Mittwoch, 26. Juli 2006
Gestern spätabends im Fürther Stadtpark: Zwei türkisch dreinblickende Männer mittleren Alters sowie der zonebattler nebst besserer Hälfte streben in der Dunkelheit dem kühlenden Armbadebecken zu und erreichen dieses gleichzeitig.
Angesichts der entstehenden Konkurrenzsituation besinnt sich der Chronist auf seine rudimentären Sprachkenntnisse und betreibt deeskalierendes Konfliktmanagement:
zonebattler
Merhaba!
1. Türke
Servus.
2. Türke
-
Alle baden stumm ihre Unter- und Oberarme und entschwinden anschließend wieder in die finstere Nacht...
Montag, 24. Juli 2006
Jahresausstellung 2006 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, gestern:
In meinem Bildarchiv stelle ich noch heute weitere Fotos von jenem denkwürdigen Sonntagsspaziergang bereit.
Donnerstag, 13. Juli 2006
...doch Transparenz schafft klare Verhältnisse.
Immer noch schwappen die Diskussionswellen in den großen Weblogs hin und her, ob das Einstreuen bezahlter Werbung ehrenrührig sei (eher nein) oder das Annehmen von Zuwendungen gegen entsprechend wohlwollende Berichterstattung (eher ja) und ob derlei Tun nun unweigerlich mit dem Verlust der Unschuld, sprich der Glaubwürdigkeit des oder der Bloggenden einherginge. Da alle meine Websites und somit natürlich auch zonebattler’s homezone dank jahrelanger Tüftelarbeit im Suchmaschinen-Ranking stets ganz oben stehen, habe ich mir notgedrungen auch Gedanken um die eigene Position machen müssen: Ich habe inzwischen ja einiges zu bieten (Leserschaft und Auffindbarkeit). Also verkünde ich hiermit meinen Beschluß:
* Preise freibleibend, Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Laufzeit latent unbefristet. Formate verhandelbar, jedoch nicht breiter als 500 Pixel. Kommerzielle (=bezahlte) Werbung wird immer und ohne Ausnahme von mir als solche kenntlich gemacht und niemals nahtlos mit dem redaktionellen Teil verschmolzen.
Dies sei mein Kodex, jetzt und immerdar.
Mittwoch, 28. Juni 2006
Das ist aber mal eine farbenfrohe Idee, die sich hier in meiner Nachbarschaft sicher auch gut verkaufen ließe... Klasse!
Dienstag, 27. Juni 2006
So, dann wollen wir mal testen, zu welch’ kreativen Höchstleistungen meine geschätzten LeserInnen zur heißen Sommerszeit imstande sind: Ich bitte darum, die nachfolgenden vier Fotos in eine (möglichst märchenhafte) Geschichte einzuweben!
Ich setze erwartungsfroh den Anfang: Es war einmal...
Donnerstag, 22. Juni 2006
Gestern habe ich spätabends eine Bilderserie im Jahreslauf vollendet und bin mit dem Ergebnis nicht unzufrieden. Der Perfektionist in mir mahnt freilich für den nächsten Versuch in dieser Richtung perfekte Deckungsgleichheit der im Abständen von mehreren Monaten entstehenden Fotos an. Das wiederum schreit nach präzise rekonstruierbaren Aufnahme-Standorten (an Fixpunkten befestigte Meßschnüre) und definierten Blickhöhen (Kamera-Stativ mit Auzugsmarkierung). Nicht zu vergessen die identische Brennweite, falls ich dazu die Zoom-Kamera nehmen sollte. Ein ordentlicher Aufwand also. Vorerst bin ich zu faul dazu, aber vielleicht findet sich mal ein Motiv, welches der Mühen wert ist...
Mittwoch, 21. Juni 2006
Kein interstellares Raumschiff, sondern der Relaisraum eines größeren Stellwerkes...
Übrigens ein wunderschönes Exempel für die Fluchtpunktperspektive: Man scrolle das Bild rauf und runter und achte dabei auf den rechten Rand sowie die sich dort scheinbar verändernde Blickhöhe!
Mit seinem ambulant-amateuerhaften Geschreibsel lokalpatriotischer Prägung hat der zonebattler mittlerweile die Aufmerksamkeit der Profis erregt: Nach Dienstschluß hat er daher heute nicht etwa Feierabend, sondern gleich mehrere Verabredungen mit VertreterInnen der schreibenden und werbenden Zunft! Die einen wollen ihn für einen Zeitungsartikel interviewen, die anderen mit ihm die Möglichkeiten einer kreativen Zusammenarbeit ausloten...
Da pocht des Schreibers Herz ganz aufgeregt (was bei der gegenwärtig schwülen Witterung eher kontraproduktiv ist), denn derlei Interesse ist natürlich zuförderst eine implizite Anerkennung des eigenen Tuns, positives Feedback also, wie man es sich direkter und ehrlicher kaum wünschen kann. Andererseits schwappen im Gefolge natürlich sogleich Versagensängste und die Furcht hoch, möglichen Erwartungen nicht gerecht werden zu können: Merkwürdigerweise macht auch jahrelange Berufspraxis als extrovertierter Vorturner mit besten Referenzen nicht frei davon.
Andererseits könnte ich das ganze Aufhebens eigentlich ganz locker nehmen und genüßlich auskosten: Ich muß ja weder von meinen Wortdrechseleien noch von meinen fotografischen Eskapaden leben! Den Lebensunterhalt verdiene ich mir schließlich auf gänzlich prosaische Art und Weise... Im Grunde aber bin ich froh, im gesetzten Alter immer noch zu Aufbruchstimmung und Lampenfieber fähig zu sein!
Sonntag, 18. Juni 2006
Ein lesenswertes Beispiel von Zivilcourage! Die Fortsetzung nicht verpassen...
Donnerstag, 15. Juni 2006
Vier 150g-Becher milden Natur-Joghurts gibt es typischerweise für nur 0,49 EUR, wohingegen mit Zucker, Aroma und Konservierungsmitteln aufgehübschte Sorten ein Mehrfaches kosten. Erheblich billiger kommt das süße Leckermaul weg, wenn es sich eine Packung Waldbeeren-Früchtetee-Granulat als Zusatzstoff für Standard-Joghurts besorgt: Bei allen Discountern wird das an sich für die Getränkezubereitung gedachte Zeugs für 0,99 EUR pro 400g-Dose verkauft. Das trockene Konzentrat ist ziemlich ergiebig: Ein, zwei, drei Teelöffel davon in den Joghurt gerührt, und schon schmeckt dieser ziemlich fruchtig und durchaus lecker!
Ein weiteres Rezept ist nicht weniger schnell umzusetzen und womöglich noch wirtschaftlicher: Man schütte den Inhalt eines Bechers Naturjoghurt in den Mixer, gebe kaltes Wasser in gleicher Menge sowie einen halben Teelöffel Salz hinzu und mische die Melange gründlich auf bzw. durch. Was kommt dabei raus? Richtig, bester »türkischer« Ayran, wie er beim Dönermann für mindestens 0,80 EUR pro Becher (sprich 1,60 EUR für die soeben selbst gemixte Menge) zu haben wäre...
Samstag, 10. Juni 2006
In meiner Bilderserie »1000 Gründe, Fürth zu lieben« in der Rubrik Spurensuchen bin ich heute bei der Nr. 16 angelangt, habe demzufolge noch 984 weitere Fotos zu schießen. Demgegenüber weisen die Fürther Nachrichten in ihrem Artikel »Fürth lockt mit seinen Baudenkmälern« heute darauf hin, daß die Kleeblattstadt mit 2000 geschützten Gebäuden landesweit als die Großstadt mit der größten Denkmaldichte zu gelten hat. Das war dem zonebattler natürlich längst bekannt, und es hindert in ja auch niemand daran, dermaleinst einfach über das tausendste Motiv hinaus weiterzuknipsen. Verblüffend aber erscheint der jetzt durch eine Umfrage belegte Umstand, daß nur ganze 3% der Fürther Bürgerinnen von dieser außerordentlichen Bedeutung ihrer Stadt wissen: Vielleicht wird als selbstverständlich empfunden, was man tagtäglich um sich hat? Etwas mehr Stolz auf ihren Besitz würde man freilich insbesondere den Eigentümern mancher derzeit noch etwas heruntergekommenen Gründerzeithäuser wünschen. Doch womöglich findet da langfristig tatsächlich ein begrüßenswerter Bewußtseinswandel statt...
Donnerstag, 8. Juni 2006
Vor einem guten Vierteljahrhundert (!) habe ich eine Anzahl wahrlich zauberhafter Märchen-Verfilmungen aufgezeichnet, die seinerzeit im Rahmen der Kindersendung »Das feuerrote Spielmobil« vom Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurden:
Anmoderiert und kommentiert wurden die teils recht freien Adaptionen Grimm’scher Märchen von dem Duo Frank und Frei (Wolfgang Jansen und Frithjof Vierock), die mitunter sogar durch das Übernehmen eigenständiger Rollen vollständig in das spannende Geschehen eintauchten.
Der gelegentliche Perspektivwechsel ‑die filmische Handlung wurde unterbrochen, damit Frank & Frei das Geschehen kommentieren und ihre Meinungen über das Verhalten der Protagonisten austauschen konnten- wirkt auf mich noch heute als ungemein modernes und wirkungsvolles Stilmittel: Das war wirklich Kunst und keineswegs »nur« Kinderkram!
Besonders fasziniert hat mich bis heute der damals revolutionär neue Einsatz der Bluescreen-Technik, mit deren Hilfe den im leeren Studio agierenden Schauspielern gemalte Szenenbilder quasi untergeschoben werden konnten: Die nicht selten fantastisch überhöhten Szenerien erinnerten mich an Hieronymus Bosch, an Caspar David Friedrich und andere mystisch angehauchte Meister...
Auf meinen stets sorgfältig gelagerten Video-Kassetten konnte ich folgende Episoden (mit HiFi-Ton!) über zweieinhalb Jahrzehnte bis in die Gegenwart retten:
Das tapfere Schneiderlein
Teil 1: Vom Kampf mit dem Riesen
Teil 2: Ein König fällt auf den Bauch
Die Eule
Der alte Sultan
Sechse kommen durch die ganze Welt
Teil 1: Sechse helfen einander
Teil 2: Ein König nimmt Reißaus
Simeliberg
Rumpelstilzchen
Das blaue Licht
Teil 1: Der Soldat und die Hexe
Teil 2: Der Soldat und der König
|
Obwohl sich hier einmal mehr die haushohe Überlegenheit des längst verdrängten Betamax-Videosystems zeigt (Bild und Ton sind frisch wie ehedem), werden meine soliden SONY-Recorder nun doch langsam müde. Es ist also langsam an der Zeit, diese (und andere) Preziosen zu digitalisieren, damit sie glücklich bis an ihr (bzw. mein) Lebensende an meiner Seite und in meiner Sammlung weiterbestehen können.
Ich wage leider kaum zu hoffen, daß diese grandiosen und zeitlosen Märchen-Interpretationen irgendwann einmal auf DVD erscheinen könnten. Falls dieser Wunschtraum aber doch jemals Realität würde, ich wäre einer der ersten Käufer!
P.S.: Leider weiß ich nicht, ob meine Kollektion vollständig ist. Wer von weiteren Filmen aus dieser Reihe Kenntnis hat, möge sein/ihr Wissen in einem Kommentar zu diesem Beitrag mit uns allen teilen...
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...