Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 7. November 2010

Licht­spie­le

Der dä­ni­sche Künst­ler Jep­pe Hein macht der­zeit im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg von sich re­den: Ins­be­son­de­re sei­ne Bei­trä­ge zur ki­ne­ti­schen Kunst kön­nen ei­nen schwin­deln ma­chen! Sei es, daß man sich in ge­schickt auf­ge­stell­ten Spie­gel­wän­den nicht wie­der­fin­det, sei es, daß man die ei­ge­ne Re­fle­xi­on in mo­to­risch ge­dreh­ten Spie­gel­win­keln sich dre­hen sieht, das Spiel mit der vi­su­el­len Wahr­neh­mung ver­fehlt trotz ein­fach­ster Grund­prin­zi­pi­en sei­ne Wir­kung nicht. Die groß­zü­gi­ge Prä­sen­ta­ti­on der Wer­ke im Aus­stel­lungs­raum des NMN tut ein Üb­ri­ges, die ele­men­ta­ren Spie­le­rei­en mit Form, Licht und Be­we­gung zu er­staun­li­chen Sin­nes­er­fah­run­gen wer­den zu las­sen. Ei­ne küh­le, aber kei­nes­wegs un­ter­kühl­te Prä­sen­ta­ti­on!

Jeppe Hein im Neuen Museum Nürnberg
 
Jeppe Hein im Neuen Museum Nürnberg
 
Jeppe Hein im Neuen Museum Nürnberg
 
Jeppe Hein im Neuen Museum Nürnberg
 
Jeppe Hein im Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die Aus­stel­lung »1xMuseum, 10xRooms, 11xWorks, Jep­pe Hein« läuft noch bis zum 6. Feb. 2010.

Samstag, 6. November 2010

Mit­ein­an­der mit­ten­drin

Wie­der ein­mal bin ich da­bei, ei­ne neue Home­page in Blog-Form hoch­zu­zie­hen, dies­mal für die ge­mein­nüt­zi­ge an­ders­WOH­NEN eG in Nürn­berg. Der Vor­stand des aus Funk und Fern­se­hen be­kann­ten, ge­nos­sen­schaft­lich or­ga­ni­sier­ten Wohn­pro­jekts möch­te mit der Web­prä­senz In­ter­es­sen­ten in­for­mie­ren und – bei ak­tu­ell be­stehen­den Va­kan­zen – nach neu­en Mit­be­woh­ne­rIn­nen su­chen.

Screenshot von www.anderswohnen-nuernberg.de

Der Auf­trag an mich steht un­ter der Prä­mis­se ma­xi­ma­ler Auf­wands­mi­ni­mie­rung, da­her ha­be ich die Struk­tur der Web­site ef­fi­zi­en­ter­wei­se aus dem Vor­gän­ger­pro­jekt her­ge­lei­tet. Trotz der Aus­füh­rung »von der Stan­ge« steckt na­tür­lich sehr viel mei­nes in mehr­jäh­ri­ger Tüf­tel­ar­beit er­wor­be­nen Know Hows dar­in, sei es in Sa­chen Plug­ins, sei es in Sa­chen Ser­ver­kon­fi­gu­ra­ti­on und über­haupt des gan­zen Fein­tu­nings.

Ich wer­de dem der­zei­ti­gen Ti­tel­bild dem­nächst noch ei­ne An­zahl wei­te­rer Fo­tos zum zu­fäl­li­gen Wech­sel­piel an die Sei­te stel­len: Da das gro­ße Wohn­haus am Süd­rand des Nürn­ber­ger Haupt­bahn­ho­fes nur ei­nen Kat­zen­wurf ent­fernt von mei­ner Ar­beits­stät­te steht, sind am­bu­lan­te Knips­aus­flü­ge dort­hin ei­ne Sa­che von Mi­nu­ten. Auch an­son­sten wer­de ich die Home­page na­tür­lich noch ver­fei­nern und ins­be­son­de­re durch Farb­an­pas­sung et­was in­di­vi­dua­li­sie­ren. Der im Screen­shot ge­zeig­te Ist-Zu­stand wird al­so ver­mut­lich nicht von lan­ger Dau­er sein.

Donnerstag, 4. November 2010

Ticktack-Tak­tik

Freund Le­xi­ka­li­ker hat­te mir un­längst ei­nen ticken­den Floh ins Ohr ge­setzt: Oh­ne Un­ter­laß schwärm­te er mir von sei­nen zahl­rei­chen Zeit­ei­sen vor, na­ment­lich von den schö­nen Au­to­ma­tik-Zwie­beln der Se­rie 5 von Sei­ko. [1] Nun ist es ja nicht so, daß der zone­batt­ler kei­ne Arm­band­uh­ren be­sä­ße, er hat ganz im Ge­gen­teil ein Dut­zend da­von in der Nacht­tisch-Schub­la­de lie­gen! Die­se frei­lich däm­mern al­le­samt in schein­to­tem Zu­stand ei­ner höchst un­ge­wis­sen Zu­kunft ent­ge­gen, denn sie lei­den an lee­ren Bat­te­rien und schmol­len stil­le...

Wenn man al­ler­dings in die Jah­re kommt, dann schei­nen ei­nem ge­die­ge­ne Me­cha­nik und En­er­gie­aut­ar­kie weit wich­ti­ger zu sein als höch­ster Prä­zi­si­ons­lauf, wes­halb der Wunsch nach ei­ner rein me­cha­ni­schen Au­to­ma­tik-Uhr lang­sam aber si­cher in des Au­tors Hirn Ge­stalt an­nahm. [2] Er schlief noch ein paar­mal drü­ber, dann de­le­gier­te er den Be­schaf­fungs­akt an sei­nen zeit­mes­ser­af­fi­nen Kum­pa­nen. Ge­stern kam die­ser auf ei­ne Stipp­vi­si­te vor­bei, und das hat un­ser­ei­ner nun da­von:

zonerbattler's neue Seiko 5

Das vor­hin am­bu­lant auf dem Eß­zim­mer­tisch ar­ran­gier­te Still­le­ben [3] zeigt das edel­stäh­ler­ne und sat­te 144 Gramm wie­gen­de Mo­dell SNZG13J1, wel­ches wie die an­de­ren »Fün­fer« auch über ei­nen Glas­bo­den ver­fügt, durch den sich das Wer­keln des Wer­kes vor­treff­lich be­ob­ach­ten läßt: sehr me­di­ta­tiv und un­ter­halt­sa­mer als fern­zu­se­hen!

In­ter­es­sant an den äu­ßerst wer­tig ver­ar­bei­te­ten Sei­kos ist meh­rer­lei: Er­stens wer­den hier­zu­lan­de nur ei­ni­ge we­ni­ge Mo­del­le (zu eher üp­pi­gen Prei­sen) an­ge­bo­ten, das Gros der aus­ufern­den Pro­dukt­pa­let­te wird of­fi­zi­ell nur in asia­ti­schen Ge­fil­den ver­trie­ben, wo die Ver­sor­gung mit Knopf­zel­len für Quarz­uh­ren an­geb­lich pro­ble­ma­tisch wä­re. Ei­ne schwer zu be­grei­fen­de Ex­port-Po­li­tik, die über­dies wohl da­für sor­gen soll, daß der vor­geb­li­che Edel-Nim­bus der Mar­ke in Deutsch­land kei­nen Scha­den nimmt [4].

Zwei­tens sind die­se Uh­ren er­staun­lich preis­wert, sie fan­gen schon im zwei­stel­li­gen Eu­ro-Be­reich an und he­ben auch bei den mas­si­ven Top-Mo­del­len kei­nes­wegs in aber­wit­zi­ge Hö­hen ab: Mein im obi­gen Bild ge­zeig­ter Im­port-Chro­no­me­ter stammt von ei­nem freund­li­chen Hol­län­der und hat mich ge­ra­de mal EUR 130,00 ge­ko­stet...

Drit­tens sind die ein­schlä­gi­gen Fach-Fo­ren voll von be­gei­ster­ten Be­sit­zern, die den nach­ge­ra­de le­gen­dä­ren Sei­ko 5ern un­ver­wüst­li­che Ro­bust­heit und prä­zi­sen Lauf über Jah­re, wenn nicht gar Jahr­zehn­te be­schei­ni­gen. Wor­an ich kei­ne Se­kun­de zwei­fe­le: Ver­mut­lich brau­che ich mich zu mei­nen Leb­zei­ten um Er­satz nicht mehr zu sor­gen! Wo­bei schon jetzt die Ver­su­chung an mir nagt, mir viel­leicht noch die­se, die, je­ne, die da, die auch noch, die­se, je­ne dort, die hier und ggf. auch noch die­se da zu­zu­le­gen...

 
[1] Die »5« steht sub­sum­mie­rend für die Merk­ma­le Au­to­ma­tik­werk, stoß­fest, was­ser­fest, Da­tums­an­zei­ge, Wo­chen­tags­an­zei­ge, die al­len Mo­del­len der Se­rie ge­mein sind.

[2] Trieb­ver­stär­kend kam zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen die un­längst er­fah­re­ne Wir­kung auf Drit­te hin­zu, die von (wirk­lich oder schein­bar) no­blen Uh­ren aus­zu­ge­hen scheint.

[3] Ja, das Blatt rechts oben stammt von ei­nem Ging­ko-Baum in Bü­ro-Nä­he...

[4] Da­bei ist Sei­ko nach mei­nen Be­ob­ach­tun­gen in Deutsch­land kaum noch im sta­tio­nä­ren Han­del prä­sent, könn­te al­so mit krea­ti­ver Pro­dukt­po­li­tik eher Markt­an­tei­le ge­win­nen als (noch wei­ter) ver­lie­ren.

Montag, 1. November 2010

Spiel­zeug für Er­wach­se­ne

Von 1962 bis 1976 lei­ste­te sich der ame­ri­ka­ni­sche 3M-Kon­zern den »Lu­xus« ei­ner ei­ge­nen Spie­le-Ab­tei­lung: In meh­re­ren Se­ri­en er­schie­nen vie­le an­spruchs­vol­le Ti­tel, die sich trotz (oder we­gen) ein­fa­cher Re­geln und kur­zer Spiel­dau­er durch au­ßer­ge­wöhn­lich ho­hen Spiel­witz aus­zeich­ne­ten. Der Er­folg war in­des nicht von Dau­er: Sei es, daß die Zeit noch nicht reif war für an­spruchs­vol­le (und teu­re) Er­wach­se­nen-Spie­le, sei es, daß die en­ga­gier­te Spie­le-Mann­schaft von 3M im Lau­fe der Jah­re nach und nach in an­de­re Fir­men­be­rei­che »weg­be­för­dert« wur­de, nach 14 Jah­ren je­den­falls war die Fir­ma des un­ge­wöhn­li­chen Ge­schäfts­be­rei­ches über­drüs­sig. Das Aus kam ins­be­son­de­re für die deut­sche Nie­der­las­sung völ­lig über­ra­schend, der Rest­be­stand der zum Teil lie­be­voll über­setz­ten Spie­le lan­de­te auf den Ramsch­ti­schen. Scha­de drum: Ti­tel wie das nach­fol­gend in der US-Ver­si­on ab­ge­bil­de­te »Breakth­ru« ha­ben das Zeug zum Klas­si­ker!

Breaktru-Schuber (US-Ausführung)

In den Kom­men­ta­ren zu die­sem Ar­ti­kel fin­den Sie Ab­bil­dun­gen, Be­schrei­bun­gen und Kurz-Re­zen­sio­nen von Spie­len der be­rühm­ten »Bookshelf«-Serie. Mit ih­ren so­li­den Schu­ber-Schach­teln im Ein­heits­for­mat (30 x 21,5 x 6 cm) ge­rei­chen die­se Aus­ga­ben in der Tat je­dem Bü­cher­re­gal auch heu­te noch zur Zier­de. Üb­ri­gens: »3M« stand (und steht auch heu­te noch) für »Min­ne­so­ta Mining & Manu­fac­tu­ring Cor­po­ra­ti­on«.

Von vie­len Spie­len die­ser Rei­he exi­stie­ren Va­ri­an­ten, die sich in Schu­ber­far­be, 3M Lo­go-Ge­stal­tung, Ma­te­ri­al­aus­stat­tung und teil­wei­se so­gar in den Spiel­re­geln un­ter­schei­den. Auch un­ter­schied­li­che Schu­ber­grö­ßen – zu­mal bei Erst­auf­la­gen – hat es zu­wei­len ge­ge­ben. Ne­ben den ge­nann­ten »Bookshelf«-Titeln und den von man­chen Samm­lern mit­un­ter da­zu­ge­rech­ne­ten »3M Clas­sics« gab es von 3M noch ei­ne Men­ge an­de­rer Spie­le in di­ver­sen Se­ri­en, so z.B. die »Flat­box Sports Games« und die »Cas­set­te Games«. Fer­ner wa­ren »Spe­cial Edi­ti­ons« und »Su­per Pad Games« im Lie­fer­pro­gramm. Hier sei nur die Rei­he der »Ga­met­te Games« her­vor­ge­ho­ben, in der sich auch ei­ni­ge Ti­tel der »Bookshelf«-Reihe in ver­ein­fach­ter Form wie­der­fin­den.

Vie­le ehe­ma­li­ge 3M-Spie­le wur­den in den USA noch von der Fir­ma Ava­lon Hill wei­ter­pro­du­ziert. Auch in Deutsch­land gab es Wie­der­auf­la­gen – in an­de­rer Aus­stat­tung – von Top-Ti­teln wie »Ba­zaar« und »Ac­qui­re« (bei Schmidt) oder »Twixt« (bei Schmidt und Klee). Viel­leicht bringt die Zu­kunft noch manch’ freu­di­ges Wie­der­se­hen: Ge­nia­le Ideen ver­al­ten schließ­lich nicht. An­ge­sichts der erst­klas­si­gen Qua­li­tät der sei­ner­zeit ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en und des schö­nen De­signs emp­feh­le ich gleich­wohl al­len Freun­den des ge­pfleg­ten Tüf­telns, sich auf Floh­märk­ten oder im In­ter­net nach den in­zwi­schen recht sel­ten ge­wor­de­nen Ori­gi­na­len um­zu­se­hen. Es lohnt sich!

P.S.: In­ter­es­sier­te Le­se­rIn­nen fin­den hier und da wei­te­ren Le­se­stoff zum The­ma...

Sonntag, 24. Oktober 2010

Zu­rück in die Zu­kunft

Ei­gent­lich ha­be ich ja mit Face­book, You­Tube, Sky­pe und Twit­ter we­nig bis nix am Hut. Aber die fik­ti­ven Re­tro-Zu­kunfts­an­zei­gen da­für, die ge­fal­len mir: Da ha­ben die Krea­ti­ven der bra­si­lia­ni­schen Agen­tur Mo­ma Pro­pa­gan­da ei­nen ech­ten Hit ge­lan­det! Ge­fun­den ha­be ich die­se me­dia­len Mei­ster­wer­ke üb­ri­gens ganz pro­sa­isch off­line und auf dem So­fa im Kunst­ma­ga­zin art.

Sonntag, 17. Oktober 2010

Rei­se ins Re­vier (3)

Nach dem Auf­wa­chen auf dem – wie es ein smar­ter Mak­ler sehr tref­fend aus­drücken wür­de – äu­ßerst ver­kehrs­gün­stig ge­le­ge­nen Wohn­mo­bil-Stell­platz be­sich­tig­ten wir (nur ei­ne ob­li­ga­to­ri­sche Kat­zen­wä­sche und ein wie üb­lich am­bu­lant ein­ge­nom­me­nes Früh­stück spä­ter) den Ober­hau­se­ner Ga­so­me­ter. Als in der Tat sehr ein­drucks­voll er­wies sich das In­ne­re des gi­gan­ti­schen Hohl­kör­pers, ins­be­son­de­re aber auch die ak­tu­el­le Aus­stel­lung »Stern­stun­den – Wun­der des Son­nen­sy­stems«, die noch bis zum En­de des lau­fen­den Jah­res be­wun­dert wer­den kann. Die über­gro­ßen Fo­tos, die aus­la­den­den Pla­ne­ten­mo­del­le und ins­be­son­de­re das nach­ge­ra­de rie­si­ge Mond­mo­dell loh­nen ei­nen Ab­ste­cher in die dicke Röh­re al­le­mal!

Aus den Tie­fen des Alls resp. des ehe­ma­li­gen Gas­be­häl­ters wie­der ans Ta­ges­licht zu­rück­ge­kehrt, mach­ten wir in­ter­es­se­hal­ber ei­nen Rund­gang durch das na­he­ge­le­ge­ne Cen­trO, dem laut Ei­gen­wer­bung »größ­ten Shop­ping- und Frei­zeit­zen­trum Eu­ro­pas«. Na ja, es gibt dort wie hier und über­all sonst im We­sent­li­chen die glei­chen Ket­ten­lä­den, ei­ne Freß­ro­tun­de ei­nen Food Court und die heut­zu­ta­ge üb­li­che Shop­ping-Cen­ter-Ar­chi­tek­tur. Der zone­batt­ler ließ sich letzt­lich von der all­ge­mei­nen Kon­sum-Stim­mung um ihn her­um an­stecken und zück­te ver­zückt sei­ne Geld­bör­se... [1]

Über dem Kauf­rausch war es Nach­mit­tag ge­wor­den, dar­um galt es, hur­tig auf die Au­to­bahn zu flit­zen und sich vom sanft säu­seln­den Han­dy in die quir­li­ge In­nen­stadt Düs­sel­dorfs lot­sen zu las­sen. In der dor­ti­gen Kunst­samm­lung NRW (K20 am Grab­beplatz) tra­fen wir uns zu­nächst mit ei­nem uns bis da­to nur vir­tu­ell be­kann­ten Blog­ger-Kol­le­gen zu ei­nem höchst an­re­gen­den Plausch. Dann mee­te­ten & gree­te­ten wir noch ei­ne lie­be (Fast-)Nachbarin aus Fürth, welch­sel­be in wacke­rer, ge­dul­dig er­tra­ge­ner Pend­ler-Exi­stenz in je­nem be­rühm­ten Kunst-Tem­pel ihr werk­täg­li­ches Ein- und Aus­kom­men fin­det...

In­des wa­ren wir ja nicht nur zum Schä­kern und sich Be­schnup­pern nach Düs­sel­dorf ge­kom­men, nein, es war­te­te am Abend ein re­spek­ta­bler Kunst­ma­ra­thon auf uns in Form der vie­len zeit­gleich statt­fin­den­den Ver­nis­sa­gen zur Qua­dri­en­na­le 2010! Wir guck­ten und scho­ben uns bis spät in die mil­de Nacht durch die frisch er­öff­ne­ten Aus­stel­lun­gen »Jo­seph Beu­ys. Par­al­lel­pro­zes­se« (K20), »Nam Ju­ne Pa­ik« (mu­se­um kunst pa­last) und »Der Ro­te Bul­li. Ste­phen Shore und die Neue Düs­sel­dor­fer Fo­to­gra­fie« (NRW-Fo­rum), bis wir dann end­lich er­mat­tet quer durch die Stadt (er­neut vom Han­dy si­cher ge­lei­tet) in Rich­tung Aus­stel­lung Nr. 4 (K21 Stän­de­haus) tapp­ten, wo­selbst die eben­so ab­seits wie ko­sten­frei ge­park­te Renn­gur­ke un­se­rer harr­te. Schön war die Kunst, schön war die Nacht, schön zeig­te sich auch die bunt il­lu­mi­nier­te Sky­line des Dor­fes an der Düs­sel:

Düsseldorf bei Nacht

Erst nach Mit­ter­nacht lie­fen wir wie­der in Ober­hau­sen ein, wo wir di­rekt am Fu­ße des Ga­so­me­ters ei­ne Wa­gen­burg bil­de­ten und uns zur (dies­mal ge­büh­ren­frei­en) Ru­he nie­der­leg­ten...

Am Tag Nr. 8 un­se­rer Ex­pe­di­ti­on wa­ren wir schon lan­ge vor der er­neu­ten Öff­nung des dicken Wahr­zei­chens von Ober­hau­sen wie­der wach und rei­se­be­reit. Wir tucker­ten los in Rich­tung Es­sen, wo­selbst wir schon wie­der ei­ne Ver­ab­re­dung hat­ten: Am Ran­de der welt­be­rühm­ten Ze­che Zoll­ver­ein woll­ten wir uns mit ei­nem mei­ner flei­ßi­gen Home­page-Zu­trä­ger tref­fen, der uns – als Ein­hei­mi­scher be­stens orts- und kul­tur­kun­dig – die um­fang­rei­chen Ein­rich­tun­gen der rie­si­gen still­ge­leg­ten An­la­ge zei­gen und er­läu­tern woll­te. Es wur­de ein lan­ger, lehr­rei­cher und bun­ter Tag...

Förderturm der Zeche Zollverein
 
Detail der Kokerei
 
abgesperrtes Werksgebäude

In sei­nem Hang zum Skur­ri­len und Bi­zar­ren fiel dem zone­batt­ler so man­ches De­tail auf. Un­ter an­de­rem kam ihm die­ser höchst ei­gen­ar­ti­ge Mast­schmuck vor die Lin­se:

mustergültiges Exempel von Strickgraffiti

Zu­nächst konn­ten wir uns kei­nen Reim auf je­nes eben­so ge­lun­ge­ne wie selt­sa­me Woll-Ob­jekt ma­chen. Ein Blick auf den an­ge­knüpf­ten Bei­pack­zet­tel klär­te uns je­doch schnell auf: »Strick­graf­fi­ti soll den öf­fent­li­chen Raum et­was bun­ter ma­chen und be­schä­digt nichts.« Wenn das kein Bei­spiel für vor­bild­haft bür­ger­li­ches En­ga­ge­ment ist!

Nach­dem wir uns am spä­ten Nach­mit­tag von un­se­rem mul­ti­ta­len­tier­ten Füh­rer-Freund ver­ab­schie­det hat­ten, fuh­ren wir wei­ter in Rich­tung Sü­den, nah­men un­ter­wegs Be­triebs­stof­fe für Mensch und Ma­schi­ne auf und be­gan­nen mit der Su­che nach ei­nem Plätz­chen für die Nacht. Dies ge­stal­te­te sich dies­mal als un­er­war­tet schwie­rig, es woll­te sich par­tout kein ge­eig­ne­ter Ort er­spä­hen las­sen. Nach lan­ger Odys­see – es war in­zwi­schen schon dun­kel ge­wor­den – be­zo­gen wir end­lich pro­vi­so­risch Po­sten auf ei­nem Be­su­cher-Park­platz am Nord­ost-Ufer des Bal­de­ney­se­es.

Was sich letzt­lich als gu­te Wahl ent­pupp­te: Im Grun­de soll­te man sich in Bal­lungs­räu­men oh­ne­hin von der Idee ver­ab­schie­den, ei­nen Schlaf­platz »im Grü­nen« aus­fin­dig ma­chen zu kön­nen. Mit­ten drin im ur­ba­nen Ge­tüm­mel fin­den sich noch am ehe­sten leid­lich ab­ge­le­ge­ne Ecken an Fried­hö­fen, Su­per­märk­ten oder Fa­bri­ken, wo sich des Nachts kaum ein Mensch hin­ver­irrt. Und wenn doch mal ei­ner sei­nen Vier­bei­ner Gas­si führt, dann gucken bei­de meist dis­kret zu Sei­te. So je­den­falls un­se­re Er­fah­rung; die ech­ten Schur­ken schla­gen am helll­lich­ten Ta­ge zu...

Der neun­te Tag un­se­rer Rei­se war er­stens ein Sonn­tag und mach­te zwei­tens sei­nem Na­men we­nig Eh­re: Es reg­ne­te mehr oder we­ni­ger fast den gan­zen Tag über. Das scher­te (schor?) uns frei­lich we­nig, denn wir hat­ten oh­ne­hin ein eher in­häu­si­ges Be­sich­ti­gungs­pro­gramm zu ab­sol­vie­ren. Die er­ste Sta­ti­on (die uns schon fast ei­nen hal­ben Tag ko­ste­te) war die ober­halb des Bal­de­ney­se­es thro­nen­de Vil­la Hü­gel, die bis 1945 das re­prä­sen­ta­ti­ve Re­fu­gi­um der In­du­stri­el­len-Fa­mi­lie Krupp ge­we­sen war:

fauchender Löwe aus Stein, die Villa Hügel bewachend

Die in der Vil­la ge­zeig­te Dau­er­aus­stel­lung zur Ge­schich­te von Fa­mi­lie und Fa­brik wür­digt ei­ner­seits die gro­ßen tech­ni­schen Lei­stun­gen des von der klei­nen Klit­sche zum Welt­kon­zern ge­wach­se­nen Un­ter­neh­mens, do­ku­men­tiert aber auch die schick­sal­haf­te Ver­strickung mit dem NS-Re­gime, das oh­ne den »Krupp­stahl« schwer­lich hät­te Krieg füh­ren kön­nen...

Nach Ver­ab­fol­gung die­ser üp­pi­gen Do­sis Zeit­ge­schich­te mach­ten wir uns wie­der auf in Rich­tung In­nen­stadt, um die zwei­te Ta­ges­hälf­te im Mu­se­um Folk­wang zu ver­brin­gen. Da­nach wa­ren wir platt bzw. voll, aber es reich­te doch noch für ei­ne schnel­le Um­run­dung des Aal­to-Thea­ters zu Fuß, um nach der be­reits im April er­folg­ten Be­sich­ti­gung des Wolfs­bur­ger Kul­tur­hau­ses je­nem Bau ein zwei­tes Werk des fin­ni­schen Ar­chi­tek­ten ver­gleichs­hal­ber hin­zu­zu­ge­sel­len. Und weil sich der Marsch an der fri­schen Luft als be­le­bend er­wies, ha­ben wir dann auch noch ‑zu­min­dest von au­ßen – die präch­ti­ge Al­te Syn­ago­ge in­spi­ziert.

Nach so viel Es­sen für die Au­gen war die Zeit zum Es­sen für den Ma­gen ge­kom­men, welch­sel­bi­ges wir wie­der an den Ge­sta­den des Bal­de­ney­se­es ein­nah­men, an sei­nem nord­west­li­chen Zip­fel un­ter­halb der Vil­la Hü­gel. Mit ei­nem nächt­li­chen Spa­zier­gang (es reg­ne­te mitt­ler­wei­le nicht mehr) zum in der Fer­ne er­ahn­ten Stau­wehr run­de­te sich der Tag: Drei Vier­tel der Rei­se ins Un­be­kann­te konn­ten nun­mehr als er­folg­reich ab­sol­viert gel­ten. Zum letz­ten Vier­tel bre­chen wir in der näch­sten Fol­ge auf!

 
[1] Aus­ga­ben­rech­nung: EUR 2,40 (Piz­za­stück) + EUR 0,40 (Klo­frau) = EUR 2,80 To­tal

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 7. Oktober 2010

Tem­pel­bau in Go­sten­hof?

In Win­des­ei­le wird auf dem Ge­län­de des frü­he­ren Nürn­ber­ger Con­tai­ner­bahn­ho­fes der­zeit ein ko­los­sa­les Hal­len-Kon­glo­me­rat hoch­ge­zo­gen, wel­ches ganz un­will­kür­lich As­so­zia­tio­nen an die Athe­ner Akro­po­lis her­vor­ruft:

Stahlbetonskelette der neuen Werkhallen von DB Regio

Frei­lich soll hier spä­ter al­len­falls dem Gott des Fort­schritts ge­hul­digt wer­den: Was hier ent­steht, sind kei­ne heh­ren Hal­len zum Ruh­me hö­he­rer We­sen, son­dern schlicht die Trieb­zughal­len des neu­en Wer­kes von DB Re­gio. Er­staun­lich frei­lich, wie schnell so­was heut­zu­ta­ge geht dank mo­du­la­rer Fer­tig­bau­wei­se...

Mittwoch, 29. September 2010

Ab­ge­stuft

Meh­re­re be­mer­kens­wer­te (Wendel-)treppen ha­be ich in die­sem Blog über die Jah­re schon zu­sam­men­ge­tra­gen, aber die »Stairs to Nowhe­re« sind noch­mal ein ganz an­de­res Ka­li­ber. Dan­ke an Frau Eto­sha für den Hin­weis!

Sonntag, 26. September 2010

Holz­weg­wei­ser

Hin und wie­der wer­den vir­tu­el­le Be­su­che­rIn­nen von Goog­le & Co. auf ver­al­te­te und mitt­ler­wei­le nicht mehr exi­sten­te Adres­sen ver­wie­sen. Grün­de für zwi­schen­zeit­lich er­folg­te Per­ma­link-Än­de­run­gen gibt es (auch auf mei­nen di­ver­sen Bau­stel­len) meh­re­re: Um­be­nen­nung oder end­gül­ti­ge Lö­schung von Ar­ti­keln dürf­ten die häu­fig­sten sein. In den von mir be­trie­be­nen oder auf­trags­hal­ber ge­pfleg­ten Blogs ha­be ich die­se (sel­te­nen) Fäl­le zu­meist mit ei­ner au­to­ma­ti­schen Wei­ter­lei­tung auf die je­wei­li­ge Start­sei­te be­ant­wor­tet. Heu­te aber ha­be ich mich hin­ge­setzt und aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­fo-Sei­ten für den be­rüch­tig­ten »Er­ror 404« ge­ba­stelt. Man pro­bie­re bit­te:

www.zonebattler.net/unfug

www.medienpraxis.tv/veraltet

www.fuerther-freiheit.info/nixgibts

www.gebaeudereinigung-rost.de/fehlanzeige

Die ge­nann­ten Links sind na­tür­lich nur Bei­spie­le, die ent­spre­chen­de Feh­ler­sei­te wird selbst­re­dend bei jeg­li­cher Art von un­gül­ti­gem Sei­ten­auf­ruf an­ge­zeigt. Auch wenn im Ide­all­fall kaum je­mand die­se Sei­ten je­mals zu Ge­sich­te be­kom­men wird, so hal­te ich sie doch für ei­nen wich­ti­gen Ser­vice-Bau­stein im im­mer­wäh­ren­den Be­mü­hen um die Gunst des ge­schätz­ten Kun­den Le­sers!

Dienstag, 21. September 2010

Busi­ness-Plan

Das vir­tu­el­le Tür­schild mei­ner seit ca. 1995 be­stehen­den »Text­werk­statt« war von 1999 bis heu­te in ei­nem we­nig re­prä­sen­ta­ti­ven Un­ter­ord­ner mei­ner (Haupt-)Domain klein-aber-fein.de un­ter­ge­bracht. Die Grün­de wa­ren ba­nal: Zum ei­nen ko­ste­ten in den spä­ten 1990ern zu­sätz­li­che Do­mä­nen noch rich­ti­ges Geld, zum an­de­ren wa­ren die gän­gi­gen En­dun­gen .com, .de und .in­fo schon da­mals an­der­wei­tig ver­ge­ben...

Bei ei­nem rou­ti­ne­mä­ßi­gen Kon­troll­gang durch mei­ne di­gi­ta­len Ka­ta­kom­ben bin ich vor­hin eher bei­läu­fig dar­auf ge­sto­ßen, daß die neu­mo­di­sche und eher un­be­kann­te En­dung .biz wie »busi­ness« noch zu ha­ben war. Und da ich in mei­nem Web­ho­sting-Pa­ket oh­ne­hin noch ei­ne zu­sätz­li­che In­klu­siv-Do­main frei hat­te, muß­te ich auch nicht lan­ge nach­den­ken. We­ni­ge Maus­klicks spä­ter war die Sa­che un­ter Dach und Fach: Des zonebattler’s lieb­ha­be­rei­hal­ber und ne­ben­her be­trie­be­nes Kleinst­un­ter­neh­men fir­miert ab so­fort un­ter www.textwerkstatt.biz. »biz« wie »bi­zarr« mit hin­ten »z« wie »zone­batt­ler«: Hät­te mir auch schon frü­her ein­fal­len kön­nen!

Samstag, 28. August 2010

Mund­ge­rech­te Auf­be­rei­tung

Als das Ge­spräch neu­lich auf die Ge­stal­tung von Web­sites im All­ge­mei­nen, Blogs im Be­son­de­ren und der »Für­ther Frei­heit« im Spe­zi­el­len kam, mein­te Klaus H. aus F. (Na­me der Re­dak­ti­on be­kannt), daß »al­le Welt nur noch Word­Press ver­wen­det«, wes­we­gen »auch al­le Sei­ten gleich aus­se­hen« wür­den. Er schien mir das durch­aus ver­ächt­lich zu mei­nen...

Wenn man sei­ne Ein­schät­zung als et­was über­spitz­te Hy­po­the­se gel­ten läßt (man kann frei­lich über die Wahl des über­zu­stül­pen­den The­mes und ggf. des­sen in­di­vi­du­el­le Mo­di­fi­ka­ti­on sehr wohl op­ti­sche Dif­fe­ren­zie­run­gen er­zie­len), dann fra­ge ich mich gleich­wohl, ob die Kri­tik nicht am We­sent­li­chen vor­bei­geht: Mei­ner Mei­nung nach ist es nach­ge­ra­de sinn­voll und wün­schens­wert, ei­nen vi­su­el­len Ge­stal­tungs­stan­dard zu eta­blie­ren!

Wenn es näm­lich nicht ex­pli­zit um künst­le­ri­sche Pro­jek­te von ho­her Ori­gi­na­li­tät und de­ren ge­nuß­vol­le Re­zep­ti­on geht, dann ist es doch der pri­mä­re Zweck ei­nes je­den In­ter­net-Auf­trit­tes, den Be­su­chern die sie in­ter­es­sie­ren­den In­for­ma­tio­nen schnell und um­stands­los zu prä­sen­tie­ren. Des­we­gen schaut der ge­neig­te Gast ja schließ­lich vor­bei: Ent­we­der hat ihn ei­ne Such­ma­schi­ne her­ge­lei­tet, oder er hat die Home­page ge­zielt an­ge­steu­ert, um sei­nen Wis­sens­durst zu stil­len. Da wä­re es ab­so­lut kon­tra­pro­duk­tiv (weil zeit­rau­bend und ner­vig), sich je­des­mal grund­le­gend neu ori­en­tie­ren zu müs­sen, weil die An­ord­nung und Ge­stal­tung der Na­vi­ga­ti­ons­ele­men­te im­mer wie­der um des schie­ren An­ders­sein wil­lens vom eta­blier­ten de-fac­to-Stan­dard ab­weicht...

Je­der kennt zum Ex­em­pel das Sym­bol des Wa­ren­korbs in Form ei­nes sty­li­sier­ten Ein­kaufs­wa­gens, sei­ner­zeit von amazon.com ein­ge­führt und längst in un­zäh­li­gen Web­shops in ähn­li­cher Form zu fin­den: Es wä­re doch ha­ne­bü­che­ner Un­fug, auf ein so ein­gän­gi­ges Sym­bol zu ver­zich­ten, nur weil man im vir­tu­el­len Rau­me par­tout an­ders auf­tre­ten will als an­de­re. »Der Kö­der muß dem Fisch schmecken und nicht dem Ang­ler«, wie der zone­batt­ler zu­wei­len zu sa­gen pflegt.

Mei­ne ei­ge­nen (si­cher nicht re­prä­sen­ta­ti­ven, ge­schwei­ge denn me­tho­disch kor­rekt er­ho­be­nen) Un­ter­su­chun­gen zei­gen mir, daß die we­nig­sten Be­su­cher mei­ner Web­sites mei­ne meist mit ex­or­bi­tan­tem Auf­wand pi­xel­ge­nau aus­ge­tüf­tel­ten Lay­outs über­haupt be­wußt zur Kennt­nis neh­men oder gar ken­ner­haft gou­tie­ren: Fra­ge ich nach der Wir­kung ei­ner ge­än­der­ten Schrift­art oder ei­nes aus­ge­tausch­ten Fo­tos, dann ist das in der Re­gel (fast) nie­man­dem auf­ge­fal­len. Weil es den Leu­ten näm­lich nicht um die Form geht, son­dern um den In­halt (den sie wie oben aus­ge­führt oh­ne Um­we­ge zu fin­den hof­fen). Wo­mit be­wie­sen wä­re, daß An­leh­nung an sich her­aus­kri­stal­li­siert ha­ben­de Ge­stal­tungs­stan­dards sehr sinn­voll ist, auch wenn es viel­leicht bei Auf­trags­ar­bei­ten zu­nächst schwer­fal­len mag, dem Kun­den das schein­ba­re Main­stream-De­sign als op­ti­mal zu ver­kau­fen.

Mein per­sön­li­ches Fa­zit: Aus nar­ziss­ti­scher Selbst­über­hö­hung wer­de ich wei­ter­hin tüf­teln und selbst­ver­liebt an De­tails mei­ner vir­tu­el­len Bau­ten fei­len, die die mei­sten Be­trach­te­rIn­nen nicht be­mer­ken wer­den; ein­ge­denk der Le­se­rIn­nen und de­ren Er­war­tungs­hal­tung wer­de ich je­doch eben­falls wei­ter­hin von all­zu un­kon­ven­tio­nel­len Website-»Aufhübschungen« ab­se­hen!

Montag, 23. August 2010

Tee-Stun­de

TEE-Triebkopf der Baureihe 602 im DB Museum Nürnberg
« Vorherige Seite Nächste Seite »