
Abgelegt in: Vermischtes • 10. Jan.. 2008, 6:36 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 8. Jan.. 2008, 17:04 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 3. Jan.. 2008, 17:06 Uhr • Diskussion eröffnen
Ich hätte das Bild natürlich auch mit »Ein bunter Hund« betiteln können, aber in diesen wenig feinsinnigen Zeiten muß auch der zonebattler zuweilen zu reißerischen Überschriften greifen, um die Erwartungen des Publikums zufriedenzustellen.
P.S.: Die Erwartungen erfüllt hat auch das Frauchen der kunterbunten Strubbelwurst, indem Sie deren deplazierte Hinterlassenschaften unverzüglich und ordnungsgemäß zur korrekten Entsorgung einsammelte (was die Lady sicherlich auch ohne mein Herumfuchteln mit der Kamera getan hätte)...
P.P.S.: Erinnert sich noch jemand an die bunten Selbstklebe-Prilblümchen, die in den 70er Jahren auf den blauen Spülmittel-Flaschen drauf waren?
Abgelegt in: Vermischtes • 19. Dez.. 2007, 6:44 Uhr • 10 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 7. Dez.. 2007, 18:46 Uhr • 9 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 22. Nov.. 2007, 22:48 Uhr • 6 Kommentare lesen
Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Gesehen in der Mittagspause im Neuen Museum Nürnberg. Immer wieder gut!
Abgelegt in: Kulturelles • 27. Sep.. 2007, 17:04 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 15. Sep.. 2007, 21:27 Uhr • 5 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 19. Aug.. 2007, 11:34 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Aug.. 2007, 6:36 Uhr • 5 Kommentare lesen
Als ich heute in ordnungsgemäßer Abwicklung meiner Mittagspause in einem Nürnberger Buchantiquariat nach anderwärts vergiffenen Fürtherabilien fahnden wollte, kam mir zunächst dieses zerzauste Telefonbuch unter die erstaunten Augen:
Ich schlußfolgerte ebenso blitzschnell wie brillant und zutreffend, daß in diesem Ladenlokal ein Papagei diensttuend sein müsse. In der Tat hörte ich den Burschen von irgendwoher pfeifen und tat es ihm sogleich gleich. So konnte ich mich an ihn heranpirschen und letztlich in einem kleinen Badezimmer stellen:
Der von mir einvernommene Buchhändler gab zu Protokoll, daß der Vogel an sich unmusikalisch sei und allenfalls den Anfang von Beethovens Fünfter zu pfeifen imstande wäre. Ich riet ihm, es alternativ mit Ludwigs Dritter (der »Eroica«) und/oder der Sechsten (der »Pastorale«) zu versuchen, da diese Werke dem Gemüt und Charakter eines Graupapageis allemal näherstünden. Ich unterstrich das durch die Erwähnung unseres eigenen Familien-Vogels gleicher Gattung, den ich weiland sogar Tschaikowsky’s Violinkonzert sowie ‑in Auszügen- die »Alpensymphonie« von Richard Strauss erfolgreich zu pfeifen lehrte. Pfiffig wie unser Vogel war, brachte er es bis zu seinem Tode zu einiger Virtuosität, was umso erstaunlicher ist, als so ein Vieh ja keine weichen Lippen schürzen und spitzen kann, sondern mit einer derben Zunge und einem harten Schnabel artikulieren muß...
Leider fand ich nix über Fürth.
Abgelegt in: Kurioses • 15. Juni. 2007, 20:04 Uhr • 11 Kommentare lesen
![]() in der Sebalduskirche zu Nürnberg [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 15. Juni. 2007, 18:46 Uhr • 2 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: