Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 12. Juni 2010

Kar­rie­re­sprung (1)

Der zone­batt­ler avan­ciert zur Füh­rungs­kraft: Im Rah­men der am kom­men­den Frei­tag be­gin­nen­den Stadt(ver)führungen wird er gleich drei­mal hin­ter­ein­an­der (ein­mal am Sams­tag, zwei­mal am Sonn­tag) die Füh­rung Nr. 228 :

Bahn­hi­sto­rie und ‑hi­stör­chen ent­lang der Für­ther Ka­ro­li­nen­stra­ße

an­bie­ten und durch­füh­ren. In­ter­es­sen­ten dür­fen ge­spannt sein, was es hier in der Nach­bar­schaft an Wis­sens­wer­tem zu er­for­schen und zu ent­decken gibt!

Samstag, 5. Juni 2010

Auf den Hund ge­kom­men

So­was gibt’s wohl nur in New York. Hat je­mand ’ne Idee für ei­ne Für­ther Ak­ti­on? Ich wä­re da­bei!

Freitag, 4. Juni 2010

Die Schatz­in­sel (3)

Wan­dern auf La Pal­ma, das be­deu­tet nicht fünf bis zehn Mi­nu­ten lang ein biß­chen um das Au­to her­um­zu­spa­zie­ren, son­dern nach fünf bis zehn Stun­den wie­der er­schöpft beim Wa­gen an­zu­ge­lan­gen, mit schwe­ren Fü­ßen, mit durch­ge­schwitz­ten Kla­mot­ten, mit ge­läu­ter­tem Ge­müt und mit kei­nem an­de­ren Ge­dan­ken mehr im Kopf als dem drin­gen­den Wunsch, aus den staub­be­deck­ten Wan­der­stie­feln end­lich und so­gleich wie­der in die luf­ti­gen Teva™-Tappen™ wech­seln zu kön­nen. Den­noch: Man woll­te die be­glücken­de Er­fah­rung der aus ei­ge­ner Kraft be­wäl­tig­ten Her­aus­for­de­rung hin­ter­her kei­nes­falls mis­sen! [1]

Wandergruppe an der Flanke eines Vulkankegels

Zu­nächst ein­mal re­gi­strier­ten wir mit ei­ni­ger Be­frie­di­gung, daß in der Kind­heit er­wor­be­ne »Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen« wie Tritt­si­cher­heit und Schwin­del­frei­heit auch dann nicht ver­lo­ren ge­hen, wenn man als berufstätige(r) Büromensch(in) über lan­ge Zeit­räu­me we­nig Ge­le­gen­heit zu ih­rer Pfle­ge fin­det: We­der steil­ste Ab­stie­ge über Ge­röll- und Asche­fel­der noch un­mar­kier­te Pfa­de in ki­lo­me­ter­lan­gen Fluß­läu­fen vol­ler glatt­ge­schlif­fe­ner Stein­brocken er­schie­nen uns als un­pas­sier­bar. Kon­di­ti­on und Aus­dau­er wur­den zwar auf ei­ne har­te Pro­be ge­stellt, doch auch in die­ser Hin­sicht schlu­gen wir uns wacker und durf­ten durch­aus mit un­se­ren Lei­stun­gen zu­frie­den sein...

auf dem steinigen Weg aus der Caldera de Taburiente

Iro­nie des Schick­sals: Nach­dem der zone­batt­ler es gem­sen­gleich ge­schafft hat­te, meh­re­re Stun­den oh­ne Stöcke und son­sti­ge Hilfs­mit­tel un­fall­frei durch den Bar­ran­co de las An­gu­sti­as zu äch­zen hüp­fen und der Cal­de­ra de Ta­bu­ri­en­te wie­der heil zu ent­rin­nen, hat er es gleich­wohl zu­we­ge­ge­bracht, kur­ze Zeit spä­ter beim Fla­nie­ren am be­ton­ge­faß­ten Aus­gang je­nes Bach­bet­tes in Pu­er­to de Ta­za­cor­te vom Bür­ger­steig zu fal­len und sich da­bei Ho­se und Haut am Knie auf­zu­rei­ßen. Wo­mit em­pi­risch er­wie­sen wä­re, daß das Le­ben in der so­ge­nann­ten Zi­vi­li­sa­ti­on letzt­lich doch viel ge­fähr­li­cher ist als je­nes in der un­be­rühr­ten Na­tur...

betonierte Bewässerungskanäle bieten streckenweise eine bequeme Alternative zum beschwerlichen Trampelpfad

Wäh­rend der zone­batt­ler für das bi­zeps­stär­ken­de Lenk­rad­kur­beln durch die elend vie­len Ser­pen­ti­nen und die re­ak­ti­ons­schnel­le Kol­li­si­ons­ver­mei­dung mit aus dem Nichts ma­te­ria­li­sie­ren­den Ba­na­nen­la­stern zu­stän­dig war, hat­te sei­ne bes­se­re Hälf­te die Füh­rungs­rol­le, sprich die Rou­ten­pla­nung über­nom­men. Das war auch gut und rich­tig so, denn ein­fach ir­gend­wo an­zu­hal­ten und drauslos­lau­fen wä­re kein gu­ter Rat: Er­stens mag man ja zu die in­ter­es­san­te­sten Punk­te und Aus­blicke nicht ver­feh­len, zwei­tens will man am En­de des Ta­ges zu­ver­läs­sig sein Ve­hi­kel wie­der­fin­den... [2]

auf dem Weg zum Rand der Caldera, hoch über den Wolken

Üp­pi­ge Re­gen­wäl­der auf der Ost­sei­te der In­sel, stoi­sche Kie­fern­wäl­der am Ran­de der Cal­de­ra (die den Ver­gleich mit Na­tio­nal­parks im Süd­we­sten der USA oh­ne wei­te­res stand­hal­ten), kar­ge Vul­kan­kra­ter, lieb­li­che Hoch­ebe­nen, pech­schwar­ze La­va­fel­der, wil­de Schluch­ten: Er­staun­li­cher­wei­se hat­ten un­se­re Wan­de­run­gen sämt­lich ei­nen ei­ge­nen und un­ver­wech­sel­ba­ren Cha­rak­ter. Die Viel­falt der Land­schaft auf dem doch re­la­tiv klei­nen Ei­land ver­blüff­te uns im­mer wie­der...

Weiße Wolken wabern über Wälder und Lavafelder

Er­staunt hat uns auch, daß La Pal­ma (ins­be­son­de­re wohl im Mai) nur von ei­ner recht über­schau­ba­ren Zahl von Be­su­chern an­ge­steu­ert wird: Selbst in den tou­ri­sti­schen Zen­tren, den gro­ßen Ho­tel­an­la­gen und den bei­den Haupt­städ­ten (der wirk­li­chen wie der in­of­fi­zi­el­len) tritt man sich nir­gends und nie­mals auf die Fü­ße. Das mag un­ter an­de­rem dar­an lie­gen, daß die hal­li­gal­li­such­en­den Pau­schal­ur­lau­ber die aus­ge­dehn­ten Strän­de der grö­ße­ren Nach­bar­inseln Lan­za­ro­te, Fuer­te­ven­tura, Te­ne­rif­fa oder Gran Ca­na­ria be­vor­zu­gen, die un­ser­eins aus dem näm­li­chen Grund ge­flis­sent­lich mei­det. Wer mit der stil­len Grö­ße der Na­tur (und dort der Kon­fron­ta­ti­on mit sich selbst) nichts an­zu­fan­gen weiß, soll­te in der Tat nicht un­be­dingt nach La Pal­ma jet­ten...

Das Gipfelglück will für die Nachwelt festgehalten sein

Die im vor­ste­hen­den Bild fest­ge­hal­te­ne Fest­hal­tung ei­nes kol­lek­ti­ven Gip­fel­glückes stell­te üb­ri­gens die größ­te An­häu­fung von Zwei­bei­nern dar, de­rer wir ab­seits der Sied­lun­gen an­sich­tig ge­wor­den sind: Oft sind wir tat­säch­lich über Stun­den kei­ner Men­schen­see­le be­geg­net. Wohl aber al­ler­lei ko­mi­schen Vö­geln und son­sti­gen höchst ei­gen­ar­ti­gen Ge­schöp­fen, wo­mit wir ele­gant die Kur­ve zum The­ma der näch­sten Fol­ge ge­kriegt ha­ben: Blei­ben Sie dran, es geht bald wei­ter!

 
[1] Ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die all­täg­li­che Kon­di­tio­nie­rung des ei­ge­nen Be­we­gungs­ap­pa­ra­tes au­ßer­halb der Fe­ri­en­zei­ten im We­sent­li­chen nur aus mor­gens 66 Für­ther Alt­bau­stu­fen run­ter und 78 Nürn­ber­ger Neu­bau­stu­fen rauf so­wie aus dem glei­chen Pen­sum am spä­ten Nach­mit­tag in um­ge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge be­steht...

[2] Ei­ne de­tail­lier­te Be­schrei­bung ein­zel­ner Wan­der­tou­ren, ei­ne chro­nol­gi­sche Ta­ge­buch­füh­rung gar, wür­de den Rah­men mei­ner klei­nen Rei­se-Re­pri­se bei wei­tem spren­gen. Wer sich im Rah­men ei­ge­ner Ur­laubs­vor­be­rei­tun­gen da­für in­ter­es­siert, mö­ge die ein­gangs emp­foh­le­nen Druck­wer­ke stu­die­ren. Mir geht es hier um ei­ne ver­dich­te­te Nie­der­schrift der ei­ge­nen Ein­drücke, die ich eher the­ma­tisch als dem zeit­li­chen Ab­lauf nach struk­tu­riert ha­be. In­fol­ge­des­sen sind auch die ge­zeig­ten Fo­tos bunt ge­mischt und nicht in (chrono)logischer oder geo­gra­phi­scher Fol­ge sor­tiert.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 31. Mai 2010

Be­weg­te Zei­ten

Aus der Tie­fe des Rau­mes hat un­se­rer rüh­ri­ger Stadt­hei­mat­pfle­ger wie­der ein­mal zu­ge­schla­gen und ein in­ter­es­san­tes Buch zur Für­ther Mo­bi­li­täts­hi­sto­rie ver­faßt:

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft - Eine Fürther Verkehrsgeschichte

Der reich be­bil­der­te Wäl­zer er­scheint zwar erst am 10. Jun. 2010, der Pres­se­text des her­aus­ge­ben­den Ver­la­ges macht aber jetzt schon neu­gie­rig:

Zu Was­ser, zu Lan­de und in der Luft
Ei­ne Für­ther Ver­kehrs­ge­schich­te
Alex­an­der May­er
 
Pünkt­lich zum 175. Ju­bi­lä­um der Pio­nier­fahrt des „Ad­lers“ zwi­schen Nürn­berg und Fürth lädt der Für­ther Stadt­hei­mat­pfle­ger Alex­an­der May­er zu ei­nem un­ter­halt­sa­men Streif­zug durch die Ver­kehrs­ge­schich­te der Stadt ein, die ih­ren Na­men und ih­re Exi­stenz der Red­nitz­furt ver­dankt. Kom­pe­tent und kurz­wei­lig schil­dert May­er die Ent­wick­lung der Ka­nal­bau­ten und Fern­stra­ßen von ka­ro­lin­gi­scher Zeit über die in­du­stri­el­le Re­vo­lu­ti­on bis zum Rhein-Main-Do­nau-Ka­nal und dem Fran­ken­schnell­weg. In Bild und Text ver­folgt der Le­ser die Ent­ste­hung der er­sten deut­schen Ei­sen­bahn­li­nie mit, den Aus­bau des Bahn­net­zes so­wie den Auf­bau von Stra­ßen- und U‑Bahn. Auch die Ge­schich­te der bei­den Flug­hä­fen und die Ent­wick­lung des Au­to­ver­kehrs mit all sei­nen Pro­ble­men dür­fen in die­sem reich­hal­tig und ab­wechs­lungs­reich il­lu­strier­ten Band nicht feh­len. Ein ra­san­ter Streif­zug durch al­les, was sich in und durch Fürth be­wegt.
 
Schon am von der Red­nitz­furt ab­ge­lei­te­ten Stadt­na­men wird deut­lich, wie wich­tig die ver­kehrs­gün­sti­ge La­ge an der Kreu­zung mit­tel­al­ter­li­cher Han­dels­we­ge und zwi­schen Main und Do­nau für Fürths Ent­ste­hung und Ent­wick­lung wa­ren. Der Le­ser be­glei­tet Rei­sen­de auf holp­ri­gen We­gen und ge­mäch­li­chen Trei­del­fahr­ten und ge­winnt ei­nen Ein­druck von der Müh­sal des Rei­sens im Mit­tel­al­ter und der frü­hen Neu­zeit.
 
Ka­nä­le und die Ei­sen­bahn wur­den über­all auf der Welt zu Mo­to­ren des In­du­strie­zeit­al­ters und Fürth nahm in Deutsch­land ei­ne Pio­nier­rol­le ein. Aus­führ­lich schil­dert May­er die Pla­nung und den Bau der Strecke von Nürn­berg nach Fürth und die par­al­lel be­trie­be­nen Ka­nal­bau­ten.
 
Der Auf­bau ei­nes ef­fek­ti­ven Nah­ver­kehrs war zu­gleich Fol­ge und Be­din­gung der fort­schrei­ten­den In­du­stria­li­sie­rung Von der Pfer­de­bahn über die 1898 ein­ge­führ­ten elek­tri­schen Trieb­wa­gen zeich­net der Au­tor die Ent­wick­lung des Nah­ver­kehrs in der Me­tro­pol­re­gi­on bis hin zu S- und U‑Bahn nach. Er er­ör­tert Ent­wick­lung und Pro­ble­me des Stre­bens nach der au­to­ge­rech­ten Stadt und por­trä­tiert die bei­den Flug­hä­fen, mit de­nen Fürth schon sehr früh den An­schluss an das Luft­ver­kehrs­netz fand.
 
Sut­ton Ver­lag, ISBN: 978–3‑86680–594‑1
 
128 Sei­ten, 17,90 € [D]

Für ein­ge­fleisch­te Für­the­rIn­nen mit In­ter­es­se an der Lo­kal­hi­sto­rie ist das zwei­fel­los ein Pflicht­kauf! Und wer es noch nicht kennt, sei auch auf das vor zwei Jah­ren im glei­chen Ver­lag pu­bli­zier­te Buch zur Grun­dig-Ge­schich­te hin­ge­wie­sen...

Mittwoch, 28. April 2010

Spur der Stei­ne

In den näch­sten Wo­chen und Mo­na­ten wird die längst über­fäl­li­ge Sa­nie­rung der Ka­ro­li­nen­stra­ße end­lich in An­griff ge­nom­men: Zwi­schen der Schwa­ba­cher Stra­ße und der Karl­stra­ße wird die elen­de Buckel­pi­ste dann kom­plett er­neu­ert. Ob es wohl da­mit zu­sam­men­hängt, daß ge­stern in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zu un­se­rem klei­nen Schre­ber­gar­ten zwei über­aus rät­sel­haf­te Stein­tür­me nie­der­ge­kom­men sind?

zwei Türme aus Bruchsteinschotter

Was mö­gen das nun für ei­gen­ar­ti­ge Ar­te­fak­te sein? Zwei au­ßer­ir­di­sche Ste­len un­be­kann­ter Ge­ne­se und Zweck­be­stim­mung? Ein Mahn­mahl zum Ge­den­ken an das ver­lo­re­ne New Yor­ker World Trade Cen­ter? Oder doch nur ganz ba­naler­wei­se zwei be­helfs­mä­ßi­ge Pfei­ler, die spä­ter Ver­sor­gungs­lei­tun­gen über den Bau­stel­len­ver­kehr hin­weg lei­ten sol­len? Aber war­um ste­hen sie dann eng ne­ben­ein­an­der und nicht vis-à-vis auf ge­gen­über­lie­gen­den Stra­ßen­sei­ten? Fra­gen über Fra­gen...

Frag­los aber wird das noch span­nend!

Da­men­bei­ne (1)

Bizarr bestrumpfte Damenbeine in Fürth (Bay) Hbf

Bi­zarr be­strumpf­te Da­men­bei­ne in Fürth (Bay) Hbf
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 11. April 2010

Kehr­aus

im abgelassenen Trogbrücken-Abschnitt des Main-Donau-Kanals bei Fürth-Atzenhof

Das obi­ge Fo­to und auch die fol­gen­den ent­stan­den heu­te Nach­mit­tag am Main-Do­nau-Ka­nal, gleich ne­ben dem Müll­berg »So­lar­berg« bei Fürth-At­zen­hof. Im In­ne­ren der zur Re­pa­ra­tur­zwecken trocken­ge­leg­ten Trog­brücke über das Zen­n­tal war­ten Be­sen, Schau­feln und Schub­kar­ren auf den näch­sten Werk­tag. Der über­wie­gen­de Teil der Drecks­ar­beit ist aber of­fen­bar schon ge­macht:

kein Wasser, keine Schifffahrt

Er­staun­lich, daß die fi­li­gran er­schei­nen­den Stüt­zen der be­helfs­mä­ßi­gen Stau­weh­re dem im­mensen Was­ser­druck des beid­sei­tig der Bau­stel­le noch ge­füll­ten Ka­na­les oh­ne wei­te­res stand­hal­ten:

wasserdichte Trennwand

Ver­blüf­fend auch, daß die pro­vi­so­ri­schen Trenn­wän­de ziem­lich dicht zu hal­ten und kaum Sicker­was­ser durch­zu­las­sen schei­nen.

Die End­rei­ni­gung des leer­ge­pump­ten und ‑ge­schau­fel­ten Brücken­beckens wird of­fen­bar mit ma­schi­nel­ler Un­ter­stüt­zung durch­ge­führt:

Bobcat Radlader mit motorisch angetriebener Walzenbürste

Für gut zwei Wo­chen bleibt die Was­ser­stra­ße nun erst ein­mal ge­sperrt und da­mit der Schiffs­ver­kehr un­ter­bro­chen. Bis da­hin er­ge­ben sich dort durch­aus span­nen­de Ein- und Aus­blicke...

Samstag, 3. April 2010

Rich­tig­stel­lung

Wer ein schö­nes Haus vor die Lin­se be­kommt und kur­zer­hand ab­lich­tet, ist vom Er­geb­nis oft ent­täuscht: Ein nied­ri­ger Stand­ort auf Stra­ßen­ni­veau zwingt zur schräg nach oben an­ge­win­kel­ten Ka­me­ra­hal­tung, was dann zwangs­läu­fig die ge­fürch­te­ten »stür­zen­den Li­ni­en« nach sich zieht. Der kom­ple­xe mensch­li­che Seh­ap­pa­rat ver­mag weit­ge­hend un­be­wußt zu kor­ri­gie­ren, was das un­be­stech­li­che Ka­me­ra­au­ge ‑den Ge­set­zen der Phy­sik fol­gend- gna­den­los auf­zeich­net:

Das Jugendstilhaus in der Fürther Theaterstraße Nr. 3

So schepps kann man so ein statt­li­ches Stadt­haus na­tür­lich nicht ste­hen las­sen, wie sä­he denn das aus? Al­so gleich nach dem Stadt­rund­gang da­heim den Rech­ner an­ge­wor­fen und flugs Fix­Fo­to ge­star­tet, mei­ne be­vor­zug­te vir­tu­el­le Dun­kel­kam­mer für jeg­li­ches Roh­ma­te­ri­al aus bild­ge­ben­den Ge­rät­schaf­ten.

Als er­stes ha­be ich die Per­spek­ti­ve »ge­ra­de­ge­zupft«, al­so das Recht­eck des Bil­des oben beid­sei­tig in die Brei­te und da­mit zum Tra­pez ge­zo­gen, bis die senk­rech­ten Li­ni­en (Mau­er­kan­te links, Re­gen­rin­ne rechts) auch wirk­lich wie­der senk­recht und par­al­lel zu­ein­an­der ver­lie­fen. So­dann ein Recht­eck her­aus­ge­schnit­ten und das dar­in nun­mehr wie­der lot­recht er­schei­nen­de Ge­bäu­de per Kon­trast- und Farb­op­ti­mie­rung et­was in Früh­lings­stim­mung ver­setzt. Ab­schlie­ßend noch ei­nen pas­sen­den Rah­men drum­her­um ge­ba­stelt (Fix­Fo­to hat für der­lei Zwecke ein mäch­ti­ges Mo­dul na­mens »Ma­ster Framer De­lu­xe« an Bord) und fer­tig ist die Lau­be:

Das Jugendstilhaus in der Fürther Theaterstraße Nr. 3

Mit et­was mehr Auf­wand und Hin­ga­be hät­te man noch den Ge­samt­ein­druck stö­ren­de Ele­men­te wie Wer­be­ta­fel, Ver­kehrs­schild und so­gar die ge­park­ten Mo­tor­rol­ler aus dem Fo­to her­aus­re­tou­chie­ren so­wie den drö­ge un­struk­tu­rier­ten Nach­mit­tags­him­mel durch ei­nen blau­en mit pit­to­res­ken Wol­ken drin er­set­zen kön­nen: auch da­für bringt Fix­Fo­to die ge­eig­ne­ten Werk­zeu­ge mit. Un­ser­ei­ner frei­lich sä­he da die Gren­ze zur Bild­ma­ni­pu­la­ti­on in un­zu­läs­si­ger Wei­se über­schrit­ten und läßt schon aus Grün­den der Faul­heit Au­then­ti­zi­tät ger­ne drin, was im vor Ort ge­wähl­ten Bild­aus­schnitt in rea­li­ter vor­han­den war: Fürth ist schließ­lich auch un­ge­schminkt lie­bens­wert ...

Mittwoch, 10. März 2010

Fut­ter für Hirn und Ma­gen

Der heu­ti­ge zone­batt­ler-Stamm­tisch (ab 18:30 Uhr bei Piz­za & Pa­sta im Pa­nO­lio) wird der letz­te sei­ner Art sein: Auf et­wa 50 ge­sel­li­ge Schna­bu­lier- und Fa­bu­lier­aben­de in den letz­ten drei Jah­ren froh und dank­bar zu­rück­blickend, he­be ich die »gro­ße« Ta­fel- und Schwa­fel­run­de da­mit of­fi­zi­ell auf und freue mich zu­künf­tig auf in­di­vi­du­ell ver­ein­bar­te Quas­sel-Tref­fen im klei­ne­ren Krei­se...

Donnerstag, 18. Februar 2010

Si­tua­ti­on IV

Fürther Hinterhofhauslandschaft mit Schornsteinen
Mittwoch, 10. Februar 2010

Ge­mein­schafts­werk (1)

Es ist schon er­staun­lich, was man zu­stan­de­brin­gen kann, wenn man all sein Tun und Stre­ben ei­ne Zeit­lang völ­lig auf ein Ziel fo­kus­siert: Seit ge­nau ei­ner Wo­che ar­bei­ten der zone­batt­ler und ein paar Freun­de wie die Blö­den Ber­ser­ker an der Er­rich­tung ei­nes neu­en Blogs :

Screenshot von www.medienpraxis.tv

Bin­nen nur sie­ben Ta­gen ward der gan­ze tech­ni­sche Krims­krams or­ga­ni­siert (Do­mains und Web­ho­sting-Pa­ket be­stellt, Da­ten­bank ein­ge­rich­tet, Word­Press-Blog auf­ge­setzt, Mail-Adres­sen de­fi­niert, und, und, und...) und auch schon Ei­ni­ges an (in Roh­fas­sung vor­han­de­nen) In­hal­ten ein­ge­stellt. Zwei Drit­tel der vor­zu­stel­len­den Film­pro­duk­tio­nen sind jetzt be­reits drin und ein gu­tes Vier­tel der da­zu­ge­hö­ri­gen Sze­nen­fo­tos.

Die tech­ni­sche Ein­rich­tung des Blogs ging des­halb so zü­gig von­stat­ten, weil ich mich ganz strikt an zonebattler’s ho­me­zo­ne ori­en­tie­ren durf­te, al­le Plug­ins und de­ren Ein­stel­lun­gen 1:1 über­neh­men und auch vom Er­schei­nungs­bild her weit­ge­hend auf die ei­ge­nen vir­tu­el­len Ta­pe­ten zu­rück­grei­fen konn­te. Wer bei­de Blogs ne­ben­ein­an­der auf­macht und ver­gleicht, wird pi­xel­ge­naue Über­ein­stim­mung im Lay­out fest­stel­len. Die un­ter­schied­li­chen Far­ben und das an­de­re Ti­tel­bild las­sen www.medienpraxis.tv den­noch als ab­so­lut ei­gen­stän­di­gen Ent­wurf er­schei­nen.

Brand­neu ist auch die Er­fah­rung, im Team an ei­nem Blog zu ba­steln: Wäh­rend mei­ner ei­ner den vir­tu­el­len Ma­schi­nen­raum be­treut, Bil­der be­ar­bei­tet und an­schlie­ßend in Ar­ti­kel ein­bin­det, fei­len an­de­re an de­ren For­mu­lie­run­gen und stel­len neue Bei­trä­ge ein. Jede(r) an ihrem/seinem Com­pu­ter und an ihrem/seinem Stand- bzw. Sitz­ort, die »Wort-Pres­se« macht’s mög­lich. Nun ist ein Blog mit chro­no­lo­gisch ein­sor­tier­ten Ar­ti­keln nicht für je­de Art In­ter­net-Auf­tritt die ge­eig­ne­te Form, aber da, wo es paßt, kommt man mit die­sem Mul­ti­user-Me­di­um schnell vor­an und kann sich mehr auf die In­hal­te kon­zen­trie­ren denn auf et­wa­ige tech­ni­schen Tücken (und Krücken).

Ab­schlie­ßend noch ein Fern­seh-Tipp: Me­di­en PRAXIS e.V. sen­det je­den Sonn­tag !

Donnerstag, 28. Januar 2010

Auf der Hut

wachsame Taube in der Fürther Altstadt
« Vorherige Seite Nächste Seite »