Donnerstag, 19. Juli 2007
Wiewohl ihm die Existenz von Mac-Rechnern und Linux-PCs durchaus bewußt ist, hält der zonebattler aus diversen Gründen weiterhin seinem Fensterl-Kasten die Treue (und wird sich mit keinem Wort an den darüber wogenden Glaubenskriegen beteiligen). Selbstredend gibt es aber auch bei den Produkten des Marktführers reichlich Verbesserungspotentiale: Hier schlägt die Stunde pfiffiger Software-Autoren, die mit originellen und praktischen Lösungen da in die Bresche springen, wo die Programmierer des großen Giganten (oder dessen Marketing-Fritzen) zu früh mit dem Denken aufgehört haben...
Im Folgenden möchte ich ein paar erprobte Software-Produkte vorstellen, die sich bewährt haben und die Arbeit am Computer in mancherlei Hinsicht erleichtern können. Von diversen Programmen gibt es zeitbegrenzte Demo-Versionen, einige sind mit nur geringen Einschränkungen auch ohne Registrierung sinnvoll einzusetzen, wieder andere sind gänzlich kostenlos verfügbar. Ohne mich im Einzelfall zu ausufernden Erklärungen versteigen zu wollen, kann ich meinen LeserInnen nur wärmstens ans Herz legen, meine praxisnahen Empfehlungen selbst auszuprobieren!
ArsClip
Erheblich verbesserte Zwischenablage, die sich nicht nur die jeweils zuletzt kopierte oder ausgeschnittene Sache merkt, sondern gleich deren mehrere (und diese dann systemweit zum anschließenden Einfügen bereithält).
Beyond Compare
Mein Favorit zum schnellen Vergleichen und Synchronisieren von Ordner-Inhalten: Das ideale Backup-Programm!
Dialog Box Assistant
Erweitert in jeglichen Programmen die üblichen Dialog-Boxen für das Laden und Speichern: Zwei zusätzliche Symbole zum schnellen Anwählen der zuletzt verwendeten Pfade und Dateien machen das elende Herumhangeln durch Ordner-Hierarchien mit einem Schlag überflüssig. Wird in kürzester Zeit unentbehrlich!
Fine Print / FinePrint pdfFactory Pro
Zwei virtuelle Druckertreiber zum Abfangen und Verarbeiten jeglichen Druck-Outputs: FinePrint ermöglicht das Drucken von 2, 4 oder 8 Seiten auf jeweils ein Blatt Papier sowie das gezielte Löschen ungewünschter Seiten in der praktischen Vorausschau, die pdfFactory konvertiert Druckausgaben schnell und komfortabel zu universell verwendbaren PDF-Dokumenten. Unregistriert erzeugen beide Programme einen Wasserzeichen-Eindruck, der im privaten Einsatz für interne Zwecke nicht weiter stört...
GhostTyperXML
Eigene Textbausteine und Makros mit selbstdefinierten Kürzeln blitzschnell in jede Anwendung einfügen. Nicht nur für Tippfaule eine feine Sache!
Media Player Classic
Ein moderner Medien-Spieler ohne Schnickschnack und Firlefanz.
NOD32 Antivirus System
Einer der besten und gleichwohl ressourcenschonendsten Virenscanner. Bremst trotz umfassenden Rundumschutzes auch ältere Systeme nicht aus!
Sandboxie
Sicherheit beim Surfen: Effiziente Abwehr virtueller Schädlinge durch Abfangen und Umleiten jeglicher Festplattenzugriffe in einen temporären »Sandkasten«, der jederzeit umstandslos zu entsorgen ist. |
Soweit meine Empfehlungen in Sachen Betriebssystem-Optimierung, die ich durch drei weitergehende Tipps für kreative Bildermacher abrunden möchte:
So, nun habt ihr was zum Ausprobieren. Viel Spaß dabei und nachhaltige Erfolge!
P.S.: Von Anfragen per Mail zu Installation, Konfiguration und Betrieb einzelner Programme bitte ich Abstand nehmen zu wollen: Der zonebattler betreibt ein Weblog, kein Auskunftsbüro und auch keine Service-Stelle für Lern- und Lesefaule...
Montag, 16. Juli 2007
Jahresausstellung 2007 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, gestern:
In meinem Bildarchiv gibt es 4,8 mal so viele Fotos davon zu sehen: Was davon nun gewollte und (ggf. gekonnte) Kunst ist und was abgelichtete Banalität, überlasse ich dem jeweils eigenen Urteil. Mir persönlich gefiel besonders ein Endlos-Video von Patrick Ruckdeschel, welches eine Sequenz aus einem Computerspiel zeigte: Durch eine polygon-gerenderte Stadtlandschaft verfolgten sich Autos, flogen durch die Luft und lieferten sich spektakuläre Karambolagen. Das genreübliche Gekrache halt. Was die an sich recht banale Präsentation freilich genialisierte, war die unverwechselbare Musikuntermalung: die stammte nämlich (was vermutlich die wenigsten wußten) aus Leni Riefenstahls Olympia-Film »Fest der Schönheit« von 1936! Wer wie ich die packende Turmspringer-Sequenz daraus im Hinterkopf hatte (mit ihren geradezu surrealistischen Schnitten), der konnte der Pixel-Raserei auf dem Monitor ganz neue Dimensionen abgewinnen. Leider läßt sich dergleichen nur beschreiben und schwerlich im Standbild visualisieren...
Mein Nachbar Hans N., seines Zeichens Unruheständler und ein Tüftler vor dem Herrn, schickte mir heute ohne jede Vorwarnung zwei Fotos und folgende Kopfnuß:
Hallo zonebattler,
hier gibt es nichts zu gewinnen, das mal vorweg, aber Sie als Vater von Monatsrätseln, der auch immer technischen Dingen einen gewissen Reiz abgewinnen kann, haben sicherlich eine Lösung parat zu meiner Frage:
»Was ist das – ein technischer Baumkuchen – [alles Müller] oder was« |
 |
Natürlich bekommen Sie auch einen Hilfe-Hinweis: Siehe das andere Foto! Es zeigt die momentane Situation an meinem Schreibtisch. Und genau damit hat meine Frage zu tun. |
 |
Nicht so einfach, ich gebe es zu. Aber wenn Sie mir antworten, dürfen Sie das Ganze auch weiter verwenden, wenn Sie es denn möchten.
Ich freue mich schon auf Ihre Rück-Vermutungen, falls das bei den herrschenden Außen-Temperaturen überhaupt möglich ist. Die Mail mit der Lösung für Sie ist schon vorbereitet!
Mit freundlichem Gruß
Hans N. |
Nun, als jemand, der in den letzten Tagen gleich zwei Darmspiegelungen absolviert hat und obendrein weiß, daß die Experimentierfreudigkeit seines geschätzten Herrn Nachbarn kaum Grenzen kennt, tippe ich ohne Umschweife auf einen innovativen Anal-Wärmetauscher zur (in des Wortes doppelter Bedeutung) abgasfreien Energie-Rückgewinnung aus menschlicher Körperwärme. Dessen Wirkungsgrad dürfte angesichts seiner oberflächenvergrößernden Geometrie und der Ausführung in Kupfer beträchtlich sein: Womöglich läßt sich aus der Temperaturdifferenz über ein Peltier-Element hinreichend viel Strom gewinnen, um vermittels eines kräftigen Ventilators das eigene Mütchen wirksam zu kühlen! Welchigenfalls ich mir im Rahmen eines Selbstversuches gerne auch so ein Teil an- bzw. einpassen ließe...
Soweit meine Deutung der interessanten Fotos. Haben die praktisch veranlagten Ingenieure in meiner Leserschaft plausiblere Interpretationen anzubieten?
P.S.: Wer immer das Ding für das zweite Foto ausprobiert hat, muß schon ein cooler, wenn nicht gar eiskalter Kerl sein!
Soeben war das Fernsehen in des zonebattler’s leibhaftiger homezone, um ihn dort beim bloggerischen Tun und Machen aufzunehmen und obendrein zu interviewen. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen draußen war die Aktion für unsereinen nicht nur bauchpinselnd und dem Ego schmeichelnd, sondern obendrein recht schweißtreibend: 2 x 800 Watt von den Scheinwerfern rücken zwar zugegeben alles ins rechte Licht, heizen aber der Bude zusätzlich kräftig ein. Na ja, seufzt der Franke in mir schicksalsergeben, wenn’s schee macht...
Sonntag, 15. Juli 2007
Schon letztes Jahr vermochte mich die Jahressaustellung in der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste (AdBK) zu begeistern, heuer und heute ‑am letztmöglichen Tag- gehe ich wieder hin. Auch diesmal werde ich dazu (spätestens morgen) in der Rubrik Kulturelles eine eigene Fotogalerie vorstellen...
Samstag, 14. Juli 2007
Im Blick- und Schußfeld unseres hinteren Balkons liegt ein großes Haus, dessen Dachaufbauten stark an die eines Schiffes erinnern. Mit etwas Aufwand (Wimpel, Flaggen, Positionslampen, Rettungsboote, Anker, Geschütztürme) könnte man die Illusion perfektionieren und eine Besucher-Attraktion schaffen, aber bisher ist der zonebattler mit diesbezüglichen Vorschlägen noch nicht an den oder die Besitzer herangetreten. Immerhin hat er schon einmal angefangen, den in der Fürther Südstadt gestrandeten Kreuzer bei verschiedenen Lichtstimmungen fotografisch festzuhalten. Mit 24 ersten Aufnahmen lasse ich heute die Galerie Balkonblick in meinem Bildarchiv vom Stapel!
Ist schon erstaunlich, wie unendlich viele Eindrücke das gleiche Motiv hergibt!
Donnerstag, 12. Juli 2007
Mein Freund, der lexikaliker hat mich gestern auf die Idee gebracht, mir über einen Dienst namens ClustrMaps eine Weltkarte mit den Standorten meiner virtuellen BesucherInnen anzeigen zu lassen. Für nette Spielereien (zumal kostenlose) bin ich immer zu haben, darum habe ich den Tipp sofort umgesetzt. Und was soll ich sagen? Heute schon gibt’s die erste global-geograpische Besucherstatistik zu bestaunen. Besonders geehrt fühlt sich der zonebattler angesichts des Umstandes, daß er selbst im Iran (!), in Malaysia (Kuala Lumpur?) und/oder Singapur eine gute Handvoll Fans zu haben scheint: Moin Moin da drüben, oder eher schon Mahlzeit?! In jedem Falle aber: I come in peace!
P.S.: A guade Nacht Euch Amis da drüben!
Montag, 9. Juli 2007

Orgel der Pfarrkirche St. Johannes in Neumarkt (Oberpf)
[ HDR-Aufnahme ] |
 |
Sonntag, 8. Juli 2007
Donnerstag, 5. Juli 2007
Sonntag, 1. Juli 2007
Samstag, 30. Juni 2007
Nachdem ich nunmehr endgültig die fotografische Archivierung von Briefkästen und Feuerlöschern als albern bis banal erkannt und ergo verworfen habe, widme ich mich neuerdings dem psychologisch tiefschürfenden Sujet der Verbotsschilder. Acht erste Stücke finden sich seit heute in meinem Bildarchiv, die Kollektion wird freilich noch wachsen wie die andern auch...
Durchaus nicht verboten, ja nachgerade erwünscht ist es indessen, wenn sich meine LeserInnen zu eigenen Motivsammlungen inspirieren ließen: Zum Hinterlassen einschlägiger Links in den Kommentaren wird ausdrücklich ermutigt!
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...