Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 1. November 2006

Rät­sel­haf­tes Fürth (14)

Kaum hat man sich mit dem Ok­to­ber an­ge­freun­det, ist er auch schon wie­der vor­bei und ein neu­es Mo­nats-Rät­sel steht ins Haus. Weil ich ja erst kürz­lich mit mei­nem klei­nen Film­chen vom Flie­ßen der Zeit un­wis­sent­lich An­lei­hen beim alt­grie­chi­schen Phi­lo­so­phen He­ra­klit ge­nom­men hat­te, ma­chen wir heu­te mit ei­nem zu­min­dest äu­ßer­li­chen Be­zug auf die An­ti­ke wei­ter:

Rätselbild des Monats

Ist das nicht ein schö­ner Tem­pel? Of­fen­bar konn­te sich der Bau­mei­ster nicht wirk­lich ent­schei­den, ob er (run­de) Säu­len oder (im Quer­schnitt qua­dra­ti­sche) Pfei­ler neh­men soll. Al­so hat er kur­zer­hand bei­de hin­ge­stellt. Das ei­ne zu tun oh­ne das an­de­re zu las­sen, das paßt zu Fürth und ge­fällt dem zone­batt­ler. Gleich­wohl bleibt die Fra­ge: Was ha­be ich hier ab­ge­lich­tet? Wie im­mer zeigt mein Rät­sel-Bild ein ei­gen­hän­dig ge­schnapp­schuß­tes (und für je­der­mann frei zu­gäng­li­ches) Mo­tiv aus Fürth, dem Spar­ta Athen Fran­kens.

Wer als erste(r) un­ter rich­ti­gem Na­men und mit funk­tio­nie­ren­der eMail-Adres­se die kor­rek­te Ant­wort in ei­nen Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag schreibt, ge­winnt ei­nen Preis aus mei­nem be­stens sor­tier­ten Fun­dus:

Ei­ne Ori­gi­nal-DVD »Twel­ve Mon­keys« mit Bruce Wil­lis. Ein sub­ti­ler End­zeit-Thril­ler mit dem Zeug zum Sci­Fi-Kult-Klas­si­ker!

Bis zum Er­schei­nen des näch­sten Rät­sels (al­so ge­nau ei­nen Mo­nat lang) kön­nen Lö­sun­gen ein­ge­reicht wer­den. Die Lauf­zeit en­det mit dem Er­schei­nen ei­nes wei­te­ren Rät­sel-Bil­des am je­weils näch­sten Mo­nats­an­fang. Mit der Vor­stel­lung ei­nes neu­en Preis­rät­sels wird die zu­tref­fen­de Ant­wort zur Vor­gän­ger­fra­ge (in ei­nem Kom­men­tar zu die­ser) be­kannt­ge­ge­ben, so­fern sie bis da­hin nicht rich­tig be­ant­wor­tet wur­de.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 31. Oktober 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (36)

in einem Hinterhof der Marienstraße
 
in ei­nem Hin­ter­hof der Ma­ri­en­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 29. Oktober 2006

Fri­sche-Ga­ran­tie

Um jed­we­der Spe­ku­la­ti­on die Grund­la­ge zu ent­zie­hen: Sämt­li­che seit Mit­tag des heu­ti­gen Ta­ges hier ge­zeig­ten Fo­tos sind auch heu­te frisch ge­schos­sen wor­den: Da ist nix gut ab­ge­han­gen oder gar über­la­gert!

Der zone­batt­ler ist näm­lich kei­nes­wegs ein Stu­ben­hocker, der auch am Wo­chen­en­de kaum vom Rech­ner weg­zu­brin­gen wä­re. Aber in Fürth braucht man nur zwei Stun­den vor die Tür zu ge­hen, um ei­ne Spei­cher­kar­te vol­ler Schnapp­schüs­se heim­tra­gen zu kön­nen...

Für­ther Farb­kleck­se

Fürther Farbklecks
 
Fürther Farbklecks
 
Fürther Farbklecks
 
Fürther Farbklecks

Bon­jour tri­stesse (10)

Aufgegebene Gastwirtschaft (Fürth, Karolinenstraße)
 
Auf­ge­ge­be­ne Gast­wirt­schaft (Fürth, Ka­ro­li­nen­stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 28. Oktober 2006

Gra­vi­tä­ti­sche Grenz­be­rei­che

Es kommt ja nicht eben oft vor, daß wir uns Aus­stel­lun­gen an­schau­en, die wir an­dern­orts und an­dern­zeits schon ein­mal ge­se­hen ha­ben. Aber ge­stern muß­ten wir aus Grün­den in­ner­lich wei­ter­hin schwe­len­der Be­gei­ste­rung ei­ne Aus­nah­me ma­chen und nach Nürn­berg in das Ar­Te­lier [1] zur Ver­nis­sa­ge der »Rand­zo­nen« [2] ei­len: Vier jun­ge Fo­to­gra­fen aus der Re­gi­on prä­sen­tie­ren dort er­neut ih­re höchst be­mer­kens­wer­ten Pan­ora­ma-An­sich­ten von über­wie­gend un­spek­ta­ku­lä­ren Or­ten in Fürth und Nürn­berg:

'Randzonen' im ArTelier

Was An­dy Brun­ner, Joa­chim Lind­ner, Frank Kret­sch­mann und Ste­fan Koch hier ent­we­der in schlich­ten Wand­rah­men oder in sach­lich-la­pi­da­ren Leucht­kä­sten vor­stel­len, ist frei­lich in mehr­fa­cher Hin­sicht am Rand: Zum ei­nen sind es die Mo­ti­ve selbst (Brücken, Park­haus­decks, Sport­plät­ze, U‑Bahnhöfe), zum an­de­ren aber auch die Per­spek­ti­ven und Licht­stim­mun­gen (oft­mals von Ta­gesrandla­gen), wel­che Al­ler­welts­or­te in völ­lig neu­er Sicht­wei­se zei­gen...

'Randzonen' im ArTelier

Ei­nen be­son­de­ren Touch (den man so­gleich er­spürt, wenn­gleich nicht im­mer so­fort kon­kret be­nen­nen kann) er­hal­ten die Bil­der da­durch, daß sie mit schräg durch das Bild glei­ten­der Schär­fe­ebe­ne [3] auf­ge­nom­men wur­den: Ein­zel­ne Mo­tiv­tei­le wer­den da­durch knacke­scharf ab­ge­bil­det, wäh­rend das Drum­her­um sanft ins Un­schar­fe ab­glei­tet. Sa­gen­haft. Die küh­le Prä­sen­ta­ti­on in Leuchtste­len [4] paßt her­vor­ra­gend da­zu. Lei­der sind die Raum­ver­hält­nis­se im Ar­Te­lier et­was be­engt, aber mit ei­ni­gen kopf­über an die Decke ge­häng­ten (und wei­te­ren, in den pit­to­res­ken Hin­ter­hof ge­stell­ten) Leucht­kä­sten konn­te ei­ne pas­sa­ble Lö­sung ge­fun­den wer­den.

'Randzonen' im ArTelier

Im Ge­gen­satz zur han­dels­üb­li­chen Künst­ler-Bo­hè­me ist der zone­batt­ler ja ein Früh­auf­ste­her und ein über­pünkt­li­cher Bei­zei­ten­kom­mer da­zu, so daß er für min­de­stens vier aka­de­mi­sche Vor­lauf-Vier­tel­stun­den ein ei­ni­ger­ma­ßen frei­es Fo­to-Schuß­feld hat­te. Spä­ter wur­de es dann aber doch rasch vol­ler und der Ta­bak­qualm aus meh­re­ren Dut­zend Mün­dern und Nü­stern ließ ihm bald die Au­gen trä­nen und den Schritt wan­ken, so daß er von der schö­nen Sekt- und Saft­bar nur­mehr ei­nen sche­men­haf­ten Ein­druck er­ha­schen konn­te:

'Randzonen' im ArTelier

Da half es auch nichts, daß ei­ne paf­fen­de Kinds­mut­ter ihr klei­nes Töch­ter­lein als Rauch­ver­zeh­rer in die Luft hielt und durch die Räu­me trug: Trä­nen­den Au­ges muß­ten wir die Stät­te räu­men. Gleich­wohl kön­nen wir die­se wirk­lich se­hens­wer­te Aus­stel­lung nur wei­ter­emp­feh­len: Wenn man recht­zei­tig kommt, wird man si­cher auch noch kla­ren Blick nebst fri­scher Luft ha­ben und al­len­falls Trä­nen der Freu­de ver­gie­ßen...

Al­le Auf­nah­men des Rand­zo­nen-Pro­jekts gibt es üb­ri­gens auch in ei­nem Buch (von li­mi­tier­ter, ge­rin­ger Auf­la­ge) zu be­stau­nen. Ich ha­be vor, die­ses Werk dem­nächst in mei­nen Re­zen­sio­nen aus­führ­lich zu be­spre­chen...

 
[1] Das Ar­Te­lier, Knau­er­stra­ße 3, 90443 Nürn­berg

[2] 27.10. bis 03.12.2006, Do-Fr 19–23, So 16–19 Uhr

[3] Für sol­che Ef­fek­te braucht es ei­ne Fach­ka­me­ra mit ver­schwenk- und dreh­ba­rer Stan­dar­te: Bei nor­ma­len Ka­me­ras mit fe­stem Ob­jek­tiv sind Fo­kus­sie­r­ebe­ne und Film- bzw. Chip-Ebe­ne ja im­mer par­al­lel zu­ein­an­der.

[4] Wo­bei uns bei der Erst-Aus­stel­lung in Nürn­berg-Schnieg­ling im Ju­li 2005 noch bes­ser ge­fal­len hat, daß dort der Bo­den des al­ten In­du­strie­ge­bäu­des kom­plett mit Rin­den­mulch auf­ge­schüt­tet war: Das hat die Strom­ka­bel zu den Leucht­kä­sten wun­der­bar ver­schwin­den las­sen und der Prä­sen­ta­ti­on zu­dem noch zu­sätz­li­che (spür- und riech­ba­re) At­mo­sphä­re ver­lie­hen. Da­mals gab es zonebattler’s ho­me­zo­ne noch nicht, aber es wur­de der Wunsch ge­weckt, sol­che Er­eig­nis­se für­der­hin für die Nach­welt (und die ei­ge­ne Er­in­ne­rung) fest­zu­hal­ten...

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (35)

Hinterhaus Ecke Amalienstraße/Benditstraße
 
Hin­ter­haus Ecke Amalienstraße/Benditstraße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Bon­jour tri­stesse (9)

Leerstehender Laden (Fürth, westl. Innenstadt)
 
Leer­ste­hen­der La­den (Fürth, westl. In­nen­stadt)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 24. Oktober 2006

Lust auf Meer

Des zonebattler’s treue Le­se­rin Han­ne B. aus G. (Na­me der Re­dak­ti­on be­kannt) spiel­te ihm die­ser Ta­ge auf sub­ver­si­ve Wei­se (per Mail) den Hin­weis auf wun­der­schö­ne Fo­tos aus Corn­wall zu. Die in der Tat be­mer­kens­wer­ten Auf­nah­men las­sen den Au­tor seuf­zen: Er war erst ein­mal dort, vor lan­ger Zeit, in ei­nem an­de­ren Le­ben. Nun wird der Wunsch nach ei­ner zwei­ten Süd­eng­land-Fahrt ge­weckt, und das aus­ge­rech­net jetzt, wo’s noch so elend lan­ge hin ist bis zum cam­ping­taug­li­chen Früh­som­mer!

Sonntag, 22. Oktober 2006

Marsch durch die Kunst-In­stan­zen

So, jetzt sind die Für­ther Ate­lier­ta­ge vor­bei und dem zone­batt­ler qual­men die Socken: Ge­stern wa­ren wir von 16 bis 21, heu­te von 11 bis 20 Uhr un­un­ter­bro­chen un­ter­wegs und ha­ben ge­guckt, ge­schaut, ge­spro­chen (und ne­ben­bei ge­nascht). Das al­les will erst­mal über­schla­fen (und ne­ben­her ver­daut) sein, bis da­hin gibt’s ein paar vi­su­el­le Ap­pe­tit­häpp­chen aus Ate­liers, Ga­le­rien und Werk­stät­ten als Pau­sen­fül­ler:

Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006
 
Fürther Ateliertage 2006

In­sze­niert ist an den Fo­tos nix, ich hab’ halt wie im­mer ein­fach drauf­ge­hal­ten, bis die Bat­te­rien al­le wa­ren. Jetzt gön­ne ich mir erst mal ein be­le­ben­des Fuß­bad und dann le­ge ich die Flos­sen hoch bzw. mich gleich gänz­lich flach. Der Rest vom Fest folgt dann mor­gen als Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag...

Samstag, 21. Oktober 2006

Ko­re­an In­scrip­ti­ons

Bemalter Bohlen-Zaun
 
Bemalter Bohlen-Zaun
 
Bemalter Bohlen-Zaun
 
Bemalter Bohlen-Zaun

Zum Start in das Für­ther Kunst­wo­chen­en­de lan­cie­re ich au­ßer Kon­kur­renz die­sen Bil­der­zy­klus, wel­chen ich ge­stern nach­mit­tag auf die Schnel­le an­ge­fer­tigt ha­be (die Fo­to-Kunst ist ei­ne für Fau­le, muß man doch den Ap­pa­rat nur zur rech­ten Zeit am rech­ten Platz in die rich­ti­ge Rich­tung hal­ten und ab­drücken). Er zeigt den mit al­ler­lei War­nun­gen in Hang­eul be­schrif­te­ten Grenz­zaun zwi­schen Nord- und Süd­ko­rea.

Da ich aber nicht nur Knip­ser, son­dern auch Kon­zept­künst­ler von ei­ge­nen Gna­den bin, ru­fe ich hier­mit mei­ne Jün­ger­schaft auf, mit ei­ge­nen In­ter­pre­ta­tio­nen des Ge­zeig­ten das Werk zu er­wei­tern und zu voll­enden! Den Schluß­strich zieht dann der Mei­ster (al­so ich) mit ei­nem auf­klä­re­ri­schen Senf­sprit­zer...

Al­so: Wo ge­nau in Fürth liegt Ko­rea?

Montag, 16. Oktober 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (34)

gußeisernes Ziergitter an einer Haustür (Amalienstraße)
 
guß­ei­ser­nes Zier­git­ter an ei­ner Haus­tür (Ama­li­en­stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »