Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 13. Oktober 2010

Un­wür­di­ger Um­gang

Es ist ein Skan­dal. Der F.A.Z. sei Dank jetzt an die brei­te Öf­fent­lich­keit ge­kom­men ist. Viel­leicht hilft es ja was...

Montag, 11. Oktober 2010

Kü­bel-Kom­po­si­ti­on

Abfalleimer in der Nürnberger Bahnhofsplatz-Unterführung
Sonntag, 10. Oktober 2010

Pau­sen­fül­ler

Der ge­neig­ten Le­ser­schaft wird nicht ent­gan­gen sein, daß ich mich der­zeit um die ord­nungs­ge­mä­ße und (über)fällige Fort­set­zung der ak­tu­el­len Rei­se­be­richt­erstat­tung wei­ter­hin zu drücken schei­ne. Das liegt dar­an, daß ich die­ser Ta­ge wie ein Ber­ser­ker hier, da und dort mei­ne an­de­ren vir­tu­el­len Äcker be­stellt ha­be und zwi­schen­drin im ana­lo­gen Le­ben des gol­de­nen Herb­stes üp­pi­ger Fül­le teil­haf­tig zu wer­den such­te. Ich wer­de der selbst­auf­er­leg­ten Chro­ni­sten­pflicht in Kür­ze nach­kom­men, über­le­ge mir frei­lich, ob ich mir beim näch­sten Mal nicht ein­fach die Gnu’sche At­ti­tü­de zu ei­gen ma­chen und nur noch Bil­der zei­gen soll­te...

Samstag, 9. Oktober 2010

Glas­häu­ser

Fürther Industriehallen im Abendlicht
Donnerstag, 7. Oktober 2010

Tem­pel­bau in Go­sten­hof?

In Win­des­ei­le wird auf dem Ge­län­de des frü­he­ren Nürn­ber­ger Con­tai­ner­bahn­ho­fes der­zeit ein ko­los­sa­les Hal­len-Kon­glo­me­rat hoch­ge­zo­gen, wel­ches ganz un­will­kür­lich As­so­zia­tio­nen an die Athe­ner Akro­po­lis her­vor­ruft:

Stahlbetonskelette der neuen Werkhallen von DB Regio

Frei­lich soll hier spä­ter al­len­falls dem Gott des Fort­schritts ge­hul­digt wer­den: Was hier ent­steht, sind kei­ne heh­ren Hal­len zum Ruh­me hö­he­rer We­sen, son­dern schlicht die Trieb­zughal­len des neu­en Wer­kes von DB Re­gio. Er­staun­lich frei­lich, wie schnell so­was heut­zu­ta­ge geht dank mo­du­la­rer Fer­tig­bau­wei­se...

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Rohr­kre­pie­rer

Des zonebattler’s Wasch­ge­le­gen­heit war heu­te mor­gen nicht be­nutz­bar und von ihm ge­gen die ge­wohn­heits­mä­ßi­ge Be­nut­zung im Halb­schlaf wir­kungs­voll ab­ge­si­chert:

temporär stillgelegtes Waschbecken

Was war ge­sche­hen? Ge­stern spät­abends war ich auf die Idee ver­fal­len, das Ab­fluß­rohr un­se­res se­mi-an­ti­ken Wasch­beckens zu zer­le­gen, um den Si­phon und na­ment­lich des­sen Ge­ruchs­ver­schluß von Haa­ren zu be­frei­en, auf daß sich ab­flie­ßen­des Was­ser wie­der schnel­ler nach un­ten ver­dün­ni­sie­ren kann als wel­ches von oben nach­kommt.

Die Schraub­man­schet­ten lie­ßen sich zwar oh­ne grö­ße­re Um­stän­de lö­sen, die Roh­re frei­lich ga­ben sich zu­nächst un­nach­gie­big und wie fest­ge­backen. Als ich dann das waag­rech­te Rohr­stück zur Ab­fluß­öff­nung in der Wand er­griff, dran­gen mei­ne Fin­ger oh­ne nen­nens­wer­ten Wi­der­stand in das knir­schend nach­ge­ben­de Ma­te­ri­al ein. So­was war mir bis­lang noch nicht un­ter die Au­gen ge­kom­men:

marodes Abflußrohr

An der hier ge­zeig­ten Un­ter­sei­te hat of­fen­bar nur noch die Ver­chro­mung das Rohr zu­sam­men­ge­hal­ten, die Stahl­rohr­wan­dung selbst ist in den Jahr­zehn­ten der täg­li­chen Be­auf­schla­gung mit Was­ser lang­sam aber si­cher weg­kor­ro­diert. Un­glaub­lich! Jetzt kann ich nur hof­fen, daß sich im In­stal­la­ti­ons­sek­tor nichts an den Nor­men ge­än­dert hat und so ein Rohr­stück von 32 mm Durch­mes­ser und 20 cm Län­ge pro­blem­los im Bau­markt oder beim In­stal­la­teur zu be­kom­men ist: Der am­bu­lant auf­ge­stell­te Ei­mer un­ter dem Stöp­sel ist je­den- und al­len­falls für ein paar Ta­ge ak­zep­ta­bel...

Montag, 4. Oktober 2010

Bä­ren­dien­ste (3)

Nord trifft Ost: Ein Ein­heits-Ge­spräch (F.A.Z.)

Sonntag, 3. Oktober 2010

Rei­se ins Re­vier (2)

Der vier­te Tag un­se­rer Rei­se be­gann mit Nie­sel­re­gen, was uns je­doch we­nig aus­mach­te, hat­ten wir doch als er­sten Pro­gramm­punkt oh­ne­hin den Be­such des Deut­schen Berg­bau­mu­se­ums in Bo­chum vor­ge­se­hen. Das weit­läu­fi­ge Mu­se­um gilt als ei­nes der be­deu­tend­sten sei­ner Art und ist in ei­nem hal­ben Tag nicht an­nä­hernd ge­wür­digt. Den­noch konn­ten wir recht viel ler­nen über Ge­schich­te und Tech­nik des Berg­baus, über des­sen Ei­gen­ar­ten wir na­tür­lich prin­zi­pi­ell schon vor­her ei­ni­ger­ma­ßen Be­scheid wuß­ten, des­sen fas­zi­nie­ren­de De­tails uns aber noch nicht so ge­läu­fig wa­ren. Schier un­glaub­lich er­schien es uns, was beim Un­ter­ta­ge­ab­bau so al­les an Ge­rät und Ma­te­ri­al in die Gru­be ver­bracht wer­den muß, be­vor man dem Erd­in­ne­ren über­haupt et­was abgtrot­zen kann. Nicht we­ni­ger ver­blüf­fend ist frei­lich, was nach Aus­beu­tung der Koh­le­flö­ze al­les un­ten bleibt, wenn die Gru­be end­gül­tig ge­schlos­sen wird...

Nach die­sem Aus­flug in die In­du­strie­ge­schich­te tucker­ten wir wei­ter an den Stadt­rand zur Ruhr-Uni­ver­si­tät, um de­ren be­rühm­te Kunst­samm­lun­gen zu in­spi­zie­ren. Der be­ton­la­sti­ge Cam­pus er­in­ner­te den zone­batt­ler stark an die Tech­ni­sche Fa­kul­tät der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät zu Er­lan­gen, wo­selbst er vor drei De­ka­den eher halb­her­zig ein In­ge­nieur­stu­di­um an­ge­fan­gen (und sehr bald wie­der be­en­det) hat­te:

auf dem Campus der Ruhr-Universität in Bochum

Mar­mor, Stein und Be­ton bricht, aber das hat ja letzt­lich auch sei­ne ei­ge­ne Äs­the­tik und vi­su­el­len Charme...

Ein Bum­mel durch die In­nen­stadt (nebst Ge­nuß je ei­nes Ei­ses) run­de­te den Tag. Wir fuh­ren am Abend in süd­öst­li­cher Rich­tung wei­ter und fan­den schließ­lich am hin­te­ren Zip­fel des Park­plat­zes ei­nes Sport­ge­län­des bei Wit­ten ei­nen an­nehm­ba­ren Platz für das am­bu­lan­te Nacht­quar­tier.

Am Mor­gen des fünf­ten Ta­ges roll­ten wir ziel­stre­big zu­rück nach Bo­chum: Des zonebattler’s bes­se­re Hälf­te woll­te un­be­dingt die Me­di­zin­hi­sto­ri­sche Samm­lung der Uni­ver­si­tät be­sich­ti­gen, wel­che in ei­nem pit­to­res­ken al­ten Mala­koff­turm sehr stil­voll un­ter­ge­bracht ist. Wir ver­brach­ten meh­re­re un­ge­stör­te Stun­den lang in der recht in­for­ma­ti­ven Aus­stel­lung. Lei­der wa­ren ei­ni­ge in­ter­ak­ti­ve Ex­po­na­te de­fekt und nicht zu be­nut­zen, wie so oft hat das Geld einst nur für die Ein­rich­tung, nicht aber für die lau­fen­de Un­ter­hal­tung und Pfle­ge ge­reicht... Als un­ver­hoff­ter Hö­he­punkt der Vi­si­te er­wies sich die ei­gent­lich schon rum­me, aber noch nicht ab­ge­bau­te Son­der­aus­stel­lung »Ge­lenk­te Blicke« über Ras­sen­hy­gie­ni­sche Pro­pa­gan­da und Po­li­tik im Kon­text des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Ei­ne vor­treff­li­che Do­ku­men­ta­ti­on und Ana­ly­se der per­fi­den NS-Pro­pa­gan­da mit ih­rem kru­den Mix aus ech­ten bio­lo­gi­schen Er­kennt­nis­sen und pseu­do­wis­sen­schaft­li­chem Ras­sen­wahn-Ge­schwur­bel...

Ein rei­ni­gen­der Be­such im Bo­chu­mer Stadt­bad mach­te uns an­schlie­ßend wie­der auf­nah­me­fä­hig für die künst­le­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen, die wir in dem spek­ta­ku­lä­ren Ge­bäu­de­en­sem­ble Si­tua­ti­on Kunst (für Max Im­dahl) such­ten und fan­den. Wir ris­sen mit un­se­rem zag­haf­ten Ge­klin­gel ei­ne an­ge­hen­de Kunst­ge­schicht­le­rin aus ih­ren Stu­di­en und wur­den von ihr ein­ge­las­sen in ei­ne En­kla­ve der Kon­tem­pla­ti­on:

Das Hauptgebäude von 'Situation Kunst (für Max Imdahl)' in Bochum

Teils un­ter fach­kun­di­ger Füh­rung der dienst­tu­en­den Stu­den­tin hat­ten wir nun Ge­le­gen­heit, die aus­ge­stell­ten Wer­ke und den si­tua­ti­ven Kon­text auf uns wir­ken zu las­sen. Sehr eli­tär, da wir auch hier wie­der ein­mal die ein­zi­gen Be­su­cher wa­ren! Wer im­mer sich für zeit­ge­nös­si­sche Kunst in­ter­es­siert und in der Nä­he ist, soll­te die Ge­le­gen­heit zu ei­nem Be­such dort nicht ver­säu­men!

Im be­nach­bar­ten Park fü­gen sich al­ler­lei Skulp­tu­ren in die Um­ge­bung ein und spie­len mit der Wahr­neh­mung duch den Be­trach­ter, wie bei­spiels­wei­se die­ser necki­sche Knick in der Op­tik hier:

Skulptur in der Natur

Wie­der zu­rück in der In­nen­stadt gönn­ten wir uns noch ei­nen aus­gie­bi­gen Rund­gang durch das Mu­se­um Bo­chum, gleich­falls mit Schwer­punkt auf mo­der­ner Kunst. Wie er­staunt wa­ren wir doch, der­glei­chen in die­ser Men­ge und Gü­te mit­ten im ehe­ma­li­gen Koh­len­pott zu fin­den! Was wir hin­ge­gen lei­der nicht fan­den, war ein ver­trau­ens­er­wecken­des Plätz­chen für die Nacht. Über­dies wur­de es rasch dun­kel, al­so fuh­ren wir kur­zer­hand Rich­tung Wit­ten, um ei­ne wei­te­re Nacht ne­ben dem uns schon be­kann­ten Sport­platz zu ver­brin­gen...

Dort­selbst bra­chen wir am sech­sten Tag un­se­rer Rei­se am frü­hen Mor­gen auf und hiel­ten ein­mal mehr auf Bo­chum zu. Nach­dem wir dort die Jahr­hun­dert­hal­le um­lau­fen und aus­gie­big in­spi­ziert hat­ten, zog es uns wei­ter in Rich­tung Bot­trop, wo un­se­re näch­ste De­sti­na­ti­on auf uns war­te­te, das Mu­se­um Qua­drat. Wäh­rend in ei­nem der räum­lich ver­bun­de­nen Ge­bäu­de­tei­le die Wer­ke des Bot­tro­per Künst­lers Jo­sef Al­bers ge­zeigt wer­den, gibt es auf der an­de­ren Sei­te Hei­mat­kund­li­ches zu se­hen, flan­kiert von ei­ner ei­ge­nen Samm­lung der Ur- und Früh­ge­schich­te. Rechts ab­strak­te Kunst, links sehr kon­kre­te Mam­mut­ske­let­te. Ei­ne ei­gen­ar­ti­ge, wenn­gleich durch­aus reiz­vol­le Mi­schung. Wo­hin­ge­gen sich gi­gan­ti­sche Am­mo­ni­ten und an­de­re Fos­si­li­en über vie­le Mil­lio­nen Jah­re er­hal­ten ha­ben, ist der eher zeit­ge­nös­si­sche Mu­se­ums­bau lei­der schon nach we­ni­gen Jahr­zehn­ten ma­ro­de ge­wor­den: Der pflicht­be­wuß­te zone­batt­ler mel­de­te dem Wach­per­so­nal ein ste­tes Trop­fen von der Decke, di­rekt zu Fü­ßen ei­nes dar­ob un­ge­rührt schei­nen­den Mam­muts. Tja, Flach­dä­cher halt, ein Irr­weg der bau­tech­ni­schen Evo­lu­ti­on...

Mehr ha­ben wir von Bot­trop dies­mal nicht ge­se­hen, schon ging es wei­ter ins na­he Ober­hau­sen. Dort er­war­ben wir Kom­bi­tickets für die ak­tu­el­le Aus­stel­lung im weit­hin sicht­ba­ren Ga­so­me­ter so­wie für die Lud­wig­ga­le­rie Schloss Ober­hau­sen. Die Zeit reich­te in­des nur noch für die Be­sich­ti­gung der Ga­le­rie mit der sehr ori­gi­nel­len Aus­stel­lung »Zu[m] Tisch!«. [1]

Da wir dann ganz zu­fäl­lig gleich ne­ben­an ei­nen gut aus­ge­schil­der­ten, gleich­wohl kaum be­leg­ten Wohn­mo­bil-Park­platz fan­den, war die Su­che nach ei­nem Platz für die Nacht dies­mal schon be­en­det, kaum daß sie recht be­gon­nen hat­te. Es blieb al­so noch Zeit für ei­nen Ab­ste­cher zur na­hen Sied­lung Ei­sen­heim, ei­ne der äl­te­sten kom­plett er­hal­te­nen Ar­bei­ter­sied­lun­gen Deutsch­lands. Er­staun­lich, wie schon vor über hun­dert Jah­ren qua­li­täts­voll ge­baut wer­den konn­te: Vier völ­lig ge­trenn­te Woh­nun­gen in ei­nem Haus (se­pa­ra­te Ein­gän­ge in­klu­si­ve) sorg­ten für mi­ni­mier­te Bau­ko­sten und für den so­zia­len Frie­den gleich mit! Heut­zu­ta­ge wer­den al­ler­or­ten für teu­er Geld rei­hen­wei­se mi­ni­mier­te Bür­ger­kä­fi­ge mit ma­xi­mier­ter Rei­bungs­flä­che zum Nach­barn er­rich­tet, aber ich will das heu­te nicht schon wie­der the­ma­ti­sie­ren...

Die Ge­schich­te der Sied­lung Ei­sen­heim ist auf vie­len in­for­ma­ti­ven Text­ta­feln vor Ort nach­zu­le­sen. Kaum zu glau­ben, daß ei­ne un­hei­li­ge Al­li­anz aus Ei­gen­tü­mer, Po­li­tik und Ge­werk­schaf­ten seit den 1960ern den To­tal­ab­riß des (in bau­li­cher wie von der So­zi­al­struk­tur her) völ­lig in­tak­ten Vier­tels ge­gen den er­klär­ten Wil­len der Be­woh­ner durch­set­zen woll­te. Wir la­sen wei­ter und wei­ter, von den da­ma­li­gen Bür­ger­ini­ta­ti­ven und de­ren teils pro­mi­nen­ten Ak­ti­vi­sten hat­ten wir bis­lang nie ge­hört. Na gut, wir wa­ren da­mals noch zu jung und zu we­nig po­li­tisch im Den­ken. Im­mer­hin, die Sa­che ging gut aus: Was da­mals zu Auf­ruhr im Re­vier führ­te wie heu­te der Streit um Stutt­gart 21, liegt heu­te ru­hig und be­schau­lich vor den Au­gen des Be­trach­ters:

kleinbürgerlicher Blumenschmuck in der Siedlung Eisenheim

Ob sich die heu­ti­gen Be­woh­ner über die hi­sto­ri­sche Be­deu­tung ih­res Vier­tels im Kla­ren sind, ob sie sich über­haupt dar­um sche­ren? Man weiß es nicht, aber es wä­re we­nig ver­wun­der­lich, wenn die jun­ge (Multikulti-)Generation für die Vor­ge­schich­te ih­rer en­ge­ren Hei­mat al­len­falls ein Ach­sel­zucken üb­rig hät­te...

So, es wur­de du­ster, es ging auf La­den­schluß zu, drum noch schnell im näch­sten La­den Milch und Kä­se ge­holt und sich auf den durch ho­he Hecken in­ti­mi­sier­ten Wohn­mo­bil-Stell­platz in ei­ne Ecke ver­zo­gen. Daß der Platz un­weit der Bahn lag, war uns zwar be­reits auf­ge­fal­len, daß der Gü­ter­ver­kehr dort na­he am theo­re­ti­schen Aus­la­stungs­li­mit lie­gen muß­te, be­merk­ten wir erst im Lau­fe der Nacht. Na ja, ir­gend­was ist im­mer, und so­lan­ge die Rä­der so rol­len wie dort, muß sich der zone­batt­ler ver­mut­lich kei­ne Sor­gen um die Si­cher­heit sei­nes Ar­beits­plat­zes ma­chen.

Fort­set­zung folgt!

 
[1] Wer Fo­tos aus den ge­nann­ten Mu­se­en ver­mißt, fin­det die­se sämt­lich hier!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 1. Oktober 2010

Dra­chen­trä­nen

Hier ge­le­sen, da ge­se­hen. Jetzt brau­che ich ein Ta­schen­tuch zum Schnie­fen...

Donnerstag, 30. September 2010

Klein­vieh macht auch Mist

Den ak­tu­el­len Nach­rich­ten von www.modern-banking.de kann man im­mer wie­der wert­vol­le Tipps ent­neh­men, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich der ak­tu­ell be­sten Kon­di­tio­nen beim Ta­ges­geld. Wer das ge­le­gent­li­che Neu­eröff­nen ei­ner Bank­ver­bin­dung [1] und das fol­gen­de Um­schich­ten sei­ner Spar­gro­schen von ei­nem Kon­to zum an­de­ren nicht scheut, kann ei­ni­ges an Zin­sen mehr mit­neh­men [2] als der trä­ge Kun­de, der sein Geld bei der Haus­bank auf dem nach­ge­ra­de lä­cher­lich ge­ring ver­zin­sten Spar­buch ver­gam­meln läßt...

 
[1] was heut­zu­ta­ge dank Post­Ident ja nur noch Sa­che von Mi­nu­ten ist.

[2] und das oh­ne nen­nens­wer­tes Ri­si­ko, so­fern man sich auf je­ne In­sti­tu­te be­schränkt, die dem Ein­la­gen­si­che­rungs­fonds der deut­schen Ban­ken an­ge­hö­ren.

Mittwoch, 29. September 2010

Ab­ge­stuft

Meh­re­re be­mer­kens­wer­te (Wendel-)treppen ha­be ich in die­sem Blog über die Jah­re schon zu­sam­men­ge­tra­gen, aber die »Stairs to Nowhe­re« sind noch­mal ein ganz an­de­res Ka­li­ber. Dan­ke an Frau Eto­sha für den Hin­weis!

Dienstag, 28. September 2010

Rei­se ins Re­vier (1)

Nach­dem der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te im Früh­jahr reich­lich Ge­le­gen­heit zur Kör­per­er­tüch­ti­gung ge­habt hat­ten, soll­te die all­fäl­li­ge Spät­som­mer-Ex­kur­si­on der Ab­wechs­lung hal­ber doch eher dem Trai­ning von Geist und Hirn­schmalz die­nen. Au­ßer­dem war längst wie­der ei­ne Cam­ping­rei­se mit der Renn­gur­ke fäl­lig, um sich ei­ne Wei­le in De­mut und Be­schei­den­heit und nach Art der U‑­Boot-Fah­rer in ei­nem nach­ge­ra­de as­ke­ti­schen Le­bens­stil zu üben. Al­so ward be­schlos­sen (wenn auch nicht groß ver­kün­det), die wei­te Fahrt ins Ruhr­ge­biet an­zu­tre­ten: Deutsch­lands größ­ter Bal­lungs­raum war­tet mit reich­lich in­du­strie­ge­schicht­li­chen Se­hens­wür­dig­kei­ten und be­deu­ten­den Kunst­mu­se­en auf, die den Ti­tel der Kul­tur­haupt­stadt Eu­ro­pas 2010 als al­le­mal ge­recht­fer­tigt er­schei­nen las­sen. Wie üb­lich war der klei­ne GPS-Tracker mit von der Par­tie, was mir nun die nach­träg­li­che Vi­sua­li­sie­rung der zu­rück­ge­leg­ten Rou­te auf der Land­kar­te er­mög­licht:

Reiseroute auf der Landkarte
© Powered by MapSurfer.NET; Map da­ta: © Open­Street­Map con­tri­bu­tors
 
Groß­fas­sung 1070 x 680 Pi­xel

Wir star­te­ten in Fürth am Mor­gen des er­sten Sep­tem­ber-Sams­tags und tra­fen nach et­wa fünf Stun­den weit­ge­hend er­eig­nis­lo­ser Marsch­fahrt [1] im schö­nen Soest ein, wo­selbst wir Freun­de mit Haus, Gar­ten und Hund be­such­ten und uns übers Wo­chen­en­de bei ih­nen ein­ni­ste­ten. Am Mon­tag Mor­gen ging es dann früh­zei­tig wei­ter und das ei­gent­li­che Aben­teu­er los... [2]

Er­ste Hal­te­sta­ti­on war das nord­öst­li­che Ufer des Heng­stey­se­es, von wo aus wir zur na­hen, aber hoch­ge­le­ge­nen Sy­burg wan­der­ten. Gleich ne­ben­an guckt Wil­helm I. über das wei­te Land und hat sich über die Jah­re grün ge­är­gert über sei­ne ihn mitt­ler­wei­le weit­ge­hend igno­rie­ren­den Un­ter­ta­nen:

Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Syberg

Viel­leicht ist er aber auch im­mer noch ver­stimmt über den plum­pen Ge­schmack der brau­nen Kul­tur­ver­we­ser, die sei­nen wei­land grün­der­zeit­li­chen Schnör­kel­gar­ten in den 1930ern zu ei­nem kalt-ab­wei­sen­den Mo­nu­men­tal­kon­strukt ver­hunz­ten...

Wie­der un­ten an­ge­langt, fand sich nach dem am­bu­lan­ten Mit­tags­mahl zwi­schen den nah­ge­le­ge­nen Sied­lun­gen Heng­stey und Ba­they end­lich das lan­ge­such­te und ‑er­sehn­te Spät­som­mer­mo­tiv für ein jah­res­zeit­lich pas­sen­des Desk­top-Hin­ter­grund­bild:

Essenz des Spätsommers

We­ni­ge Mi­nu­ten und Strecken­ki­lo­me­ter spä­ter ge­lang­ten wir in die In­nen­stadt von Ha­gen, wel­che wir per pe­des und sehr aus­führ­lich in­spi­zier­ten. Hier wie spä­ter an­dern­orts in den Städ­ten des Ruhr­e­ge­biets fiel uns auf, daß dort rich­ti­ge Ita­lie­ner mit Be­rufs­eh­re im Lei­be her­vor­ra­gen­des Spei­se­eis zu­be­rei­ten und zu fai­ren Prei­sen feil­bei­ten: 80 Cent pro üp­pig be­mes­se­ner Ku­gel in ei­ner knusp­ri­gen Waf­fel und da­zu noch oh­ne künst­li­che Aro­men, das ist in Nürn­berg und Um­ge­bung bei­lei­be kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit mehr! Wo­mög­lich han­delt es sich da­bei um ei­ne ku­li­na­ri­sche Spät­fol­ge der Gast­ar­bei­ter-Schwem­me in den In­du­strie­zen­tren zu Zei­ten des Wirt­schafts­wun­ders?

Wei­ter ging der Weg über das er­staun­lich be­schau­li­che Land bis nach Hat­tin­gen, des­sen viel­ge­rühm­te Alt­stadt aus Fach­werk­häu­sern uns eben­falls ei­ne aus­gie­bi­ge Er­kun­dung zu Fuß wert war. In der Tat hät­ten wir nicht er­war­tet, dort oben in Deutsch­lands wei­land stark in­du­stria­li­sier­tem We­sten so viel pit­to­res­kes Fach­werk an­zu­tref­fen. Die­ses zeigt sich zwar eher streng und we­ni­ger ver­spielt als die frän­ki­sche Bau­wei­se, weiß aber trotz­dem sehr zu ge­fal­len. Nicht we­ni­ger ori­gi­nell sind üb­ri­gens die ört­li­chen Ein­zel­han­dels­ge­schäf­te, in de­nen man ne­ben al­ler­lei Tin­nef bei­spiels­wei­se mo­di­sche Tarn­an­zü­ge für sei­ne Vier­bei­ner er­wer­ben kann:

ein fesches Regencape für Waldi

Auch sonst gibt es al­ler­lei Ei­gen­wil­li­ges zu se­hen in der wirk­lich put­zi­gen Hat­tin­ger Alt­stadt. Das fin­den frei­lich nicht al­le lu­stig, manch ei­ner wen­det sich so­gar pein­lich be­rührt und mit Grau­sen ab:

lebensgroße Kinderfiguren beim neckischen Spiel

Ei­ne Se­kun­de lang ha­be ich die bei­den Gno­me tat­säch­lich für echt ge­hal­ten...

Der Abend nah­te. Wir ver­sorg­ten uns noch mit ein paar Le­bens­mit­teln (ins­be­son­de­re kühl­be­dürf­ti­gen sol­chen wie Milch und Kä­se, die die Nacht über ne­ben dem Au­to aus­har­ren und aus­hal­ten müs­sen) und be­gan­nen im Um­land mit der Su­che nach ei­nem Stell­platz für die Nacht. Nach ei­ni­gen Irr­we­gen [3] be­zo­gen wir schließ­lich auf ei­nem gro­ßen Platz hin­ter ei­ner Groß­gärt­ne­rei und vor der Ein­fahrt zu ei­ner gro­ßen Bio­gas-An­la­ge Po­sten. Sehr an­ge­nehm, da ru­hig und mit asphal­tier­tem Un­ter­grund, ein ra­res Kom­fort­merk­mal auf un­se­ren mo­to­ri­sier­ten Ex­kur­sio­nen. Mit rou­ti­ner­ten Hand­grif­fen wur­den als­bald die Kla­mot­ten­ta­schen, die Kü­chen- und die Wasch­ki­ste nach vor­ne in das Cock­pit ver­frach­tet und der hin­te­re Teil des treu­en Mi­ni­bus­ses da­mit zum Wohn- und Schlaf­zim­mer um­ge­wid­met. [4] Der ein­set­zen­de Re­gen mach­te das Hau­sen in der be­schüt­zen­den Ei­er­scha­le aus Glas und Blech so rich­tig ge­müt­lich...

So­viel zu den er­sten drei Ta­gen der Rei­se, von de­nen ja recht ei­gent­lich nur ei­ner ei­ne Ex­pe­di­ti­on ins Un­be­kann­te war. In der näch­sten Fol­ge wird es dann schon mehr zu be­rich­ten ge­ben!

 
[1] von der ob­li­ga­to­ri­schen Ent­wäs­se­rungs­pau­se mal ab­ge­se­hen...

[2] Be­waff­net wa­ren wir üb­ri­gens mit dem dicken und fast schon zu um­fang­rei­chen »Ruhr­Kom­pakt« Rei­se- bzw. »Er­leb­nis­füh­rer«. Die te­le­fon­buch­dicke Schwar­te ist zu schwer zur Mit­nah­me auf Wan­de­run­gen und Spa­zier­gän­ge, aber sie ist auch über­aus in­for­ma­tiv, the­ma­tisch sehr um­fas­send und noch da­zu bil­li­ger als die mei­sten Kon­kur­renz­pro­duk­te.

[3] Man braucht bei un­se­rer Art des im­pro­vi­sier­ten Her­um­zi­geu­nerns re­gel­mä­ßig ein paar Ta­ge Übung, bis man wie­der ein Ge­spür und ei­nen Blick für gut ge­eig­ne­te Über­nach­tungs­plät­ze in der frei­en Wild­bahn be­kommt...

[4] Wie im­mer hat­ten wir un­ten Iso­mat­ten und Woll­decken auf die bei­den um­ge­klapp­ten Rück­bän­ke ge­legt und an­son­sten die re­gu­lä­ren Fe­der­bet­ten von da­heim mit­ge­nom­men. Im ei­ge­nen Bett schläft es sich ja be­kannt­lich al­le­mal am be­sten!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »