Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 23. Juni 2014

Ket­ten­re­ak­ti­on

Als ich neu­lich aus dem Ur­laub zu­rück­ge­kom­men war und mir ir­gend­et­was aus­drucken woll­te, stell­te sich mein Ca­non-Tin­ten­sprit­zer tot und blieb das auch, da hal­fen we­der gu­tes Zu­re­den noch Ver­wün­schun­gen. Al­so gut, es muß­te Er­satz her, denn auch wenn un­ser­ei­ner das pa­pier­lo­se Bü­ro weit­ge­hend rea­li­siert hat, ganz oh­ne Drucker geht es halt doch nicht. Auf­grund des ge­rin­gen Druck­auf­kom­mens kam mir jetzt ein fe­scher LED-Farb­drucker von Dell ins Haus, der mir mo­na­te­lan­ges War­ten auf den näch­sten Ein­satz nicht übel­nimmt, da­für aber auf­grund sei­ner Aus­ma­ße nicht mehr wie der al­te Prin­ter auf den Schreib­tisch paßt. Wohl aber auf den rechts da­von pla­zier­ten Bei­stell­tisch, von wo er den ein­ge­staub­ten Flach­bett­scan­ner in die Spen­den­ki­ste ver­dräng­te. Wo einst der al­te Drucker auf dem Schreib­tisch stand, mach­te sich nun aber noch sein »Un­ter­bau« breit, ein 1989 neu ge­kauf­ter Slim­li­ne-Ver­stär­ker Du­al CV 6010, der bis da­to mei­ne links und rechts vom PC-Mo­ni­tor auf­ge­stell­ten Re­Vox Pic­co­lo Mk. II-Kom­pakt­laut­spre­cher be­feu­er­te.

Weil mir der treue Ver­stär­ker aber mitt­ler­wei­le in mehr­fa­cher Hin­sicht als über­di­men­sio­niert vor­kam (vo­lu­men­mä­ßig eben­so wie in Sa­chen Strom­ver­brauch), sann ich auf zeit­ge­mä­ßen Er­satz, den ich nach ei­ni­gem Re­cher­chie­ren auch fand in Form ei­nes nach­ge­ra­de win­zi­gen Ver­stär­ker­chens des chi­ne­si­schen Her­stel­lers S.M.S.L. Ha, das klei­ne Ge­rät­chen ge­fiel mir auf An­hieb! Bei Ama­zon kriegt man et­li­che ver­schie­de­ne Ty­pen, die nach dem be­währ­ten Prin­zip der »cu­s­to­mer con­fu­si­on« al­le­samt der­ma­ßen in­di­vi­du­ell be­namst sind, daß man kei­ner­lei Sy­stem da­hin­ter er­ken­nen kann...

Egal, ich lei­stet mir für ei­nen knap­pen Fuff­zi­ger das 2x25 Watt-Mo­dell SA-S3 (in schwarz, wie­wohl auch die Va­ri­an­ten mit sil­ber­ner und gold­far­be­ner Front sehr schick aus­se­hen), der­weil mein be­stens er­hal­te­ner Du­al-Klas­si­ker samt An­lei­tung und Ori­gi­nal­ver­packung via eBay den Weg zu ei­nem gu­ten neu­en Herr­chen fand. Der frisch ein­ge­wech­sel­te Er­satz­spie­ler ist kaum so groß wie zwei Zi­ga­ret­ten-Schach­teln (die der zone­batt­ler ver­ach­tet und nur des uni­ver­sel­len Grö­ßen­ver­glei­ches hal­ber zu nen­nen be­reit ist) und fin­det be­quem auf ei­ner der bei­den Laut­spre­cher­bo­xen Platz:

Mini-Verstärker S.M.S.L SA-S3

Nicht im Bild zu se­hen ist die sehr so­li­de Bau­wei­se und wer­ti­ge Ver­ar­bei­tung des for­mi­da­blen Ge­rät­chens, wel­ches ab­so­lut mi­ni­ma­li­stisch aus­ge­stat­tet ist mit nur ei­nem Ste­reo-Ein­gang und ei­nem Paar Laut­spre­cher-Buch­sen hin­ten so­wie ei­nem Haupt­schal­ter­chen nebst LED vor­ne, flan­kiert von ei­nem Laut­stär­ke­stel­ler mit de­zent blau hin­ter­leuch­te­tem Dreh­knopf. Mehr ist nicht dran (und auch nicht nö­tig). Die An­schlüs­se sind sehr mas­siv und ver­gol­det aus­ge­führt, und an­hand ei­nes vom Her­stel­ler ge­borg­ten Fo­tos der In­ne­rei­en kann hier der vi­su­el­le Be­weis er­bracht wer­den, daß der fern­öst­li­che Zau­ber­ka­sten auch in sei­nem In­ne­ren hält, was sein Äu­ße­res ver­spricht:

Das mustergültig aufgebaute Innenleben des SA-S3

Sei­nen Strom be­zieht der au­dio­phi­le Ap­pa­ril­lo üb­ri­gens aus ei­nem ex­ter­nen Schalt­netz­teil, wie es ty­pi­scher­wei­se auch für Note­books Ver­wen­dung fin­det. Im Ge­gen­satz zum raum­grei­fe­ren­den Vor­gän­ger-Ver­stär­ker er­wärmt sich nichts spür­bar, der deut­lich hö­he­re Wir­kungs­grad des »Class T«-Amplifiers macht den Dau­er­be­trieb am PC nicht zur en­er­gie­ver­schwen­den­den Ver­an­stal­tung (wo­bei wir über den dies­bzüg­li­chen Um­satz mei­nes ol­len Pen­ti­um 4‑Rechners un­ter dem Tisch doch lie­ber den Man­tel des Schwei­gens aus­brei­ten wol­len)...

Für mich hat sich der plötz­li­che Drucker­tod in mehr­fa­cher Hin­sicht aus­ge­zahlt: Neu­er Prin­ter, neu­es Gad­get, al­ter Scan­ner ver­schenkt, mehr Platz auf dem Schrei­bisch. Hig­hEnd-Fans mö­gen die Na­se (und die Oh­ren) über mei­nen klei­nen Neu­erwerb rümp­fen, aber ich bit­te, den Ein­satz­zweck zu be­den­ken: Hier geht es »nur« um den Sound aus dem PC (der sich gleich­wohl hö­ren las­sen kann, auch wenn mei­ne gro­ßen Hi­Fi-An­la­gen na­tür­lich in an­de­ren Li­gen spie­len). Wo­bei die klei­nen Amps selbst in qua­li­täts­be­wuß­ten Ana­log-Au­dio-Ken­ner­krei­sen ih­re Fans ha­ben, wie z.B. die­se Fo­ren-Dis­kus­si­on zeigt. Aber was soll man lan­ge drü­ber re­den: Ver­such macht klug und Aus­pro­bie­ren ko­stet nicht viel!

Donnerstag, 3. April 2014

Be­am­ten­schick­sal

verdrießliche Meldung auf des zonebattler's Büro-Bildschirm
Montag, 24. März 2014

Strah­le­mann

Ich be­wun­de­re mei­nen Kum­pel Jörg ali­as »Zap­po« un­ter an­de­rem we­gen sei­ner krea­ti­ven Ge­schäfts­ideen, vor al­lem aber für de­ren stets ruck­zucki­ge Um­set­zung: Wäh­rend mei­ner ei­ner noch das Für und Wi­der ei­nes Gei­stes­blit­zes er­wägt und mit dem Kopf be­den­ken­schwer hin und her wackelt, ver­dient der um­trie­bi­ge Freund schon gu­tes Geld mit sei­ner Ein­ge­bung...

Sein neue­ster Ge­nie­streich ist ein sen­sa­tio­nell simp­ler Bau­satz zur Reich­wei­ten­stei­ge­rung von Fritz!Box-WLAN-Routern: Je­der Laie kann da­mit sein draht­lo­ses Heim­netz im Hand­um­dre­hen »auf­bla­sen«, so daß auch auf Ter­ras­se bzw. Bal­kon oder auch im ent­le­ge­nem Kin­der­zim­mer der Da­ten­funk zu­ver­läs­sig er­mög­licht wird.

Der Trick be­steht im Stillegen der sty­lishen Stum­me­lan­ten­nen und de­ren Er­satz durch nor­mal­gro­ße Strah­ler. Das Er­geb­nis ist so über­zeu­gend, daß man sich fra­gen muß, war­um der Her­stel­ler sei­ne Ge­rä­te nicht gleich se­ri­en­mä­ßig mit »an­stän­di­gen« An­ten­nen aus­lie­fert. Wä­re man zy­nisch, wür­de man mut­ma­ßen, daß die haus­ei­ge­nen Be­triebs­wir­te ver­mit­tels ab­sicht­lich reich­wei­ten­be­schränk­ter Draht­los-Rou­ter den Um­satz der par­al­lel an­ge­bo­te­nen WLAN-Re­pea­ter an­kur­beln wol­len...

So weit, so spe­ku­la­tiv. Nicht spe­ku­la­tiv, son­dern nach­ge­ra­de spek­ta­ku­lär ist die me­cha­ni­sche Aus­füh­rung des Um­bau­sat­zes: Die Fritz!Box-Modifikation ist kom­plett re­ver­si­bel und hin­ter­läßt nicht die ge­ring­sten Spu­ren am Ge­rät. Soll­te al­so je­mals ei­ne Ga­ran­tie-Re­pa­ra­tur fäl­lig wer­den (wo­mit frei­lich an­ge­sichts der wer­ti­gen Ver­ar­bei­tung der AVM-Ge­rä­te nicht wirk­lich ge­rech­net wer­den muß), so ist der Ori­gi­nal­zu­stand mit we­ni­gen Hand­grif­fen wie­der­her­stell­bar. Das ist der ei­gent­li­che Clou an der gan­zen Sa­che!

Fru­strie­rend an der Sa­che ist für den Schrei­ber die­ser Zei­len der Um­stand, daß sei­ne ei­ge­ne Fritz!box äl­te­ren Se­me­sters zwar ei­ne »rich­ti­ge« An­ten­ne hat, aber lei­der nur ei­ne ein­zi­ge, wes­halb der Frei­sitz auf dem ent­fern­ten Kü­chen­bal­kon letzt­lich doch für sie un­er­reich­bar bleibt. Aber ein Re­pea­ter kommt des­we­gen trotz­dem nicht ins Haus, dann gibt’s halt drau­ßen wei­ter­hin Do­nau­wel­len statt Funk­wel­len zum Kaf­fee...

Freitag, 31. Januar 2014

Stein der Wei­sen

Vor ex­akt drei Jah­ren hat sich der zone­batt­ler ein Net­book ge­kauft und da­zu ei­nen Surf­stick von FONIC zwecks Her­stel­lung ei­nes draht­lo­sen In­ter­net-Zu­gangs für un­ter­wegs. Das Net­book ver­rich­tet nach wie vor zu­ver­läs­sig sei­nen Dienst als mo­bi­les Bü­ro (von be­schei­de­ner Lei­stungs­fä­hig­keit, aber an­ge­nehm kom­pak­ten For­mat), der Surf­stick in­des wur­de die­ser Ta­ge zu­gun­sten ei­nes »Pla­stik-Steins« mit hand­schmeich­le­ri­schen Qua­li­tä­ten in den Ru­he­stand ver­setzt und sei­ne SIM-Kar­te mit dem FO­NIC-Da­ten­ta­rif in den neu­en Ap­pa­ril­lo ver­pflanzt. Es han­delt sich da­bei um ei­nen mo­bi­len WLAN-Rou­ter, der wie wei­land der Surf­stick der mo­bi­len In­ter­net-An­bin­dung dient, aber dar­über hin­aus noch ei­ni­ge Hand­ha­bungs­vor­tei­le bie­tet. So sieht er aus im Grö­ßen­ver­gleich zu mei­ner Arm­band­uhr:

Mobiler WLAN-Router TP-Link M5350

Der für knapp 60 EUR er­hält­li­che »TP-Link M5350« ist ein aut­ark ar­bei­ten­der, mo­bi­ler Hot­spot, d.h. er kann dank sei­nes ein­ge­bau­ten Ak­kus un­ab­hän­gig von ei­nem »Mut­ter-Ge­rät« so­fort und schnell ein draht­lo­ses Funk­netz auf­span­nen. Weil er nicht an den USB-An­schluß ei­nes End­ge­rä­tes ein­ge­stöp­selt wer­den muß, kann man ihn da­hin le­gen, wo der Netz­emp­fang am be­sten ist, al­so z.B. ans Fen­ster von Ta­gungs­raum oder ICE-Ab­teil. Bis zu zehn WLAN-fä­hi­ge Ge­rä­te (PCs, Ta­blets, Mo­bil­te­le­fo­ne) kön­nen gleich­zei­tig be­dient wer­den, wo­bei sich die na­tür­lich die ver­füg­ba­re Band­brei­te, sprich den ma­xi­mal mög­li­chen Da­ten­durch­satz tei­len müs­sen. Last but not least ar­bei­tet das hand­li­che Teil mehr als sechs Stun­den mit ei­ner Ak­ku-La­dung, was je­der zu schät­zen weiß, der sich mit der ver­gleich­ba­ren »Tethering«-Funkion sei­nes Smart­phones schon mal in null-kom­ma-nix den Han­dy-Ak­ku leer­ge­funkt hat...

Im Pra­xis­test hat sich der klei­ne Ka­sten als über­aus hilf­reich und kom­mod er­wie­sen: Ob im Ho­tel­zim­mer oder im Zug, dank der frei­en Pla­zier­bar­keit kriegt man re­gel­mä­ßig bes­se­ren und zu­ver­läs­si­gen Emp­fang als mit fest am Rech­ner an­ge­stöp­sel­ten Surf­stick. Man darf nur nicht ver­ges­sen, das an un­auf­fäl­li­ger Stel­le de­po­nier­te Ge­rät beim Auf­bruch auch wie­der ein­zu­stecken und mit­zu­neh­men! An­ge­sichts des Ge­bo­te­nen ist der Preis durch­aus als gün­stig zu be­zeich­nen: Wer bei­spiels­wei­se mit dem Er­werb ei­nes iPads lieb­äu­gelt, soll­te dar­über nach­den­ken, ob die 120 EUR Auf­preis für die Mo­bil­funk­va­ri­an­te wirk­lich ge­recht­fer­tigt sind: Mit dem nur-WLAN-Wisch­brett und ei­nem Mi­Fi-Rou­ter wie dem vor­ge­stell­ten be­kommt man die glei­che Funk­tio­na­li­tät bei grö­ße­rer Fle­xi­bi­li­tät und hat dann so­gar noch 60 EUR Hand­geld üb­rig!

Donnerstag, 15. August 2013

Vir­tu­el­le Flick­schu­ste­rei

In die­sem mei­nem Blog ha­ben sich seit dem Start im Sep­tem­ber 2005 mitt­ler­wei­le 2.410 Ar­ti­kel und 10.242 Kom­men­ta­re an­ge­sam­melt. Dar­in be­fin­den sich ins­ge­samt 9.154 Links, von de­nen zu mei­nem Er­schrecken mitt­ler­wei­le 411 tot sind und wei­te­re 1.135 auf un­ter­des­sen ge­än­der­te Adres­sen um­ge­lei­tet wer­den. Ver­ra­ten hat mir das ein Word­Press-Plug­in na­mens »Bro­ken Link Checker«, wel­ches im Ge­gen­satz zu mir ei­ne un­er­schüt­ter­li­che Ge­duld da­für auf­bringt, den hie­si­gen (und rie­si­gen) Text-Fun­dus akri­bisch ge­nau zu durch­for­sten, ka­put­te Links zu re­gi­strie­ren und zu mel­den.

Auch wenn man den ei­nen oder an­de­ren Ver­weis wie­der re­pa­rie­ren kann (weil sich die wei­land ver­link­te In­for­ma­ti­on bei­spiels­wei­se an neu­er Stel­le er­goo­geln läßt), so sind doch sehr vie­le Links un­rett­bar ver­lo­ren, weil die dar­über an­ge­peil­ten Sei­ten schlicht­weg nicht mehr exi­stie­ren: Pri­va­te Blogs, Fir­men­sei­ten, Zei­tun­gen, es geht in die­sen schnelllebi­gen Zei­ten vie­les schnel­ler un­ter, als man sich dar­über wun­dern kann.

Was kann man ma­chen? We­nig. Im Lau­fe der Zeit wer­de ich mal hier, mal da ein biß­chen was an mei­nem Link-Netz­werk flicken und kunst­stop­fen, da wo es sinn­fäl­lig er­scheint. To­te kann auch der zone­batt­ler nicht wie­der­be­le­ben, dann bleibt halt der Ver­weis ins Nichts be­stehen als ein Zei­chen, daß es da mal et­was gab. Wie­vie­le Le­se­rIn­nen in äl­te­ren Bei­trä­gen oder Kom­men­ta­ren auf funk­ti­ons­los ge­wor­de­ne Links klicken, ist oh­ne­hin die Fra­ge. Ge­mel­det hat sich des­we­gen noch nie­mand...

Was für ei­ne Leh­re ist dar­aus zu zie­hen? Wo im­mer man on­line ei­ne In­for­ma­ti­on fin­det, die ei­nem per­sön­lich re­le­vant und des Auf­he­bens wert er­scheint, soll­te man sich ei­ne lo­kal lauf­fä­hi­ge Off­line-Ko­pie der ent­spre­chen­den Web­site ge­ne­rie­ren. Tools da­für gibt es ge­nü­gend. So­gar ein Pa­pier­aus­druck mag Jah­re spä­ter hilf­rei­cher sein als ein ab­ge­spei­cher­tes Le­se­zei­chen, wel­ches ins elek­tro­ni­sche Nir­wa­na zeigt!

Mittwoch, 7. August 2013

Nach­rich­ten­zen­tra­le

Wer vie­le Web­sites im Au­ge be­hal­ten und über all­fäl­li­ge Neu­ig­kei­ten dort zeit­nah in­for­miert wer­den möch­te, oh­ne im­mer wie­der mal »auf Ver­dacht« vor­bei­zu­schau­en, der nutzt – wie der zone­batt­ler schon seit Jah­ren – ger­ne ei­nen Feed-Rea­der. Auf ei­nen Blick und in ei­nem ein­zi­gen Fen­ster läßt sich da­mit sehr schön über­blicken, was sich auf den prä­fe­rier­ten An­lauf­stel­len in letz­ter Zeit ge­tan hat. Ei­ne äu­ßerst prak­ti­sche Sa­che, von der frei­lich et­li­che Ge­le­gen­heits-Sur­fer im­mer noch nie ge­hört zu ha­ben schei­nen!

Mei­ner ei­ner be­nutz­te lan­ge Zeit das in mei­nem Lieb­lings­brow­ser Ope­ra in­te­grier­te Rea­der-Mo­dul: Wo­zu nach zu­sätz­li­cher Soft­ware fahn­den, wenn die vor­han­de­ne und täg­lich ver­wen­de­te auch da­für wun­der­bar taugt? Lan­ge war ich da­her mit die­ser lo­kal in­stal­lier­ten Lö­sung zu­frie­den, die nur ei­nen prin­zip­be­ding­ten Nach­teil hat: Ich muß­te mei­ne Feed-Abon­ne­ments auf meh­re­ren Rech­nern par­al­lel pfle­gen und be­kam na­tür­lich beim Wech­sel von ei­nem PC zum an­de­ren auf die­sem als neu vor­ge­legt, was ich auf je­nem schon längst ge­se­hen und ge­le­sen hat­te. Ir­gend­wann wur­de mir das zu doof, und als ich neu­lich von ei­nem Be­kann­ten nach ei­nem pas­sa­blen Er­satz für den ab­ge­kün­dig­ten »Goog­le Rea­der« ge­fragt wur­de, be­gann ich mich dann doch selbst nach ei­ner zeit­ge­mä­ßen On­line-Al­ter­na­ti­ve um­zu­se­hen...

Über di­ver­se (Um-)Wege bin ich nun beim Ino­Rea­der hän­gen­ge­blie­ben, den ich hier­mit mei­ner ge­neig­ten Le­ser­schaft wärm­stens ans Herz le­gen möch­te: Wo im­mer man per Web­brow­ser in sei­ne (nur an ei­ner Stel­le de­fi­nier­ten) Le­se­li­ste schaut, stets kriegt man nur das als neu vor­ge­legt, was man auch wirk­lich noch nicht ge­se­hen hat. Die Be­die­nung ist un­kom­pli­ziert und über­sicht­lich, die Be­dien­ober­flä­che kann selbst­ver­ständ­lich auch auf die deutsch Spra­che um­ge­schal­tet wer­den. Über ein Sup­port-Fo­rum steht der Ent­wick­ler in re­gem Aus­tausch mit der Fan-Ge­mein­de. Klas­se!

Wo im­mer ich mich jetzt vor ei­nen Mo­ni­tor set­ze oder auf dem So­fa rä­kelnd in das elek­tri­sche Ta­blett ver­tie­fe, stets krie­ge ich zu­ver­läs­sig mit, was die von mir ver­ehr­ten Blog­ge­rin­nen und Blog­ger so al­les ab­ge­son­dert ha­ben. Auch die in mei­nen ei­ge­nen Bau­stel­len ein­tru­deln­den Kom­men­ta­re be­hal­te ich sol­cher­art im Blick, und das ein­zi­ge, was mir zum un­ge­trüb­ten Le­se­glück noch fehlt, ist die Zeit da­zu. Da hilft nur die wei­se Selbst­be­schrän­kung: Wer Dut­zen­de von Ka­nä­len abon­niert hat, kommt schlicht nicht mehr hin­ter­her. Da nützt dann auch der toll­ste Ag­gre­ga­tor nichts. Die Per­len muß man al­so wei­ter­hin selbst su­chen und fin­den, das Ab­fi­schen in­des kann man ge­trost dem Ino­Rea­der über­las­sen.

Dienstag, 2. April 2013

Schach der Ob­so­les­zenz (1)

Kurz vor Weih­nach­ten starb mein 19-zöl­li­ger Bü­ro-Mo­ni­tor im sieb­ten Jahr (!) sei­ner ir­di­schen Exi­stenz ei­nes un­spek­ta­ku­lä­ren To­des: Ei­nes Mon­tag­mor­gens ließ er sich nicht mehr ein­schal­ten, er blieb ein­fach dun­kel und ver­wei­ger­te fort­an stumm schmol­lend den Dienst. Ei­ne Zeit­lang guck­te ich dann zwar nicht in die Röh­re, son­dern in ei­nen al­ten 15-Zoll-LCD aus der ein­ge­la­ger­ten Kel­ler-Re­ser­ve, bis ich dann vor ei­ni­gen Wo­chen ei­nen mo­der­nen 24-Zoll-Pan­ora­ma-Bild­schirm der Lu­xus-Klas­se hin­ge­stellt be­kom­men ha­be. Der taugt mir auf Ar­beit zwar vor­treff­lich, da ich dort mit aus­la­den­den Pla­nungs­ta­bel­len han­tie­ren muß, da­heim aber zie­he ich das klas­si­sche, wenn­gleich sel­ten ge­wor­de­ne 5:4‑Panel (mit ei­ner Auf­lö­sung von 1280 x 1024 Pi­xeln) dem neu­mo­di­schen Hand­tuch-For­mat al­le­mal vor. Wes­halb ich die Mo­ni­tor­lei­che vor der Be­er­di­gung resp. fach­ge­rech­ten Ent­sor­gung als Elek­tro­schrott be­wahr­te und als of­fi­zi­ell aus­ge­mu­ster­ten Son­der­müll weh­mü­tig mit nach Hau­se nahm...

Im Netz konn­te ich spä­ter eru­ie­ren, daß die Schalt­netz­tei­le von Flach­bild­schir­men zum spon­ta­nen Ex­itus nei­gen, her­vor­ge­ru­fen durch de­fek­te Elek­tro­lyt­kon­den­sa­to­ren im Pri­mär­kreis. Die Übel­tä­ter zu ent­lar­ven er­for­dert noch nicht ein­mal Mes­sun­gen, man er­kennt ka­put­te El­kos auf ei­nen Blick an ih­ren ge­wölb­ten Kap­pen oder gar an aus­ge­tre­te­ner Elek­tro­lyt-Flüs­sig­keit an de­ren Soll­bruch­stel­le. Das Aus­bau­en al­ter und das Ein­set­zen neu­er El­kos ist für ei­nen zone­batt­ler mit der Li­zenz zum Lö­ten ei­ne sei­ner leich­te­ren Übun­gen (der freund­li­che Rus­se im You­Tube-Vi­deo braucht er­heb­lich län­ger da­zu). Das Schwie­rig­ste frei­lich war das Öff­nen des Ge­häu­ses, denn wie bei den mei­sten an­de­ren Fa­bri­ka­ten auch ist das mei­nes neuen/alten LG Flatron L1953TR nicht et­wa ver­schraubt, son­dern all­sei­tig ver­schnappt! Der zer­stö­rungs­freie Aus­bau des la­tent bruch­emp­find­li­chen Dis­plays aus sei­nem Kunst­stoff­rah­men hat mich denn auch un­ter Flü­chen viel Schweiß ge­ko­stet und mir als Kol­la­te­ral­scha­den ei­ni­ge tem­po­rär schmerz­haf­te Fin­ger­quet­schun­gen ein­ge­tra­gen. Aber egal, schluß­end­lich krieg­te ich das fra­gi­le Ding doch weit­ge­hend macken­frei aus­ein­an­der, konn­te nach dem Ab­zie­hen al­ler Steck­ver­bin­der ziel­si­cher in das ab­ge­schirm­te In­ne­re vor­drin­gen und auf An­hieb zwei de­fek­te Kon­den­sa­to­ren im Netz­teil er­spä­hen. Ich ging in­des auf Num­mer si­cher, lö­te­te drei mög­li­cher­wei­se noch in­tak­te Ka­me­ra­den in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft mit aus und ver­merk­te mir La­ge und Po­lung der fünf ka­pa­zi­ti­ven Freun­de auf ei­nem No­tiz­zet­tel:

die auszutauschenden Elektrolyt-Kondensatoren

Heu­te nun tapp­te ich nach der Ar­beit zu un­se­rem klei­nen Für­ther Elek­tro­nik-La­den, er­stand ei­ne Hand­voll neu­er Low-ESR-El­kos mit hö­he­rer Span­nungs­fe­stig­keit als die ori­gi­na­len und trug sie froh­ge­mut nach Hau­se. Glück­li­cher­wei­se paß­ten die Tei­le trotz et­was grö­ße­rer Durch­mes­ser noch ne­ben­ein­an­der auf die Pla­ti­ne, und auch die paar zu­sätz­li­chen Hö­hen-Mil­li­me­ter wa­ren im ble­cher­nen Ab­schirm­kä­fig noch oh­ne wei­te­res un­ter­zu­brin­gen. Die Stun­de der Wahr­heit nah­te nach dem pro­vi­so­ri­schen Zu­sam­men­bau und dem Zu­sam­men­stecken al­ler Ka­bel­ver­bin­dun­gen: Strom dran, Power On und auf die schwar­ze Glas­flä­che ge­starrt.

Und was se­he ich dar­in?

»SIGNALKABEL PRÜFEN«

Bin­go! Wer sich leucht­stark über ein man­geln­des Ein­gangs­si­gnal be­schwe­ren kann, kann un­ver­züg­lich als ge­heilt ent­las­sen und in die Ge­sell­schaft re­so­zia­li­siert wer­den. Nach fünf­mi­nü­ti­gem »Burn in«-Test ha­be ich das Ge­häu­se wie­der kühn zu­sam­men­ge­schnappt und den Bild­schirm auf den Schreib­tisch ge­stellt. Wo er jetzt, fünf Stun­den spä­ter, im­mer noch klag­los ar­bei­tet. Und das mut­maß­lich noch wei­te­re fünf Jah­re tun wird, wenn nicht gar viel län­ger...

Je­den­falls ist es ei­ne Schan­de, wenn an der Di­men­sio­nie­rung kri­ti­scher Bau­tei­le so of­fen­kun­dig ge­spart wird. Es liegt auf der Hand, daß welt­weit ‑zig­tau­sen­de von Mo­ni­to­ren (und an­de­ren Ge­rät­schaf­ten) aus­ge­mu­stert und weg­ge­wor­fen wer­den, ob­wohl in den mei­sten Fäl­len ein ba­na­ler Feh­ler vor­liegt, der mit ge­rin­gem Auf­wand zu lo­ka­li­sie­ren und nach­hal­tig zu be­he­ben wä­re.

Mich selbst hat der Kun­den­sa­to­ren­tausch nur ein we­nig Zeit und ein paar Cent an Ma­te­ri­al ge­ko­stet. Der schnel­le Re­pa­ra­tur­er­folg schmei­chelt dem Ego und ist mit Geld nicht auf­zu­wie­gen. Der Ge­winn für un­se­ren Pla­ne­ten wä­re gleich­falls kaum zu be­zif­fern, wenn un­ser tech­ni­scher Fort­schritt nicht dar­in be­stün­de, mit kon­struk­ti­ven Schwach­stel­len den vor­zei­ti­gen Aus­fall (und die dar­auf fol­gen­de Er­satz­be­schaf­fung) be­wußt zu pla­nen. Auf Ko­sten un­se­rer Um­welt und ih­rer end­li­chen Res­sour­cen. So kann das nicht wei­ter­ge­hen: Re­pa­ra­teu­re al­ler Län­der, ver­ei­nigt Euch! Wo­bei: In der vir­tu­el­len Welt tun sie das ja schon...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 16. März 2013

Früh­jahrs­putz

Der Lehm-Le­ser ali­as Ado­be Rea­der ™ ist bis vor kur­zem das meist­ge­haß­te Stück Soft­ware auf mei­nem be­tag­ten PC-ge­we­sen: Ei­ner­seits ist die­ses elen­de Ding rie­sig groß, über­la­den und trä­ge, an­de­rer­seits braucht man so­was ja, um PDF-Do­ku­men­te über­haupt öff­nen und le­sen zu kön­nen.

Als ich nun neu­lich mei­nes Rech­ners na­he­zu rap­pel­vol­le Fest­plat­te auf der Su­che nach Ein­spar-Po­ten­tia­len nach grö­ße­ren, für­der­hin ent­behr­li­chen Da­tei­en durch­for­ste­te, fiel mir zu mei­nem Be­frem­den auf, daß des ak­tu­el­len Ado­be Rea­ders In­stal­la­ti­ons-Da­tei (von et­wa 50 MB Grö­ße) gleich drei­mal (in ver­schie­de­nen Ord­nern mei­ner Win­dows-Sy­stem­par­ti­ti­on) vor­han­den war. Zu­sätz­lich zur lauf­fä­hi­gen Pro­gramm-In­stal­la­ti­on er­drei­stet sich der Her­stel­ler al­so, die Erb­mas­se sei­nes Uti­li­ties zu nicht er­sicht­li­chen Zwecken gleich mehr­fach über mei­nen schwin­den­den Spei­cher­platz zu ver­tei­len. Wer pro­gram­miert denn bit­te­schön so­was?!

Im­mer­hin brach­te mich die Wut über die­se däm­lich-dep­per­te Drei­stig­keit end­lich da­zu, mir ei­ne Al­ter­na­ti­ve zu su­chen, die ich nach kur­zer Re­cher­che auch fand in Form des PDF-XCh­an­ge View­ers: Die ko­sten­lo­se Ver­si­on die­ses lei­stungs­fä­hi­gen Tools ist ein schlan­ker und schnel­ler Er­satz für das fet­te Ori­gi­nal, wel­ches ich in kei­ner Wei­se mehr ver­mis­se. Et­was ge­wöh­nungs­be­dürf­tig ist ein­zig das neue Icon für PDF-Da­tei­en, da ist das Au­ge halt seit vie­len Jah­ren auf die ro­te Mehr­fach­schlei­fe kon­di­tio­niert...

Egal: So­wohl als Stand-alo­ne-Pro­gramm als auch als Brow­ser-Plug­in er­füllt der PDF-XCh­an­ge View­er al­le mei­ne An­sprü­che an ei­nen un­kom­pli­zier­ten PDF-Be­trach­ter. Die Fül­le sei­ner Funk­tio­nen ist be­acht­lich, wer mehr mag oder braucht, kann sich die Pro-Ver­si­on kau­fen. Aus­pro­bie­ren ko­stet nichts, und ich ha­be ei­ne drei­stel­li­ge Me­ga­byte-Zahl an Plat­ten­platz wie­der hin­zu­ge­wonn­nen!

Mittwoch, 28. November 2012

Viel Feind, viel Ehr?

In den letz­ten Ta­gen hat das all­ge­mei­ne Spam-Auf­kom­men ganz er­heb­lich zu­ge­nom­men, die po­pu­lär­sten der zwölf von mir be­trie­be­nen und/oder be­treu­ten Blogs lie­gen so­zu­sa­gen un­ter Trom­mel­feu­er und Dau­er­be­schuß. Kaum ei­ne Spam-Gra­na­te kann al­ler­dings den Schutz­schirm durch­schla­gen, den das Word­Press-Plug­in »An­ti­s­pam Bee« über al­len mei­nen Front­ab­schnit­ten auf­ge­spannt hat.

Bis­her hat­te ich die flei­ßi­ge Bie­ne so ein­ge­stellt, daß er­kann­te Müll-Mails kalt­ge­stellt und drei Ta­ge lang in Qua­ran­tä­ne ge­hal­ten wur­den, be­vor sie der au­to­ma­ti­schen Ent­sor­gung an­heim fie­len. Das al­ler­dings führ­te hier in mei­nem pri­va­ten Blog da­zu, daß in der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit bin­nen 3 x 24 Stun­den meh­re­re Tau­send Spams auf­lie­fen, an de­ren per­sön­li­che Sich­tung aus Kon­troll­grün­den ab­so­lut nicht mehr zu den­ken war:

Screenshot aus dem virtuellen Maschinenraum von »zonebattler's homezone«

Ab so­fort las­se ich mei­nen vir­tu­el­len Tür­ste­her den Dreck nicht nur auf­fe­gen, son­dern auch so­fort ent­sor­gen. Das be­währ­te Plug­in fängt die pe­ne­tran­ten Wer­be-Bot­schaf­ten nicht nur zu­ver­läs­sig ab, es führt ne­ben­her auch noch ei­ne Sta­ti­stik über das Spam-Auf­kom­men der letz­ten Ta­ge. Die gra­phi­sche Vi­sua­li­sie­rung der letz­ten 30 Ta­ge zeigt ein­deu­tig den un­heil­vol­len Trend nach oben:

Screenshot aus dem virtuellen Maschinenraum von »zonebattler's homezone«

Was da – glo­bal ge­rech­net – an Res­sour­cen ver­pul­vert wird, mag man sich gar nicht vor­stel­len: Et­li­che Kraft­wer­ke müß­ten die Luft nicht ver­schmut­zen (bzw. strah­len­de Re­ste hin­ter­las­sen), wenn die­ser gan­ze un­säg­li­che Mist nicht die Lei­tun­gen, Ser­ver und son­sti­ge In­fra­struk­tur des Net­zes im­mer mehr be­an­spru­chen wür­de! Und das bei denk­bar ge­rin­ger Tref­fer­quo­te, denn wer mag den die­sen gan­zen Scheiß wirk­lich le­sen, wer klickt auf die ver­schleu­der­ten Links, wer kauft den da­hin­ter­ste­hen­den Hal­lo­dris was ab? Ste­hen denn tat­säch­lich je­den Tag so­viel Dum­me auf, daß man mit so pri­mi­ti­ven Ma­schen Geld ver­die­nen kann?

Screenshot aus dem virtuellen Maschinenraum von »zonebattler's homezone«

Es scheint so zu sein. So lan­ge das Ver­schicken von Mails und und Kom­men­ta­ren nix ko­stet, wer­den Ge­schäf­te­ma­cher al­ler Du­bio­si­täts­gra­de wei­ter­hin das Netz mit ih­ren schrä­gen Of­fer­ten über­flu­ten. Fo­ren und Blogs, de­ren Be­trei­ber aus Un­kennt­nis oder Über­for­dert­heit kei­ne Ge­gen­maß­nah­men er­grei­fen (kön­nen), wer­den fak­tisch un­les­bar. Zu­min­dest Word­Press-Blog­ge­rIn­nen kön­nen aber auf­at­men, wenn sie die von mir schon hier und da emp­foh­le­ne »An­ti­s­pam Bee« auch bei sich sum­men las­sen!

Montag, 3. September 2012

Fei­ner Fo­ren-Füh­rer

Egal, wo­für sich ei­ner (oder ei­ne) in­ter­es­siert, es gibt heut­zu­ta­ge für al­les und je­des ein Fach­fo­rum (oder so­gar de­ren meh­re­re). Stun­den kann man da­mit ver­brin­gen, on­line der idea­len Kaf­fee­boh­ne (und de­ren ad­äqua­ter Ver­ar­bei­tung zum hei­ßen Ge­nuß­ge­tränk) nach­zu­stel­len. Ta­ge (und Näch­te) kann man dar­auf ver­wen­den, die fach­ge­rech­te Kon­zep­ti­on ei­ner Mo­dell­bahn­an­la­ge im Krei­se gleich­ge­sinn­ter Freaks aus­zu­dis­ku­tie­ren. Für je­des Stecken­pferd fin­det sich ei­ne Kop­pel: Schö­ne neue Welt!

Das Stö­bern in Fo­ren per Web­brow­ser am hei­mi­schen PC-Bild­schirm kennt ver­mut­lich jede(r) aus ei­ge­ner Er­fah­rung, das mo­bi­le Be­spie­len der lieb­ge­won­ne­nen Platt­for­men ist da­ge­gen noch nicht ganz so ver­brei­tet: Wer sich in des On­kel Dok­tors woh­lig war­men War­te­zim­mer oder auf ei­nem zu­gi­gen Bahn­steig die Zeit mit vir­tu­el­len Fach­sim­pe­lei­en ver­trei­ben will, kommt mit dem Smart­phone-Bild­schirm­chen als Aus­ga­be- und dem dicken Dau­men als Ein­ga­be-Me­di­um nicht wirk­lich gut vor­an. Die­se Lücke in der Be­nut­zer­freund­lich­keit füllt nun die von mir hier und heu­te wärm­stens emp­foh­le­ne App na­mens »Ta­pa­talk«. [1]

Ta­pa­talk ist das mo­bi­le Kon­toll­zen­trum für al­le Fo­ren der ei­ge­nen Wahl, so­fern die­se mit­tels ei­nes ko­sten­lo­sen Plug­ins die Ta­pa­talk-Un­ter­stüt­zung an­bie­ten. [2] Wenn man so will, kann man die App als ei­nen spe­zi­ell auf die Fo­ren-Lek­tü­re ab­ge­stimm­ten Mo­bil­brow­ser be­trach­ten. Und so sieht das nun in der Pra­xis aus (links die Über­sicht der von mir re­gel­mä­ßig be­such­ten Fo­ren, rechts die seit mei­nem let­zen Be­such im Fo­rum von Word­Press Deutsch­land ein­ge­gan­ge­nen, neu­en Bei­trä­ge):

Screenshot der »Tapatalk«-App im Einsatz Screenshot der »Tapatalk«-App im Einsatz

Ta­pa­talk kann pro­blem­los mit ei­ner Hand be­dient wer­den: Ein Fin­ger­tapp­ser auf ei­nen Bei­trag öff­net den­sel­ben zur Lek­tü­re und ggf. Be­ant­wor­tung (lin­ker Screen­shot), eben­so fix han­gelt man sich tipp-tapp-tipp von ei­nem Un­ter-Fo­rum in das näch­ste (rech­tes Bild):

Screenshot der »Tapatalk«-App im Einsatz Screenshot der »Tapatalk«-App im Einsatz

Mit EUR 2,49 EUR ge­hört die An­droid-Ver­si­on von Ta­pa­talk nicht zu den bil­lig­sten Apps, aber ich ha­be die Aus­ga­be kei­ne Se­kun­de lang be­reut: Tat­säch­lich bin ich so­gar da­heim da­zu über­ge­gan­gen, den »gro­ßen« PC links lie­gen zu las­sen und mei­ne oft be­such­ten Lieb­lings-Fo­ren lie­ber auf dem So­fa lie­gend per Han­dy zu be­strei­fen. Das mag zu­nächst ku­ri­os klin­gen, aber wer es aus­pro­biert, wird mich nach we­ni­gen Mi­nu­ten ver­ste­hen! Mein Ur­teil fällt da­her in je­der Hin­sicht ein­deu­tig aus:

  Funk­tio­na­li­tät 5 Sterne  
  Be­dien­bar­keit 5 Sterne  
  Nut­zen 5 Sterne  
  Preis / Lei­stung 5 Sterne  
  Ge­samt­ur­teil 5 Sterne  

Ta­pa­talk ge­hört für mich ganz klar in die Rei­he der (sehr we­ni­gen) Smart­phone-Apps, die ich wirk­lich in­ten­siv nut­ze und für ei­ni­ger­ma­ßen un­ver­zicht­bar hal­te: Das Be­dien­kon­zept ist eben­so in­tui­tiv er­faß­bar wie durch­dacht, der gei­sti­ge »Nähr­wert« der Ap­pli­ka­ti­on für mich kaum an­ge­mes­sen zu wür­di­gen: Frü­her ha­be ich vie­le mich ei­gent­lich in­ter­es­sie­ren­de Th­reads und Dis­kus­sio­nen schon aus Zeit­grün­den nicht wei­ter ver­folgt, jetzt kann ich das wäh­rend un­ver­meid­li­cher War­te­zei­ten auf mei­nen täg­li­chen We­gen pro­blem­los ma­chen, mich da­bei wei­ter­bil­den und ge­le­gent­lich auch an­de­ren wei­ter­hel­fen. Ei­ne gro­ße Er­run­gen­schaft für den klei­nen Schirm!

 
[1] Mein ak­tu­el­les Smart­phone ha­be ich in die­sem mei­nem Blog tat­säch­lich noch gar nicht vor­ge­stellt, und ich ha­be auch wei­ter­hin nicht die Ab­sicht, es zu tun, schon weil ich mich nicht in ir­gend­wel­che er­mü­den­den Dis­kus­sio­nen oder gar Glau­bens­krie­ge in Sa­chen Apple/iOS vs. Google/Android hin­ein­zie­hen las­sen möch­te. Und es ist letzt­lich für die­sen Bei­trag auch ei­ner­lei, denn Ta­pa­talk gibt es selbst­re­dend für bei­de Wel­ten! Mei­ne Aus­füh­run­gen und die Screen­shots ba­sie­ren in­des auf der An­droid-Ver­si­on.

[2] Wer ein Fo­rum in der On­line-Auf­zäh­lung der von Ta­pa­talk un­ter­stütz­ten Platt­for­men ver­mißt, rich­tet ei­ne freund­li­che Bit­te an den zu­stän­di­gen Ad­min, der sich (auch im In­ter­es­se der zu­künf­ti­gen Ent­wick­lung sei­ner Spiel­wie­se) in der Re­gel ko­ope­ra­tiv zei­gen wird. Der Auf­wand da­für ist mi­ni­mal und ko­stet den Fo­ren-Be­trei­ber nix.

Mittwoch, 1. August 2012

Dis­ket­ten­wech­sel

So­eben ha­be ich aus mei­ner dienst­li­chen Schreib­tisch-Schub­la­de ent­nom­men und der hof­fent­lich ord­nungs­ge­mä­ßen Ent­sor­gung zu­ge­führt:

  • 2x Mi­cro­soft Win­dows für Work­groups, Ver­si­on 3.11 (je 9 Dis­ket­ten)

Wei­ter­hin nicht duch­rin­gen kann ich mich der­zeit je­doch zum Ab­sto­ßen von

  • Mi­cro­soft MS-DOS, Ver­si­on 6.22 (4 Dis­ket­ten)

  • Mi­cro­soft Win­dows 95 mit USB-Un­ter­stüt­zung (1 CD)

  • Mi­cro­soft Win­dows 98 zwei­te Aus­ga­be (1 CD)

  • 2x Mi­cro­soft Of­fice 97 Pro­fes­sio­nal (je 1 CD)

Schon al­lein we­gen des Auf­drucks »Sie sind nicht be­rech­tigt, un­recht­mä­ßi­ge Ko­pien die­ses Da­ten­trä­gers zu er­stel­len« ver­die­nen die CDs ei­nen Eh­ren­platz in mei­nem Ku­rio­si­tä­ten-Ka­bi­nett. Und mit den DOS-Dis­ket­ten kann ich ja viel­leicht ir­gend­wann mal ei­nen Azu­bi be­frem­den...

Samstag, 16. Juni 2012

Eis­kalt er­wischt

Heu­te mor­gen bin ich mal schnell in der ble­cher­nen Weiß­wurst nach Mün­chen run­ter­gerauscht, um mei­ner bes­se­ren Hälf­te ein frisch her­aus­ge­kom­me­nes und er­go noch nicht flä­chen­deckend ver­füg­ba­res Zu­be­hör­teil aus dem dor­ti­gen Ap­ple Store zu be­sor­gen. Kann man ja mal ma­chen, ich woll­te eh an mei­ner ak­tu­el­len Rei­se­be­richt­erstat­tung wei­ter­schrei­ben, und ob ich das nun am ru­hen­den hei­mi­schen Schreib­tisch tue oder im ra­sen­den ICE, ist mir letzt­lich ei­ner­lei. Hat auch al­les be­stens funk­tio­niert, leicht ge­streßt war ich nur vom un­ver­hoff­ten An­ruf der sich hin­sicht­lich der ge­wünsch­ten Far­be um­ent­schie­den ha­ben­den bes­se­ren Hälf­te, die mich just zu dem Zeit­punkt an­bim­mel­te, als ich den Kauf­akt per Geld­über­ga­be be­sie­gel­te. Aber egal, der Um­tausch ge­gen ein an­ders­far­bi­ges Teil war kei­ne gro­ße Sa­che.

Groß hin­ge­gen ist die Lan­des­haupt­stadt, und an ei­nem Sams­tag mit Fest­mu­sik vor dem Rat­haus ist sie zu­dem mit noch mehr Men­schen an­ge­füllt als an­son­sten schon da sind. Der laut­star­ke Tru­bel wur­de mir ol­lem Lan­ge­wei­ler schnell zu viel, dar­um bin ich als­bald wie­der zum Hbf zu­rück­ge­fah­ren und in den näch­sten ICE in Rich­tung Hei­mat ge­stie­gen. Ganz vor­ne hin­ter dem Lok­füh­rer Platz ge­nom­men, Net­book auf­ge­klappt, Text­ent­wurf ge­la­den, Ab­fahrt.

Sanft sin­gend setz­te sich der Zug in Be­we­gung und schlän­gel­te sich durch das Gleis­vor­feld des Bahn­ho­fes. Kaum hat­te er die Stadt hin­ter sich ge­las­sen und sei­ne Rei­se­ge­schwin­dig­keit er­reicht – ich grü­bel­te über die Mal­te­ken und ih­re zu be­schrei­ben­den Ei­gen­hei­ten nach – kam auf ein­mal von hin­ten Kol­le­ge Schaff­ner dienst­be­flis­sen her­bei­ge­sprun­gen und hielt mir ein Ta­blett mit vier Ei­sen am Stiel dar­auf un­ter die Na­se: »Grüß Gott der Herr, darf ich Ih­nen ein Ma­gnum an­bie­ten, es gibt ‘Man­del’ oder ‘Clas­sic!’«

Im Grun­de stand mir der Sinn gar nicht so sehr nach Eis­creme, da ich kurz vor der Ab­fahrt noch ei­nen am­bu­lant er­stan­de­nen Milch­shake in mich hin­ein­ge­stroh­halmt hat­te. Aber aus­schla­gen woll­te ich das net­te An­ge­bot auch nicht, und so ent­schied ich mich kur­zer­hand und laut­hals be­stä­ti­gend für die Va­ri­an­te »Clas­sic«.

Da ließ der schlaue Schaff­ner die Mas­ke fal­len: »Ger­ne, das macht dann EUR 2,20!«, schnarr­te er. Mei­ner ei­ner hin­ge­gen hat­te die Of­fer­te als Ge­schenk (miß-)verstanden, weil der­lei in der er­sten Klas­se üb­lich ist und ich für ei­nen Au­geblick ganz ver­ges­sen hat­te, heu­te pri­vat und da­mit auf den bil­li­ge­ren Plät­zen in der zwo­ten un­ter­wegs zu sein! Da saß ich nun in der Freund­lich­keits­fal­le und es half nix, ein Rück­zie­her wä­re klein­lich und pein­lich er­schie­nen. Al­so her­aus mit der Bör­se und das Lehr­geld ge­zahlt!

Am mei­sten är­ger­te ich mich dar­über, daß ich sol­che leicht ma­ni­pu­la­ti­ven Me­tho­den (Pä­sen­ta­ti­on ei­ner klei­nen Zahl fer­tig vor­ge­ge­be­ner Al­ter­na­ti­ven statt dem Stel­len ei­ner er­geb­nis­of­fe­nen Fra­ge mit fol­gen- und ko­sten­lo­sem Hin­ter­tür­chen) in frü­he­ren Zei­ten per­sön­lich ge­schult ha­be. Nun war ich selbst ein Op­fer des längst durch­schau­ten, ur­alten Ver­käu­fer-Tricks ge­wor­den. Ge­schieht mir recht. Aber recht lecker war das Scho­ko-Ma­gnum den­noch!

« Vorherige Seite Nächste Seite »