Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 8. September 2008

Schei­dungs­grund

Beim tur­nus­mä­ßig längst fäl­li­gen Blick in das Hil­fe­fo­rum mei­nes Blog­pro­vi­ders bin ich auf die­sen Bei­trag ge­sto­ßen und ha­be dem zu mei­nem Er­schrecken und Ent­set­zen ent­neh­men müs­sen, daß in al­len ko­sten­lo­sen Blogs auf twoday.net ‑al­so auch dem mei­nen- neu­er­dings Wer­be­ban­ner ein­ge­blen­det wer­den. Zwar krie­gen die der­zeit nur je­ne Be­su­che­rIn­nen zu Ge­sich­te, die über Such­ma­schi­nen­ab­fra­gen her­ge­schickt wer­den (Stamm­le­se­rIn­nen blei­ben al­so un­be­hel­ligt), den­noch ist das aus meh­re­ren Grün­den für mich auf Dau­er nicht ak­zep­ta­bel: Er­stens will ich grund­sätz­lich kei­ne Re­kla­me hier ha­ben (de­ren »Ab­fär­ben« auf die ei­ge­nen In­hal­te ja kaum zu ver­mei­den ist), zwei­tens sprengt es das Lay­out und schän­det die Äs­the­tik. Bei­des ist müh­sam zu­sam­men­ge­tüf­telt und mir hei­lig.

An­stoß neh­me ich über­dies an der Art und Wei­se der Ein­füh­rung die­ser fol­gen­rei­chen Neue­rung: Wie vie­le der Dis­ku­tan­ten hier hal­te ich es für dumm und di­let­tan­tisch, so et­was von jetzt auf gleich ein­zu­füh­ren und den of­fi­zi­el­len Aus­hang da­zu im Kel­ler mit der ka­put­ten Glüh­bir­ne zu ver­öf­fent­li­chen. Daß auch ko­sten­lo­se An­ge­bo­te ir­gend­wann mal re­fi­nan­ziert wer­den müs­sen, steht au­ßer Fra­ge. Aber das taugt nicht als Ent­schul­di­gung für ein der­art un­sen­si­bles Ver­prel­len der Stamm­nut­zer.

All’ das macht es schwer, der bis­he­ri­gen Platt­form noch län­ger die Treue zu hal­ten, zu­mal dann, wenn das ei­ge­ne Blog als am­bi­tio­nier­tes Pro­jekt von lang­fri­sti­ger Dau­er an­ge­legt ist. Aus dem Bauch her­aus wür­de ich sa­gen, na gut, dann ma­che ich halt end­lich Ernst da­mit und zie­he doch voll­stän­dig auf ei­ge­ne Res­sour­cen um: Der Le­xi­ka­li­ker hat’s mir ja vor­ge­macht und wird nicht mü­de dar­in, die Vor­zü­ge von Word­Press zu prei­sen. Aber der hat­te ja auch nur ei­ne Hand­voll al­ter Bei­trä­ge zu mi­grie­ren, bei mir wä­ren es Tau­sen­de. Frei­lich, ich könn­te den har­ten Schnitt ma­chen, hier auf­hö­ren und an­ders­wo und an­ders­wie von vor­ne an­fan­gen. Aber ich ver­lin­ke ja nun mal ger­ne auch im ei­ge­nen Fun­dus hin und her und auf Dau­er geht das nur, wenn al­les auf ei­ner Platt­form liegt und aus ei­nem Guß ist...

Die Al­ter­na­ti­ve wä­re, mir hier für fünf Eu­ro im Mo­nat die er­neu­te Wer­be­frei­heit zu er­kau­fen. Doch wer weiß, was die Zu­kunft bringt? Je­den­falls will die ad­äqua­te Vor­ge­hens­wei­se gut über­legt sein, und bis ich zu ei­ner Ent­schei­dung ge­langt bin, geht es hier erst­mal wei­ter wie ge­wohnt!

Ab­schlie­ßend ei­ne Bit­te an die ge­schätz­te Le­ser­schaft: Sucht doch mal mit Tan­te Goog­le nach dem zone­batt­ler und klickt mal auf ei­nen der ge­fun­de­nen Ver­wei­se hier­her in mei­ne ho­me­zo­ne: Wie wirkt die Wer­bung im Sei­ten­kopf auf Euch?

 

Hin­weis: Seit dem 1. Jan. 2009 läuft die­ses Blog auf ei­ner ei­ge­nen, un­ab­hän­gi­gen Word­Press-In­stal­la­ti­on. Der obi­ge, im Ori­gi­nal-Wort­laut über­nom­me­ne Bei­trag so­wie die un­ten fol­gen­de Kom­men­ta­re sind zu­min­dest in Tei­len ver­al­tet, da ur­sprüng­lich auf ei­ner an­de­ren Platt­form er­stellt und auf die­se in­halt­li­chen Be­zug neh­mend.

Mittwoch, 3. September 2008

Dunst­ab­zugs­hau­ben

vorgeblich modische Gummischuhe

Volks­por­sche

VW Käfer mit Porsche-Rädern
Donnerstag, 28. August 2008

Jetzt 2,44 mal so­viel zum glei­chen Preis!

Seit der Rück­kehr aus dem Jah­res­ur­laub ha­be ich die Grö­ße der hier ge­zeig­ten Fo­tos ver­suchs­hal­ber ein wei­te­res Mal ver­än­dert: Nach ur­sprüng­lich 300 x 225 und spä­ter 320 x 240 Pi­xeln bin ich jetzt bei ei­nem spal­ten­fül­len­den For­mat von 500 x 375 Bild­punk­ten an­ge­langt. Auch wenn das deut­lich mehr Spei­cher­platz braucht und die Ge­fahr un­au­to­ri­sier­ter Fremd­ver­wen­dung et­was er­höht: Sei’s drum, ich blei­be da­bei. Der ei­ge­nen Freu­de we­gen und hof­fent­lich auch zu der mei­ner Le­se­rIn­nen...

Bildgrößen im Vergleich
Dienstag, 26. August 2008

The Sea

an der englischen Kanalküste
 
an der englischen Kanalküste
 
an der englischen Kanalküste

La Mer

an der französischen Kanalküste
 
an der französischen Kanalküste
 
an der französischen Kanalküste
Samstag, 23. August 2008

Ein­mal Brigh­ton und zu­rück (6)

Der am spä­ten Vor­abend an­ge­steu­er­te Über­nach­tungs­ort ‑die hin­ter­ste Ecke ei­nes gro­ßen Su­per­markt-Park­plat­zes in Uck­field- hat­te sich als über­aus kom­mod er­wie­sen: fe­ster Un­ter­grund (Asphalt), schüt­zen­de Bäu­me seit­lich und im Rücken, flie­ßend Was­ser (Bäch­lein) gleich hin­ter der fah­ren­den Be­hau­sung. Da ließ es sich nach der am­bu­lan­ten Mor­gen-Toi­let­te denn auch vor­treff­lich früh­stücken (mit fri­scher Milch von ne­ben­an). Und schon ging es frisch ge­stärkt wie­der auf die Pi­ste.

Nach ei­nem spon­ta­nen Ab­ste­cher zu ei­ner na­he der Rou­te ge­le­ge­nen Mu­se­ums-Ei­sen­bahn in Is­field (die »La­ven­der Li­ne«, sie­he auch Is­field rail­way sta­ti­on) in­spi­zier­ten wir am Vor­mit­tag noch Le­wes, um dann zur Mit­tags­stun­de end­lich im be­rühm­ten See­bad Brigh­ton ein­zu­lau­fen. Lei­der zeig­te sich der Sams­tag dort arg win­dig und reg­ne­risch, aber das war uns erst­mal ei­ner­lei, stand doch zu­nächst der lang er­sehn­te Be­such im Roy­al Pa­vi­li­on auf dem Pro­gramm. Und da war er nun:

Der Royal Pavilion zu Brighton

Der da­mals ju­ve­ni­le Prinz­re­gent und spä­te­re Kö­nig Ge­org IV. hat es bei der ar­chi­tek­to­ni­schen Au­ßen- und In­nen­ge­stal­tung sei­ner Som­mer­re­si­denz echt voll kraß kra­chen las­sen (um mal ei­ne zeit­ge­nös­si­sche Wen­dung zu ge­brau­chen): Im pseu­do-in­disch-chi­ne­si­schen Stil er­rich­tet, er­in­nert der Pa­last in wei­ten Tei­len an das Set ei­nes Fan­ta­sy-Fil­mes: Dra­chen-Skulp­tu­ren über­all, de­ko­ra­ti­ve Or­na­men­tik al­ler­or­ten. Fo­to­gra­fie­ren ver­bo­ten, au­ßer na­tür­lich für An­alpha­be­ten (reich­lich), Pik­to­gramm-Igno­ran­ten (noch mehr) und zone­batt­ler (ei­nen, sich recht­schaf­fen schä­men­den):

im Musik-Saal des Royal Pavilion

Erst­mals be­kam un­ser­eins an­läß­lich der Pa­last-Be­sich­ti­gung ei­nen Au­dio­gui­de in die Hand ge­drückt, ei­ne Art elek­tro­ni­schen Füh­rer in an­ge­nehm hand­schmei­cheln­der Te­le­fon­hö­rer­form. Ei­ne in­ter­es­san­te, wenn­gleich am­bi­va­len­te Er­fah­rung: Ei­ner­seits er­fährt man von der in das Käst­chen ein­ge­sperr­ten Gei­ster­stim­me na­tür­lich ei­ne Men­ge über das zu Se­hen­de und über die hi­sto­ri­schen Hin­ter­grün­de, an­de­rer­seits braucht man fünf- bis acht­mal so lan­ge als oh­ne Plap­per­ka­sten, bis man mit dem In­spek­ti­ons­gang fer­tig und wie­der am Aus­gang an­ge­langt ist. Aber was soll’s, drau­ßen war­te­ten ja nur Sturm- und Re­gen­bö­en auf uns...

Der an­schlie­ßen­de Marsch durch die Stadt und ins­be­son­de­re je­ner durch die lär­men­den Spiel­hal­len-Sä­le auf dem Brigh­ton Pier müs­sen un­be­bil­dert blei­ben, woll­te ich doch nicht ris­kie­ren, die de­li­ka­te Op­tik ei­nem plötz­li­chen Salz­was­ser-Guß aus­zu­set­zen. Un­be­bil­dert und nicht mehr im De­tail nach­voll­zieh­bar bleibt lei­der auch die prä­zi­se Rou­te durch Stadt und über Strand, denn dum­mer­wei­se hat­te ich mei­nen un­schein­ba­ren GPS-Tracker im ge­park­ten Au­to ver­ges­sen, wo er stumm und stur und sta­tio­när vor sich her tracker­te. So bleibt der lan­ge Pier auf der vir­tu­el­len Land­kar­te un­be­strif­fen, und es ist nur die spä­te­re Hin- und Her- und Wei­ter­fahrt ent­lang der Ufer­pro­me­na­de für die Nach­welt auf­ge­zeich­net:

Brighton Pier auf der Land- und Straßenkarte
Map da­ta: © Open­Street­Map con­tri­bu­tors, powered by MapSurfer.NET

Bis weit in den Abend hin­ein fuh­ren wir kü­sten­nah nach Osten, konn­ten aber kei­nen so recht über­zeu­gen­den Stand­platz für die Nacht aus­fin­dig ma­chen. Erst in ei­nem Vor­ort von Bexhill fand sich ein (mehr oder we­ni­ger) lau­schi­ges Plätz­chen hin­ter den Ge­bäu­den ei­ner auf­ge­ge­be­nen Tank­stel­le und ehe­ma­li­gen Kfz-Werk­statt. Der näch­ste Tag ‑der Sonn­tag al­so- macht sei­nen Na­men dann wie­der al­le Eh­re, so daß der Be­such im na­hen Ha­stings bei blau­em Him­mel, strah­len­dem Son­nen­schein und dar­ob gut­ge­laun­tem Fe­der­vieh statt­fin­den konn­te...

am Strand von Hastings

Über die Sta­tio­nen Batt­le (wo die be­rühm­te Schlacht bei Ha­stings im Jah­re 1066 tat­säch­lich statt­ge­fun­den hat­te)- Bo­diam Cast­leRyeNew Rom­ney und tags drauf New Rom­ney – Dym­churchHy­theDo­ver ging es dann wie­der zum Fähr­an­le­ger und da­mit dem Aus­gangs­punkt un­se­rer klei­nen Eng­land-Ex­pe­di­ti­on zu­rück. Im näch­sten Teil gibt es mor­gen noch ein paar Bil­der über das, was Eng­land so eng­lisch macht. Stay tu­n­ed!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 25. Juli 2008

Rap­pel­ki­sten

'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg
 
'design deutschland case study 08' im Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Im­pres­sio­nen aus der ak­tu­el­len Aus­stel­lung »de­sign deutsch­land ca­se stu­dy 08« im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg (zu se­hen noch bis zum 5. Okt. 2008). Der Rat­t­an­ses­sel »E 10« von Egon Ei­er­mann aus dem Jah­re 1949 fällt un­ter den neu­mo­di­schen Ge­brauchs­ge­gen­stän­den po­si­tiv auf durch sei­ne höchst un­auf­ge­reg­te Zeit­lo­sig­keit...

Samstag, 19. Juli 2008

Schil­der­rät­sel

Im ge­ring fre­quen­tier­ten Trep­pen­haus ei­nes Nürn­ber­ger Tra­di­ti­ons­kauf­hau­ses [1] er­späh­te ich neu­lich die­ses nicht nur in ty­po­gra­phi­scher Hin­sicht höchst in­ter­es­san­te Ge­bots­schild:

Gebotsschild

Wo­zu wird der stau­nen­de Gast hier auf­ge­for­dert? Soll er zum na­hen Feu­er­lö­scher grei­fen, falls ihm der Kit­tel Pelz brennt und in hel­len Flam­men steht? Oder soll er sich am Aus­la­den ei­nes Fracht­kah­nes hel­fend be­tei­li­gen (wo­bei ein sol­cher dort man­gels Was­ser­stra­ße ‑zu­mal hoch dro­ben auf dem Da­che- bis da­to nicht zu se­hen war)? Wä­re je­nes aber in die­sen ser­vice­ori­en­tier­ten Zei­ten, da der Kun­de Kö­nig sein soll, nicht ei­ne reich­lich un­bil­li­ge For­de­rung? Wo­mög­lich geht es dann wohl doch um des Re­gen­ten Zo­bel und des­sen Brand­ge­fähr­dung durch, tja, wo­durch nun ei­gent­lich? Blitz­schlag viel­leicht? Brand­stif­tung durch den mon­ar­chie­feind­li­chen Mob? Rat­los zog der knip­sen­de zone­batt­ler von dan­nen, aber viel­leicht weiß ja ein(e) spitz­fin­di­ge Leser(in) zur Auf­klä­rung bei­zu­tra­gen...

 
[1] Nicht, daß dort Tra­di­tio­nen an die Lauf­kund­schaft ver­kauft wür­den (al­len­falls stün­den in die­sen glo­ba­li­sier­ten Zei­ten wel­che zur Ver­äu­ße­rung an po­ten­te In­ve­sto­ren), ich will da­mit viel­mehr an­deu­ten, daß es sich hier um ei­ne ge­ra­de­zu alt­ehr­wür­di­ge In­sti­tu­ti­on in der Re­gi­on han­delt...

Donnerstag, 10. Juli 2008

Knie­scho­ner

offen verlegte Installationsrohre im Nürnberger Künstlerhaus
Mittwoch, 9. Juli 2008

Kleckern mit Klötz­chen

In sei­nem op­tisch opu­len­tem Blog prä­sen­tiert der Kul­tur­ba­nau­se wun­der­schön mi­ni­ma­li­sti­sche LE­GO-Wer­bung. Wie wohl zeit­ge­nös­si­sche Re­kla­me für pla­sti­cant aus­sä­he? Ein U‑­Boot-Pe­ri­skop aus nur ei­nem blau­en 90-Grad-Win­kel kä­me je­den­falls ziem­lich rea­li­stisch da­her!

Freitag, 4. Juli 2008

Fla­schen­post

Ein han­dels­üb­li­cher zone­batt­ler wird ge­mein­hin über­wie­gend mit Für­ther Lei­tungs­was­ser be­trie­ben, doch hält der Un­ter­zeich­nen­de für Son­der­zwecke (dräu­en­de Be­su­che, all­fäl­li­ge Aus­flü­ge) auch ab­ge­pack­tes Mi­ne­ral­was­ser in gro­ßen PET-Fla­schen von 1,5 Li­tern In­halt vor. Die­se wie­der­um schleppt er aus der ihm nächst­ge­le­ge­nen Quel­le, sprich aus dem ALDI um die Ecke, im Schwei­ße sei­nes An­ge­sich­tes sech­ser­pack­wei­se stol­ze 68 Stu­fen hoch in sei­nen (Alt-)Bau. Da­bei ist ihm auf­ge­fal­len, daß es so­gar bei der glei­chen Mar­ke und vom glei­chen Ab­fül­ler (min­de­stens) zwei un­ter­schied­li­che Fla­schen­for­men gibt:

Altmühltaler Mineralwasser von ALDI

Was mag da nun wohl wie­der da­hin­ter­stecken? Des De­si­gners rast­lo­ses Stre­ben nach äs­the­ti­scher Voll­endung? Der For­men­bau­er nim­mer­mü­de Su­che nach dem letz­ten ein­ge­spar­ten (Material-)Cent? Des Er­go­no­men ste­tes Trach­ten nach der best­mög­lich aus­ba­lan­cier­ten Grif­fig­keit? Oder ma­ni­fe­stiert sich gar im fre­chen For­men­wan­del (Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker auf­ge­paßt!) des Dis­coun­ters kaum ver­hoh­le­ner Griff zur mer­kan­ti­len Welt­herr­schaft? Was mei­nen mei­ne Le­se­rIn­nen?

« Vorherige Seite Nächste Seite »