Samstag, 12. Juni 2010
Der zonebattler avanciert zur Führungskraft: Im Rahmen der am kommenden Freitag beginnenden Stadt(ver)führungen wird er gleich dreimal hintereinander (einmal am Samstag, zweimal am Sonntag) die Führung Nr. 228 :
Bahnhistorie und ‑histörchen entlang der Fürther Karolinenstraße |
anbieten und durchführen. Interessenten dürfen gespannt sein, was es hier in der Nachbarschaft an Wissenswertem zu erforschen und zu entdecken gibt!
Samstag, 5. Juni 2010
Sowas gibt’s wohl nur in New York. Hat jemand ’ne Idee für eine Fürther Aktion? Ich wäre dabei!
Freitag, 4. Juni 2010
Wandern auf La Palma, das bedeutet nicht fünf bis zehn Minuten lang ein bißchen um das Auto herumzuspazieren, sondern nach fünf bis zehn Stunden wieder erschöpft beim Wagen anzugelangen, mit schweren Füßen, mit durchgeschwitzten Klamotten, mit geläutertem Gemüt und mit keinem anderen Gedanken mehr im Kopf als dem dringenden Wunsch, aus den staubbedeckten Wanderstiefeln endlich und sogleich wieder in die luftigen Teva™-Tappen™ wechseln zu können. Dennoch: Man wollte die beglückende Erfahrung der aus eigener Kraft bewältigten Herausforderung hinterher keinesfalls missen! [1]
Zunächst einmal registrierten wir mit einiger Befriedigung, daß in der Kindheit erworbene »Schlüsselqualifikationen« wie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auch dann nicht verloren gehen, wenn man als berufstätige(r) Büromensch(in) über lange Zeiträume wenig Gelegenheit zu ihrer Pflege findet: Weder steilste Abstiege über Geröll- und Aschefelder noch unmarkierte Pfade in kilometerlangen Flußläufen voller glattgeschliffener Steinbrocken erschienen uns als unpassierbar. Kondition und Ausdauer wurden zwar auf eine harte Probe gestellt, doch auch in dieser Hinsicht schlugen wir uns wacker und durften durchaus mit unseren Leistungen zufrieden sein...
Ironie des Schicksals: Nachdem der zonebattler es gemsengleich geschafft hatte, mehrere Stunden ohne Stöcke und sonstige Hilfsmittel unfallfrei durch den Barranco de las Angustias zu ächzen hüpfen und der Caldera de Taburiente wieder heil zu entrinnen, hat er es gleichwohl zuwegegebracht, kurze Zeit später beim Flanieren am betongefaßten Ausgang jenes Bachbettes in Puerto de Tazacorte vom Bürgersteig zu fallen und sich dabei Hose und Haut am Knie aufzureißen. Womit empirisch erwiesen wäre, daß das Leben in der sogenannten Zivilisation letztlich doch viel gefährlicher ist als jenes in der unberührten Natur...
Während der zonebattler für das bizepsstärkende Lenkradkurbeln durch die elend vielen Serpentinen und die reaktionsschnelle Kollisionsvermeidung mit aus dem Nichts materialisierenden Bananenlastern zuständig war, hatte seine bessere Hälfte die Führungsrolle, sprich die Routenplanung übernommen. Das war auch gut und richtig so, denn einfach irgendwo anzuhalten und drausloslaufen wäre kein guter Rat: Erstens mag man ja zu die interessantesten Punkte und Ausblicke nicht verfehlen, zweitens will man am Ende des Tages zuverlässig sein Vehikel wiederfinden... [2]
Üppige Regenwälder auf der Ostseite der Insel, stoische Kiefernwälder am Rande der Caldera (die den Vergleich mit Nationalparks im Südwesten der USA ohne weiteres standhalten), karge Vulkankrater, liebliche Hochebenen, pechschwarze Lavafelder, wilde Schluchten: Erstaunlicherweise hatten unsere Wanderungen sämtlich einen eigenen und unverwechselbaren Charakter. Die Vielfalt der Landschaft auf dem doch relativ kleinen Eiland verblüffte uns immer wieder...
Erstaunt hat uns auch, daß La Palma (insbesondere wohl im Mai) nur von einer recht überschaubaren Zahl von Besuchern angesteuert wird: Selbst in den touristischen Zentren, den großen Hotelanlagen und den beiden Hauptstädten (der wirklichen wie der inoffiziellen) tritt man sich nirgends und niemals auf die Füße. Das mag unter anderem daran liegen, daß die halligallisuchenden Pauschalurlauber die ausgedehnten Strände der größeren Nachbarinseln Lanzarote, Fuerteventura, Teneriffa oder Gran Canaria bevorzugen, die unsereins aus dem nämlichen Grund geflissentlich meidet. Wer mit der stillen Größe der Natur (und dort der Konfrontation mit sich selbst) nichts anzufangen weiß, sollte in der Tat nicht unbedingt nach La Palma jetten...
Die im vorstehenden Bild festgehaltene Festhaltung eines kollektiven Gipfelglückes stellte übrigens die größte Anhäufung von Zweibeinern dar, derer wir abseits der Siedlungen ansichtig geworden sind: Oft sind wir tatsächlich über Stunden keiner Menschenseele begegnet. Wohl aber allerlei komischen Vögeln und sonstigen höchst eigenartigen Geschöpfen, womit wir elegant die Kurve zum Thema der nächsten Folge gekriegt haben: Bleiben Sie dran, es geht bald weiter!
[1] Insbesondere dann nicht, wenn die alltägliche Konditionierung des eigenen Bewegungsapparates außerhalb der Ferienzeiten im Wesentlichen nur aus morgens 66 Fürther Altbaustufen runter und 78 Nürnberger Neubaustufen rauf sowie aus dem gleichen Pensum am späten Nachmittag in umgekehrter Reihenfolge besteht...
[2] Eine detaillierte Beschreibung einzelner Wandertouren, eine chronolgische Tagebuchführung gar, würde den Rahmen meiner kleinen Reise-Reprise bei weitem sprengen. Wer sich im Rahmen eigener Urlaubsvorbereitungen dafür interessiert, möge die eingangs empfohlenen Druckwerke studieren. Mir geht es hier um eine verdichtete Niederschrift der eigenen Eindrücke, die ich eher thematisch als dem zeitlichen Ablauf nach strukturiert habe. Infolgedessen sind auch die gezeigten Fotos bunt gemischt und nicht in (chrono)logischer oder geographischer Folge sortiert.
Montag, 31. Mai 2010
Aus der Tiefe des Raumes hat unserer rühriger Stadtheimatpfleger wieder einmal zugeschlagen und ein interessantes Buch zur Fürther Mobilitätshistorie verfaßt:
Der reich bebilderte Wälzer erscheint zwar erst am 10. Jun. 2010, der Pressetext des herausgebenden Verlages macht aber jetzt schon neugierig:
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft
Eine Fürther Verkehrsgeschichte
Alexander Mayer
Pünktlich zum 175. Jubiläum der Pionierfahrt des „Adlers“ zwischen Nürnberg und Fürth lädt der Fürther Stadtheimatpfleger Alexander Mayer zu einem unterhaltsamen Streifzug durch die Verkehrsgeschichte der Stadt ein, die ihren Namen und ihre Existenz der Rednitzfurt verdankt. Kompetent und kurzweilig schildert Mayer die Entwicklung der Kanalbauten und Fernstraßen von karolingischer Zeit über die industrielle Revolution bis zum Rhein-Main-Donau-Kanal und dem Frankenschnellweg. In Bild und Text verfolgt der Leser die Entstehung der ersten deutschen Eisenbahnlinie mit, den Ausbau des Bahnnetzes sowie den Aufbau von Straßen- und U‑Bahn. Auch die Geschichte der beiden Flughäfen und die Entwicklung des Autoverkehrs mit all seinen Problemen dürfen in diesem reichhaltig und abwechslungsreich illustrierten Band nicht fehlen. Ein rasanter Streifzug durch alles, was sich in und durch Fürth bewegt.
Schon am von der Rednitzfurt abgeleiteten Stadtnamen wird deutlich, wie wichtig die verkehrsgünstige Lage an der Kreuzung mittelalterlicher Handelswege und zwischen Main und Donau für Fürths Entstehung und Entwicklung waren. Der Leser begleitet Reisende auf holprigen Wegen und gemächlichen Treidelfahrten und gewinnt einen Eindruck von der Mühsal des Reisens im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
Kanäle und die Eisenbahn wurden überall auf der Welt zu Motoren des Industriezeitalters und Fürth nahm in Deutschland eine Pionierrolle ein. Ausführlich schildert Mayer die Planung und den Bau der Strecke von Nürnberg nach Fürth und die parallel betriebenen Kanalbauten.
Der Aufbau eines effektiven Nahverkehrs war zugleich Folge und Bedingung der fortschreitenden Industrialisierung Von der Pferdebahn über die 1898 eingeführten elektrischen Triebwagen zeichnet der Autor die Entwicklung des Nahverkehrs in der Metropolregion bis hin zu S- und U‑Bahn nach. Er erörtert Entwicklung und Probleme des Strebens nach der autogerechten Stadt und porträtiert die beiden Flughäfen, mit denen Fürth schon sehr früh den Anschluss an das Luftverkehrsnetz fand.
Sutton Verlag, ISBN: 978–3‑86680–594‑1
128 Seiten, 17,90 € [D] |
Für eingefleischte FürtherInnen mit Interesse an der Lokalhistorie ist das zweifellos ein Pflichtkauf! Und wer es noch nicht kennt, sei auch auf das vor zwei Jahren im gleichen Verlag publizierte Buch zur Grundig-Geschichte hingewiesen...
Mittwoch, 28. April 2010
In den nächsten Wochen und Monaten wird die längst überfällige Sanierung der Karolinenstraße endlich in Angriff genommen: Zwischen der Schwabacher Straße und der Karlstraße wird die elende Buckelpiste dann komplett erneuert. Ob es wohl damit zusammenhängt, daß gestern in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem kleinen Schrebergarten zwei überaus rätselhafte Steintürme niedergekommen sind?
Was mögen das nun für eigenartige Artefakte sein? Zwei außerirdische Stelen unbekannter Genese und Zweckbestimmung? Ein Mahnmahl zum Gedenken an das verlorene New Yorker World Trade Center? Oder doch nur ganz banalerweise zwei behelfsmäßige Pfeiler, die später Versorgungsleitungen über den Baustellenverkehr hinweg leiten sollen? Aber warum stehen sie dann eng nebeneinander und nicht vis-à-vis auf gegenüberliegenden Straßenseiten? Fragen über Fragen...
Fraglos aber wird das noch spannend!
Sonntag, 11. April 2010
Das obige Foto und auch die folgenden entstanden heute Nachmittag am Main-Donau-Kanal, gleich neben dem Müllberg »Solarberg« bei Fürth-Atzenhof. Im Inneren der zur Reparaturzwecken trockengelegten Trogbrücke über das Zenntal warten Besen, Schaufeln und Schubkarren auf den nächsten Werktag. Der überwiegende Teil der Drecksarbeit ist aber offenbar schon gemacht:
Erstaunlich, daß die filigran erscheinenden Stützen der behelfsmäßigen Stauwehre dem immensen Wasserdruck des beidseitig der Baustelle noch gefüllten Kanales ohne weiteres standhalten:
Verblüffend auch, daß die provisorischen Trennwände ziemlich dicht zu halten und kaum Sickerwasser durchzulassen scheinen.
Die Endreinigung des leergepumpten und ‑geschaufelten Brückenbeckens wird offenbar mit maschineller Unterstützung durchgeführt:
Für gut zwei Wochen bleibt die Wasserstraße nun erst einmal gesperrt und damit der Schiffsverkehr unterbrochen. Bis dahin ergeben sich dort durchaus spannende Ein- und Ausblicke...
Samstag, 3. April 2010
Wer ein schönes Haus vor die Linse bekommt und kurzerhand ablichtet, ist vom Ergebnis oft enttäuscht: Ein niedriger Standort auf Straßenniveau zwingt zur schräg nach oben angewinkelten Kamerahaltung, was dann zwangsläufig die gefürchteten »stürzenden Linien« nach sich zieht. Der komplexe menschliche Sehapparat vermag weitgehend unbewußt zu korrigieren, was das unbestechliche Kameraauge ‑den Gesetzen der Physik folgend- gnadenlos aufzeichnet:
So schepps kann man so ein stattliches Stadthaus natürlich nicht stehen lassen, wie sähe denn das aus? Also gleich nach dem Stadtrundgang daheim den Rechner angeworfen und flugs FixFoto gestartet, meine bevorzugte virtuelle Dunkelkammer für jegliches Rohmaterial aus bildgebenden Gerätschaften.
Als erstes habe ich die Perspektive »geradegezupft«, also das Rechteck des Bildes oben beidseitig in die Breite und damit zum Trapez gezogen, bis die senkrechten Linien (Mauerkante links, Regenrinne rechts) auch wirklich wieder senkrecht und parallel zueinander verliefen. Sodann ein Rechteck herausgeschnitten und das darin nunmehr wieder lotrecht erscheinende Gebäude per Kontrast- und Farboptimierung etwas in Frühlingsstimmung versetzt. Abschließend noch einen passenden Rahmen drumherum gebastelt (FixFoto hat für derlei Zwecke ein mächtiges Modul namens »Master Framer Deluxe« an Bord) und fertig ist die Laube:
Mit etwas mehr Aufwand und Hingabe hätte man noch den Gesamteindruck störende Elemente wie Werbetafel, Verkehrsschild und sogar die geparkten Motorroller aus dem Foto herausretouchieren sowie den dröge unstrukturierten Nachmittagshimmel durch einen blauen mit pittoresken Wolken drin ersetzen können: auch dafür bringt FixFoto die geeigneten Werkzeuge mit. Unsereiner freilich sähe da die Grenze zur Bildmanipulation in unzulässiger Weise überschritten und läßt schon aus Gründen der Faulheit Authentizität gerne drin, was im vor Ort gewählten Bildausschnitt in realiter vorhanden war: Fürth ist schließlich auch ungeschminkt liebenswert ...
Mittwoch, 10. März 2010
Der heutige zonebattler-Stammtisch (ab 18:30 Uhr bei Pizza & Pasta im PanOlio) wird der letzte seiner Art sein: Auf etwa 50 gesellige Schnabulier- und Fabulierabende in den letzten drei Jahren froh und dankbar zurückblickend, hebe ich die »große« Tafel- und Schwafelrunde damit offiziell auf und freue mich zukünftig auf individuell vereinbarte Quassel-Treffen im kleineren Kreise...
Donnerstag, 18. Februar 2010
Mittwoch, 10. Februar 2010
Es ist schon erstaunlich, was man zustandebringen kann, wenn man all sein Tun und Streben eine Zeitlang völlig auf ein Ziel fokussiert: Seit genau einer Woche arbeiten der zonebattler und ein paar Freunde wie die Blöden Berserker an der Errichtung eines neuen Blogs :
Binnen nur sieben Tagen ward der ganze technische Krimskrams organisiert (Domains und Webhosting-Paket bestellt, Datenbank eingerichtet, WordPress-Blog aufgesetzt, Mail-Adressen definiert, und, und, und...) und auch schon Einiges an (in Rohfassung vorhandenen) Inhalten eingestellt. Zwei Drittel der vorzustellenden Filmproduktionen sind jetzt bereits drin und ein gutes Viertel der dazugehörigen Szenenfotos.
Die technische Einrichtung des Blogs ging deshalb so zügig vonstatten, weil ich mich ganz strikt an zonebattler’s homezone orientieren durfte, alle Plugins und deren Einstellungen 1:1 übernehmen und auch vom Erscheinungsbild her weitgehend auf die eigenen virtuellen Tapeten zurückgreifen konnte. Wer beide Blogs nebeneinander aufmacht und vergleicht, wird pixelgenaue Übereinstimmung im Layout feststellen. Die unterschiedlichen Farben und das andere Titelbild lassen www.medienpraxis.tv dennoch als absolut eigenständigen Entwurf erscheinen.
Brandneu ist auch die Erfahrung, im Team an einem Blog zu basteln: Während meiner einer den virtuellen Maschinenraum betreut, Bilder bearbeitet und anschließend in Artikel einbindet, feilen andere an deren Formulierungen und stellen neue Beiträge ein. Jede(r) an ihrem/seinem Computer und an ihrem/seinem Stand- bzw. Sitzort, die »Wort-Presse« macht’s möglich. Nun ist ein Blog mit chronologisch einsortierten Artikeln nicht für jede Art Internet-Auftritt die geeignete Form, aber da, wo es paßt, kommt man mit diesem Multiuser-Medium schnell voran und kann sich mehr auf die Inhalte konzentrieren denn auf etwaige technischen Tücken (und Krücken).
Abschließend noch ein Fernseh-Tipp: Medien PRAXIS e.V. sendet jeden Sonntag !
Donnerstag, 28. Januar 2010
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...