Freitag, 14. Juli 2006
Was der Wein an Rhein und Mosel, das ist das Bier in Franken, nämlich in flüssiger Form verabfolgte Heimatliebe. Das weiß natürlich auch der zonebattler, selbst wenn er persönlich den alkoholischen Getränken eher wenig zuspricht und sich zumeist mit Milch und Wasser bescheidet. Als Hobby-Historiker freilich kann er den Gerstensaft schwerlich ignorieren, zumal sich neben unzähligen Klein- und Kleinst-Brauereien im Umland auch in der Stadt interessante Relikte aus einer Zeit finden, da es weder Getränkemärkte gab noch Tankstellen mit komplettem Supermarkt-Sortiment...
Wenn man wachen Auges durch Fürth schlendert, dann wundert man sich, wie oft alte Beschriftungen an Häusern auf eine frühere Nutzung als Gaststätte schließen lassen: Während sich heutzutage die (Rest-)Familie abends vor dem Fernseher versammelt bzw. jeder für sich wortlos in den eigenen Bildschirm glotzt, war vor einigen Jahrzehnten die Gastwirtschaft für viele Menschen eine Art exterritoriales Wohnzimmer. Klar, sowas gibt’s auch heute noch, doch die gestiegenen Ansprüche an Event- und Erlebnisgastronomie haben zumindest die einfachen Kommunikations- und Trinkanstalten weitgehend verdrängt. Was bleibt, ist Farbe an der Wand...
Auch die gezeigten Gassenschenken sind schon seit langer Zeit Geschichte und unwiderruflich »trockengelegt«: Hier gab es dermaleinst vom Hausflur her eine Art Durchreiche in den Wirtsraum, wo man sich frisch gezapftes Bier in den (meist mitgebrachten) Krug abfüllen lassen konnte, zum Zwecke des genüßlichen Verzehres daheim (oder auf dem Weg dorthin). Kühlschränke sind ja nun ebenfalls eine Errungenschaft der Neuzeit, und einen entsprechenden Lagerkeller (womöglich mit gebrochenem Scholleneis als Kältemittel) hatte natürlich kein Privathaushalt.
Mit den Kühlgeräten für die eigene Küche und den lagerfähigen Flaschenbieren wurden die Gassenschenken schnell überflüssig, wodurch sie sozusagen (und scheinbar paradoxerweise) rasch austrockneten und versiegten. Ob die »gute alte Zeit« unter dem Strich wirklich besser war als die Gegenwart, sei dahingestellt. Unkomplizierter war sie allemal!
Am Nürnberger Hauptbahnhof und anderswo werden die Raucherzonen schrittweise zurückgenommen und die stinkenden Aschenbecher fleißig demontiert. Das hält hirnreduzierte ZeitgenossInnen freilich nicht davon ab, unverdrossen weiterhin paffend um die ehemalige Qualmstelle zu stehen und ihre Fluppen in die noch an der Wand befindliche Montagevorrichtung des verschwundenen Kippenkübels zu stopfen: Denken ist Glückssache, für benebelte bzw. verqualmte Köpfe offenbar besonders!
Donnerstag, 13. Juli 2006
...doch Transparenz schafft klare Verhältnisse.
Immer noch schwappen die Diskussionswellen in den großen Weblogs hin und her, ob das Einstreuen bezahlter Werbung ehrenrührig sei (eher nein) oder das Annehmen von Zuwendungen gegen entsprechend wohlwollende Berichterstattung (eher ja) und ob derlei Tun nun unweigerlich mit dem Verlust der Unschuld, sprich der Glaubwürdigkeit des oder der Bloggenden einherginge. Da alle meine Websites und somit natürlich auch zonebattler’s homezone dank jahrelanger Tüftelarbeit im Suchmaschinen-Ranking stets ganz oben stehen, habe ich mir notgedrungen auch Gedanken um die eigene Position machen müssen: Ich habe inzwischen ja einiges zu bieten (Leserschaft und Auffindbarkeit). Also verkünde ich hiermit meinen Beschluß:
* Preise freibleibend, Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Laufzeit latent unbefristet. Formate verhandelbar, jedoch nicht breiter als 500 Pixel. Kommerzielle (=bezahlte) Werbung wird immer und ohne Ausnahme von mir als solche kenntlich gemacht und niemals nahtlos mit dem redaktionellen Teil verschmolzen.
Dies sei mein Kodex, jetzt und immerdar.
Mittwoch, 12. Juli 2006
Den Sommer verbringt der zonebattler beruflich wie privat in Teva™-Tappen™:
Die Färbung oberhalb der Knöchel kommt nicht von Pigmenten, sondern vom Fell...
...wurde mein Freund und Nachbar Stefan Günther, den ich hier in diesem Theater unter der Überschrift »Gold und Silber lieb’ ich sehr« bereits vorgestellt hatte. Ein (man kann es nicht anders nennen) höchst unehrenhafter Kunde hat bei ihm kürzlich einen recht aufwendigen Mosaiktisch in Auftrag gegeben, das fertige (und überaus gelungene Stück) dann aber ohne jede Begründung nicht abgenommen. Die Lektion ist bitter (keine Anzahlung erhalten, erhebliche Materialkosten vorgestreckt, eine Woche Arbeit für die Katz’), die Leutseligkeit und das Vertrauen in die Menschen dadurch schwer erschüttert. Wer rechnet auch mit einem plötzlichen Rückzieher, wenn der Kunde vorher so präzise Vorstellungen artikuliert? Hier ist das edle Möbel:
Das Gestell aus geschwärztem Stahl (Länge 90 cm, Breite 60 cm, Höhe 70 cm) trägt eine Mosaik-Platte aus polierten Granitstücken (blaugrau und braun), deren feine Kristallstruktur je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel immer wieder anders schimmert und glänzt. Der Zauber der hochgradig faszinierenden Oberfläche ist fotografisch leider nicht einmal ansatzweise einzufangen:
Na, vielleicht kann man doch ein bißchen was erahnen: Mir wäre die Oberfläche freilich fast zu schade, um hernach irgendetwas darauf abzulegen und damit das Lichterspiel zu verstecken! ;-)
Der Preis von 750 EUR mag Baumarkt-Schnäppchenjägern als unrealistisch hoch erscheinen, aber wer sich den Tisch und seine Verarbeitung aus der Nähe besieht, wird diesen Betrag allemal als angemessen empfinden. Vielleicht kann ich mit dieser Präsentation und dem Hinweis auf Stefans Website www.SymPole.de jemanden zu einem in jeder Hinsicht einmaligen Blickfänger (und meinen Nachbarn zu seinem verdienten Lohn) verhelfen: Es würde mich für beide Seiten freuen!
Ein wirklich unkomplizierter, liebenswerter und großzügiger Mann wird sich zukünftig wohl gezwungen sehen, stets auf schriftliche Beauftragung mit entsprechenden Anzahlungen zu bestehen. Wie so oft im Leben sorgen letztlich die Skrupellosen zu Lasten aller dafür, daß man mißtrauischer wird und sich gegen ihresgleichen zu schützen versucht: Nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur...
Dienstag, 11. Juli 2006
Montag, 10. Juli 2006
Eine weitere Flohmarkt-Impression vom diesjährigen Erlanger Zollhausfest:
Zugegeben, die britische Boulton Paul Defiant (Airfix?) paßt nicht so ganz ins Bild, von der russischen MiG 17 (!) und dem anderen Silbervogel nicht zu reden...
Im Nachhinein reut es mich fast, hier im Vorbeigehen nichts als einen schnellen Schnappschuß mitgenommen zu haben, denn jetzt erst sehe ich die bemerkenswerte Typenvielfalt: Neben Me 262, Fw 190, Ju 88, Hs 129 und Ar 196 erspähe ich eine doch eher seltene Me 309! Doch was ist das für eine zweimotorige Maschine, deren merkwürdig mittelblaue Unterseite wir ganz unten in der Kiste erblicken? Für eine Bf 110 scheint mir der Rumpf durchaus zu schmal zu sein... Am Ende ist’s eine Fw 187?
...hat sich nach langer Vorbereitung heute morgen im Treppenhaus endlich entfaltet:
Sonntag, 9. Juli 2006

in einem Hinterhof der Hirschenstraße |
 |
Samstag, 8. Juli 2006
Mit den Möhrendorfer Wasserrädern bzw. den zuständigen Traditionsbewahrern bin ich familiär verbandelt, drum radelten wir gestern von Fürth aus über Erlangen zu einem Familientreffen am Fluß, überwiegend am »neuen« Rhein-Main-Donau-Kanal entlang. Die abendliche Rückfahrt verlief trotz voller Bäuche noch einen Zacken flotter, denn schwere Wolken und drohender Gewitterregen motivierten zum schnelleren Strampeln. Nichts ist übrigens deprimierender und entwürdigender, als auf Liegerädern kräftig abgeduscht zu werden...
Das Schicksal der Durchnässung blieb uns glücklicherweise erspart, denn wir fuhren genau zwischen zwei Regenfronten: Während es Möhrendorf hinter uns ordentlich durchweichte und in Fürth schon alles vor Nässe triefte, fuhren wir selber (immer gerade an der Regenkante entlang) im Trockenen. Die Dusche von oben gönnte ich mir dann planmäßig in der heimischen Wanne.
Süßer und scharfer Senf: