Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 6. Oktober 2006

Streik­wo­gen­bre­cher

We­gen Warn­streiks bei der Bahn lief heu­te mor­gen im Für­ther Haupt­bahn­hof we­nig bis nichts. Letzt­lich blieb mir nur die Fahrt mit der U‑Bahn, um mei­nen Ar­beits­platz in Nürn­berg noch halb­wegs pünkt­lich zu er­rei­chen. In der­sel­ben dich­tes Ge­drän­ge, ein un­säg­lich pe­ne­tran­tes In­di­vi­du­um of­fi­zi­ell männ­li­chen Ge­schlech­tes (ge­fähr­lich aus­la­den­der, spit­zer Hemd­kra­gen, rie­si­ge Son­nen­ril­le mit Ver­laufs­tö­nung) un­ter­hielt mar­ter­te auf af­fek­tier­te Art sein Ge­gen­über und den Rest der un­frei­wil­li­gen Rei­se­ge­mein­schaft. Es/er do­zier­te über Po­li­tik, Ko­ali­tio­nen, Aus­schüs­se und wie es/er (mut­maß­lich Ju­rist, in je­dem Fal­le Dampf­plau­de­rer er­ster Ka­te­go­rie) am Vor­ta­ge sei­nen Ge­sprächs­part­ner ar­gu­men­ta­tiv er­le­digt hat­te. Den Vor­trag die­ses Dia­lo­ges würz­te es/er durch wech­seln­de Stimm­la­ge, mal Baß, mal Ka­strat­ente­nor. Zum Glück stieg der ener­vie­ren­de Mensch (so­viel scheint si­cher) am Plär­rer aus.

Zur Wie­der­her­stel­lung in­ne­rer Aus­ge­gli­chen­heit spiel­te ich mir in­tern das Sanc­tus aus der Cä­ci­li­en­mes­se von Goun­od vor. Oh­ne tech­ni­sche Hils­mit­tel, nur aus dem Ge­dächt­nis und von da­her nur frag­men­ta­risch re­kon­stru­iert. Half aber trotz­dem!

Dienstag, 26. September 2006

Män­ner sind Schwei­ne

Ich ar­bei­te in ei­nem Trai­nings­zen­trum mit ho­hem Men­schen­durch­satz, was reich­lich Ge­le­gen­heit zu so­zio­lo­gi­schen Stu­di­en er­öff­net. Zum Bei­spiel auf dem Klo: Die männ­li­che Mensch­heit zer­fällt strin­gent in die bei­den Un­ter-Spe­zi­es der Sitz- und der Steh­pin­k­ler. Letz­te­re sind aus mei­ner (zu­ge­ge­ben un­wis­sen­schaft­lich sub­jek­ti­ven) Sicht­wei­se her­aus ver­ach­tens­wert, zu­mal dann, wenn sie das Spü­len ver­ges­sen, sei es, weil sie da­heim nur ei­ne Piß­rin­ne im Stall ha­ben, sei es, weil sie an­son­sten aus­schließ­lich in ul­tra­mo­der­nen High­Tech-Toi­let­ten ver­keh­ren, wo­selbst die Uri­na­le mit An­nä­he­rungs­sen­so­ren und Spül­au­to­ma­ti­ken aus­ge­stat­tet sind.

Bei uns im Haus gibt es der­lei Kom­fort nicht, da muß be­herzt zu­ge­drückt wer­den:

Urinale mit Hinweisschild

Je­des zwei­te Mal, da ich ne­ben­dran in der Box hocke, hö­re ich drau­ßen vor der Tür was­ser­ab­schla­gen­de Art­ge­nos­sen, die al­le mög­li­chen Ge­räu­sche ver­ur­sa­chen, nur nicht je­nes des rei­ni­gen­den Nach­spü­lens...

Jetzt hat­te ich die Fa­xen dicke und ei­ne Azu­bi­ne um An­fer­ti­gung und Ein­la­mi­nie­rung freund­lich for­mu­lier­ter Hin­weis­schil­der ge­be­ten. Heu­te ha­be ich sie ‑küh­ner­wei­se oh­ne Rück­spra­che mit dem Be­triebs­rat- vor Ort an­ge­bracht (die Schil­der, nicht die Azu­bi­ne). Ob’s was hilft, bleibt ab­zu­war­ten. Zwei­fel sind er­laubt, wenn man sich die Zu­stän­de in der Tee­kü­che und den dort auf­ge­stell­ten Ge­rä­ten vor Au­gen führt. Aber wie heißt es so schön:

Wer kämpft, kann ver­lie­ren, wer nicht kämpft, hat schon ver­lo­ren!

P.S. Das noch Zei­chen und Wun­der ge­sche­hen, hat­te ich ja erst ge­stern be­wie­sen!

Sonntag, 24. September 2006

A Grand Day Out

Heu­te un­ter­nahm ich selb­dritt (mit bes­se­rer Hälf­te und be­freun­de­tem Nach­barn) ei­ne Land­par­tie und ge­noß da­bei das Pri­vi­leg, Udo Mey­ers schwe­ben­de Göt­tin selbst pi­lo­tie­ren zu dür­fen. Ein für­wahr un­ver­gleich­li­ches Fahr­erleb­nis!

So­eben satt und glück­lich heim­ge­kehrt, könn­te ich Euch jetzt sei­ten­wei­se er­zäh­len und be­bil­dern, was wir al­les er­lebt ha­ben. Aber wißt ihr was? Ich pfeif’ Euch was! Lie­ber ge­nie­ße ich noch den mil­den Spät­som­mer­abend, statt mir den­sel­ben durch flei­ßi­ge Chro­ni­sten­ar­beit zu­nich­te zu ma­chen. Nix für un­gut! ;-)

Dienstag, 19. September 2006

Mo­ti­ve und Mo­ti­va­tio­nen

Ob­wohl ich mich für kei­nen gro­ßen Licht­bild­ner hal­te, son­dern eher für ei­nen ama­teur­haft di­let­tie­ren­den Knip­ser, scheint mei­ne Art des Fest­hal­tens op­ti­scher Ein­drücke zu­wei­len zu ge­fal­len: Ge­le­gent­lich fra­gen mich Le­se­rIn­nen per Mail, was ich denn für ei­ne tol­le Ka­me­ra hät­te. Ich ha­be die Fra­ge hier schon la­tent lau­nisch be­ant­wor­tet, aber der gro­ße Mei­ster An­dre­as Fei­nin­ger hat mit zeit­lo­sen Wor­ten [1] schon vor Jahr­zehn­ten auf den Punkt ge­bracht, wor­um es beim Fo­to­gra­fie­ren im Grun­de geht:

Die ei­nen, zu de­nen lei­der die mei­sten Ama­teu­re ge­hö­ren, sind ver­narrt in Prä­zi­si­ons­ka­me­ras, fun­keln­de Ob­jek­ti­ve, Fein­korn­ent­wick­ler usw. Sie ha­ben die be­ste Aus­rü­stung, das letz­te Ka­me­ra­mo­dell, die licht­stärk­sten Ob­jek­ti­ve und al­les nur er­denk­ba­re Zu­be­hör. Sie sind wand­len­de Le­xi­ka fo­to­tech­ni­schen Wis­sens und be­son­ders stolz dar­auf, aus ei­nem Klein­bild­ne­ga­tiv ei­ne »korn­freie« 40 x 50-Ver­grö­ße­rung her­aus­ho­len zu kön­nen. Au­ßer­dem sind sie ge­nau auf dem lau­fen­den über die Vor- und Nach­tei­le der ver­schie­de­nen »Sy­stem­ka­me­ras« und ge­ben ih­re ei­ge­ne Ka­me­ra re­gel­mä­ßig in Zah­lung für das je­weils neue­ste Mo­dell (wo­bei sie den fi­nan­zi­el­len Ver­lust mit Wür­de tra­gen). Aber sie ha­ben oft kei­ne Ah­nung, was sie über­haupt fo­to­gra­fie­ren sol­len, und ma­chen sel­ten Auf­nah­men, die der Mü­he wert sind.
 
Die an­de­ren fo­to­gra­fie­ren um der Bil­der wil­len, ge­nau­er ge­sagt, der Mo­ti­ve we­gen, an de­nen sie in­ter­es­siert sind. Im Ge­gen­satz zu den Erst­ge­nann­ten, die nur von der Tech­no­lo­gie fa­zi­niert sind, gilt ihr In­ter­es­se be­stimm­ten Mo­ti­ven – Men­schen, Na­tur­ob­jek­ten, Land­schaf­ten, Stra­ßen­sze­nen, Bau­wer­ken, In­sek­ten, Vö­geln usw. Sol­che Mo­ti­ve be­gei­stern sie, sie möch­ten sie im Bild fest­hal­ten und da­mit be­sit­zen, nach Hau­se mit­neh­men, im­mer wie­der be­trach­ten und ih­re Freu­de dar­an mit an­de­ren Men­schen tei­len. Nur weil ih­nen an­de­re vi­su­el­le Ge­stal­tungs­mit­tel wie Ma­len oder Zeich­nen fremd sind oder nicht prak­ti­ka­bel er­schei­nen, ver­fal­len sie auf das Me­di­um der Fo­to­gra­fie. Und da sie ein­se­hen, daß tech­nisch ein­wand­freie Fo­tos das Mo­tiv ih­rer Wahl zwangs­läu­fig bes­ser wie­der­ge­ben als man­gel­haf­te Aus­füh­run­gen, las­sen sie sich auch auf die tech­ni­sche Sei­te der Fo­to­gra­fie ein. Trotz al­lem sind aber sie die bes­se­ren Fo­to­gra­fen, auch wenn sie kein tie­fe­res In­ter­es­se am Me­di­um der Fo­to­gra­fie äu­ßern, denn sie ver­ste­hen Auf­nah­men zu ma­chen, die den Be­trach­ter fes­seln.

Dem ist wohl nichts hin­zu­zu­fü­gen.

 
[1] An­dre­as Fei­nin­ger: Gro­ße Fo­to­leh­re, Hey­ne 1978.

Montag, 18. September 2006

Weih­nach­ten im Sep­tem­ber!

So­eben lach­te mir aus mei­nem hei­mi­schen Brief­ka­sten-Fen­ster­chen ei­ne po­sta­li­sche »Be­nach­rich­ti­gung über ei­ne Er­satz­zu­stel­lung in der Nach­bar­schaft« [1] ent­ge­gen: In mei­nem Se­kre­ta­ri­at der Zahn­arzt­pra­xis im Erd­ge­schoß wür­de ei­ne heu­te vor­mit­tag er­satz­zu­ge­stell­nach­bar­te Sen­dung mei­ner har­ren. Na­nu?

Ver­geb­lich kram­te ich in mei­nem Ge­dächt­nis nach ir­gend­ei­ner noch of­fe­nen Be­stel­lung und war nicht we­nig ver­blüfft, von der net­ten Emp­fangs­da­me ein Päck­chen von amazon.de in die er­re­gungs­feuch­ten Hän­de ge­drückt zu be­kom­men. Au­gen­blick­lich elek­tri­siert von ei­nem de­zen­ten Auf­kle­ber, der das Gan­ze als un­ver­hoff­te Ge­schenk­sen­dung aus­wies, ha­ste­te ich die 66 Stu­fen nach oben in mein Wol­ken­kuckucks­heim und be­gann eben­so un­ver­züg­lich wie über­aus vor­sich­tig mit der Ent­blät­te­rung des schön ver­pack­ten Prä­sen­tes [2]...

Boah ey! Da hat mir doch ei­ner mei­ner Le­ser glatt ei­ne wun­der­schö­ne Dop­pel-DVD von mei­nem amazon.de-Wunschzettel zu­kom­men las­sen! So­was kommt nicht al­le Ta­ge vor (noch nicht mal al­le Jah­re), um­so glück­li­cher bin ich heu­te über die­se über­aus net­te Ge­ste: Quieck! Jauchz!

Herrn D. aus S. (Na­me der Re­dak­ti­on be­kannt) sei hier­mit vor al­ler Welt Dank in üp­pig­ster Do­sie­rung ab­ge­stat­tet! Ich re­van­chie­re mich post­wen­dend mit ei­nem wei­te­ren HTML-Trick der Sor­te, die ihm neu­lich so ge­fal­len hat:

F A R B E ins Le­ben (und die Kom­men­ta­re hier) bringt man mit der HTML-Se­quenz

<font co­lor=«#RRGGBB«>Das hier wird bunt!</font>

wo­bei die An­tei­le der drei Grund­far­ben Rot, Grün und Blau je­weils he­xa­de­zi­mal von 00 bis FF an­ge­ge­ben wer­den kön­nen. Al­les auf 00 ist du­ster (al­so schwarz), al­les auf Ma­xi­mal­wert FF gibt da­ge­gen weiß. Da­zwi­schen lie­gen al­le mög­li­chen Misch­far­ben. Aus­führ­lich ist das al­les hier nach­zu­le­sen, und ei­ne schö­ne Bei­spiel­sei­te mit der gän­gi­gen Farb­pa­let­te fin­det sich dort auch...

So, aber jetzt muß ich zum DVD-Play­er hin­über und das schö­ne Ge­schenk zu­min­dest mal an­spie­len. Bis mor­gen dann!

 
[1] Pri­va­ti­siert mö­gen sie sein, die be­hör­den­mä­ßi­ge Dik­ti­on ge­wöh­nen sich die Ober­po­ste­rer nicht so schnell ab...

[2] Wie­wohl ich im­mer­fort auf po­li­tisch kor­rek­te For­mu­lie­run­gen be­dacht bin und von da­her nicht un­be­dingt mit der Zu­sen­dung von Brief­bom­ben rech­nen muß (was wo­mög­lich ei­ne in­no­va­ti­ve und über­aus lu­kra­ti­ve Ser­vice-Dienst­lei­stung für ama­zon ab­gä­be, für die ich hier­mit vor­sorg­lich Ur­he­ber­recht und Ge­schmacks­mu­ster­schutz gel­tend ma­che), las­se ich mir mit so­was schon aus Ge­nuß­stei­ge­rungs­grün­den Zeit.

Samstag, 16. September 2006

Ein (un-)scharfes Weibs­bild

gestreifte Lady von hinten
Donnerstag, 14. September 2006

Klei­ne Leu­te ganz groß

Auf little-people.blogspot.com zeigt ein bri­ti­scher Bild-Blog­ger, was man mit Mi­ni-Männ­lein al­les trei­ben kann. Nicht so per­fekt in­sze­niert wie dies hier, je­doch nicht min­der se­hens­wert!

Samstag, 9. September 2006

Klei­ner Ab­schied

Heu­te bin ich ei­ni­ger­ma­ßen trau­rig ge­stimmt, denn es steht ein Wech­sel in der un­mit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft an: Herr M., der mir als en­ger Freund ans Herz ge­wach­sen ist und des­sen Le­bens­weg zu zwei Drit­teln be­glei­ten zu dür­fen ich die Eh­re hat­te, zieht heu­te aus und räumt sei­ne Woh­nung im Nach­bar­haus. An­de­re Leu­te wer­den bald dort le­ben, wo ich oft und ger­ne zu Gast war.

Die Grün­de für den Orts­wech­sel sind, wie so häu­fig in die­sen glo­ba­li­sier­ten Zei­ten, be­ruf­li­cher Na­tur: Herrn M. bie­tet sich an­dern­orts ei­ne Kar­rie­re-Chan­ce, die längst nicht je­dem of­fen­steht, zu­mal nicht in sei­nem Al­ter. Wo­bei man frei­lich nicht ver­schwei­gen soll­te, daß letzt­lich die Frau, mit der Herr M. zu­sam­men­lebt, das letz­te Wort in die­ser An­ge­le­gen­heit hat­te. Tja. So läuft das.

Ich hof­fe in­stän­dig und ge­den­ke das mei­ne da­zu zu tun, daß un­se­re Freund­schaft auch über die Stadt­gren­zen hin­weg be­stehen bleibt und mit der Zeit eher in­ten­si­ver als schwä­cher wird. Sie be­deu­tet mir je­den­falls sehr viel...

Herr M. zieht üb­ri­gens mit sei­ner Ma­ma in den Spren­gel der Nürn­ber­ger Montesso­ri-Schu­le, wo­selbst er näch­sten Don­ners­tag ein­ge­schult wird.

Mittwoch, 6. September 2006

Ein Jah­res­tag

Am 6. Sep­tem­ber 2005 star­te­te ich die­ses Web­log mit ei­nem eher ba­na­len Bei­trag. Im­mer­hin, die Fas­zi­na­ti­on, die Tech­nik des Blog­gens funk­tio­nie­ren zu se­hen, war für mich bei die­sem er­stem Mal so groß und auf­re­gend wie seit­her kaum wie­der...

Heu­te, ge­nau ein Jahr spä­ter, be­steht zonebattler’s ho­me­zo­ne aus 568 Bei­trä­gen, un­zäh­li­gen Kom­men­ta­ren und ins­ge­samt 810 ei­gen­hän­dig ge­mach­ten Bil­dern. Ich durf­te in die­sem er­sten Jahr vie­le net­te Le­se­rIn­nen be­grü­ßen (ei­ni­ge auch in rea­li­ter von An­ge­sicht zu An­ge­sicht) und muß­te nur ei­nem ein­zi­gen (mul­ti­pel auf­tre­ten­den) Stö­rer vir­tu­el­les Haus­ver­bot er­tei­len. Dank der vie­len schlau­en Kom­men­ta­re durf­te ich man­ches da­zu­ler­nen, konn­te zahl­rei­che al­te In­ter­es­sen- und Wis­sens­ge­bie­te ver­tie­fen und auch ei­ni­ge neue für mich ent­decken.

Und so wird es wohl wei­ter­ge­hen: An Ideen herrscht kein Man­gel, mein The­men-Vor­rats­spei­cher ist voll, Fo­to­mo­ti­ve fin­den sich nach wie vor an je­der Ecke und die Lust am Tun und Ma­chen ist un­ge­bro­chen. Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn mir mei­ne Le­ser- und Schaue­rIn­nen treu blie­ben und mit lau­ni­schen Kom­men­ta­ren nicht geiz­ten. In die­sem Sin­ne: auf ein gu­tes neu­es Blog-Jahr!

Freitag, 1. September 2006

An je­dem Mo­nats­er­sten...

...hat der zone­batt­ler den pe­ri­odi­schen Ter­min »Mo­nats­ar­bei­ten« in sei­nem elek­tro­ni­schen Ka­len­der. Da­hin­ter ver­ber­gen sich u.a. fol­gen­de Tä­tig­kei­ten:

  • Ak­kus der Ka­me­ras la­den und im Ring-Takt durch­tau­schen

  • Mi­nu­ten­zäh­ler im Han­dy rück­set­zen zwecks Frei­ein­hei­ten-Con­trol­ling

  • Ak­tua­li­sie­ren der Fi­nanz­buch­füh­rung über al­le Kon­ten

  • Syn­chro­ni­sie­ren der bei­den häus­li­chen PCs zwecks Da­ten­back­up (1. Ebe­ne)

  • Back­up-CDs der ei­ge­nen Ela­bo­ra­te bren­nen und aus­la­gern (2. Ebe­ne)

  • Vi­ren- und an­de­re Mal­wa­re-Scan­ner ak­tua­li­sie­ren und durch­lau­fen las­sen

  • Scandisk/Defrag auf bei­den PCs über al­le Par­ti­tio­nen hin­weg

  • Test­sei­te auf den Tin­ten­strah­lern drucken, da­mit die Dü­sen der in­zwi­schen stark un­ter­for­der­ten Ge­rä­te nicht ein­trock­nen

Als gründ­li­chen Men­schen (und ge­lern­ten Bü­ro­kra­ten) ist es dem Haus­mei­ster hier wich­tig, sei­ne An­ge­le­gen­hei­ten stets in Ord­nung und auf dem ak­tu­el­len Stand zu wis­sen. Wie hal­ten es sei­ne ge­schätz­ten Le­se­rIn­nen da­mit?

Donnerstag, 31. August 2006

Ver­süß­ter Ab­schied

Am Mon­tag erst Ge­burts­tags-Gu­gel­hupf vom Chef, heu­te Aus­stands-Ku­chen von der schei­den­den So­zi­al­päd­ago­gin:

Feiner Käsekuchen mit Kirschen

Wo soll das noch hin­füh­ren bei Aus­übung ei­ner über­wie­gend sit­zen­den Tä­tig­keit?!

Montag, 28. August 2006

Wenn der Chef Ge­burts­tag hat

Geburtstagskuchen
« Vorherige Seite Nächste Seite »