Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 23. Oktober 2013

Ein Über­ra­schungs­gast

Bei der vor­hin­ni­gen Rück­kehr in mein mit­tags­päus­lich ord­nungs­ge­mäß durch­lüf­te­tes Bü­ro fand ich ur­plötz­lich ei­nen neu­en Kol­le­gen vor:

gefiederter Überraschungsgast

Der be­stens ge­tarn­te Ka­me­rad war lei­der nicht zur Nen­nung von Dienst­grad oder Ein­heit be­reit, de­men­tier­te in­des auch nicht den von mir ge­äu­ßer­ten Ver­dacht, zur Art der Zie­gen­sit­ti­che zu ge­hö­ren. Und er war ei­ni­ger­ma­ßen dur­stig:

gefiederter Überraschungsgast

So ein schar­fer Sai­ten­schnei­der-Schna­bel taugt lei­der nicht zum Trin­ken von feuch­ten Zim­mer­brun­nen­ku­geln. Auch das Ba­lan­cie­ren auf glat­ten Müs­li­schäl­chen-Rän­dern ist nicht so ein­fach, aber wo­zu hat man als ge­üb­ter Klet­te­rer ei­nen aus­ge­präg­ten Gleich­ge­wichts­sinn...

gefiederter Überraschungsgast

Das streß­freie Her­um­tur­nen in bahn­amt­li­cher Bü­ro­um­ge­bung hat­te je­doch ein bal­di­ges En­de: Die vom zone­batt­ler her­bei­al­ar­mier­te (und in Re­kord­zeit er­schie­ne­ne) Ke­scher-La­dy des Nürn­ber­ger Tier­hei­mes schwang ihr Netz zwar zu­nächst er­folg­los (kein Wun­der in mei­nem mit reich­lich Grün­pflan­zen grö­ße­ren Ka­li­bers aus­ge­stat­te­ten Ar­beits-Dschun­gel), konn­te den Flat­ter­mann dann aber doch von Rah­men ei­nes mei­ner groß­for­ma­ti­gen Axel-Voss-Drucke her­un­ter ein­sacken. Vo­gel und Kunst­werk blie­ben un­be­schä­digt, die Schram­men in der Wand re­tou­chie­re ich spä­ter mit auf­ge­ho­be­nen Farb­re­sten sel­ber weg.

Jetzt hocken wie­der nur ko­mi­sche Vö­gel der zwei­bei­ni­gen Sor­te in mei­ner Schreib­stu­be, die mit­un­ter ih­ren Schna­bel nicht hal­ten kön­nen und stun­den­lang te­le­fo­nie­ren. Scha­de ei­gent­lich, der neue Kol­le­ge war mir in sei­ner ru­hi­gen und un­auf­dring­li­chen Art sehr sym­pa­thisch...

Sonntag, 9. Juni 2013

Zer­set­zungs­er­schei­nun­gen

Von ca. 1975 bis März 1983 ha­be ich mir ei­ne (Klassik-)LP-Sammlung auf­ge­baut, seit der Ein­füh­rung der CD dann nur noch sil­ber­ne Schei­ben zu­ge­legt. Neu­lich hol­te ich mei­ne Lieb­lings­auf­nah­me des Wagner’schen Par­si­fal aus dem Re­gal, die ich lan­ge nicht mehr an­ge­faßt hat­te, da ich sie vor Jah­ren schon »ge­rippt« und un­ter­wegs nur die platz­spa­ren­de mp3-Fas­sung ge­hört ha­be.

Beim Auf­klap­pen die­ser 4‑CD-Box der Deut­schen Gram­mo­phon mach­te ich ei­ne sehr un­an­ge­neh­me Ent­deckung: Die bei­den dar­in ent­hal­te­nen Schaum­stoff-Qua­dra­te, die zwi­schen je­weils 2 ge­gen­über­lie­gen­den CDs ein­ge­legt wa­ren, um die­sel­ben ge­gen ge­gen­sei­ti­ges Be­schä­di­gen zu schüt­zen, hat­ten sich teil­wei­se sehr in­nig mit den Schei­ben ver­bun­den. Of­fen­bar gab es da che­mi­sche Re­ak­tio­nen in­fol­ge al­ters­be­ding­ter Weich­ma­cher-Aus­dün­stung, die teil­wei­se zum be­kann­ten Zer­brö­seln des Schaum­stoff­ma­te­ri­als führ­ten, mit­un­ter aber eben auch da­zu, daß sich der Schaum­stoff in die La­bel­sei­te der CDs re­gel­recht »ein­brann­te«. Ab­spie­len las­sen sich die der­art an­ge­grif­fe­nen Discs im­mer­hin (noch)...

Dar­auf­hin ha­be ich al­le mei­ne CD-Bo­xen und auch die dicken LP-Mehr­fach­al­ben auf­ge­macht (schon zu LP-Zei­ten wa­ren ja ‑ent­spre­chend gro­ße- Schaum­stoff-Ein­la­gen Usus, um ein un­kon­trol­lier­tes »Ge­klap­per« in der Schach­tel zu un­ter­bin­den). Das Er­geb­nis: Über­all das Glei­che, die über­wie­gend jahr­zehn­te­al­ten Schaum­stoff­mat­ten ha­ben ih­re Ela­sti­zi­tät ver­lo­ren, zer­brö­seln ei­nem un­ter den Fin­gern und in ei­ni­gen Fäl­len ha­ben sie sich mit den zu schüt­zen­den Sil­ber­schei­ben in kaum zu tren­nen­de Be­zie­hun­gen be­ge­ben.

Ich kann al­len Le­se­rin­nen und Le­sern nur ra­ten, ih­re Samm­lun­gen durch­zu­se­hen und et­wa vor­han­de­ne »Zeit­bom­ben« die­ser Art schnellst­mög­lich zu ent­fer­nen: Der Schutz­ef­fekt geht über die Jah­re so­wie­so flö­ten und kehrt sich ir­gend­wann heim­tücki­scher­wei­se ins Ge­gen­teil um!

Sonntag, 26. Mai 2013

Bock­sprün­ge

Ei­ne gan­ze Wo­che lang ha­ben der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te abends bei ur­lau­ben­den Freun­den die nicht mit­ge­rei­sten Fa­mi­li­en­mit­glie­der ver­sorgt, na­ment­lich ei­nen trä­gen Ka­ter, ein an­spruchs­lo­ses Meer­schwein so­wie Ben­no und In­grid, ih­res Zei­chens schwar­ze Zwerg­scha­fe. Der abend­li­che Aus­lauf mit je­nen bei­den war nicht im­mer ein­fach zu be­werk­stel­li­gen, denn wäh­rend die de­vo­te In­grid stets folg­sam der klei­nen Trup­pe hin­ter­her­hop­pel­te, zeig­te sich Ben­no der Bock zu­wei­len lau­nisch und un­ter­strich sei­nen (Un-)Willen gern mit dem Ein­satz sei­ner kühn ge­wen­del­ten Hör­ner. Selbst beim schein­bar fried­li­chen Fres­sen muß­te man im­mer ein wach­sa­mes Au­ge auf ihn ha­ben, um nicht auf ein­mal sein kno­chen­har­tes Ge­weih am ei­ge­nen Schien­bein zu spü­ren:

Benno (vorn) und Ingrid (hinten) beim Abendmahl

Ein­mal ver­such­te ich Zeit zu spa­ren, in­dem ich die bei­den Zot­tel­vie­cher al­lei­ne aus­zu­füh­ren trach­te­te, der­weil die bes­se­re Hälf­te par­al­lel da­zu die Rü­ben und Äp­fel schnip­peln und das Heu für die spä­ter vom Spa­zier­gang heim­keh­ren­de Mi­ni-Her­de be­reit­le­gen woll­te. Dumm nur, daß Ben­no oh­ne Leit­tier vor­ne­weg par­tout nicht wei­ter­ge­hen woll­te, mir mei­ne Un­ge­duld je­doch im Mi­nu­ten­ab­stand mit zwei or­dent­li­chen Knuf­fen an die glei­che Stel­le mei­nes lin­ken Bei­nes quit­tier­te. Blu­tend hum­pel­te ich her­nach wei­ter...

Benno (rechts) und Ingrid (links) beim Abmarsch Richtung Heimat

Die fol­gen­den Ex­pe­di­tio­nen fan­den dann nur noch mit min­de­stens zwei Men­schen statt, ei­ner vor­an, Ben­no und Leinenhalter(in) hin­ter­her, In­grid das Schluß­licht bil­dend. In die­ser Rei­hung wa­ren die Mär­sche ent­lang des Farrn­bachs dann recht un­pro­ble­ma­tisch zu ab­sol­vie­ren, wo­bei sich die Vier­bei­ner im re­gen­nas­sen Matsch deut­lich bes­se­re Hal­tungs­no­ten als ich ver­dient hät­ten. Kein Wun­der, wenn man beim Trot­ten durch die pat­schi­ge Pam­pa drei von vier Bei­nen statt nur eins von zwei­en am Bo­den ha­ben kann!

Ab mor­gen kann sich mei­ner ei­ner dann end­lich wie­der sel­ber bockig ge­ben...

Sonntag, 2. Dezember 2012

Rol­len­tausch

Der Nürn­ber­ger Blog­ger-Kol­le­ge Mi­cha­el Fohrn er­mög­lich­te mir un­längst ei­ne eben­so un­ver­hoff­te wie voll­stän­dig non-vir­tu­el­le Er­fah­rung: Nach­dem ich bei ihm von sei­nem ge­ne­rö­sen An­ge­bot ge­le­sen und dar­auf­hin so­fort »hier! hier! HIER!« ge­schrie­hen de­zent In­ter­es­se dar­an si­gna­li­siert hat­te, saß ich tat­säch­lich kur­ze Zeit spä­ter bei der GRUNDIG AKADEMIE als ge­la­de­ner Gast in ei­nem Se­mi­nar zum The­ma Pro­zeß-Op­ti­mie­rung.

Mir war vor­her gar nicht so recht be­wußt ge­we­sen, daß Mi­cha­el und ich nicht nur als pas­sio­nier­te In­ter­net-Voll­schrei­ber, son­dern auch im Zi­vil­be­ruf qua­si Kol­le­gen sind: Auch mei­ner ei­ner ist ja seit län­ge­rem in der Er­wach­se­nen­bil­dung tä­tig, wenn­gleich in ei­ner un­gleich grö­ße­ren Fir­ma. Von da­her war der Deal ein beid­sei­tig be­fruch­ten­der sol­cher: Ich konn­te was da­zu­ler­nen (und das an­ge­sichts des für mich auch pro­fes­sio­nell re­le­van­ten The­mas so­gar mit wohl­wol­len­der Dienst­be­frei­ung durch mei­nen Chef), die GRUNDIG AKADEMIE durf­te wie­der­um mit der pro­fun­den »Ma­nö­ver­kri­tik« durch ei­nen Mann vom Fach rech­nen!

Vor­an­ge­schickt sei die Be­mer­kung, daß es ja für je­den Dienst­lei­ster mit Qua­li­täts­an­spruch nicht ganz ein­fach ist, das er­klär­ter­ma­ßen an­ge­streb­te Top-Ni­veau dau­er­haft zu hal­ten: Er­stens wird je­der im ei­ge­nen »La­den« zwangs­läu­fig ir­gend­wann be­triebs­blind und ver­liert den Blick für die schein­ba­ren Klei­nig­kei­ten, zwei­tens kann man Qua­li­tät im Ser­vice-Sek­tor nicht auf Hal­de pro­du­zie­ren, Ex­zel­lenz will und muß viel­mehr tag­täg­lich aufs Neue er­stellt wer­den, und das nach Mög­lich­keit un­ab­hän­gig von der Ta­ges­form der an der Lei­stungs­er­brin­gung Be­tei­lig­ten...

Mich in der un­ge­wohn­ten Rol­le des eh­ren­amt­li­chen Se­mi­nar-In­spek­tors durch­aus wohl füh­lend, war ich schon vom Drum­her­um der in der ehe­ma­li­gen »Re­si« am Nürn­ber­ger Nord­ost­bahn­hof re­si­die­ren­den Lehr­an­stalt durch­aus be­ein­druckt: Schon die Be­grü­ßung und die Be­treu­ung der Kurs­teil­neh­me­rIn­nen fiel sehr warm­her­zig und stim­mungs­he­bend aus. Der­lei Rund­um-Be­mut­te­rung gibt es bei uns nur in den Pre­mi­um-Gä­ste­häu­sern mit über­wie­gend be­schlip­ster Kund­schaft und ex­tern ein­ge­kauf­ten Trai­ne­rIn­nen, in den Nie­de­run­gen des Mas­sen­ge­schäf­tes mit kon­zern­in­ter­ner Teil­neh­mer­schaft und ei­ge­nen Kom­pe­tenz­ver­mitt­lern ist der All­tag na­tür­lich we­ni­ger gla­mou­rös.

Blei­ben wir noch et­was bei dem Drum­her­um, das jede(r) kennt, der/die schon ein­mal ei­ne Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung be­sucht hat: Der Dienst am Kun­den geht mit der Ein­la­dung los und setzt sich fort über be­druck­te Na­mens­schil­der, Blöcke, Stif­te, Kek­se und Ge­trän­ke so­wie al­ler­lei son­sti­ge Klei­nig­kei­ten zur För­de­rung des kör­per­li­chen wie see­li­schen Wohl­be­fin­dens. Auch hier gilt die Re­gel, daß bei hö­her­wer­ti­gen (mit­hin kost­spie­li­ge­ren) Ma­nage­ment-Se­mi­na­ren an­de­re Stan­dards gel­ten als für ein­tä­gi­ge Auf­fri­scher-Kur­se für ope­ra­ti­ves Per­so­nal. Al­les ist re­la­tiv. Das al­les im Hin­ter­kopf ha­bend und be­rück­sich­ti­gend, kann ich der GRUNDIG AKADEMIE nur be­ste No­ten aus­stel­len! Klei­ne Un­zu­läng­lich­kei­ten und vor­han­de­ne Op­ti­mie­rungs-Po­ten­tia­le, die ich na­tür­lich gleich­wohl ge­se­hen und re­gi­striert ha­be, ha­be ich hin­ter­her mei­nem Gast­ge­ber von An­ge­sicht zu An­ge­sicht ge­schil­dert, die­se Win­zig­kei­ten hier öf­fent­lich aus­zu­brei­ten er­schie­ne mir als un­an­ge­mes­se­ne Nör­ge­lei.

Üb­ri­gens ver­moch­te auch die Ver­kö­sti­gung durch ei­nen haus­ei­ge­nen Ca­te­rer durch­wegs zu ge­fal­len und zu mun­den, wo­bei ich hin­zu­fü­gen muß, daß die ein­fa­che und ehr­li­che Art der Spei­sen und ih­rer Prä­sen­ta­ti­on im haus­ei­ge­nen Ca­si­no mei­nem bo­den­stän­di­gen Na­tu­rell ent­sprach. Hö­her­ran­gi­ge Al­pha-Tie­re mit Hang zur sno­bi­stisch an­ge­hauch­ten Hof­hal­tung mö­gen sich da mit­un­ter viel­leicht pi­kiert zei­gen, aber es al­len in je­der Hin­sicht recht zu ma­chen ist oh­ne­hin ein Ding der Un­mög­lich­keit!

Das zeig­te sich auch im Se­mi­nar selbst, in wel­chem das weit­ge­faß­te The­ma »Pro­zeß-Op­ti­mie­rung« im We­sent­li­chen mit den bei­den Werk­zeug­kof­fern von »LEAN« und »Six Sig­ma« an­ge­gan­gen wur­de. In der re­la­tiv klei­nen Teil­neh­mer­grup­pe (au­ßer mir war noch ei­ne Füh­rungs­kraft aus ei­nem Bau­kon­zerns mit von der Par­tie so­wie vier jun­ge Da­men aus den Bran­chen Ver­lags­we­sen, Drucke­rei und Ma­schi­nen­bau) ließ es sich gut und kon­zen­triert ar­bei­ten. Ei­ne qua­li­ta­ti­ve Be­wer­tung der in nur zwei Ta­gen ver­mit­tel­ten In­hal­te will ich mir nicht an­ma­ßen, ich möch­te mich aus­schließ­lich zur Me­tho­dik und zur Sy­ste­ma­tik äu­ßern: Als (Ex-)Trainer mit lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung in der Rol­le des Wis­sens­ver­mitt­lers hat mir die Auf­tei­lung in ei­nen Tag Theo­rie-In­put und ei­nen Tag Pra­xis an­hand ei­ner Fall­stu­die doch et­was Un­be­ha­gen be­rei­tet. Die Auf­nah­me­fä­hig­keit für neu­en Stoff ist auch beim mo­ti­vier­te­sten Zu­hö­rer be­grenzt, und spä­te­stens nach dem Mit­tag­essen droht das »Sup­pen­ko­ma« die Auf­merk­sam­keit zu ero­die­ren. Ein gut cho­reo­gra­phier­ter Me­tho­den­mix aus so­ge­nann­ten »teil­neh­mer­ak­ti­vie­ren­den Lehr­for­men« wie Grup­pen­ar­beit, Part­ner­ge­spräch, Ein­zel­auf­ga­be beugt dem vor, er­for­dert frei­lich ei­nen hö­he­ren Ent­wick­lungs­auf­wand und droht na­tür­lich den oh­ne­hin schon knap­pen Zeit­rah­men zu spren­gen. In­wie­weit man das kon­kre­te The­ma al­so hät­te ad­äquat auf­split­ten kön­nen, ver­mag ich aus dem Steg­reif nicht zu sa­gen, ei­ne ge­wis­se Wür­zung des strecken­wei­se trocke­nen Stof­fes mit Tricks aus dem Me­tho­den­kof­fer hät­te mir je­den­falls gut ge­fal­len...

Zwei­tens hat­te ich den Ein­druck, daß sich bei die­sem Bil­dungs­an­ge­bot ei­ne ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sche Di­ver­si­fi­zie­rung loh­nen könn­te: Zah­len, Da­ten, Fak­ten sind das A und O je­des se­ri­ös an­ge­gan­ge­nen Op­ti­mie­rungs-Pro­jek­tes, und da zeigt sich ziem­lich schnell, daß das pro­du­zie­ren­de Ge­wer­be ei­ner­seits und die Dienst­lei­stungs-Bran­che an­de­rer­seits trotz man­cher Ge­mein­sam­kei­ten letzt­lich doch zwei un­ter­schied­li­che Wel­ten sind. Auch wenn hier wie da mit­un­ter die glei­chen Me­tho­den an­ge­wen­det wer­den kön­nen, mir scheint das mit der Meß­bar­keit von Soll-Ab­wei­chun­gen bei Schrau­ben und Schalt­krei­sen ein­fa­cher, zu­min­dest aber et­was an­ders ge­ar­tet zu sein als die Er­fas­sung von sy­tem­im­ma­nen­ten Stör­fak­to­ren beim Her­stel­len von gänz­lich im­ma­te­ri­el­len Gü­tern und Dien­sten.

In­ter­es­san­ter­wei­se schei­nen mei­ne bei­den An­re­gun­gen aber wun­der­bar zu­sam­men­zu­pas­sen: Ei­ne se­mi­nar­spe­zi­fisch ver­stärk­te Fo­kus­sie­rung des Blick­win­kels auf Pro­duk­ti­ons- wie Dienst­lei­stungs­be­trie­be wür­de das je­wei­li­ge Cur­ri­cu­lum mög­li­cher­wei­se et­was ent­schlacken kön­nen und so zeit­li­che Spiel­räu­me schaf­fen für den Ein­satz ak­ti­vie­ren­der Lehr­for­men, die dem nach­hal­ti­gen Wis­sens­trans­fer dien­lich sind.

Was dem zone­batt­ler selbst knapp zwei Wo­chen nach sei­nem »Rol­len­tausch« am in­ten­siv­sten in Er­in­ne­rung ge­blie­ben ist? Er­stens die kon­kre­te Emp­feh­lung, ja ge­ra­de­zu ka­te­go­ri­sche Vor­ga­be, sich auch bei der Op­ti­mie­rung mu­lit­pel ma­la­der Pro­zes­se im­mer auf ei­ne er­kann­te Ur­sa­che ein­zu­schie­ßen und we­der Auf­merk­sam­keit noch Res­sour­cen auf mög­li­che an­de­re Se­kun­där­aspek­te zu ver(sch)wenden, zwei­tens, äh, das lecke­re Leb­ku­chen-Ti­ram­su zur Halb­zeit des zwei­ten Trai­nings­ta­ges. Das war ein Ge­dicht, das muß­te ich gleich zwei­mal ge­naue­stens in­spi­zie­ren, ana­ly­sie­ren und in­kor­po­rie­ren. In die­sem Sin­ne: Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an die GRUNDIG AKADEMIE für ei­ne in je­der Hin­sicht gut be­kömm­li­che Er­wei­te­rung mei­nes Er­fah­rungs­schat­zes!

Freitag, 14. September 2012

Bit­te war­ten, bit­te war­ten, bit­te war­ten...

We­gen aku­ter Lust­lo­sig­keit (re­sul­tie­rend aus dem Über­gang von der Som­mer­faul­heit in die Herbst­de­pres­si­on) vor­über­ge­hend ge­schlos­sen!

Es gibt nichts Neu­es zu se­hen.

Sie kön­nen Ih­ren Com­pu­ter jetzt aus­schal­ten.

Dienstag, 7. August 2012

Te­le­fon­buch-Ter­ror

Vor ei­ni­gen Wo­chen mein­te die Post, die Te­le­kom, ein Ver­lag oder sonst ir­gend­je­mand ir­gend­wo, die Für­ther Bür­ger­schaft mit Te­le­fon­bü­chern zwangs­be­glücken zu müs­sen: Was frü­her bei Be­darf in den Post­agen­tu­ren selbst ab­ge­holt wer­den konn­te, wur­de dies­mal al­len un­ge­frag­ter­wei­se vor die Tü­ren und To­re ge­kippt:

sedimentierende Telefonbücher

Das Dum­me ist nur, daß im Zeit­al­ter von In­ter­net und Mo­bil­funk der Be­darf an ge­druck­ten Te­le­fon­ver­zeich­nis­sen ste­tig sinkt. Kaum ei­ner scheint heut­zu­ta­ge noch Wert auf dicke Dünn­druck-Schwar­ten un­span­nen­den In­halts zu le­gen, und so se­di­men­tie­ren die schwe­ren Pa­pier­bün­del seit vie­len Ta­gen man­cher­orts noch auf den Geh­stei­gen lang­sam vor sich hin...

sedimentierende Telefonbücher

Wer ist für sol­che sinn­lo­sen Ver­schwen­dungs­ak­tio­nen an den rea­len Be­dürf­nis­sen vor­bei wohl ver­ant­wort­lich? Ein ge­schäfts­tüch­ti­ger Ver­le­ger, der da­mit Wer­be­ein­nah­men ge­ne­riert? Die EU-Kom­mis­si­on? Der lie­be Gott? Wür­de mich schon in­ter­es­sie­ren, der ich den Packen Pa­pier vor mei­ner Haus­tür un­ver­züg­lich in die blaue Ton­ne (so­wie die Fo­lie drum­her­um in die gel­be) über­führt ha­be.

Dienstag, 24. Juli 2012

Feu­er frei

verkeilte Brandschutztür in einem Ladengeschäft im Fürther City Center
Samstag, 16. Juni 2012

Eis­kalt er­wischt

Heu­te mor­gen bin ich mal schnell in der ble­cher­nen Weiß­wurst nach Mün­chen run­ter­gerauscht, um mei­ner bes­se­ren Hälf­te ein frisch her­aus­ge­kom­me­nes und er­go noch nicht flä­chen­deckend ver­füg­ba­res Zu­be­hör­teil aus dem dor­ti­gen Ap­ple Store zu be­sor­gen. Kann man ja mal ma­chen, ich woll­te eh an mei­ner ak­tu­el­len Rei­se­be­richt­erstat­tung wei­ter­schrei­ben, und ob ich das nun am ru­hen­den hei­mi­schen Schreib­tisch tue oder im ra­sen­den ICE, ist mir letzt­lich ei­ner­lei. Hat auch al­les be­stens funk­tio­niert, leicht ge­streßt war ich nur vom un­ver­hoff­ten An­ruf der sich hin­sicht­lich der ge­wünsch­ten Far­be um­ent­schie­den ha­ben­den bes­se­ren Hälf­te, die mich just zu dem Zeit­punkt an­bim­mel­te, als ich den Kauf­akt per Geld­über­ga­be be­sie­gel­te. Aber egal, der Um­tausch ge­gen ein an­ders­far­bi­ges Teil war kei­ne gro­ße Sa­che.

Groß hin­ge­gen ist die Lan­des­haupt­stadt, und an ei­nem Sams­tag mit Fest­mu­sik vor dem Rat­haus ist sie zu­dem mit noch mehr Men­schen an­ge­füllt als an­son­sten schon da sind. Der laut­star­ke Tru­bel wur­de mir ol­lem Lan­ge­wei­ler schnell zu viel, dar­um bin ich als­bald wie­der zum Hbf zu­rück­ge­fah­ren und in den näch­sten ICE in Rich­tung Hei­mat ge­stie­gen. Ganz vor­ne hin­ter dem Lok­füh­rer Platz ge­nom­men, Net­book auf­ge­klappt, Text­ent­wurf ge­la­den, Ab­fahrt.

Sanft sin­gend setz­te sich der Zug in Be­we­gung und schlän­gel­te sich durch das Gleis­vor­feld des Bahn­ho­fes. Kaum hat­te er die Stadt hin­ter sich ge­las­sen und sei­ne Rei­se­ge­schwin­dig­keit er­reicht – ich grü­bel­te über die Mal­te­ken und ih­re zu be­schrei­ben­den Ei­gen­hei­ten nach – kam auf ein­mal von hin­ten Kol­le­ge Schaff­ner dienst­be­flis­sen her­bei­ge­sprun­gen und hielt mir ein Ta­blett mit vier Ei­sen am Stiel dar­auf un­ter die Na­se: »Grüß Gott der Herr, darf ich Ih­nen ein Ma­gnum an­bie­ten, es gibt ‘Man­del’ oder ‘Clas­sic!’«

Im Grun­de stand mir der Sinn gar nicht so sehr nach Eis­creme, da ich kurz vor der Ab­fahrt noch ei­nen am­bu­lant er­stan­de­nen Milch­shake in mich hin­ein­ge­stroh­halmt hat­te. Aber aus­schla­gen woll­te ich das net­te An­ge­bot auch nicht, und so ent­schied ich mich kur­zer­hand und laut­hals be­stä­ti­gend für die Va­ri­an­te »Clas­sic«.

Da ließ der schlaue Schaff­ner die Mas­ke fal­len: »Ger­ne, das macht dann EUR 2,20!«, schnarr­te er. Mei­ner ei­ner hin­ge­gen hat­te die Of­fer­te als Ge­schenk (miß-)verstanden, weil der­lei in der er­sten Klas­se üb­lich ist und ich für ei­nen Au­geblick ganz ver­ges­sen hat­te, heu­te pri­vat und da­mit auf den bil­li­ge­ren Plät­zen in der zwo­ten un­ter­wegs zu sein! Da saß ich nun in der Freund­lich­keits­fal­le und es half nix, ein Rück­zie­her wä­re klein­lich und pein­lich er­schie­nen. Al­so her­aus mit der Bör­se und das Lehr­geld ge­zahlt!

Am mei­sten är­ger­te ich mich dar­über, daß ich sol­che leicht ma­ni­pu­la­ti­ven Me­tho­den (Pä­sen­ta­ti­on ei­ner klei­nen Zahl fer­tig vor­ge­ge­be­ner Al­ter­na­ti­ven statt dem Stel­len ei­ner er­geb­nis­of­fe­nen Fra­ge mit fol­gen- und ko­sten­lo­sem Hin­ter­tür­chen) in frü­he­ren Zei­ten per­sön­lich ge­schult ha­be. Nun war ich selbst ein Op­fer des längst durch­schau­ten, ur­alten Ver­käu­fer-Tricks ge­wor­den. Ge­schieht mir recht. Aber recht lecker war das Scho­ko-Ma­gnum den­noch!

Samstag, 31. März 2012

Mut­ter-Kind-Ab­teil

brütende Taube in des zonebattler's Balkon-Blumenkasten

zonebattler’s Bal­kon-Blu­men­ka­sten mit Be­satz

 

Taubenei in des zonebattler's Balkon-Blumenkasten

zonebattler’s Bal­kon-Blu­men­ka­sten oh­ne Be­satz, je­doch mit Be­le­gung

 
Der furcht­erre­gen­de Tau­ben­schreck steht kei­ne zwei Me­ter wei­ter zwi­schen zwei Blu­men­kä­sten ein­ge­klemmt und er­regt er­schrecken­der­wei­se kei­ner­lei Furcht. Tja.

Samstag, 18. Juni 2011

Aus­ge­kocht und ab­ge­brüht...

...wie er nun mal ist, hat der zone­batt­ler heu­te im Rah­men ei­ner Ge­rä­te­in­stand­set­zung zu ex­tre­men Mit­teln ge­grif­fen: Weil ein schö­ner al­ter SONY CDP‑M 50 CD-Play­er auf­grund ei­nes leicht er­schlaff­ten Treib­rie­mens zwar noch sei­ne Klap­pe auf- und zu­ma­chen, dann aber nicht mehr mit hin­rei­chend Wupp­dich die Ab­tast­ein­heit un­ter die ein­ge­fah­re­ne CD-Schub­la­de schwen­ken konn­te, ha­be ich mich ei­nes al­ten Tricks er­in­nert und den be­tag­ten Rie­men kur­zer­hand für fünf Mi­nu­ten in ko­chen­des Was­ser ge­ge­ben. Die schwar­ze End­los­band­nu­del hat nicht nur das (so­wie das an­schlie­ßen­de Ab­schrecken in kal­tem Was­ser) über­lebt, son­dern er­füllt nun ih­re Auf­ga­be er­neut mit gro­ßer Bra­vour und oh­ne zu mur­ren (oder durch­zu­schlup­fen).

Von ei­ner wun­der­sa­men »Re­ge­ne­ra­ti­on« des al­ten Gum­mis wird man wohl nicht spre­chen kön­nen, eher dürf­te das Teil et­was ein­ge­lau­fen sein nach Art zu heiß ge­wa­sche­ner Ho­sen, aber was macht’s? Der Zwerg rei­nigt die Kit­tel, wie ein al­tes Sprich­wort weiß. Und ich kann jetzt den me­lan­cho­li­schen Er­in­ne­run­gen an mei­nen wei­land drit­ten Sil­ber­schei­ben­spie­ler wie­der un­ter pas­sen­der Mu­sik­be­glei­tung nach­hän­gen...

Donnerstag, 12. Mai 2011

Bil­dungs­mi­se­re?

Der be­freun­de­te Gun­ther S. aus R. (Na­me der Re­dak­ti­on be­kannt) be­schließt ei­ne län­ge­re Mail an mich heu­te mit den Wor­ten:

An­son­sten ma­che ich ge­ra­de oft zwei­mal am Tag mit L. Haus­auf­ga­ben, und es naht der Tag, an dem ich mit Feu­er und Schwert in der Schu­le vor­stel­lig wer­de.

An­ge­sichts des an­son­sten äu­ßerst aus­ge­gli­che­nen Na­tu­rells des zu le­xi­ka­li­schen An­wand­lun­gen nei­gen­den G. bin ich ei­gent­lich ge­neigt an­zu­neh­men, daß er der dienst­tu­en­den Lehr­kraft im Fach »Sach­kun­de« mit pla­sti­schen (bis dra­sti­schen) De­mon­stra­tio­nen bei der Ver­mittl­lung des Stof­fes un­ter die (schweiß­nas­sen?) Ar­me grei­fen will. In mei­nen ei­ge­nen Hang zu dra­ma­ti­schen In­sze­nie­run­gen se­he ich ihn in­des vor mei­nem gei­sti­gen Au­ge in sei­nem hei­li­gen Fu­ror durch die Gän­ge der Lehr­an­stalt ha­sten und al­les eli­mi­nie­ren, was da kreucht und fleucht und sich ihm in den Weg stellt. Aber der­lei kru­de As­so­zia­tio­nen sind wohl bi­zar­re Spät­fol­gen mei­ner »Doom«-Ex­zes­se in jün­ge­ren Jah­ren. War­um soll­te ei­ner Amok lau­fen, nur weil sein be­griffs­stut­zi­ger Zög­ling nicht auf An­hieb ka­piert, was mut­maß­lich hoch­qua­li­fi­zier­te Päd­ago­gen ihm nach al­len Re­geln der Kunst ein­zu­trich­tern trach­ten? Al­so wirk­lich, mein lie­ber G., wer­de mal nicht un­ge­recht: In un­se­rem Bil­dungs­sy­stem ist al­les in be­ster Ord­nung!

Dienstag, 5. April 2011

Rad­ler­pech, Rad­ler­glück

Die er­ste klei­ne Rund­fahrt auf dem frisch aus­ge­kel­ler­ten Stra­ßen-Tret­boot ge­riet mir am letz­ten Sonn­tag zur Bei­na­he-Ka­ta­stro­phe: Un­weit des At­zen­ho­fer Müll­bergs So­lar­bergs ließ ich ei­nen sich an mei­nem fah­ren­den Un­ter­satz in­ter­es­siert zei­gen­den Rad­ler-Ge­nos­sen und Lie­ge­rad-Aspi­ran­ten ein paar Me­ter pro­be­fah­ren. Ich fuhr der­weil auf des­sen ziem­lich ho­hen High­Tech-Ve­lo mit schma­lem Renn­sat­tel vor­ne­weg. 100 Me­ter spä­ter wa­ren er­stens mei­ne Weich­tei­le ge­quetscht und zwei­tens an mei­nem Peer Gynt ei­ne Hin­ter­rad­spei­che hin­über...

Der dar­aus re­sul­tie­ren­de »Ach­ter« war enorm: Zwar hat­te ich vor­her schon ei­nen leich­ten »Hau« im Hin­ter­rad ge­habt, aber jetzt ge­riet die Fel­ge nach je­der Um­dre­hung der­ma­ßen mit der lin­ken Backe der Ma­gu­ra-Hy­drau­lik­brem­se in Kon­takt, daß das Rad kom­plett blockiert wur­de. Ich brach den Aus­flug not­ge­drun­gen so­fort ab und hop­pel­te mit witsch-witsch-wit­schen­den Brems­ge­räu­schen eben­so lang- wie müh­sam über die Va­cher Stra­ße wie­der heim­wärts. Von Leicht­lauf konn­te selbst berg­ab kei­ne Re­de mehr sein, ich kam mir vor wie auf ei­nem Home­trai­ner auf ma­xi­ma­ler Rei­bungs­stu­fe.

Ge­stern Abend brach ich mit dem aus­ge­bau­ten Hin­ter­rad zum Fahr­rad­dok­tor auf: Die Her­ren Gnu1742 und Gra­ben­ken­ner hat­ten mir schon vor län­ge­rer Zeit den Herrn H. emp­foh­len, der im Kel­ler sei­nes Hau­ses in der Süd­stadt ei­ne klei­ne Re­pa­ra­tur­werk­statt be­treibt. Zwar kann der net­te Zwei­rad­spe­zia­list im (Un-)Ruhestand we­der Tan­dems noch Lie­ge­rä­der war­ten (weil er die durchs en­ge Trep­pen­haus nicht in sei­ne Ka­ta­kom­ben hin­un­ter­be­kä­me), aber mit mei­nem be­reits de­mon­tier­ten Hin­ter­rad wähn­te ich mich den­noch an der rich­ti­gen Adres­se.

Und so war es auch: Herr H. mein­te, die Re­pa­ra­tur des Rad­rei­fens wä­re un­wirt­schaft­lich, da ein Neu­ein­spei­chen recht ar­beits­in­ten­siv sei. Zu­dem sei es frag­lich, ob man die vor­han­de­ne Fel­ge wie­der voll­stän­dig ent­ei­ern kön­ne. Er ra­te da­her zum Kom­plett­wech­sel des Ra­des. Glück­li­cher­wei­se hat­te er ein pas­sen­des auf La­ger (was an­ge­sichts der Viel­zahl der mög­li­chen Va­ri­an­ten aus Ma­te­ri­al, Durch­mes­ser und Rit­zel­pa­ket-Ab­mes­sun­gen ja auch kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit ist).

Nach kur­zer Über­le­gung stimm­te ich dem Vor­schlag zu, und we­ni­ge Mi­nu­ten spä­ter hat­te mir Herr H. das 7‑­fach-Shi­ma­no-Rit­zel­pa­ket vom al­ten Rad ab und an das neue dran­mon­tiert. Für das Rad be­rech­ne­te er mir EUR 45, für den Fel­gen­gum­mi EUR 1, für die Ar­beits­zeit nix. Dank­bar über die schnel­le und un­bü­ro­kra­ti­sche Hil­fe run­de­te ich den Be­trag auf und zog nach ei­nem Plausch über die Ex­zes­se der heu­ti­gen Kon­sum­welt be­glückt von hin­nen...

Im hei­mi­schen Ho­fe ward das neue Hin­ter­rad hur­tig ein­ge­baut, und das dank zahn­ärzt­li­cher Ein­mal­hand­schu­he oh­ne öli­ge Fin­ger. Freu­dig nutz­te ich die Gunst der Stun­de und der gut­nach­bar­schaft­li­chen La­tex-Spen­de, um die ge­sam­mel­ten Öl-und-Dreck-Ver­kru­stun­gen von Ket­ten­blät­tern und Schal­tungs­tei­len ab­zu­krat­zen, oh­ne mit dem gan­zen Schmod­der leib­haf­tig in Be­rüh­rung zu kom­men. Die Idee mit den »ge­fühls­ech­ten« Hand­schu­hen ist der­ma­ßen ge­ni­al, daß ich mich glatt wun­de­re, noch nicht frü­her dar­auf ver­fal­len zu sein: Ich wer­de mir ei­ne Spen­der­packung da­von zu­le­gen, um mir die schwe­re In­stand­hal­tung an mei­ner Fahr­zeug­flot­te wei­ter­hin so hand­freund­lich wie mög­lich zu ge­stal­ten.

Die an­schlie­ßen­de Werk­statt­fahrt führ­te mich die Ama­li­en­stra­ße hin­ab, un­ter der Sie­ben­bo­gen­brücke hin­durch, die Ufer­pro­me­na­de ent­lang und die Kö­nig­stra­ße hin­auf bis zum Text­haus, wo ich der om­ni­prä­sen­ten Che­fin noch ei­ne von mir um­ge­rü­ste­te En­er­gie­spar­bir­ne vor­bei­brach­te zwecks stil­ech­ter Schau­fen­ste­r­il­lu­mi­na­ti­on. Das Rad lief und läuft wie­der wun­der­bar! In den näch­sten Ta­gen wer­de ich das ab­ge­wirt­schaf­te­te Hin­ter-Ei kom­plett zer­le­gen und des­sen al­te Shi­ma­no-Na­be (die mitt­ler­wei­le Old­ti­mer-Kult­sta­tus ge­nie­ßen dürf­te) in mei­nen Auk­tio­nen feil­bie­ten und wort­reich be­sin­gen: Mit et­was Glück er­lö­se ich da­für am En­de noch den Preis des neu­en Hin­ter­ra­des... ;-)

« Vorherige Seite Nächste Seite »