Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 31. März 2008

Vor­rats­da­ten­spei­cher

Ge­stern ha­be ich die Hälf­te der win­ter­lich ein­ge­mot­te­ten Lie­ge­rad-Flot­te flott ge­macht, will sa­gen un­ter al­ler­lei Ver­ren­kun­gen aus dem tie­fen Kel­ler ge­wuch­tet und fahr­fä­hig her­ge­rich­tet. Das Ran­gie­ren der Lang­lie­ger durch das en­ge Stie­gen­haus war das Schwie­rig­ste, an­son­sten wa­ren die aus­la­den­den Ve­hi­kel nach we­ni­gen Auf­pump­zy­klen an den et­was er­schlaff­ten Rei­fen schnell wie­der ein­satz­klar.

Die er­ste Kurz-Tour des ziem­lich wech­sel­war­men Früh­lings (or­dent­lich heiß im Son­ne­lich­te, emp­find­lich kalt da­ge­gen noch in den eher zu­gi­gen und schat­ti­gen Strecken­ab­schnit­ten) führ­te uns nach Ober­as­bach, wo­selbst wir die ge­ra­de­zu le­gen­dä­re Frau Praml be­such­ten: Wie wir aus ei­ner preis­ge­krön­ten Re­por­ta­ge der be­sten Do­ku­men­tar­fil­mer in town wuß­ten, steht je­ne mitt­ler­wei­le 90 Jah­re al­te Da­me (!) noch täg­lich (ja­wohl, Mo-So) in ih­rem rüh­rend alt­mo­di­schen La­den und bie­tet dort Le­bens­mit­tel (Mo-Sa) und Schnitt­blu­men (So) feil, da­zu Lot­to-Lo­se, Flie­gen­fän­ger, Zeit­schrif­ten und sonst­was. Was an sich ja schon be­mer­kens­wert wä­re. Ge­ra­de­zu un­glaub­lich frei­lich mu­tet der Um­stand an, daß die La­dy vom Jahr­gang 1918 noch der­ma­ßen at­trak­tiv (und zu­dem fesch ge­wan­det) ist, daß man­che po­ten­ti­el­le Toch­ter mit drei Jahr­zehn­ten we­ni­ger auf dem Ta­cho da­ge­gen alt und oma-mä­ßig aus­schaut. Hut ab!

Wit­zi­ger- und zu­fäl­li­ger­wei­se bot sich dann un­ver­hofft und un­ge­plan­ter­ma­ßen noch die Ge­le­gen­heit, ei­ne wei­te­re »Haupt­dar­stel­le­rin« ei­ner Me­di­en PRAXIS-Re­por­ta­ge leib­haf­tig ken­nen­zu­ler­nen: Die re­so­lut-char­man­te »Chor­mut­ter« des Winds­ba­cher Kna­ben­cho­res war auf Ein­la­dung un­se­res um­trie­bi­gen Film­teams nach Fürth ge­kom­men, um sich die schön­ste Stadt des Uni­ver­sums ge­führ­ter­halb­er aus der Nä­he an­zu­schau­en. Al­so wie­der rauf auf die Stra­ßen-Tret­boo­te und an der Wei­kers­ho­fer Gag­ger­las-Quel­le vor­bei Kurs auf den Für­ther Stadt­park ge­nom­men.

Nach die­sem et­was weit­läu­fi­gen Ge­schlen­ker durch die Bo­ta­nik nä­hern wir uns nun end­lich dem ei­gent­li­chen The­ma des heu­ti­gen Blog­bei­tra­ges, näm­lich dem buch­hal­te­ri­schen Ver­lan­gen des Un­ter­zeich­nen­den, sei­ne Aus­flü­ge, Ex­kur­sio­nen, Rei­sen und Tou­ren ir­gend­wie zu do­ku­men­tie­ren, und zwar so­wohl mög­lichst ge­nau als auch mit ei­ni­ger­ma­ßen ge­rin­gem Auf­wand. Zu ger­ne wür­de ich näm­lich wis­sen, wie vie­le Ki­lo­me­ter ich nun ge­stern auf mei­nem Tram­pel­flit­zer zu­rück­ge­legt ha­be. Ja, ich weiß, elek­tro­ni­sche Kilometer‑, Ka­lo­rien- und Erb­sen­zäh­ler für Draht­esel gibt es an je­der Ecke für we­nig Geld, aber ich mag sol­che Din­ger nicht wirk­lich an mei­nen Rä­dern ha­ben: Ich bin (nicht nur) da recht ei­gen...

Nach­dem mich aber mein Freund der Baum Le­xi­ka­li­ker auf die Pro­dukt­gat­tung der GPS-Da­ten­log­ger auf­merk­sam ge­macht und mich da­zu auf ei­nen höchst er­gie­bi­gen Test­be­richt ver­wie­sen hat­te, war es um mich ge­sche­hen: Heu­te mit­tag be­stull ich mir so­gleich so ein klei­nes Käst­la vom Typ Roy­al­Tek RGM-3800. Das kommt in Ruck­sack oder We­sten­ta­sche und soll dann flei­ßig per GPS-Sa­tel­li­ten-Or­tung al­le 15 Se­kun­den fest­hal­ten, wo (und wie hoch) ich mich ge­ra­de be­fin­de. Da­heim wird spä­ter die Pro­to­koll-Da­tei auf den PC ge­zo­gen und aus­ge­wer­tet: Am fas­zi­nie­rend­sten fin­de ich die Mög­lich­keit, sich die zu­rück­ge­leg­ten Strecken (ein­schließ­lich al­ler Irr­we­ge) auf Goog­le-Earth-Luft­bil­dern vi­sua­li­sie­ren zu las­sen. Gran­di­os!

Aber das ist so­zu­sa­gen ja erst die hal­be Mie­te. Wenn der klei­ne GPS-Tracker ei­ner­seits stän­dig zu je­der be­lie­bi­gen Zeit sei­ne Po­si­ti­on no­tiert, an­de­rer­seits mei­ne Ka­me­ra (bei rich­tig ge­stell­ter in­ne­rer Uhr) zu je­dem Fo­to die Uhr­zeit sei­ner Ent­ste­hung fest­hält, dann kann ein Stück schlau­er Soft­ware bei­des hin­ter­her in Re­la­ti­on zu­ein­an­der set­zen und in den EXIF-Da­ten ei­nes je­den ge­schnapp­ten Schus­ses den da­zu­ge­hö­ri­gen Ort ver­mer­ken! Und das ist dann wirk­lich ei­ne ul­tra­prak­ti­sche Sa­che: Wenn je­de Bild­da­tei den Ort ih­rer Ent­ste­hung mit sich her­um­trägt, kann man ei­ge­ne Rei­sen hin­ter­her viel leb­haf­ter am (vir­tu­el­len) Glo­bus nach­voll­zie­hen als je­mals zu­vor! Und das al­les für im Grun­de läp­pi­sche 60 Eu­ro­nen...

Mit ein biß­chen Wüh­len im Netz ha­be ich hier und da schon recht pfif­fig er­schei­nen­de Aus­wer­te-Pro­gram­me auf­ge­tan. Jetzt war­te ich ge­spannt und ei­ni­ger­ma­ßen un­ge­dul­dig auf mein Post­pa­ket und hof­fe, hier schon bald über er­ste ei­ge­ne Er­fah­run­gen mit dem GPS-Log­ger be­rich­ten zu kön­nen.

Montag, 10. März 2008

Klein aber fein

Auf mei­ner EGGER-BAHN Fan­site gibt es al­ler­lei Neu­es zu se­hen für klei­ne und ‑vor al­lem- gro­ße Kna­ben. Die mut­maß­lich des­in­ter­es­sier­ten Da­men bit­te ich um gü­ti­ge Nach­sicht für der­lei post­pu­ber­tä­re Pos­sen und Schnur­ren...

Dienstag, 19. Februar 2008

Bil­lig­flie­ger

Modellflugzeug mit fehlendem Triebwerk in einem Reisebüro-Schaufenster
Donnerstag, 3. Januar 2008

Al­les schon mal da­ge­we­sen

Mein Bru­der mach­te mich heu­te auf Wild­Char­ge auf­merk­sam, ein ku­rio­ses Pa­tent zum läs­si­gen Auf­la­den ak­ku­be­feu­er­ter Ge­rät­schaf­ten wie Han­dys (Han­dies?), Or­ga­ni­zer, mp3-Play­er und der­glei­chen mehr. Of­fen­bar be­steht der Trick dar­in, auf ei­ner ge­rä­te­spe­zi­fi­schen Rück­wand ei­ne An­zahl Kon­tak­te der­ge­stalt an­zu­ord­nen, daß bei be­lie­bi­ger Hin­le­gung des Teils auf die mit­ge­lie­fer­ten Kon­takt­mat­te mit par­al­lel an­ge­ord­ne­ten Lei­ter­bah­nen in­tern im­mer ei­ne kor­rekt ge­pol­te Gleich­span­nung an­kommt und zum Auf­la­den ge­nutzt wer­den kann.

Was mich an der Sa­che ver­blüfft ist der Um­stand, daß noch zu mei­nen Schul­zei­ten (wohl ge­gen En­de der 1970er Jah­re) in der Elek­tro­nik-Zeit­schrift Elek­tor haar­ge­nau die glei­che Me­tho­de in ei­nem Au­to­renn­bahn-Pro­jekt zur An­wen­dung kam: Da­mals ging es dar­um, die (nicht spur­ge­führ­ten und frei lenk­ba­ren Fahr­zeu­ge) auf der ge­sam­ten Fahr­bahn kon­ti­nu­ier­lich und un­ter­bre­chungs­frei mit Strom für den An­triebs­mo­tor und die Steue­rungs-Elek­tro­nik ver­sor­gen zu kön­nen!

In der Tat klappt das mit ei­ner Un­ter­la­ge (La­de­mat­te hier, Renn­bahn da), auf der par­al­le­le Lei­ter­strei­fen ab­wech­selnd ge­polt sind (+ – + – + – + – + – usw.) und ver­brau­cher­sei­tig mit ei­ner Drei­ecks-An­ord­nung von punkt­för­mi­gen Schleif­kon­tak­ten plus ei­nem vier­ten in der Mit­te. Wenn man nun de­ren Ab­stän­de ent­spre­chend wählt, dann ha­ben stets al­le Auf­neh­mer ir­gend­wo Kon­takt. Über ei­ne ein­fa­che Di­oden-Ma­trix da­hin­ter kann man ei­ne im­mer gleich ge­pol­te Span­nung ab­zap­fen, und zwar egal, wie und wo das Kon­strukt (Han­dy hier, Renn­wa­gen dort) auf dem Un­ter­grund pla­ziert ist...

Ich fand die Über­le­gung schon vor mehr als ei­nem Vier­tel­jahr­hun­dert sehr pfif­fig, wenn ich mich auch nie an den sehr auf­wen­di­gen Bau der (im üb­ri­gen per In­fra­rot­licht fern­be­dien­ba­ren) Au­tos ge­wagt ha­be. Haupt­säch­lich des­halb, weil die sau­be­re Er­stel­lung der Fahr­bahn mit den Lei­ter­bah­nen die Mög­lich­kei­ten mei­ner Hob­by-Werk­statt bei wei­tem über­stie­gen hät­te.

Aber ist es nicht ei­gen­ar­tig, an was man sich mit­un­ter nach Jahr­zehn­ten noch de­tail­liert er­in­nert? Und zwar zu­wei­len weit prä­zi­ser als am man­ches, was erst letz­te Wo­che pas­siert ist! Na, ver­mut­lich wer­de ich ein­fach nur alt...

P.S.: Stol­ze 90 US-Dol­lar nur für die Be­quem­lich­keit, zum La­den kein Ka­bel mehr in die Hand­gur­ke stecken zu müs­sen? Pfffff...

Freitag, 14. Dezember 2007

Win­ter­pau­se

leeres Planschbecken im Pfarrgarten von St. Paul
Samstag, 17. November 2007

Bauch­red­ne­rin

nackte Puppe auf einem Flohmarkt
Montag, 8. Oktober 2007

Durch­ge­knallt

Deut­scher Grö­ßen­wahn hat im letz­ten Krie­ge un­ter an­de­rem auch in Sa­chen Ar­til­le­rie die Gren­zen aus­ge­lo­tet: Das Ei­sen­bahn­ge­schütz »Do­ra« war ein wah­res Mon­ster und konn­te Gra­na­ten vom schier un­glaub­li­chen Ka­li­ber 80 cm (!) über meh­re­re Dut­zend Ki­lo­me­ter ver­schie­ßen. Lo­gi­sti­scher Auf­wand und mi­li­tä­ri­scher Nut­zen stan­den da frei­lich in kei­nem rech­ten Ver­hält­nis [1] mehr zu­ein­an­der...

Nicht leicht zu ver­ste­hen ist auch die Ge­müts­la­ge ei­ni­ger bri­ti­scher Mo­dell­bau-En­thu­sia­sten, die sich un­ter dem Na­men Kampf­grup­pe von Abt dem Mi­li­tär-Mo­dell­bau nach deut­schen Vor­bil­dern im Maß­stab 1:6 (!) ver­schrie­ben ha­ben. Wer sich auf der um­fas­sen­den Fo­to-Web­site die gi­gan­ti­sche »Do­ra« an­schaut und dann die da­zu­ge­hö­ri­ge Bil­der­ga­le­rie vom Bau des Ge­schüt­zes durch­blät­tert, der mag sich mit ei­ni­ger Be­rech­ti­gung fra­gen, ob die­ses Hob­by mit dem At­tri­but ex­zen­trisch noch hin­rei­chend zu be­schrei­ben wä­re [2].

Ei­gen­ar­tig ist üb­ri­gens auch die Af­fi­ni­tät der sieg­rei­chen In­su­la­ner zur mi­li­tä­ri­schen Aus­rü­stung ih­rer ger­ma­ni­schen Lieb­lings­fein­de. Aber das geht schon in Ord­nung, un­ser­eins hat als Kna­be im Ka­det­ten­al­ter auch lie­ber mar­tia­li­sche Pan­ther und Kö­nig­sti­ger zu­sam­men­ge­klebt als al­ber­ne Ma­til­das oder Crom­wells. So ge­se­hen muß man die Prä­fe­ren­zen der bri­ti­schen Bast­ler glatt als ehr­li­ches Kom­pli­ment für deut­schen In­ge­nieurs­geist in­ter­pre­tie­ren: Auch ein Bei­trag zur Völ­ker­ver­stän­di­gung!

 
[1] Von ei­nem »ge­sun­den« Ver­hält­nis mag man in die­sem Kon­text nicht wirk­lich spre­chen.

[2] Man­cher Le­ser mit gu­tem Ge­dächt­nis könn­te hier ver­sucht sein, den zone­batt­ler sei­ner­seits ob des Vor­hal­tens ei­nes »Fer­di­nands« in 1:285 in die glei­che Ka­te­go­rie ko­mi­scher Vö­gel ein­zu­sor­tie­ren, aber das wä­re na­tür­lich ha­ne­bü­che­ner Un­sinn und oben­drein höchst un­wis­sen­schaft­lich.

Samstag, 15. September 2007

Öko-Pan­zer

In ei­nem wun­der­li­chen TELEPOLIS-Ar­ti­kel las ich neu­lich von ei­ner neu­ent­wickel­ten Pan­zer­hau­bit­ze mit um­welt­freund­li­chem Hy­brid-Mo­tor. Wenn das kein Fort­schritt ist! Da über­rascht es kaum, daß auch die Spiel­wa­ren­in­du­strie schon die Zei­chen der Zeit er­kannt hat:

Holzbausatz eines Kampfpanzers

Ge­se­hen ha­be ich den öko­lo­gisch wie päd­ago­gisch wert­vol­len Pan­zer-Bau­satz ge­stern nach­mit­tag auf dem Für­ther Graf­fl­markt, den ich zü­gig und zu­ge­ge­ben et­was nach­läs­sig be­streif­te bzw. be­striff. Schein­bar war der ur­sprüng­li­che Be­sit­zer nicht wirk­lich be­gei­stert von dem sperr­höl­zer­nen Ve­hi­kel, dem die ge­wohn­te mar­tia­li­sche Aus­strah­lung völ­lig ab­geht: Kna­ben wollen’s wohl knal­li­ger...

Montag, 13. August 2007

Ge­dank­li­che Han­ge­lei

Am Haus ge­gen­über stand die­ser Ta­ge ein Bau­ge­rüst. Zu­wei­len warf die­ses net­te Schat­ten auf die neu zu strei­chen­de Fas­sa­de:

Baugerüst mit Schatten

Des zonebattler’s fühl­te sich beim An­blick der Lei­tern un­will­kür­lich an ei­nes der frü­hen Vi­deo­spie­le er­in­nert. Wer weiß, an wel­ches?

P.S.: Nein, Pac-Man ist es nicht!

Montag, 6. August 2007

Kul­ti­ger Kin­der­kram

Da mit zu­neh­men­dem Al­ter die ver­blei­ben­de Le­bens­zeit im­mer schnel­ler durch die Sand­uhr zu rin­nen scheint, hat sich der zone­batt­ler ein­mal mehr zur Be­gra­di­gung sei­ner zahl­rei­chen Fron­ten ent­schlos­sen, auf daß zu­min­dest die Quan­ti­tät sei­ner sorg­fäl­tig ge­heg­ten Be­sitz­tü­mer lang­sam ab­neh­men mö­ge...

Seit der Emi­gra­ti­on von Herrn M. in die be­nach­bar­te No­ris steht der wei­land ei­gens zum aber­wit­zig lu­sti­gen Trom­mel-Wett­be­werb be­schaff­te Nin­ten­do Game­Cu­be hier weit­ge­hend un­ge­nutzt her­um. Ein stumm blei­ben­der Spaß­ma­cher ist aber letzt­lich ein trau­rig Ding, da­her soll die kind- (und da­mit auch zone­batt­ler-)ge­rech­te Kon­so­le mit al­lem Zu­be­hör in neue Nut­zer­hän­de über­ge­hen. Ich bie­te al­so an:

  • Nin­ten­do Game­Cu­be (schwarz)

  • 4 Con­trol­ler (3 x ori­gi­nal Nin­ten­do, 1 x Mad­rics)

  • 4 Paar Nin­ten­do Bon­go-Trom­meln (für die »Don­key Kong«-Spiele)

  • 2 ori­gi­na­le Nin­ten­do Me­mo­ry Cards Typ 251

  • RGB-Ka­bel, Ver­län­ge­rungs­ka­bel, wei­te­res Zu­be­hör

Die da­zu­ge­hö­ri­ge, sorg­fäl­tig zu­sam­men­ge­tra­ge­ne Spie­le-Aus­wahl ist ju­gend­frei und un­be­denk­lich, der Spiel­spaß in­des­sen enorm, ins­be­son­de­re bei den ge­nia­len Mul­ti­play­er-Ti­teln:

Wie im­mer bei mir ist al­les »scheck­heft­ge­pflegt«, al­so so gut wie neu­wer­tig, kom­plett mit al­len Ori­gi­nal-Ver­packun­gen und da­mit auch oh­ne Skru­pel als Ge­schenk oder Gön­ner­ga­be zu ver­wen­den! Es ver­steht sich von selbst, daß die Spie­le-Discs we­der Fin­ger­ab­drücke noch Krat­zer auf­wei­sen...

Zum un­ge­trüb­ten Spiel­spaß braucht es dann nur noch ei­nen Fern­se­her und bis zu vier Kin­der resp. Kinds­köp­fe. Und na­tür­lich et­was Klein­geld: Für EUR 240,00 ist das Kom­plett­sy­stem wohl­feil, bei frei­er Lie­fe­rung im Raum ER – FÜ – N.

 
Nach­trag vom 3. Nov. 2007:

Das An­ge­bot hat sich er­le­digt: Jetzt wird an­dern­orts ge­trom­melt, was das Zeug hält!

Sonntag, 8. Juli 2007

Hei­le Welt

Schon in den An­fangs­ta­gen mei­ner Blog­ge­rei hat­te ich hier von mei­ner Lei­den­schaft für Feld­bahn-Mi­nia­tur­mo­del­le ei­ner be­stimm­ten Mar­ke be­rich­tet. Heu­te ha­be ich mei­ne um­fas­sen­de Home­page über die EGGER-BAHN nach lan­ger Zeit wie­der ein­mal über­ar­bei­tet, da mir ei­ner mei­ner Le­ser dort wun­der­schö­nes Bild­ma­te­ri­al von der ei­ge­nen An­la­ge zur Ver­fü­gung ge­stellt hat:

EGGER-BAHN Lorenzug von Horst Eising

Es macht mich schon ein biß­chen stolz, mit dem frü­hen Auf­grei­fen des The­mas schon vor Jah­ren ei­ne Art An­lauf­stel­le für Gleich­ge­sinn­te ge­schaf­fen zu ha­ben: Die Bei­trä­ge der Fans dort mö­gen rein zah­len­mä­ßig nicht son­der­lich be­ein­druckend sein, qua­li­ta­tiv sind sie es al­le­mal!

Donnerstag, 5. Juli 2007

Wen­de­häl­se

Wenn Ku­schel­tie­re auf­ge­schlitzt und um­ge­krem­pelt wer­den...

« Vorherige Seite Nächste Seite »