![]() Die Küche des Architekten [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
![]() Die Küche des Architekten [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 26. Juni. 2007, 10:22 Uhr • 4 Kommentare lesen
Äußere Ordnung bringt innere Ordnung, denkt sich der zonebattler und hält seinen virtuellen Schreibtisch stets ebenso aufgeräumt wie seinen realen, auf daß ihm selbst innere Ruhe zuteil werden möge. Die ist natürlich nicht nur von der ästhetischen Klarheit des unmittelbaren Arbeitsumfeldes abhängig, aber eben auch.
Bei einer kreativen Künstlerfreundin ist mir aufgefallen, daß deren ausladender Schreibtisch ebenso überhäuft ist mit Papieren aller Art wie ihr Rechner-Hintergrundbild mit Verknüpfungs-Symbolen. Meiner einer ist als biederer Beamter natürlich jeglicher Kreativität abhold und hat daher außer einem selbstgeknipst scheppsen Fürther Rathausturm so gut wie nix auf seiner Mattscheibe herumlungern:
Darüber hinaus sind bei mir alle Programmaufrufe und sonstigen Verknüpfungen in wenige, aber wohldurchdacht hierarchisch aufgebaute Startmenü-Ebenen einsortiert:
Ich mag es so. Aus purer Neugier Zu empirisch-wissenschaftlichen Studienzwecken würde es mich interessieren, wie es so auf den Bildschirmen meiner LeserInnen aussieht. Wer sich outen möchte, möge mir einen Screenshot des eigenen Desktops (per [Druck]-Taste via Zwischenablage schnell zu erzeugen) zumailen. Vielleicht auch schon kleingerechnet auf des Ideal-Format von 500 x 400 Pixeln, damit man allzu persönliche Details und Vorlieben diskreterhalber nicht wirklich erkennen kann. Bei Bedarf übernehme ich gerne die entsprechende Bildbearbeitung.
Also: Wer macht den Anfang? Veröffentlicht werden nur das Bildschirmfoto, der (gerne fiktive) Name des/der Einsender(in) sowie die eigenen Ausführungen dazu. Kommentiert wird das weder von mir noch von anderer Seite.
Und da haben wir auch schon den zweiten, nämlich den Desktop von Ruppi 1979!
»Bei meinem Desktop-Hintergrundsbild handelt es sich sich um das TBC Sanatorium Joseph Lemaire in Tombeek, Belgien. Zur Geschichte der Einrichtung hier ein Link.«
Der dritte Desktop wurde mir von ToJe aus Stuttgart (derzeit Düren) zugemailt...
»Damit nicht nur Windows-Desktops an der Aktion beteiligt sind, hier ein Screenshot meiner Notebook-Desktopoberfläche (Gnome unter Ubuntu-Linux). Der Inhalt ist sehr veränderlich – auf dem Desktop liegen primär Dokumente, die irgendwie aktuell bearbeitet bzw. genutzt werden. Die Programme verbergen sich in den Menüs oben links. Unten rechts ist der Umschalter für die vier virtuellen Desktops, die ich nutze – jeder für bestimmte Zwecke. Das Hintergrundbild ist eine Aufnahme der Welt bei Nacht – aus einzelnen Satellitenbildern zusammengesetzt und irgendwo im Web gefunden.«
Vierter im Bunde ist der geschätzte Herr Darwin:
»Gute Idee von Dir, mich für eine längst anstehende Aufräum-Aktion zu sensibili-sieren. Aber so sieht er eben mal aus, mein (Fotoleidenschaft reflektierender) Desktop.«
Als Fünfter meldet sich noch einmal Ruppi 1979 mit einem für Insider recht amüsanten Flashback in die Vergangenheit zu Wort:
»Das waren noch Zeiten!« schreibt er dazu, und wo er recht hat, hat er recht! Da würde unsereins gerne Screenshots von Sinclair ZX-81, Atari XL und Atari ST aus der eigenen Computer-Historie dazugesellen, wenn denn den dazugehörigen Emulatoren auf die Schnelle Screenshots abzuringen wären...
Der Nächste, bitte! Nummero sechs kommt von Robert Leibinger:
Ob das wohl ein stilisiertes Selbstportrait ist da auf seinem Mac-Desktop?
Bild Nr. sieben in der Galerie der virtuellen Schreibtische stammt von mooncat :
»Ich brauche einen schlichten, einfarbigen Hintergrund, um bei der Suche nach meinen Icons nicht abgelenkt zu werden. Es sind nur die Icons auf dem Desktop, die ich so häufig brauche, daß ich sie nicht erst in den Programmen aufspüren will und sie sind natürlich in einer für mich logischen Ordnung verteilt,- nicht etwas blindlings (oder kreativ) über den Bildschirm gestreut.«
Dr. Max A. aus N. (Name d. Red. bekannt) reicht seinen schlichten Mac-Screen ein:
Frisch gebackener Vater der er ist, wird er einen mediativ-ruhigen Blick ins Blaue als Ausgleich zum lauthalsigen Alltag wohl mehr denn je zu schätzen wissen... Die Nummer acht!
Nr. 9 stammt vom Lexikaliker:
»Ich hab’s gerne aufgeräumt, und so gefällt mir nicht nur die Ästhetik des Bauhauses, sondern auch ein sehr übersichtlicher Desktop. Den Hintergrund ziert zur Zeit der Scan eines Entwurfs für eine Anzeige aus der Bauhaus-Zeit. Als einziges Symbol gibt es den Papierkorb, und dieser blendet sich dank Iconoid aus, sobald sich die Maus länger als zwei Sekunden nicht über den Desktop bewegt oder sich über einem Anwendungfenster befindet. Als Tastatur-Fetischist (mein IBM Model M wurde in diesem Jahr 20) schätze ich Launchy sehr; dieser Programmstarter hat meine Arbeit mit dem PC wie kaum ein anderes Programm verändert. Das Startmenü, das ich nur noch selten brauche, habe ich mir u. a. mit TweakUI auf das Nötigste reduziert.«
Herr Ruppi 1979 hat auch eine Frau, und diese wiederum hat diesen Desktop:
Auch ein Statement, nicht wahr?
Abgelegt in: Ansichtssachen • 23. Juni. 2007, 21:05 Uhr • 1 Kommentar lesen
Heute die die per Firmware-Hack aufgebohrte Kamera im Büro auf eine Lautsprecherbox neben meinen Bildschirm gestellt, das Objektiv auf meinen Stuhl gerichtet und skriptgesteuert 120 Aufnahmen im 1‑Minuten-Abstand schießen lassen. Macht also zwei Stunden zonebattler im Zeitraffer. Das Resultat ist für mich niederschmetternd, da ich mich selbst kaum wiederzuerkennen vermag. Auf eine Veröffentlichung der Fotos im Web wird daher verzichtet. Nächstens aber schraube ich mir die Knipse auf einen Plastikhelm und lasse sie ein paar Stunden lang im Minutentakt aufnehmen, was mir so alles beim Marschieren vor die Augen kommt. Und das werde ich dann gerne hier vorzeigen...
Abgelegt in: Alltagsleben • 22. Juni. 2007, 15:54 Uhr • 10 Kommentare lesen
Ich hatte es selbst schon befürchtet, daß mir irgendwann noch was Sammelnswertes auffällt, das von meiner Fotografierwut bislang verschont geblieben war. Und so ist es auch: Heute habe ich die schlichte Schönheit der Schachtdeckel erkannt! Acht bemerkenswerte Exemplare davon finden sich seit heute in meinem Bildarchiv, die restlichen 72 Stück liefere ich sukzessive nach:
Interessant übrigens die theoretische Frage, ob ein geöffneter und hinweggerollter Deckel ein ablichtenswertes Loch hinterläßt, also ob dieses zu Recht in dieser Serie seinen Platz finden dürfte. Aber mit derlei existentiell-philiosphischen Aspekten beschäftige ich mich pragmatischerweise erst dann, wenn’s akut wird...
Abgelegt in: Spurensuchen • 18. Juni. 2007, 20:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
![]() Julias Treppenhaus [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Juni. 2007, 17:59 Uhr • Diskussion eröffnen
![]() Evas Loft (I) [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Juni. 2007, 22:01 Uhr • 3 Kommentare lesen
![]() alter Lokschuppen an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Spurensuchen • 16. Juni. 2007, 21:33 Uhr • 3 Kommentare lesen
Wie schon beim letzten Monatsrätsel beschlossen und verkündet, gibt es heute zur Monatsmitte ein Nürnberg-Rätsel als Gastbeitrag von Matthias Damm, der uns dieses interessante Motiv hier mit der Bitte um Bestimmung vorlegt:
Also dann: Wer weiß, wer und wo und was das ist?
Wer als erste(r) unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt, gewinnt den Jackpot-Preis, also den wieder in Verkehr gebrachten Hauptgewinn vom vorletzten regulären Monats-Rätsel:
Einen Handheld-Computer (Organizer) vom Typ Palm Vx mit Cradle (Docking-Station) und umfangreicher Software-Ausstattung. Hinsichtlich des praktischen Nährwertes eines solchen Helferleins sei einmal mehr auf meine einschlägige Sonder-Seite verwiesen. |
Diesmal gibt es keinen Einsendeschluß, doch wie immer gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Wer wagt den ersten Versuch?
Abgelegt in: Spurensuchen • 16. Juni. 2007, 7:40 Uhr • 5 Kommentare lesen
![]() in der Sebalduskirche zu Nürnberg [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 15. Juni. 2007, 18:46 Uhr • 2 Kommentare lesen
Mir hat schon wieder jemand ein sog. Stöckchen an den Kopf geworfen, diesmal war es der diabolische Herr buetts. Wo ich doch immer noch an den Spätfolgen des ersten Knüppels laboriere, den Frau Etosha mich weiland apportieren hieß... Na ja, sei’s drum, wollen wir uns mal nicht so anstellen:
Welchen Instant Messenger nutzt du täglich?
Keinen. Ich weiß freilich gesagt ehrlich noch nicht mal genau, was das ist? Allerdings nutzen wir hier täglich ein Instant Heißgetränk, in Sonderheit einen Kaffesurrogat-Extrakt aus Gerste, Roggen, Zichorien und Zuckerrüben. Schmeckt erheblich kaffeeähnlicher als es sich anhört und macht mich nicht zappeliger als ich ohnehin schon bin...
Wie viele Leute hast Du in deiner Kontaktliste?
Wenn ich unter »Kontaktliste« die Adreßdatenbank meines Palm-Organizers verstehen darf, dann sind da mehrere hundert Leute drin, mit denen ich gelegentlich zu tun habe. Massig Kollegen, etliche Nachbarn, mehrere gute Bekannte, einige Freunde. Manche davon gehören streng genommen mehreren Kategorien an. Mein Streben geht in Richtung Qualität statt Quantität...
Wie nennen sich deine Benutzergruppen?
Auch so etwas habe ich nicht, ich lasse mich nicht benutzen, von Gruppen schon gar nicht. Meine Güte, ich habe vor 35 Jahren mit digitaltechnischen Experimenten angefangen, war mit Logikus, Sinclair ZX-81, Atari 800XL und später Atari 1024ST immer vorne dran, vom Besitz exotischer Spielkonsolen (z.B. Vectrex und PC Engine) sowie meinem original Battlezone-Automaten nicht zu reden. Da muß ich heutzutage doch weiß Gott nicht mehr jeden neumodischen Hype mitmachen...
Wie viele Leute sind bei dir gerade online?
Keine Ahnung. Pro Tag schauen hier inzwischen in summa ca. 350 BesucherInnen vorbei, nicht wenige davon allerdings aus dubiosen Motiven heraus. Mich freut die Handvoll Unentwegter, die Stunden ihres Lebens opfern, um sich durch meine gesammelten Elaborate hier zu wühlen...
Mit wie vielen Leuten hast du mindestens einmal täglich Kontakt?
Zehn bis zwanzig, würde ich sagen, die meisten davon sind freilich berufsbedingte Kontakte. Die abgezogen schrumpft mein tägliches soziales Umfeld auf allenfalls fünf Gesichter zusammen...
Mehr Männer oder mehr Frauen?
Ausgewogen: Beruflich kenne ich mehr Männer, privat mehr Frauen. Mit ersteren rede ich über Dinge, mit zweiteren über Befindlichkeiten, mir selber halte ich dazwischen abstruse Monologe.
Wer kriegt das Stöckchen?
Keine(r), ich will niemanden unnütz Arbeit machen... ;-)
Und fertig. Kann ich jetzt gehen?
Abgelegt in: Interna • 15. Juni. 2007, 15:49 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 13. Juni. 2007, 6:00 Uhr • 4 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 13. Juni. 2007, 5:54 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...