Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 28. November 2009

Leich­te Ka­val­le­rie

zackige Kinderspielplatz-Pferder in der Spielzeugstadt Sonneberg (Thür)
Samstag, 3. Oktober 2009

3 zu 1

Wer ger­ne macht, tut und tüf­telt, ist mit ei­nem 249-teil­i­gen Werk­zeug­ka­sten ge­mein­hin bes­ser be­dient als mit dem Schwei­zer Of­fi­ziers-Ta­schen­mes­ser. Frei­lich schleppt man sei­ne Werk­statt­aus­rü­stung schon aus Ge­wichts- und Vo­lu­men­grün­den nicht stän­dig mit sich her­um, und so muß man sich im Zwei­fel eben doch zu­wei­len mit dem platz­spa­ren­den Not­fall­werk­zeug zu hel­fen wis­sen. Nicht an­ders ver­hält es sich mit den mo­der­nen Pro­blem­lö­sern [1] des In­for­ma­ti­ons­zeit­al­ters: Der zone­batt­ler ist es nun­mehr lang­sam aber si­cher leid, in sei­nem aus­la­den­den Ex­pe­di­ti­ons­gurt stän­dig Or­ga­ni­zer, Ka­me­ra und Han­dy um den Bauch ge­schnallt (bzw. über die Schul­ter ge­hängt) und da­mit griff- und zück­be­reit zur Hand zu ha­ben...

Des zonebattler's Gadgets

Bis­lang schien es al­ler­dings kei­ne rech­te Al­les-in-Ei­nem-Al­ter­na­ti­ve zu dem dis­kre­ten Drei­ge­stirn aus elek­tro­ni­schem Ge­dächt­nis, glä­ser­nem Auf­nehm-Au­ge und por­ta­bler Te­le­fon­zel­le zu ge­ben, je­den­falls kei­ne, die von ernst­haft dis­ku­tier­ba­rer Qua­li­tät ge­we­sen wä­re. Aber in­zwi­schen ha­be mich doch mit dem Ge­dan­ken an­ge­freun­det, des öf­te­ren nur noch mit »leich­tem Ge­päck« un­ter­wegs und den­noch auf (fast) al­le Even­tua­li­tä­ten vor­be­rei­tet zu sein. Die­ser Ta­ge ist es mir näm­lich ge­lun­gen, das be­rufs­hal­ber über­ant­wor­te­te No­kia 5800 Xpress­Mu­sic zu ei­nem pas­sa­blen Uni­ver­sal-Werk­zeug hoch­zu­rü­sten:

Nokia 5800 XpressMusic mit StyleTap und einigen darunter installierten Palm-Programmen

Ein Te­le­fon ist das nicht un­be­dingt de­sign­preis­ver­däch­ti­ge Ding ja nun schon von Hau­se aus, und sei­ne ein­ge­bau­te Ka­me­ra ist zwar letzt­lich nur ein Not­be­helf, aber als sol­cher zu­min­dest schön­wet­ter­taug­lich und so­mit bes­ser als nix. [2] Wo­mit wir schon zwei von drei oft be­nö­tig­ten Ge­rät­schaf­ten in dem ei­nen Ap­pa­ril­lo ver­ei­nigt hät­ten. Als Or­ga­ni­zer-Er­satz taug­te mir das Mul­ti­me­dia-Ta­lent trotz be­ein­drucken­den Klan­ges und Ta­schen­ki­no-Fä­hig­kei­ten bis­lang nicht: Zwar fin­den sich über di­ver­se Fo­ren und Fan­sei­ten al­ler­lei necki­sche Spiel­chen und son­sti­ge Zeit­ver­trei­ber, an ernst­haf­ten An­wen­dun­gen frei­lich herrsch­te und herrscht auf­fäl­li­ger Man­gel.

Mit dem ge­nia­len Pro­gramm Styl­eTap ha­be ich es aber in kür­ze­ster Zeit ge­schafft, aus dem Life­style-Plap­per­ka­sten ei­nen ernst­zu­neh­men­den Ho­sen­ta­schen-Se­kre­tär zu ma­chen: Styl­eTap ist ei­ne das Palm OS si­mu­lie­ren­de Lauf­zeit­um­ge­bung, die mir den Be­trieb mei­ner hoch­ge­schätz­ten Palm-Pro­gram­me auf dem Sym­bi­an-ge­trie­be­nen Mo­bil­te­le­fon er­mög­licht! Ka­len­der, Adreß­buch, Auf­ga­ben­li­ste, No­ti­zen, re­la­tio­na­le Da­ten­ban­ken (mit mei­nen Samm­lungs­be­stän­den, Impf­paß, Wein­kel­ler­be­stand usw.), Fi­nanz­buch­füh­rung, Fahr­ten­buch und sta­pel­wei­se ak­tu­el­le Off­line-Lek­tü­re, al­les ist wie­der in ge­wohn­ter Form zur Hand und das über­dies in Far­be und in vier­fa­cher Auf­lö­sung als bis­her! Zwar funk­tio­niert die Da­tei­syn­chro­ni­sa­ti­on mit dem sta­tio­nä­ren PC nur ma­nu­ell, aber un­ter­wegs grei­fe ich oh­ne­hin meist nur le­send auf mei­ne ge­spei­cher­ten Da­ten­be­stän­de zu. Ei­ne al­le­mal all­tags­taug­li­che Lö­sung al­so, die zu­dem ‑im kras­sen Un­ter­schied zu manch’ hoch­ge­hyp­ten Kon­kur­renz­pro­dukt- nicht mit ho­hen Fol­ge­ko­sten durch Pro­vi­der- und Dien­ste­an­bin­dung be­la­stet ist.

Von mei­nem theo­re­ti­schen Ide­al ei­nes in je­der Dis­zi­plin wirk­lich her­aus­ra­gen­den Drei­kämp­fers ist das No­kia 5800 Xpress­Mu­sic noch ein gan­zes Stück ent­fernt, doch ist der Lei­dens­druck nicht mehr all­zu groß: Das gro­ße Plus liegt in der fan­ta­sti­schen Op­ti­on, un­ter dem völ­lig an­ders­ge­ar­te­ten Be­triebs­sy­stem ei­nes Mo­bil­te­le­fons die ver­trau­ten (und teils teu­er be­zahl­ten) Al­t­an­wen­dun­gen aus der Palm-PDA-Ära wei­ter­be­trei­ben zu kön­nen. Zu­mal sich die­se sich in Sa­chen Lei­stungs­fä­hig­keit und Be­nut­zer­freund­lich­keit nach wie vor se­hen las­sen kön­nen und kei­nes­wegs scham­haft ver­stecken müs­sen: Ein dickes Dan­ke­schön an die Pro­gram­mie­rer von Styl­eTap!

 
[1] Zu­wei­len as­si­stie­ren ei­nem die elek­tri­schen Hel­fers­hel­fer frei­lich bei der Lö­sung von Pro­ble­men, die man oh­ne sie erst gar nicht hät­te...

[2] Die be­ste Ka­me­ra ist be­kannt­lich die, die man da­bei hat, nicht je­ne, die da­heim im Re­gal steht, wenn ei­nem das Mo­tiv der Mo­ti­ve vor die Au­gen springt!

Dienstag, 14. Juli 2009

Flick­werk (1)

Wie man die zer­brö­seln­de Welt mit LE­GO-Stei­nen re­pa­rie­ren kann. Cool!

Freitag, 17. April 2009

Ge­heim­bot­schaft (1)

Geheimbotschaft
Donnerstag, 2. April 2009

Man­ches muß raus!

Ich be­nei­de ja fast ein we­nig die Leu­te, die all’ ih­re über­zäh­li­gen Hab­se­lig­kei­ten un­ge­rührt in die Ton­ne tre­ten kön­nen: Im Nu sind sie den lä­sti­gen Bal­last und den Be­küm­me­rungs­auf­wand los! Un­ser­ei­nes macht sich frei­lich ein öko­lo­gi­sches Ge­wis­sen draus und will ei­ge­ne Über­be­stän­de nach Mög­lich­keit in gu­te Hän­de wei­ter­ver­mit­telt se­hen. Das geht lei­der nicht ganz so schnell wie das Weg­wer­fen, doch im­mer­hin (halb­wegs) be­quem vom hei­mi­schen Com­pu­ter aus: In den näch­sten Ta­gen wird des­halb hier in und aus mei­ner ho­me­zo­ne we­ni­ger ge­bloggt als viel­mehr ver­kloppt !

Sonntag, 21. Dezember 2008

Kon­ge­nia­le Ku­rio­si­tä­ten

Die auf den er­sten Blick re­al er­schei­nen­den, je­doch fak­tisch un­mög­li­chen Sze­na­ri­en von M. C. Escher hat si­cher jede(r) schon (mehr als) ein­mal ge­se­hen. Wer aber hät­te aber ge­dacht, daß man den be­rühm­ten Was­ser­fall, das Bel­ve­de­re oder gar das Pa­ra­do­xon der Re­la­ti­vi­tät mit Pla­stik­stei­nen nach­bau­en kann? Und da­mit nicht ge­nug: Auf der LE­GO-Home­page von An­drew Lip­son gibt es noch mehr er­staun­li­che Krea­tio­nen zu se­hen!

Dienstag, 21. Oktober 2008

End­sta­ti­on Sehn­sucht

Fürther Fassade mit traurig aus dem Fenster guckendem Plüsch-Eisbär
Sonntag, 31. August 2008

Rei­sen im Kopf (2)

Ei­gent­lich war ich ja an die­sem herr­li­chen Spät­som­mer­sonn­tag­nach­mit­tag zu ei­ner net­ten klei­nen Fa­mi­li­en­fei­er nebst Grill­ver­gnü­gen in den Gar­ten der Grabenkenner’schen El­tern ein­ge­la­den. Kei­ne gro­ße Sa­che, 15 Mi­nu­ten Fuß­weg viel­leicht, mit dem Rad nur de­ren fünf. Aber wie’s im­mer so geht an so ei­nem trä­ge be­gon­ne­nen Tag, erst wähnt man al­le Zeit der Welt noch vor sich und auf ein­mal ist der Ter­min da und man selbst nicht in den Pu­schen. Drum hur­tig auf­ge­sprun­gen, flugs das Nö­ti­ge zu­sam­men­ge­rafft, die Trep­pe hin­un­ter­ge­eilt, das Tret­boot auf die Stra­ße ge­scho­ben und ab in Rich­tung süd­li­che Süd­stadt...
 
Mein Feh­ler lag wohl dar­in, die un­höf­li­che Ver­spä­tung durch das Vor­drin­gen in re­la­ti­vi­sti­sche Ge­schwin­dig­kei­ten mi­ni­mie­ren, ja letzt­lich so­gar völ­lig zu­rück­dre­hen zu wol­len. Im Süd­stadt­park (dem trotz sei­nes ge­schmei­di­gen Na­mens we­nig par­ki­ges an­haf­tet) war mein Tem­po des­halb schon der­ma­ßen an­ge­wach­sen, daß ich ei­nem sich ur­plötz­lich vor mir auf­tu­en­den Loch im Raum­zeit­ge­fü­ge nicht mehr aus­wei­chen konn­te, in es hin­ein­ra­ste, von ihm ver­schluckt wur­de und dann wenn auch nicht ganz wo­an­ders, so doch ganz WANN­an­ders wie­der her­aus­kam. Daß es hier nicht um ei­nen Ver­satz von ein paar Mi­nu­ten oder we­ni­gen Stun­den ging, wur­de schnell of­fen­sicht­lich:

 
ein mir unbekannter Saurier
 
Da fiel mir erst­mal der Kie­fer run­ter. Dum­mer­wei­se konn­te ich den led­ri­gen Kerl nicht wirk­lich iden­ti­fi­zie­ren, aber sei­ne schie­re Grö­ße und die Zahl der Zäh­ne lie­ßen es an­ge­ra­ten er­schei­nen, sich de­zent zu­rück­zu­zie­hen, zu­mal auch der her­über­wa­bern­de Odem aus den Tie­fen sei­nes Schlun­des we­nig an­zie­hend wirk­te. Al­so wei­ter­ge­stol­pert, wo moch­te der Aus­gang zu­rück in die ei­ge­ne Ge­gen­wart sein? Hopp­la, der Weg nach hin­ten war auch ver­sperrt:
 
ein farbenfroher Brontosaurus
 
Im­mer­hin, ei­nem pflan­zen­fres­sen­den Bron­to­sau­rus soll­te ich ei­gent­lich nicht ins Beu­te­sche­ma pas­sen, aber ob der das selbst auch wuß­te? So gänz­lich in­ter­es­se­los schien sein Au­ge näm­lich nicht auf mir zu ru­hen, und ob ich mich auf sei­ne Lang­sam­keit und mei­ne Be­weg­lich­keit so recht ver­las­sen konn­te? Lie­ber nicht, al­so dann doch lie­ber zwi­schen den bei­den Vie­chern ab durch die Mit­te. Aber nein, auch da schien kein Ent­rin­nen mög­lich:
 
ein eher schlecht draufer Triceratops
 
Ob mit ei­nem Tri­ce­ratops grund­sätz­lich gut Kir­schen es­sen ist, ver­moch­te ich nicht zu sa­gen, aber mit die­sem au­gen­schein­lich eher schlecht drau­fen woll­te ich das auch nicht wirk­lich aus­te­sten. Al­so auf der Stel­le ei­nen schnei­di­gen 180-Grad-Ha­ken ge­schla­gen und in die letz­te noch nicht aus­pro­bier­te Him­mels­rich­tung ge­flitzt, ir­gend­wie muß­te dem vor­zeit­li­chen Be­stia­ri­um doch zu ent­kom­men sein! Aber nix, da trat der Ge­frä­ßig­ste von al­len auf den Plan und mir in den Flucht­weg:
 
ein Maulaffen feilhaltender Tyrannosaurus
 
Da war nun gu­ter Rat teu­er. Was nützt ei­nem die si­che­re Woh­nung, wenn die zwar nur 800 Me­ter, aber da­für auch gut 100 Mil­lio­nen Jah­re weit weg ist? Ich war schon drauf und dran, an der schier aus­sichts­lo­sen La­ge zu ver­zwei­feln, mein Hirn sinn, sann, sonn fie­ber­haft nach ei­ner ret­ten­den Idee, da plump­ste auf ein­mal vor mir ei­ne damp­fen­de Brat­wurst auf den Tel­ler, und gleich da­ne­ben glucker­te ei­ne schäu­men­de Rad­ler­halbe ins Glas. Ich ver­schlang die Wurst schnel­ler als der Ty­ran­no­sau­rus Rex sein Maul hät­te zu­klap­pen kön­nen und schüt­te­te den küh­len Trunk hin­ter­her, die aus­ge­trock­ne­te Gur­gel hin­un­ter. Das war die Ret­tung: Mit ei­nem lau­ten »Plopp« ver­schwan­den die Mon­ster um mich her­um, und ich fand mich in der rich­ti­gen Epo­che (und im rich­ti­gen Film) wie­der, ge­ra­de recht zur Es­sens­zeit. Puh, das hät­te bö­se aus­ge­hen kön­nen! Ah, da drü­ben steht ja auch die Knob­lauch-Sau­ce...
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 23. Juli 2008

Zu­rück zu den Wur­zeln...

...und ab ins Un­ter­holz: In sei­ner ‑mut­maß­lich al­ters­be­ding­ten- Me­ta­mor­pho­se vom Tech­nik-Ge­ek zum Holz-As­ke­ten freut sich der gra­phi­to­p­hi­le Le­xi­ka­li­ker über sei­ne neu­en Bunt­stif­te, die si­cher­lich auch ei­nem Fred Feu­er­stein zu­ge­sagt hät­ten. Dem zone­batt­ler wie­der­um ge­fal­len die stim­mi­gen Fo­tos, mit de­nen der Rüs­sels­hei­mer Kum­pel sei­ne neu­en Schät­ze sehr ge­konnt ins rech­te Licht zu set­zen ver­steht!

Mittwoch, 9. Juli 2008

Kleckern mit Klötz­chen

In sei­nem op­tisch opu­len­tem Blog prä­sen­tiert der Kul­tur­ba­nau­se wun­der­schön mi­ni­ma­li­sti­sche LE­GO-Wer­bung. Wie wohl zeit­ge­nös­si­sche Re­kla­me für pla­sti­cant aus­sä­he? Ein U‑­Boot-Pe­ri­skop aus nur ei­nem blau­en 90-Grad-Win­kel kä­me je­den­falls ziem­lich rea­li­stisch da­her!

Montag, 30. Juni 2008

Bä­ren­dien­ste (1)

Als in­fan­til re­tar­dier­tes (und oben­drein selbst ge­schie­de­nes) Schei­dungs­kind neigt der zone­batt­ler in die­sen sei­nen mitt­le­ren Le­bens­jah­ren ver­mehrt zu me­lan­cho­li­schen An­wand­lun­gen und pa­the­ti­schen Ge­sten. Wes­halb er heu­te die­se herr­li­che Ge­schich­te von Frau Mo­de­ste nicht nur un­ter gro­ßer in­ne­rer An­teil­nah­me ge­le­sen hat, son­dern sie nicht min­der nach­drück­lich an sei­ne fein­füh­li­gen Le­se­rIn­nen wei­ter­emp­fiehlt!

Sonntag, 6. April 2008

Fo­to­ge­ner Früh­jahrs­putz

Beim gest­ri­gen Kon­troll­gang durch die Für­ther In­nen­stadt hat­ten der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te Ge­le­gen­heit, schon ei­ne Wo­che vor der Ver­nis­sa­ge ei­ne über­aus ori­gi­nel­le Kunst­aus­stel­lung vor­zu­be­sich­ti­gen: Die Prä­sen­ta­ti­on »Putz­Mun­ter« des In­ge­nieurs und Künst­lers Pe­ter Schmidt wird am kom­men­den Sams­tag (12. Apr.) um 19:00 Uhr wird im »Klei­nen Ate­lier Hir­schen­stra­ße« er­öff­net [1] und hier­mit mei­nen kul­tur­be­flis­se­nen Le­se­rIn­nen wärm­stens ans Herz ge­legt!

Ausstellung 'PutzMunter' mit einer Installation und Fotos von Peter Schmidt

Zu se­hen gibt es zu­nächst ein­mal ein skur­ri­les Mo­dell­ge­bäu­de im Mo­dell­bahn­maß­stab 1:87, in dem vom tri­sten S‑­Bahn-Tief­ge­schoß im Un­ter­grund über schnucke­lig-kit­schi­ge Sied­lungs­häus­chen bis hin zur mon­dä­nen Di­rek­to­ren­vil­la (nebst Golf­platz) auf dem Dach ei­ne (nur schein­bar) hei­le Welt in kind­lich-phan­ta­sie­voll an­mu­ten­der Ma­nier nach­ge­stellt wor­den ist. Auf al­len Ebe­nen tum­meln sich Prei­ser-Putz­frau­en und Pla­stik-Ge­bäu­d­rei­ni­ger in ei­nem im Wort­sin­ne bun­ten Quer­schnitt durch das All­tags­le­ben der Sau­ber­mach­er­zunft:

Ausstellung 'PutzMunter' mit einer Installation und Fotos von Peter Schmidt

Wäh­rend das Guck­ka­sten-Mo­dell zu neu­gie­rig-vo­jeu­ri­sti­schen Ein­blicken ani­miert, la­den die groß­for­ma­ti­gen De­tail­fo­tos an den Wän­den zur Re­fle­xi­on ein über die Mo­ti­ve und In­ten­tio­nen des Künst­lers. Und die lie­gen frag­los nicht in ei­ner per­fek­tio­ni­sti­schen Nach­bil­dung be­lie­bi­ger Sze­nen en mi­nia­tu­re. Nein, auf nur vor­der­gün­dig amü­san­te Wei­se lenkt Pe­ter Schmidt hier un­se­ren Blick auf die Welt der dienst­ba­ren Gei­ster, die in der Rea­li­tät we­der pit­to­resk noch lu­stig, son­dern meist knall­hart und oft­mals wür­de­los ist.

Ausstellung 'PutzMunter' mit einer Installation und Fotos von Peter Schmidt

Im qua­dra­tisch-kom­pak­ten Be­gleit­heft­lein fin­det der Be­trach­ter zwi­schen bun­ten Bil­dern plötz­lich ver­blüf­fen­de und re­gel­recht er­schüt­tern­de Fak­ten über die pre­kä­re Exi­stenz von Rei­ni­gungs­kräf­ten, die nicht sel­ten zu schier un­glaub­lich schlech­ten Kon­di­tio­nen ar­bei­ten (und gleich­wohl nicht auf­be­geh­ren). Spä­te­stens dann wird ei­nem die fort­schrei­ten­de Spal­tung der Ge­sell­schaft in »die da oben« und »die da un­ten« in un­an­ge­neh­mer Prä­senz ge­gen­wär­tig...

Ausstellung 'PutzMunter' mit einer Installation und Fotos von Peter Schmidt

Ob ein Künst­ler mit so schlau und spie­le­risch ver­pack­ter So­zi­al­kri­tik et­was be­wir­ken kann? Ge­mein­hin ge­hö­ren fein­sin­ni­ge Kunst­ken­ner und Aus­stel­lungs­be­su­cher la­tent ja eher zu den Ar­beitge­bern von mo­de­rat be­zahl­ten (und sich fle­xi­bel ver­füg­bar zu hal­ten­den) Ser­vice­kräf­ten: Eine(r) muß ja schließ­lich den Haus­halt in Ord­nung hal­ten, der­wei­len die Herr­schaft das gro­ße Geld ver­dient (und für sich be­hal­ten will). Frei­lich: Wenn die­ser oder je­ner Be­wußt­seins­wan­del klamm­heim­lich an­ge­sto­ßen wird und das ei­ne oder an­de­re Ge­wis­sen zu na­gen be­ginnt, dann ha­ben Kunst und Künst­ler mehr er­reicht als man heut­zu­ta­ge noch zu hof­fen wagt.

 
[1] Das (zu) »Klei­ne Ate­lier Hir­schen­stra­ße« hat ab Aus­stel­lungs­be­ginn don­ners­tags und frei­tags von 14 bis 19 Uhr, sams­tags von 10 bis 16 Uhr und nach Ver­ein­ba­rung ge­öff­net (Tel. 0171–7140986). Die Aus­stel­lung läuft bis zum 31. Mai. Zur Er­öff­nung am 12. Apr. er­schei­nen ne­ben dem Künst­ler als wei­te­re pro­fes­sio­nel­le Dienst­lei­ster 1 be­grü­ßen­der städ­ti­scher Kul­tur­re­fe­rent, 1 ein­füh­ren­der Jour­na­list aus dem fer­nen Nürn­berg so­wie 1 Per­for­mance-Duo für die all­fäl­li­ge Über­ra­schungs-Ein­la­ge. Echt put­zig. Putzt Euch al­so al­le raus und kommt mit hin!

« Vorherige Seite Nächste Seite »