...als Weihnachten ohne Familie?
...als Weihnachten ohne Familie?
Abgelegt in: Ansichtssachen • 24. Dez.. 2006, 18:39 Uhr • 7 Kommentare lesen
Die weniger anglophile LeserInnenschaft, die meinen eigenen Season’s Greetings recht ratlos gegenübersteht, möchte ich zur Nachtschwester weiterschicken, die an Weihnachten arbeiten muß, uns gleichwohl mit einer Weihnachtsgeschichte der besonderen Art beeindruckt, berührt und beschenkt: Wo der Tod so präsent ist wie auf der Intensivstation, da ist offenbar auch mehr Lebendigkeit zu finden als in manchen gutbürgerlichen Wohnstuben, wo dieser Tage unter dem Weihnachtsbaum bittersüße Rituale zum Erhalt einer brüchigen Pseudonormalität inszeniert werden...
Abgelegt in: Alltagsleben • 24. Dez.. 2006, 10:37 Uhr • Diskussion eröffnen
Nach einem Termin in der ansonsten kaum mehr frequentierten Nachbarstadt dortselbst einen schon längere Zeit nicht mehr gesehenen Schulfreund spontan stippvisitiert. Freudiges Wiedersehen! Die Highlights und Schatten der letzten Jahre im Schnelldurchlauf erfahren. Interessiert nachgefragt und zugehört. Anschließend inputverdauend zum Bahnhof gedackelt, in einer unfreiwilligen Wartegemeinschaft auf dem kalten und zugigen Bahnsteig des verspäteten Zuges (oder vielmehr Schubes) geharrt und dann in diesem stehend heimgefahren.
Mir geht die Begegnung nicht aus dem Sinn, denn sie war intensiv und reich an neuen Informationen. Gefehlt haben mir im Nachhinein betrachtet nur vier unspektakuläre Worte: Und wie geht’s Euch?
Abgelegt in: Alltagsleben • 20. Dez.. 2006, 17:29 Uhr • 6 Kommentare lesen
Nicht rührselig, aber bewegend, nicht befallsheischend, aber respektabel, nicht spektakulär, aber bemerkenswert: »Frau Baumann macht einen Laden auf«. Ein weiteres Kleinod aus brand eins Online !
Abgelegt in: Empfehlungen • 10. Dez.. 2006, 12:14 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 9. Dez.. 2006, 6:19 Uhr • Diskussion eröffnen
Mein Freund und Kupferstecher Goldschmied Stefan Günther fertigt in der Nachbarschaft wunderbare (und zuweilen auch wundersame) Dinge aus Gold, Silber und Stahl. Ich habe den Meister und seine Werke hier und da schon vorgestellt und gepriesen: Heute möchte ich auf seine vorweihnachtliche Rabatt-Aktion hinweisen: Wer für ein individuelles Individuum etwas Individuelles vom Individualisten sucht, liegt beim Stefan gold- (bzw. silber-)richtig. Desgleichen, wer Erholung braucht von des zonebattler’s schrulligen Schachtelsätzen, denn beim Stefan gibt es stets einen nicht minder meisterlich zubereiteten Milchkaffee zur Entspannung gratis dazu!
Abgelegt in: Empfehlungen • 8. Dez.. 2006, 15:40 Uhr • 3 Kommentare lesen
In der TELEPOLIS habe ich mal wieder einen lesenswerten Artikel gefunden, der Interessantes (wenngleich nicht unbedingt Überraschendes) über die egozentrische Natur des Menschen offenbart...
Abgelegt in: Empfehlungen • 7. Dez.. 2006, 20:26 Uhr • Diskussion eröffnen
Der Jahreszeit angemessen wollte ich mir soeben bei einem der großen Burger-Brater in der Nähe meines Büros einen Milchshake holen. Zwar mußte ich nicht lange an der Kasse warten, aber dummerweise war das Erdbeer-Aroma just beim Zapfvorgang alle. Was dann passierte, erstaunte mich nicht wenig: Erst ein, dann zwei, dann drei, dann vier Bedienstete kümmerten sich um das Nachbefüllen sämtlicher Konzentrat-Behälter. Zu diesem Behufe schnappten sie zunächst deren Deckel ab und legten diese sämtlich ungeschützt auf den dreckigen Fußboden:
Man verzeihe den in innerlicher Erregung ungeblitzt entstandenen Schnappschuß, er ist zwar unscharf, läßt aber erkennen, was Sache ist. Der zonebattler traute seinen Augen kaum: Was nützen hygienische Edelstahlbehälter, wenn die Deckel mit den Dichtungen nach unten auf den von allen Personalen ständig begangenen Boden gelegt werden?
Die mich bedienende Dame flehte mich an, kein Foto zu machen, wohl aus Furcht vor Sanktionen und Angst um ihren Arbeitsplatz. Nur konnte die am wenigsten dafür, die eigentlichen Untäter waren die männlichen Schlipse bis hin zum Restaurant-Manager! Ich ließ mir sofort mein Geld zurückgeben und verließ fluchtartig das dubiose Etablissement...
Ich überlege, den Vorfall dem Nürnberger Gesundheitsamt Ordnungsamt zur Kenntnis zu bringen. Und ich kenne einen Laden mehr, wo man zukünftig auf mich und mein Geld wird verzichten müssen!
Abgelegt in: Alltagsleben • 5. Dez.. 2006, 12:27 Uhr • 8 Kommentare lesen
Was braucht der Mensch wirklich, und warum rennt er nicht selten Dingen nach, die ihn nicht glücklicher machen? Dazu habe ich soeben einen brillant geschriebenen Artikel in brand eins Online gelesen, dessen Lektüre ich allen meinen LeserInnen hiermit wärmstens ans Herz legen möchte!
Abgelegt in: Empfehlungen • 3. Dez.. 2006, 7:52 Uhr • 2 Kommentare lesen
Unser mittlerer Salon verfügt über strategisch schlau positionierte Steckdosen in den Zimmerecken, die mittlerweile sämtlich belegt sind, überwiegend durch ihrerseits rappelvoll bestückte Verteilerleisten. In einer durch zwei sich dortselbst begegnende Bücherregale verstellten Raumecke vermutete ich noch eine freie Dose und versuchte das durch ein gezielt geblitztes Foto von oben in den durch die Möbel gebildeten Schacht zu verifizieren. Das Ergebnis war zunächst erschreckend:
Den jämmerlich abgestürzten komischen Vogel hatte ich tatsächlich vor Jahresfrist selbst heimgebracht! Irgendwann hatte er sich da oben auf den beiden Bücherregalen niedergelassen, vermutlich der guten Aussicht halber. Sein unverhoffter Abgang, mit dem er sich letztlich der Schwerkraft ergab, war von mir nicht bemerkt worden. Jetzt, wo mir sein trauriges Schicksal plakativ vor Augen steht, sinne ich schon aus Rührung auf Bergung und Wiederbelebung...
Allein wie angele ich den Armen aus dem künstlichen Kamin? Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Immerhin muß ich nicht die Möbel abrücken, um eine freie Steckdose anzuzapfen: Da ist nämlich tatsächlich keine!
Abgelegt in: Alltagsleben • 3. Dez.. 2006, 6:59 Uhr • 12 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 28. Nov.. 2006, 6:10 Uhr • 1 Kommentar lesen
Mit diesem reißerischen Titel buhlen die ansonsten eher beschaulichen Nürnberger Nachrichten in der heutigen Wochenendbeilage um die Aufmerksamkeit des leicht empörbaren Bildungsbürgertums, um dann in einem ellenlangen Artikel Angst vor dem Internet und diabolischen Bloggern wie dem zonebattler zu schüren. Natürlich verbreiten sich dumme Latrinenparolen und wirre Verschwörungstheorien heutzutage schneller denn je, aber die einseitige Stimmungs- und Meinungsmache dieses Artikels erscheint mir als nicht weniger dubios:
Eine Zeitungsente ist schnell geschlachtet – Richtigstellung genügt. Im www werden Falschmeldungen selten korrigiert. Im Gegenteil. Mit dem Alter wächst oft ihre Prominenz. |
Da klingt doch klar durch, was die Zeitung und ihre Redakteurin wirklich umtreibt: Angst vor der unliebsamen Konkurrenz privater Schreiberlinge, die aus Lust und Freude an der Sache arbeiten, keine Rücksicht auf Anzeigenkunden nehmen müssen und durch ihre unkonventionellen und kreativen Experimente die Aufmerksamkeit der LeserInnen von den behäbigen Printmedien in nennenswertem Maße abziehen!
Die platte Sottise scheibchenweise zu analysieren und zu kommentieren erspare ich mir, und zwar nicht (nur) aus Gründen der Faulheit: Wer sich dermaßen plakativ einseitig und dünkelhaft pauschal über ein Medium verbreitet, macht sich genau so lächerlich wie einer, der Bahnhofskioske verbieten wollte, weil da unterm Tresen auch Pornohefte vorgehalten werden...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 25. Nov.. 2006, 12:46 Uhr • 6 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: