Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 20. Juli 2008

Schluß mit lu­stig

Wie schon im Vor­jahr be­such­ten der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te ge­stern an­ge­kün­dig­ter­wei­se ein fest­li­ches Kon­zert des Col­le­gi­um Mu­si­cum im Schloß Wei­ßen­stein zu Pom­mers­fel­den. Die me­teo­ro­lo­gi­sche Groß­wet­ter­la­ge war ei­ni­ger­ma­ßen wech­sel­haft, aber al­les in al­lem an­ge­nehm. Die Be­gleit­um­stän­de hin­ge­gen ten­dier­ten im Lau­fe des Abends eher in Rich­tung un­er­freu­lich.

ein denkwürdiger Abend in Pommersfelden

Graf Paul von Schön­born stell­te zu­nächst net­ter­wei­se ei­ne An­zahl der aus über 25 Na­tio­nen (!) stam­men­den jun­gen Or­che­ster­mit­glie­de­rIn­nen vor, die sich zu ei­ni­gen Wo­chen in­ten­si­ver mu­si­ka­li­scher Ar­beit in die­ser so wun­der­ba­ren Um­ge­bung zu­samm­ge­fun­den ha­ben: In mitt­ler­wei­le 50 Jah­ren ha­be die Som­mer-Aka­de­mie und die uni­ver­sa­le Spra­che der Mu­sik ei­nen Bei­trag zu Völ­ker­ver­stän­di­gung und zum Welt­frie­den ge­lei­stet. Da­nach be­grüß­te der Haus­herr den (mehr oder we­ni­ger un­ver­hofft) an­we­sen­den Bun­des­wirt­schafts­mi­ni­ster Mi­cha­el Glos, der sich mit ei­ner jo­via­len klei­nen Re­de re­van­chier­te [1]. Des Herrn Mi­ni­sters En­tou­ra­ge be­leg­te et­li­che Plät­ze, und der zone­batt­ler frag­te sich, ob die Per­so­nen­schüt­zer mit dem auf­fäl­lig un­auf­fäl­li­gen »Knopf im Ohr« we­nig­stens teil­wei­se die Mu­sik ge­nie­ßen konn­ten und nicht al­ler paar Mi­nu­ten rou­ti­ne­mä­ßi­ges Mel­dungs-Ge­quä­ke mit funk­sprech­ty­pi­schen Rau­schen und Knacken zu hö­ren be­ka­men. Na ja, Dienst ist Dienst und da gibt es si­cher zu­wei­len Schlim­me­res zu er­dul­den...

In Schu­manns 4. Sym­pho­nie, die strecken­wei­se schon fast ein we­nig nach Bruck­ner klingt, gab sich das Or­che­ster recht en­er­gie­ge­la­den und spiel­freu­dig. Am En­de zu Recht eif­rig be­klatscht, zeig­ten vie­le Strei­che­rin­nen am lin­ken Flü­gel eher reg­lo­se bis grim­mi­ge Mie­nen, aber das mag au­ßer­mu­si­ka­li­sche Ur­sa­chen ge­habt ha­ben, über die hier zu spe­ku­lie­ren mü­ßig wä­re.

ein denkwürdiger Abend in Pommersfelden

Gleich­falls grim­mig und oben­drein über­eif­rig ge­rier­te sich dann in der Pau­se ein weib­li­cher Haus­dra­chen, der uns de­mon­stra­tiv ei­ne Flü­gel­tür vor der Na­se zu­zog, durch die wir vom herr­li­chen Trep­pen­haus aus in ei­nen von den Mu­si­kern be­leg­ten Ne­ben­raum ge­späht hat­ten. Nicht be­tre­ten hat­ten, wohl­ge­merkt: Von au­ßen hat­ten wir den in üp­pi­ger Ba­rock­pracht ge­stal­te­ten Raum wür­di­gen wol­len, man weiß sich ja zu be­neh­men... Aber nix da, Klap­pe zu und Ru­he.

Der nach der Pau­se fol­gen­den Sin­fo­nia con­cer­tan­te für Vio­li­ne, Vio­la und Or­che­ster von Mo­zart konn­te der zone­batt­ler nicht all­zu­viel ab­ge­win­nen, aber das lag we­ni­ger an der durch­aus sprit­zi­gen In­ter­pre­ta­ti­on als viel­mehr am Kom­po­ni­sten: Mo­zart mun­det dem Ver­fas­ser pri­mär in Scho­ko­la­den­ku­gel­form. Um­so be­gei­ster­ter war der Au­tor dann von der Dar­bei­tung ei­nes sei­ner vie­len Lieb­lings­stücke, der fet­zi­gen Ton­dich­tung »Till Eu­len­spie­gels lu­sti­ge Strei­che« von Ri­chard Strauss, in der es der für sei­ne un­er­hört dy­na­mi­schen Or­che­strie­run­gen be­kann­te Spät­ro­man­ti­ker nur so kra­chen läßt. Ju­bel­ru­fe, fre­ne­ti­scher Ap­plaus, un­ver­än­dert grim­me Mie­nen bei den lin­ken Strei­che­rin­nen, kei­ne Zu­ga­be, aus.

ein denkwürdiger Abend in Pommersfelden

Am stil­len, gleich­wohl stark fre­quen­tier­ten Ört­chen ga­ben sich nun Volk und Volks­ver­tre­ter die Klin­ke in die Hand, und nach­dem sich der sich ge­dul­dig hint­an­stel­len­de zone­batt­ler dann end­lich auch er­leich­tert hat­te, war­fen er und sei­ne bes­se­re Hälf­te noch (aber­mals von au­ßen!) ei­nen schnel­len Blick in den be­rühm­ten Mu­schel­saal, bei des­sen auf­wen­di­ger In­stand­set­zung sie vor Jah­ren ei­nem Re­stau­ra­tor über die Schul­ter hat­ten blicken dür­fen. Die (of­fen­bar ge­schlos­se­ne) Abend­ge­sell­schaft in­ter­es­sier­te da­bei nicht im Min­de­sten. Aber da kam schon wie­der der Dra­che her­an­ge­eilt, um uns fau­chend des Hau­ses zu ver­wei­sen, da­bei so­gar mei­ne Da­me grob am Ar­me packend. Ich emp­fahl der Fu­rie die ge­le­gent­li­che Teil­nah­me an ei­nem Ser­vice-Se­mi­nar, Be­darf wä­re of­fen­kun­dig vor­han­den [2]. Ih­re ver­ba­len Ent­glei­sun­gen zu kon­ser­vie­ren schen­ke ich mir, ein Bei­trag zum vom Gra­fen be­schwo­re­nen Welt­frie­den sind sie je­den­falls nicht ge­we­sen... Im­mer­hin, es hat et­was Er­he­ben­des, wenn ei­gens schwe­re schmie­de­rei­ser­ne To­re für ei­nen auf­ge­sperrt und ent­rie­gelt wer­den müs­sen. Till Eu­len­spie­gel hät­te sei­ne Freu­de ge­habt!

 
[1] in wel­cher er u.a. be­ton­te, daß so ein Mi­ni­ster­amt zu­wei­len auch sei­ne an­ge­neh­men Sei­ten ha­be (am Vor­tag Ver­sailles, ge­gen­wär­tig Pom­mers­fel­den, tags drauf Schloß Her­ren­chiem­see)...

[2] Der Herr Mi­ni­ster und sei­ne ihn be­hü­ten­den Pro­fis sei­en hier aus­drück­lich von je­der Kri­tik aus­ge­nom­men, es sind wie so oft wohl die über­ei­fi­gen und über­for­der­ten Klein­gei­ster aus der Pe­ri­phe­rie, die mit an sich ba­na­len Si­tua­tio­nen nicht sou­ve­rän um­zu­ge­hen wis­sen.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 19. Juli 2008

Feucht­ge­bie­te

Jah­res­aus­stel­lung 2008 der Aka­de­mie der Bil­den­den Kün­ste in Nürn­berg, neu­lich:

in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg
 
in der AdBK Nürnberg

In mei­nem Bild­ar­chiv gibt es wei­te­re Fo­tos zu se­hen. Auch dies­mal ha­be ich al­ler­lei vor­ge­fun­de­ne Zu­falls­si­tua­tio­nen qua Aus­schnitts­kom­po­si­ti­on höchst­selbst zur Kunst er­ho­ben. War­um auch nicht?

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Schil­der­rät­sel

Im ge­ring fre­quen­tier­ten Trep­pen­haus ei­nes Nürn­ber­ger Tra­di­ti­ons­kauf­hau­ses [1] er­späh­te ich neu­lich die­ses nicht nur in ty­po­gra­phi­scher Hin­sicht höchst in­ter­es­san­te Ge­bots­schild:

Gebotsschild

Wo­zu wird der stau­nen­de Gast hier auf­ge­for­dert? Soll er zum na­hen Feu­er­lö­scher grei­fen, falls ihm der Kit­tel Pelz brennt und in hel­len Flam­men steht? Oder soll er sich am Aus­la­den ei­nes Fracht­kah­nes hel­fend be­tei­li­gen (wo­bei ein sol­cher dort man­gels Was­ser­stra­ße ‑zu­mal hoch dro­ben auf dem Da­che- bis da­to nicht zu se­hen war)? Wä­re je­nes aber in die­sen ser­vice­ori­en­tier­ten Zei­ten, da der Kun­de Kö­nig sein soll, nicht ei­ne reich­lich un­bil­li­ge For­de­rung? Wo­mög­lich geht es dann wohl doch um des Re­gen­ten Zo­bel und des­sen Brand­ge­fähr­dung durch, tja, wo­durch nun ei­gent­lich? Blitz­schlag viel­leicht? Brand­stif­tung durch den mon­ar­chie­feind­li­chen Mob? Rat­los zog der knip­sen­de zone­batt­ler von dan­nen, aber viel­leicht weiß ja ein(e) spitz­fin­di­ge Leser(in) zur Auf­klä­rung bei­zu­tra­gen...

 
[1] Nicht, daß dort Tra­di­tio­nen an die Lauf­kund­schaft ver­kauft wür­den (al­len­falls stün­den in die­sen glo­ba­li­sier­ten Zei­ten wel­che zur Ver­äu­ße­rung an po­ten­te In­ve­sto­ren), ich will da­mit viel­mehr an­deu­ten, daß es sich hier um ei­ne ge­ra­de­zu alt­ehr­wür­di­ge In­sti­tu­ti­on in der Re­gi­on han­delt...

Donnerstag, 17. Juli 2008

Ein Prä­si­dent zum An­bei­ßen

Oder: War Ken­ne­dy ein Pfann­ku­chen?

Sonntag, 13. Juli 2008

Am Schei­de­weg...

zerrissenes Hochzeitsfoto auf dem Bürgersteig einer Fürther Straße

Elec­tric Tree

Stromkabel in der 'Alten Scheune' der Nürnberger Altstadtfreunde
Samstag, 12. Juli 2008

Kleckern statt Klot­zen

Ganz un­ten rechts auf die­ser Sei­te gibt es ei­ne (an­klick­ba­re) Welt­kar­te, auf der ich seit Jah­res­frist die Stand­or­te der vir­tu­el­len Be­su­che­rIn­nen mit ro­ten Pünkt­chen vi­sua­li­sie­ren las­se. So sieht der ak­tu­el­le Stand aus:

ClustrMaps-Besucherkarte von 'zonebattler's homezone'

So­eben teilt mir die Be­trei­ber­fir­ma Clu­strMaps mit, daß der ak­tu­el­le Kar­ten­stand vor ei­ni­gen Ta­gen ar­chi­viert wur­de und man dem­nächst wie­der mit ei­ner fri­schen Zäh­lung an­fan­ge, da­mit die Kar­te nicht un­ter ei­ner un­über­sicht­li­chen Men­ge ro­ter Kleck­se ver­schwin­den mö­ge. Man tra­ge aber Sor­ge, daß beim Um­schal­ten auf die neue Zäh­lung die bis dann an­fal­len­den Be­su­che re­gi­striert und vi­sua­li­siert wür­den, auf daß ich nicht durch ei­ne plötz­lich voll­stän­dig lee­re An­sicht des auf­ge­roll­ten Glo­bus’ ei­nen Schock er­lit­te. Den kom­plet­ten Wort­laut die­ser über die Ma­ßen höf­lich for­mu­lier­ten Mail ge­be ich als po­si­ti­ves Bei­spiel von freund­li­chem Kun­den-Ser­vice ger­ne wie­der:

Dear Clu­strMaps user,
 
Ma­ny thanks for be­ing a loy­al Clu­strMaps user for the past year. Now that a year has elap­sed sin­ce your ac­count
https://www.zonebattler.net was re­gi­stra­ted or ar­chi­ved, we are wri­ting just to let you know that an an­nu­al au­to­ma­tic ‘ar­chi­ve’ of your red dots has ta­ken place, mea­ning that all your ‘other’ (pre­vious) red dots are safe­ly stored in the Maps Ar­chi­ve, which you’ll find by clicking on the Maps Ar­chi­ve link im­me­dia­te­ly abo­ve your lar­ge full-si­ze world map.
 
Alt­hough the map ar­chi­ve has al­re­a­dy hap­pen­ed, your exi­sting map will stay dis­play­ed un­til the NEXT up­date of your map. This helps to avo­id dis­play­ing a to­tal­ly emp­ty map un­til the­re are fresh dots to show.
 
We sin­ce­re­ly ho­pe this has not caught you by sur­pri­se, BUT we ful­ly app­re­cia­te that it may have co­me at an un­ex­pec­ted mo­ment! You may not have be­en awa­re of this, alt­hough we do ex­plain this on our Pro­ducts pa­ge li­sting on

 
http://clustrmaps.com/products.htm
 
and al­so on our Fre­quent­ly As­ked Que­sti­ons pa­ge, in par­ti­cu­lar at the fol­lo­wing part of the pa­ge:
 
http://clustrmaps.com/faq.htm#archivereset
 
The abo­ve item in turn con­ta­ins links to deeper ex­pl­ana­ti­ons such as
 
http://clustrmaps.com/timeline.htm
 
We know that peo­p­le al­ways li­ke to have ever-mo­re-dots, but the re­gu­lar ar­chi­ve is the on­ly way we can avo­id ha­ving the maps turn in­to a ‘gi­ant red smear’, and con­ti­n­ue de­li­ve­ring the sca­lable ser­vice that ever­yo­ne has co­me to ex­pect.
 
The good news is that all of your to­tals are stored cor­rect­ly, i.e. the new maps in­clude the old ar­chi­ved to­tals in the grand ‘run­ning’ to­tal. If it helps to ex­plain things to your own rea­ders, you can al­ways co­py and pa­ste the ar­chi­ve map re­fer­red to abo­ve (right-click and Sa­ve as... or right-click and View Image and no­te the URL and use that), and add that in to the ap­pro­pria­te pa­ge ne­ar your cur­rent ac­ti­ve Clu­strMaps th­umbnail map wi­th a sui­ta­ble com­men­ta­ry (e.g. »Last year’s to­tals:«).
 
If this has caught you out by mista­ke, then we apo­lo­gi­se and will en­dea­vour to make this ac­tion much clea­rer in the fu­ture.
 
In the me­an­ti­me, he­re is wis­hing you all the best, and thanks again for using Clu­strMaps!
 
‑The Clu­strMaps Team

Gut, das ist ei­ne au­to­ma­tisch ge­ne­rier­te Stan­dard-Mail, de­ren Freund­lich­keit die Fir­ma nicht viel ko­sten mag, aber trotz­dem ist of­fen­kun­dig, daß man hier den Be­nut­zer schätzt und um­garnt. So mag man das, dar­an könn­ten sich vie­le an­de­re ein Bei­spiel neh­men!

Freitag, 11. Juli 2008

Pend­ler­blick

Wäh­rend der 6‑minütigen Zug­fahrt von FÜ nach N ha­be ich heu­te in mei­nem vir­tu­el­len Zei­tungs­au­to­ma­ten zwei höchst un­ter­schied­li­che, aber gleich le­sens­wer­te Ar­ti­kel in der F.A.Z. ge­fun­den: Ein­mal ei­nen über wo­mög­lich dräu­en­de Zu­stän­de hier­zu­lan­de und so­dann ei­nen über herr­schen­de Zu­stän­de an­dern­orts. Bin mal ge­spannt, was mir auf der Rück­fahrt heu­te Nach­mit­tag un­ter die neu­gie­ri­gen Au­gen kommt, wenn ich wei­te­re sechs Mi­nu­ten Le­se­zeit zur Ver­fü­gung ha­be...

Donnerstag, 10. Juli 2008

Tü­ren­ge­klap­per

Lü­gen ha­ben kur­ze Bei­ne, aber ei­ne lan­ge Na­se. Das gilt ins­be­son­de­re für den heu­te recht fri­vol auf­ge­leg­ten Le­xi­ka­li­ker, der uns non­cha­lan­ter­wei­se die Hucke voll lügt, daß es nur so kracht!

Halt­bar­keits­da­tum über­schrit­ten?

Das lie­be­voll ge­mach­te On­line-Ma­ga­zin »mindestenshaltbar.net« ist (zu­min­dest vor­erst) ein­ge­stellt wor­den. Die Ju­ni-Aus­ga­be steht noch im Netz und ist des Le­sens wert. Hin­ter­grün­di­ges zum En­de ei­nes be­mer­kens­wer­ten Vor­zei­ge­pro­jek­tes kann man u.a. hier, da und dort er­fah­ren...

Wahn oder Wirk­lich­keit?

Wie die Für­ther Nach­rich­ten dem stau­nen­den Le­ser heu­te mit­tei­len, scheint ein po­ten­ter por­tu­gie­si­scher In­ve­stor im Her­zen der Stadt ein rie­si­ges Ein­kaufs­zen­trum (»Neue Mit­te«) er­rich­ten zu wol­len. Das wä­re dann in der Tat für die Für­ther Ci­ty ei­ner der größ­ten Ein­grif­fe in der Nach­kriegs­ge­schich­te ! Die in dem ver­link­ten Zei­tungs­ar­ti­kel an­ge­deu­te­ten Kon­se­quen­zen kann man gar nicht auf die Schnel­le über­se­hen, ge­schwei­ge denn wür­di­gen, zu viel­fäl­tig wä­ren die Aus­wir­kun­gen auf das Stadt­bild, den Ver­kehr, die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Kom­mu­ne. Der zone­batt­ler neigt al­ters- und na­tu­rell­be­dingt zwar eher zur Skep­sis, hält sich aber mit ei­ner ab­schlie­ßen­den Wer­tung vor­erst noch zu­rück... Was den­ken all’ die an­de­ren Für­the­rIn­nen hier?

 

Hin­weis: Seit dem 1. Jan. 2009 läuft die­ses Blog auf ei­ner ei­ge­nen, un­ab­hän­gi­gen Word­Press-In­stal­la­ti­on. Mit dem Um­zug von der frü­he­ren Blog-Platt­form wur­de das bis da­to prak­ti­zier­te, ge­staf­felt ein­ge­rück­te Kom­men­tie­ren auf­ge­ge­ben, bei dem man­che Le­se­rIn­nen ih­re Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge nicht an der ei­gent­lich ge­dach­ten Stel­le treff­si­cher zu pla­zie­ren wuß­ten. Im neu­en Blog ist da­her nur noch das chro­no­lo­gisch se­ri­el­le Kom­men­tie­ren zu­ge­las­sen, die je­weils letz­te Mei­nungs­äu­ße­rung steht ganz un­ten. Um die lo­gi­sche Ab­fol­ge der aus dem al­ten Sy­stem im­por­tier­ten Tex­te zu wah­ren, muß­ten ei­ni­ge Kom­men­ta­re durch Ab­än­dern ih­res Zeit­stem­pels in den ur­sprüng­li­chen Kon­text zu­rück­sor­tiert wer­den. Wäh­rend al­so die Da­tums- und Zeit­an­ga­ben der Kom­men­ta­re bis zum 31. Dez. 2008 mög­li­cher­wei­se ir­re­füh­rend sein kön­nen, wur­de in­halt­lich selbst­ver­ständ­lich nichts ver­än­dert oder gar ma­ni­pu­liert.

Knie­scho­ner

offen verlegte Installationsrohre im Nürnberger Künstlerhaus
« Vorherige Seite Nächste Seite »