Aus beruflichen Gründen interessierte mich ein TELEPOLIS-Artikel über den Lehreralltag in einer Berufsschule. Freilich geht uns das Thema letzlich alle an...
Aus beruflichen Gründen interessierte mich ein TELEPOLIS-Artikel über den Lehreralltag in einer Berufsschule. Freilich geht uns das Thema letzlich alle an...
Abgelegt in: Empfehlungen • 30. Dez.. 2006, 8:21 Uhr • 6 Kommentare lesen
Die weniger anglophile LeserInnenschaft, die meinen eigenen Season’s Greetings recht ratlos gegenübersteht, möchte ich zur Nachtschwester weiterschicken, die an Weihnachten arbeiten muß, uns gleichwohl mit einer Weihnachtsgeschichte der besonderen Art beeindruckt, berührt und beschenkt: Wo der Tod so präsent ist wie auf der Intensivstation, da ist offenbar auch mehr Lebendigkeit zu finden als in manchen gutbürgerlichen Wohnstuben, wo dieser Tage unter dem Weihnachtsbaum bittersüße Rituale zum Erhalt einer brüchigen Pseudonormalität inszeniert werden...
Abgelegt in: Alltagsleben • 24. Dez.. 2006, 10:37 Uhr • Diskussion eröffnen
Heute rapportiert die Lokalpresse hier und da über ein Konzert von Uriah Heep, welches am Freitagabend in der nahen Paulskirche stattgefunden hatte. Wenn mich mein Bruder beim Abendspaziergang nicht auf das Event hingewiesen hätte, mir wäre außer einem in der Tat ungewöhnlich starkem Parksuchverkehr durchaus nichts davon aufgefallen...
Tatsächlich kriege ich es normalerweise nicht mit, wenn (offenbar immer noch weltbekannte) Größen der Rockmusik-Szene in meiner unmittelbaren Nachbarschaft auftreten: Mein Musikgeschmack endet (von wenigen Ausnahmen wie z.B. Philip Glass abgesehen) in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, so etwa bei Richard Strauss und Carl Orff. Was danach kommt, hat mir nie gefallen und nie etwas gegeben. Ich hätte noch nicht einmal Wiedererkennung mit den in den Feuilleton-Beiträgen erwähnten bekanntesten Songs und Klassikern und würde schon deshalb in jeder »Wer wird Millionär«-Quizshow zuverlässig durchfallen!
Fehlen tut mir rein subjektiv deswegen nichts: Es bleibt freilich Verwunderung über den Umstand, daß Menschen am gleichen Ort und zur gleichen Zeit leben und dennoch in gänzlich verschiedenen Universen zuhause sein können. Aber diese Grundverschiedenheit ist es ja, die das Leben so bunt macht, selbst in der (jahreszeitlich bedingt) grauen Fürther Südstadt!
Abgelegt in: Interna • 11. Dez.. 2006, 7:04 Uhr • 11 Kommentare lesen
Bevor er vor sieben Jahren nach Fürth zog, lebte der zonebattler gleichfalls sieben Jahre in Forchheim (Oberfr.), woselbst fachwerkliche Beschaulichkeit dominierte und eine ganz eigene Mentalität von Menschen und Kommunalpolitikern. Daran wird sich wohl wenig geändert haben...
Auch in anderer Hinsicht ist nichts passiert: Schon vor mehr als zehn Jahren erschien es dem Autor dieser Zeilen als skandlös und himmelschreiend, wie die leerstehende Forchheimer Hornschuchvilla Wind, Wetter und Vandalen offenstand und nicht in Würde alterte, sondern vielmehr würdelos vor aller Augen verfiel.
Selbst für Fürther Verhältnisse ist dieser Gründerzeit-Solitär ein bemerkenswertes Gebäude, dessen alte Grandezza als unbedingt erhaltenswürdig gelten muß. In Forchheim freilich braucht es eine Dekade, bis man städtischerseits notdürftig zu retten versucht, was einem Eigentümer ohne Sinn und Verstand für Historie anheimgefallen ist: Die Nordbayerischen Nachrichten greifen das aktuell unter der Überschrift »Stadt repariert Villabesitzer Dachschaden« auf. Ein Schelm, wer diesem Titel Doppelbödigkeit unterstellte!
Abgelegt in: Ansichtssachen • 10. Dez.. 2006, 13:46 Uhr • 4 Kommentare lesen
Nicht rührselig, aber bewegend, nicht befallsheischend, aber respektabel, nicht spektakulär, aber bemerkenswert: »Frau Baumann macht einen Laden auf«. Ein weiteres Kleinod aus brand eins Online !
Abgelegt in: Empfehlungen • 10. Dez.. 2006, 12:14 Uhr • 1 Kommentar lesen
Diese interessante Wandleuchte habe ich neulich im Stadttheater abgewandlichtet:
Das schwülstige Ding erinnerte mich an (m)einen eigenen Kampf mit der Tücke des Objekts, doch darf ich stolz vermelden, daß jenes weiland mit aberwitzigem Aufwand an die Wand gebrachte Fundstück dort bis heute unversehrt und tadelfrei seinen Dienst verrichtet! So hat sich die Mühe letztlich doch gelohnt...
Abgelegt in: Vermischtes • 8. Dez.. 2006, 15:24 Uhr • 5 Kommentare lesen
In der TELEPOLIS habe ich mal wieder einen lesenswerten Artikel gefunden, der Interessantes (wenngleich nicht unbedingt Überraschendes) über die egozentrische Natur des Menschen offenbart...
Abgelegt in: Empfehlungen • 7. Dez.. 2006, 20:26 Uhr • Diskussion eröffnen
In grauer EDV-Steinzeit war der zonebattler in einem Großrechenzentrum tätig. Aus dieser längst vergangenen Epoche hat er einen kopierten Auszug aus einem dicken IBM-Manual (SAA AD/Cycle COBOL/400 Referenzhandbuch) in die Gegenwart gerettet, mit dem er heute seine geneigte Leserschaft konfrontieren möchte:
Anweisungen mit Endanweisung Eine Anweisung mit Endanweisung verwendet normalerweise eine explizite Endanweisung, um eine bedingte Anweisung in eine unbedingte Anweisung zu ändern; die daraus resultierende unbedingte Anweisung kann dann verschachtelt werden. Explizite Endanweisungen werden jedoch auch verwendet, um eine unbedingte Anweisung zu beenden. Sie werden für alle COBOL-Verben zur Verfügung gestellt, die bedingte Phrasen enthalten können. Falls nicht explizit anders angegeben, kann eine Anweisung mit Endanweisung immer angegeben werden, wenn eine unbedingte Anweisung unter Beachtung der geltenden Regeln zulässig ist. |
Alles klar? Dann ergeht hiermit an alle LeserInnen die explizite Endanweisung, ähnlich schöne Stilblüten des IT-Zeitalters aus dem eigenen Fundus als Kommentare unter diesen Beitrag zu heften und solcherart mit den anderen zu teilen!
Abgelegt in: Kurioses • 2. Dez.. 2006, 7:02 Uhr • 3 Kommentare lesen
Genauer gesagt: Erzähle eine Geschichte in genau sechs Worten. Geht nicht? Geht doch. Hemingway z.B. konnte das außerordentlich gut:
For sale: baby shoes, never worn. |
Was man da alles zwischen den Zeilen lesen kann (oder vielmehr zwischen den Wörtern, die ergeben ja zusammen noch nicht mal eine Zeile). Der zonebattler kommt an den großen Ernst nicht ran, aber er wagt eine ungeschlachte Näherung:
Dumme Pute quält Leseratten mit Enten. |
Im angelsächsischen Sprachraum kann man Aussagen noch weit mehr verdichten, im Grunde verhält sich Deutsch zu Englisch wie eine BMP- zu einer JPG-Bilddatei: Mit pfiffigen Kompressions-Algorithmen kann man ordentlich Luft rauslassen...
Langer Einleitung kurzer Sinn: Schaut Euch mal auf wired.com die genialen und höchst amüsanten Very Short Stories an. I say!
Abgelegt in: Empfehlungen • 28. Nov.. 2006, 18:47 Uhr • 7 Kommentare lesen
Mit diesem reißerischen Titel buhlen die ansonsten eher beschaulichen Nürnberger Nachrichten in der heutigen Wochenendbeilage um die Aufmerksamkeit des leicht empörbaren Bildungsbürgertums, um dann in einem ellenlangen Artikel Angst vor dem Internet und diabolischen Bloggern wie dem zonebattler zu schüren. Natürlich verbreiten sich dumme Latrinenparolen und wirre Verschwörungstheorien heutzutage schneller denn je, aber die einseitige Stimmungs- und Meinungsmache dieses Artikels erscheint mir als nicht weniger dubios:
Eine Zeitungsente ist schnell geschlachtet – Richtigstellung genügt. Im www werden Falschmeldungen selten korrigiert. Im Gegenteil. Mit dem Alter wächst oft ihre Prominenz. |
Da klingt doch klar durch, was die Zeitung und ihre Redakteurin wirklich umtreibt: Angst vor der unliebsamen Konkurrenz privater Schreiberlinge, die aus Lust und Freude an der Sache arbeiten, keine Rücksicht auf Anzeigenkunden nehmen müssen und durch ihre unkonventionellen und kreativen Experimente die Aufmerksamkeit der LeserInnen von den behäbigen Printmedien in nennenswertem Maße abziehen!
Die platte Sottise scheibchenweise zu analysieren und zu kommentieren erspare ich mir, und zwar nicht (nur) aus Gründen der Faulheit: Wer sich dermaßen plakativ einseitig und dünkelhaft pauschal über ein Medium verbreitet, macht sich genau so lächerlich wie einer, der Bahnhofskioske verbieten wollte, weil da unterm Tresen auch Pornohefte vorgehalten werden...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 25. Nov.. 2006, 12:46 Uhr • 6 Kommentare lesen
Hier habe ich etwas, um Euch den halben, wenn nicht den ganzen Tag beschäftigt zu halten: Die Bibel als LEGO-Inszenierung ! Besonders interessant ist der Abschnitt Das Gesetz mit seinen alttestamentarisch martialischen Strafen bei Homosexualität, Inzest, Sodomie und anderen Unbotmäßigkeiten. Gehet hin und schauet!
Abgelegt in: Kurioses • 25. Nov.. 2006, 8:29 Uhr • 3 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 9. Nov.. 2006, 19:10 Uhr • 6 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...