen Anflug von erhabener Größe:
Nach einer feierlichen Gedenkminute dann aber hurtig das Handy gezückt und den Störungsdienst der infra (weiland Stadtwerke geheißen) angerufen, dabei gegen das allgegenwärtige Jubelgekrächze extatischer Fußball-Jünger angeschrien. Der Mann am Telefon möchte wohl gerne mitjubeln, verspricht aber vorher die sofortige Entsendung eines Störungstrupps. Ich mache es mir am Ort des Geschehens auf meinem Radl bequem und harre der Dinge. Es wird nicht langweilig, da sich peu à peu die halbe Nachbarschaft einfindet und das Ereignis populärgutachterlich zu würdigen beginnt...
Welche haben die Polizei alarmiert, ein meines Erachtens unnötiger Zug, denn hier gibt es niemanden dingfest zu machen, und dem Wasser Handschellen anzulegen wird wohl niemand ernsthaft probieren wollen. Immerhin, die Streife ist schneller da als der infra-Trupp. Das Duo aus Polizist und Polizistin sieht ein, hier nicht zuständig zu sein, nimmt aber der Vollständigkeit halber meine Personalien auf. Ich schlage dem Wachtmeister vor, die sich deutlich abzeichnende Asphaltbeule in der Kreuzungsmitte mit seiner 9 mm-Dienstwaffe professionell zu punktieren, um den darunter bestehenden Überdruck in Form schöner Fontänen stilvoll entweichen zu lassen. Leider wird mein Vorschlag abschlägig beschieden, die Abprall-Eigenschaften des Projektils auf dem Straßenbelag wären unkalkulierbar, ferner der Papierkram zum Nachweis der Munitionsverwendung und zur Beantragung neuer Patronen immens. Na meinethalben, irgendwie verständlich. Aber schön wäre es gewesen!
Auftritt vier Mann von der infra, teils mit geheimnisvollem Gerät ausgerüstet. Pläne werden entfaltet, Schachtdeckel freigeklopft, Ultraschall-Sonden versenkt, Schieber zu- und wieder aufgedreht. Das Wasser strömt lustig weiter, hat inzwischen die Asphaltdecke großzügig unterspült und eine neue Landzunge aus Sand aufgeworfen.
Die Herren Entstörer finden letztlich den richtigen Schieber, der blubbernde Quell wird schwächer, bis er endlich versiegt. Die versammelte Nachbarschaft besinnt sich nach und nach wieder der eigenen Affären und verläßt einzeln oder grüppchenweise den Schauplatz: Das Spektakel hat ein (vorläufiges) Ende. Auch wir brechen nun endlich (mit reichlicher Verspätung) zu unserer abendlichen Radtour auf, steuern spontan Bekannte an, die wir tatsächlich auch antreffen und mit denen wir dann ein nettes Stündchen verquasseln...
Bei unserer Rückkunft im Dunklen ist die Karlstraße schon zur Amalienstraße hin abgeriegelt. Wenn ich das morgen früh ablichte, wird es nicht viel anders aussehen als im letzten September: Auch diesmal werden wir wohl für einige Wochen in den Genuß einer temporär verkehrsberuhigten Sackgasse kommen. Super! Vielleicht organisieren wir diesmal wirklich ein Nachbarschaftsfest auf der Straße?!
Ich bin ja mal gespannt, wie es weiter geht. Vor allem hoffe ich etwas zur Schadensursache zu erfahren, denn genau an dieser Stelle sind ja erst vor wenigen Monaten umfangreiche Reparaturarbeiten vorgenommen worden! Selbstredend werde ich in den Kommentaren zu diesem Beitrag über den weiteren Hergang berichten...
Robert Gernhardt ist heute gestorben. Nachrufe gibt es hier, da und dort.
Ob ich dem X seinen Bucherfolg neide?
Die Welt ist doch groß, sie hat Platz für uns beide.
Der nimmt mir doch nichts, diese schmierige Kröte,
außer: den Ruhm und die Fraun und die Knete. |
Die Welt verliert mehr als einen großen Meister der kleinen Nonsens-Lyrik...
Sonntag, 25. Juni 2006
...haben wir an diesem Wochenende gleich mehrfach: Im Rahmen der diesjährigen Architektouren nutzten wir die seltene Gelegenheit, mehrere private Wohnhäuser und einige Beispiele herausragender Nutzbauten ausgiebig besichtigen zu können. Es war wirklich beeindruckend, zumal dann, wenn Geld und Geschmack vortrefflich zusammengehen! Auf andere Art (be)merkenswert sind heillos überdimensionierte Repräsentationsbauten, deren Eigner maßvolle Demut wie auch jegliches Gespür für menschengemäße Proportionierung vermissen lassen: Die irrlichtern dann zu zweit auf mehreren hundert Quadratmetern Wohnfläche herum, die Sie weder mit Geist (z.B. in Form von Büchern oder Kunstwerken) noch mit sinnvoller Funktion zu füllen wissen. Da liegt der angestrebte (und teuer bezahlte) Genuß wohl nur im nagenden Neid der aus dem nämlichen Holze geschnitzten Nachbarn...
Natürlich habe ich mit Erlaubnis der jeweiligen Eigentümer fotografiert, was das Zeug hielt. Gleichwohl halte ich es für unangemessen, in meinem Weblog fremder Leute Privatsphäre öffentlich auszubreiten. Es müssen daher ein paar unverfängliche Detailaufnahmen aus dem Außenbereich zur Illustration reichen...
Was nachhaltig in positiver Erinnerung bleibt: Ein puristisch möbliertes Haus am Fluß mit viel sichtbarem Beton und großzügiger Verglasung, eine gleichfalls gläserne Privat-Bibliothek, deren filigrane Trage-Konstruktion aus Stahl aber rein gar nichts von einem der Welt entrückten Elfenbeinturm hat, schließlich ein souveräne Präsenz ausstrahlender, gleichwohl unprätentiöser Zweckbau der Fürther Stadtgärtnerei.
Bewährt hat sich übrigens das gezielte Ansteuern der aus dem üppigen Programm selbst herausgesuchten Favoriten in Eigenregie: Im Gegensatz zu den organisierten Besuchergruppen, die nach Art sirrender Heuschreckenschwärme busladungsweise einfielen (und ebenso plötzlich wieder abzogen), kann man sich als unabhängig angereister Interessent ggf. noch länger mit dem Architekten und/oder Bauherrn unterhalten... Alles in allem also eine sehr anregende Veranstaltung, die wir uns schon im Kalender des nächsten Jahres vorgemerkt haben!
Freitag, 23. Juni 2006
Heute (und nur heute) ist Grafflmarkt: Hoffentlich entwickelt sich das Wetter erfreulicher als beim letzten Mal !
Freitag, 16. Juni 2006
In einem der ersten Beiträge dieses Weblogs habe ich meinen kulturinteressierten Leserinnen den Tag des offenen Denkmals empfohlen. Heute weise ich auf ein gleichfalls jährlich wiederkehrendes Event hin, daß mir selbst bis dato unbekannt war, mir aber als mindestens ebenso spannend erscheint: Die Architektouren der Bayerischen Architektenkammer [1] finden stets am letzten Juni-Wochenende statt, heuer also am 24. und 25. Juni 2006. Es gibt dazu einen prallen, reich bebilderten Katalog in Booklet-Form [2], der alle an diesem Wochenende zugänglichen Bauwerke (private wie öffentliche) in Kurzform vorstellt.
Für einen Architektur-Fan wie den zonebattler ist sowas natürlich ein Highlight ersten Ranges: Wann hat man denn normalerweise schon Gelegenheit, einen Blick hinter die Fassaden mondäner Villen oder Firmen-Hauptquartiere zu werfen? Es bleibt noch eine Woche Zeit, die interessantesten Objekte auszuwählen und eine optimierte Route auszutüfteln: Mehr als eine gute Handvoll Ortstermine wird man jedoch aus Zeit- und Entfernungsgründen schwerlich schaffen...
[1] Erfahren habe ich davon durch einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
[2] zu beziehen über die Homepage der Bayerischen Architektenkammer. Es liegen aber auch Exemplare zum Mitnehmen aus am Info-Stand im Nürnberger Büro in der Lorenzer Straße (unweit der Kunsthalle, schräg gegenüber von »2001«).
Montag, 24. April 2006
...wurde soeben mit viel heißer Luft eine große Nummer geschoben:
P.S.: Die dazugehörigen Straßenschilder gibt es dagegen schon seit Februar...
Freitag, 14. April 2006
Parsifal
O wehe des höchsten Schmerzentags!
Da sollte, wähn’ ich, was da blüht,
was atmet, lebt und wieder lebt,
nur trauern, ach! und weinen!
Gurnemanz
Du siehst, das ist nicht so.
Des Sünders Reuetränen sind es,
die heut mit heil’gem Tau
beträufet Flur und Au’:
der ließ sie so gedeihen.
Nun freut sich alle Kreatur
auf des Erlösers holder Spur,
will sein Gebet ihm weihen.
Ihn selbst am Kreuze kann sie nicht erschauen:
da blickt sie zum erlösten Menschen auf;
der fühlt sich frei von Sündenlast und Grauen,
durch Gottes Liebesopfer rein und heil.
Das merkt nun Halm und Blume auf den Auen,
daß heut des Menschen Fuß sie nicht zertritt,
doch wohl, wie Gott mit himmlischer Geduld
sich sein erbarmt’ und für ihn litt,
der Mensch auch heut in frommer Huld
sie schont mit sanftem Schritt.
Das dankt dann alle Kreatur,
was all da blüht und bald erstirbt,
da die entsündigte Natur
heut ihren Unschuldstag erwirbt.
...
Text, Musik & Gänsehaut by Richard Wagner
Montag, 10. April 2006
Bezirksschornsteinfegermeisterfeuerstättenschau!
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...