Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 9. September 2006

Klei­ner Ab­schied

Heu­te bin ich ei­ni­ger­ma­ßen trau­rig ge­stimmt, denn es steht ein Wech­sel in der un­mit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft an: Herr M., der mir als en­ger Freund ans Herz ge­wach­sen ist und des­sen Le­bens­weg zu zwei Drit­teln be­glei­ten zu dür­fen ich die Eh­re hat­te, zieht heu­te aus und räumt sei­ne Woh­nung im Nach­bar­haus. An­de­re Leu­te wer­den bald dort le­ben, wo ich oft und ger­ne zu Gast war.

Die Grün­de für den Orts­wech­sel sind, wie so häu­fig in die­sen glo­ba­li­sier­ten Zei­ten, be­ruf­li­cher Na­tur: Herrn M. bie­tet sich an­dern­orts ei­ne Kar­rie­re-Chan­ce, die längst nicht je­dem of­fen­steht, zu­mal nicht in sei­nem Al­ter. Wo­bei man frei­lich nicht ver­schwei­gen soll­te, daß letzt­lich die Frau, mit der Herr M. zu­sam­men­lebt, das letz­te Wort in die­ser An­ge­le­gen­heit hat­te. Tja. So läuft das.

Ich hof­fe in­stän­dig und ge­den­ke das mei­ne da­zu zu tun, daß un­se­re Freund­schaft auch über die Stadt­gren­zen hin­weg be­stehen bleibt und mit der Zeit eher in­ten­si­ver als schwä­cher wird. Sie be­deu­tet mir je­den­falls sehr viel...

Herr M. zieht üb­ri­gens mit sei­ner Ma­ma in den Spren­gel der Nürn­ber­ger Montesso­ri-Schu­le, wo­selbst er näch­sten Don­ners­tag ein­ge­schult wird.

Donnerstag, 31. August 2006

Ver­süß­ter Ab­schied

Am Mon­tag erst Ge­burts­tags-Gu­gel­hupf vom Chef, heu­te Aus­stands-Ku­chen von der schei­den­den So­zi­al­päd­ago­gin:

Feiner Käsekuchen mit Kirschen

Wo soll das noch hin­füh­ren bei Aus­übung ei­ner über­wie­gend sit­zen­den Tä­tig­keit?!

Wenn der Post­mann nie­mals klin­gelt (1)

Vor Wo­chen schon ha­be ich ein paar Ecken wei­ter in der Für­ther Süd­stadt meh­re­re Papp­kar­tons vol­ler Pa­pier ste­hen se­hen, was ich zu­nächst für ei­nen un­üb­li­chen Fall von Alt­pa­pier-Ent­sor­gung er­ach­te­te. Letz­tes Wo­chen­en­de ris­kier­te ich dann ei­nen neu­gie­ri­gen Blick in die Schach­teln und war in höch­stem Ma­ße ver­blüfft: Der In­halt be­steht aus un­zu­ge­stell­ter Brief­post an Für­ther Emp­fän­ger!

Kartons mit nicht zugestellter Briefpost

Über­wie­gend sind es per­sön­lich adres­sier­te Ka­ta­lo­ge und Wer­be­sen­dun­gen, aber es ist auch Bank­post und Ge­schäfts­kor­re­spon­denz da­bei. Ziem­lich oben­auf lag fer­ner ei­ne hand­schrift­li­che Stra­ßen­li­ste, of­fen­sicht­lich ein selbst­er­stell­ter Zu­stell-Be­helf. Tie­fer dar­in ge­gra­ben ha­be ich nicht...

Was tut der bra­ve Bür­ger, be­vor das al­les wo­mög­lich doch noch im Alt­pa­pier-Con­tai­ner lan­det? Am Mon­tag ha­be ich die Post te­le­fo­nisch ver­stän­digt (auch so ein The­ma für sich, vor Ort sitzt nie­mand mehr, man kommt in ei­nem Call­Cen­ter in Mar­burg her­aus), am Diens­tag Abend stan­den die Ki­sten noch im­mer da. So sie das heu­te nach Fei­er­abend im­mer noch tun soll­ten, ver­la­de ich sie höchst­selbst ins Au­to und schlich­te sie in der Haupt­post auf den Tre­sen. Viel­leicht hilft das ja dann?!

Montag, 28. August 2006

Wenn der Chef Ge­burts­tag hat

Geburtstagskuchen
Sonntag, 27. August 2006

Ich er­öff­ne die Pilz-Sai­son...

...mit die­sem schmucken gel­ben Rie­sen, wie er be­vor­zugt in der Nä­he un­ter­ir­di­scher Gas-Pipe­lines wächst und ge­deiht:

Gasleitungsmarkierer

Ob sei­ner mo­nu­men­ta­len Aus­ma­ße muß­te ich ihn lei­der ste­hen las­sen (ei­ne hin­rei­chend groß­ka­li­bri­ge Pfan­ne hät­ten wir auch gar nicht), doch be­scher­te uns die feucht­war­me Wit­te­rung im­mer­hin noch fünf sei­ner et­was klei­ne­ren Vet­tern der Mar­ke Rie­sen-Schirm­pilz: Die wer­den jetzt gleich fein ge­bra­ten und ver­ko­stet...

Bil­der da­zu braucht es wohl kei­ne, denn die lecke­ren Pa­ra­sol-Schnit­zel schau­en nach­her auch nicht an­ders aus wie die vom Vor­jahr. Über­haupt: Dem­nächst fei­ert mein Blog sei­nen er­sten Jah­res­tag, und es er­hebt sich die Fra­ge, ob ich über jähr­lich wie­der­keh­ren­de Er­eig­nis­se wie die Pilz­jagd, die Für­ther Kirch­weih und an­de­re pe­ri­odisch aus­ge­üb­te Ri­tua­le über­haupt noch be­rich­ten soll­te. Was mei­nen mei­ne ge­schät­zen Le­se­rIn­nen?

Donnerstag, 24. August 2006

Weit vor Ad­vent: Ein Licht­lein brennt

Vor et­wa ei­nem Jahr ge­fiel es dem Uni­ver­sum, mich mit ei­ner mir vor die Na­se ge­leg­ten, ba­na­len Glas­lam­pe bö­se zu fop­pen und mich bei­na­he in die Ar­me des hohn­la­chen­den Wahn­sinns zu trei­ben. Dar­um war ich zu­nächst skep­tisch, als mir die Göt­ter ge­stern ei­nen for­mi­da­blen Decken­flu­ter mit­ten in den (Heim-)Weg stell­ten. Das her­ren­lo­se Teil aus mas­si­vem Mes­sing er­schien sehr so­li­de, schwer und be­stens ver­ar­bei­tet, al­so kei­ne Bau­markt-Pa­let­ten­wa­re, son­dern schon eher aus der 500 DM 250 EUR-Fach­markt-Edel­klas­se stam­mend. Kein Krat­zer dran, kei­ne Del­le drin, es fehl­ten ein­zig der Ha­lo­gen-Leucht­stab und des­sen hit­ze­fe­stes Schutz­glas. Bei­des war wohl ex­plo­diert und dem Vor­be­sit­zer um die Oh­ren ge­flo­gen, wes­halb er den schö­nen Lü­ster in Fürths frei­er Wild­bahn schmäh­lich aus­ge­setzt hat­te. Was ich von von der­lei Müll­ent­sor­gung nor­ma­ler­wei­se hal­te, ha­be ich schon ein­mal aus­ge­führt... Aber gut.

Je­den­falls sah der manns­ho­he Leuch­ter sehr ver­füh­re­risch aus, drum ha­be ich ihn im Schwei­ße mei­nes An­ge­sichts heim­ge­schleppt: Wie’s der Zu­fall woll­te, hat­te ich schon bei di­ver­sen an­de­ren Sperr­müll­fun­den so­wohl ei­nen 100 W‑Halogenstab als auch ein ty­pi­sches Schutz­glas von an­der­wei­tig ka­put­ten Decken­flu­tern ge­bor­gen. Al­les Nö­ti­ge zur nach­hal­ti­gen In­stand­set­zung war al­so greif­bar vor­han­den. Frei­lich zier­te sich die spon­tan ad­op­tier­te Steh­lam­pe und blieb erst­mal stumm bzw. dun­kel. Aber als Tüft­ler und De­vice Doc­tor weiß der zone­batt­ler na­tür­lich, daß in den prak­ti­schen Fuß­dim­mern ger­ne schüt­zen­de Fein­si­che­run­gen sit­zen, die beim letz­ten Auf­blit­zen des Haupt-Leucht­mit­tels ger­ne gleich­falls das Zeit­li­che seg­nen. Al­so den Dim­mer auf­ge­schraubt und die tat­säch­lich ge­schos­se­ne Si­che­rung (2,5 A trä­ge) durch ei­ne neue aus dem Klein­tei­le-Ma­ga­zin er­setzt. Und was war? Ge­nau, Licht!

Nun muß­te ich nur noch die ge­stanz­te Leucht­mit­tel-Aus­spa­rung im Re­flek­tor­blech et­was auf­fei­len, um das et­was brei­ter als nö­tig da­her­kom­men­de Schutz­glas im Halb­rund über den Ha­lo­gen­stab fest­zu­schrau­ben, und fer­tig war die Lau­be bzw. der Licht­spen­der. Ge­ra­de eben ha­be ich das ed­le Ge­rät noch rund­her­um feucht ab­ge­wischt, und es er­strahlt wie neu, von in­nen her­aus wie auch au­ßen! Erst letz­te Wo­che hat­te ich den Wunsch nach ei­ner wei­te­ren Licht­quel­le im mitt­le­ren Sa­lon ar­ti­ku­liert, und wie­der mal war das Uni­ver­sum schnel­ler, als ich selbst be­wußt kon­kre­te Schrit­te zur re­gu­lä­ren Be­schaf­fung ein­lei­ten konn­te. Da bleibt mir nur, ein­mal mehr ein dickes Dan­ke­schön nach oben zu schicken!

Mittwoch, 23. August 2006

Ru­le Bri­tan­nia!

Letz­ten Sonn­tag Abend ge­gen halb acht bei amazon.co.uk in Eng­land be­stellt, am heu­ti­gen Mitt­woch schon auf mei­ner hei­mi­schen Trep­pe:

Päckchen von amazon.co.uk

In Groß­bri­tan­ni­en selbst wä­re die Lie­fe­rung ko­sten­frei ge­we­sen, un­ser­eins muß für die blitz­ar­ti­ge Zu­stel­lung läp­pi­sche £ 1.88 be­rap­pen: Nicht al­les an der Glo­ba­li­sie­rung ist schlecht!

Dienstag, 22. August 2006

Stoß­seuf­zer...

Der Ur­laub ist ‘rum und ich komm’ zu fast nix mehr hier... :-(

Freitag, 18. August 2006

Le­sen oh­ne Spe­sen

In den Fe­ri­en ha­ben wir die In­sti­tu­ti­on der öf­fent­li­chen Bi­blio­thek, die in Fürth bo­den­stän­di­ger­wei­se Volks­bü­che­rei heißt, neu bzw. wie­der für uns ent­deckt: In­zwi­schen ha­ben wir uns vor­ge­nom­men, je­den Don­ners­tag Abend von 18 bis 20 Uhr dort­selbst le­send zu­zu­brin­gen.

Nun ist es ja nicht so, daß es uns da­heim an Bü­chern, Zeit­schrif­ten, Ma­ga­zi­nen und son­sti­gen Print­me­di­en man­gel­te. Im Ge­ge­gen­teil, es tür­men sich dort die Fo­li­an­ten und Pe­ri­odi­ka. Aber es hat schon sei­nen ei­ge­nen Reiz, in ei­nem Le­se­saal in den Ga­zet­ten zu blät­tern und beim Durch­strei­fen der Re­gal­rei­hen In­ter­es­san­tes und Neu­es zu er­spä­hen, auf das man/frau von sich aus viel­leicht nicht ver­fal­len wä­re...

Vor al­lem ist es mir ein Ge­nuß, die am Don­ners­tag er­schei­nen­de Wo­chen­zei­tung »Die Zeit« (in de­ren On­line-An­ge­bot ich fast täg­lich schmö­ke­re) in ei­ner knap­pen Stun­de durch­zu­ar­bei­ten: Da­heim wä­re ich mit dem ei­ge­nen Ex­em­plar bei wei­tem nicht durch, bis die näch­ste Aus­ga­be oben­auf zu lie­gen kä­me: In der Volks­bi­blio­thek kann und muß ich den un­ge­le­se­nen Rest zu­rück­las­sen, oh­ne das be­la­sten­de Ge­fühl mit mir her­um­zu­tra­gen, mein Pen­sum nicht er­füllt zu ha­ben.

Es ist al­so nicht über­trie­be­ne Spar­sam­keit oder gar der Geiz, der mich zur öf­fent­lich aus­lie­gen­den Zei­tung grei­fen läßt: Es ist der Charme des zu­sätz­li­chen An­ge­bots, wel­ches nicht den hei­mi­schen Couch­tisch be­la­stet und ihn schritt­wei­se un­ter un­ge­le­se­nem Schrift­gut ver­schwin­den läßt. Was man nach Tor­schluß aus der Bü­che­rei mit nach Hau­se trägt, ist gei­sti­ges Gut, wel­ches nicht in Li­tern, Ki­lo­gramm oder Ba­na­nen­ki­sten zu mes­sen ist und da­heim nir­gends ge­sta­pelt wer­den muß. Ein paar net­te Be­geg­nun­gen oder Ge­sprä­che kom­men zu­wei­len auch noch da­zu. Und was woll­te man mehr?

Mittwoch, 9. August 2006

My God, it’s Wed­nes­day!

Und zwar schon der drit­te und letz­te Ur­laubs­mit­t­woch! Ja­wohl, seit 2,5 Wo­chen hat der zone­batt­ler Ur­laub, und am näch­sten Mon­tag muß er wie­der zur Ar­beit ins Bü­ro ein­rücken. Dum­mer­wei­se hat er es bis heu­te nicht ge­schafft, sich mit sei­ner bes­se­ren Hälf­te auf ei­ne mi­nu­ti­ös aus­ge­tüf­tel­te Ta­ges­pla­nung zu ver­stän­di­gen. Statt des­sen le­ben wir eher un­ge­plant in den Tag hin­ein, ma­chen Haus­be­su­che, rei­ni­gen die Tep­pich­bö­den, ge­hen zu Aus­stel­lun­gen und Kon­zer­ten, pfle­gen Freund­schaf­ten und gut­nach­bar­li­che Be­zie­hun­gen, un­ter­neh­men aus­ge­dehn­te Spa­zier­gän­ge, sto­ßen da­bei auf recht un­ge­wöhn­li­che Mo­ti­ve, ver­bes­sern den Gar­ten, ber­gen schö­ne Baum- und Bo­den­fun­de, le­sen uns durch die Für­ther Stadt­bi­blio­thek und trei­ben noch vie­ler­lei mehr. Je­des für sich viel­leicht nicht son­der­lich spek­ta­ku­lär, aber in Sum­me höchst be­frie­di­gend. Und das al­les oh­ne den Streß ei­ner lan­gen Hin- und Rück­rei­se. So schön kann Ur­laub da­heim sein! :-)

Montag, 31. Juli 2006

Der Geist der Mi­ra­bel­le

Auf ei­ner öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Bra­che in­mit­ten der Für­ther Süd­stadt hängt der­zeit ein Mi­ra­bel­len-Bäum­chen der­ma­ßen vol­ler Früch­te, daß sich die Bal­ken Äste bie­gen:

Mirabellen am Ast

Frei­lich ern­tet heu­te so gut wie nie­mand mehr das, was Mut­ter Na­tur ko­sten­los zur Selbst­be­die­nung of­fe­riert. Zu­mal man mit dem Ab­pflücken ja den Ein­druck er­wecken könn­te, sich »nix G’scheites« lei­sten zu kön­nen...

Mirabellen im Eimer

Dem zone­batt­ler und sei­ner bes­se­ren Hälf­te sind der­lei Über­le­gun­gen fremd, sie be­rei­chern die Spei­se­kar­te gern um selbst ge­pflück­te Beu­te [1]. Am Sams­tag Abend schlepp­ten sie zwei Schüs­seln vol­ler pral­ler Mi­ra­bel­len heim, die jetzt noch ih­rer Wei­ter­ver­ar­bei­tung har­ren. Zu ge­ge­be­ner Zeit wird dem­nächst in ei­nem Kom­men­tar nach­ge­tra­gen, was aus den ab­ge­lich­te­ten Frücht­chen ge­wor­den ist!

 
[1] Bei Sand­dorn ist dem Au­tor das müh­sa­me Mel­ken der Bü­sche zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen ein Greu­el. Viel lie­ber pflückt er Schle­hen oder Brom­bee­ren...

Mittwoch, 19. Juli 2006

Ap­pe­tit­an­re­ger

In der heu­te reich­lich spät an­ge­tre­te­nen Mit­tags­pau­se ha­be ich so­eben dem un­bän­di­gen Ver­lan­gen nach­ge­ge­ben, ei­ne stark ge­sal­ze­ne Lau­gen­bre­zel und ei­ne Ba­na­ne gleich­zei­tig zu ver­zeh­ren. Jetzt hocke ich wie­der im Bü­ro und ein Glas ein­ge­leg­ter Gur­ken kä­me mir ge­ra­de recht. Hat je­mand ei­ne Idee, wo­mit ich schwan­ger sein könn­te?

« Vorherige Seite Nächste Seite »