![]() Sommerabend in Sommersdorf [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
![]() Sommerabend in Sommersdorf [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 5. Aug.. 2007, 19:56 Uhr • Diskussion eröffnen
![]() Werke von Herbert Mehler in der Nürnberger Galerie LandskronSchneidzik [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Abgelegt in: Kulturelles • 2. Aug.. 2007, 22:26 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Aug.. 2007, 23:32 Uhr • Diskussion eröffnen
Mein hochsommerliches August-Monatsrätsel dreht sich um ein sehr schönes Detail:
Wie an dem Blechbeschlag zur Linken unschwer zu erkennen ist, haben wir hier wohl eine Tür vor uns. Aber wo genau ist diese? Die zu überwindende Rate-Hürde setze ich heute etwas höher: Es gilt Roß und Reiter bzw. hier natürlich Haus und Position des verzierten Einlasses genau zu benennen!
Wer als erste(r) unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt, gewinnt einen Preis aus meinem Medien-Fundus. Diesmal ist es, passend zur (normalerweise) heißen Jahreszeit:
Steven Spielbergs überwältigendes Opus »Das Reich der Sonne« in der Special Edition mit zwei DVDs: 147 spannende Minuten plus Extras ohne Ende! |
Blitzmerker aufgepaßt: Da wir heute nicht nur den Monatsersten, sondern gleichzeitig auch den ersten Mittwoch im Monat haben, gibt es ab 18:00 Uhr den regulären zonebattler-Stammtisch: Wer schnell (und richtig) rät, kann den Preis daher schon heute abend persönlich überreicht bekommen!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Aug.. 2007, 9:00 Uhr • 13 Kommentare lesen
Gestern endlich schaffte der zonebattler, was er im ersten, zweiten und dritten Leben irgendwie nie auf die Reihe gebracht hatte: Ein Kammerkonzert der Sommer-Akademie des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden zu besuchen! Dieses internationale Arbeitstreffen junger KünstlerInnen findet heuer immerhin schon zum 50. Male statt. Gestern also gab es einen prächtigen Barockabend mit bewährten Dauerbrennern von Händel, Vivaldi, Albinoni, Corrette und J. S. Bach:
Der äußere Rahmen war opulent, die Bestuhlung indessen etwas eng. Erstaunlich dagegen die Penetranz diverser Zeitgenossen und ‑genossinnen, die während des Konzertes entweder durch gnadenlose Überparfümierung oder durch Fotografieren mit grellem Blitz (!) in unangenehmer Weise auf sich aufmerksam machten: Ob aus Ignoranz, Dummheit oder schlichter Unkenntnis der korrekten Bedienung von Zerstäuber bzw. Kamera sei mal dahingestellt...
Die musikalische Seite immerhin wußte sehr zu gefallen, auch wenn die Akustik des großen Prunksaales eher matschig und egalisierend wirkt: Die Soloflötistin war streckenweise kaum aus dem begleitenden Orchesterspiel herauszuhören... Allen geschilderten Widrigkeiten zum Trotze war es aber dennoch ein runder Feier-Abend.
Abgelegt in: Kulturelles • 1. Aug.. 2007, 7:48 Uhr • 2 Kommentare lesen
Nachdem ich die documenta 12 spontan in satanischen Versen gewürdigt hatte, bekundeten einige LeserInnen in persönlichen Mails ihre Hoffnung auf weitergehende fotografische Würdigung meines Kassel-Besuches. Nun, dann soll es sein:
Das wäre so in etwa die Quintessenz meiner Eindrücke in zwei Tagen. Noch Fragen?
Abgelegt in: Vermischtes • 31. Juli. 2007, 13:07 Uhr • 5 Kommentare lesen
![]() Zunftleuchter in einem Seitenschiff der Kirche St. Martin in Forchheim (Oberfr) [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 27. Juli. 2007, 22:20 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 27. Juli. 2007, 7:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 23. Juli. 2007, 12:40 Uhr • 10 Kommentare lesen
Als vor dem Krieg der beschauliche Ludwig-Main-Donau-Kanal noch dort existierte, wo heute der brüllend laute »Frankenschnellweg« Nürnberg, Fürth und Erlangen verbindet, da war der Fürther Vorort Kronach ein beliebtes Ausflugsziel: Scharen von Nürnbergern und Fürthern fuhren am Wochenende mit einem der weißen »Schlagrahmdampfer« dort hinaus, um sich im Gasthaus Weigel den Bauch vollzuschlagen und im Übrigen den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen. Jener aber hatte längst einen überaus schlechten Mann hernieder geschickt, der mit seiner Prophezeihung »Ihr werdet Deutschland nicht wiedererkennen« wenig später auf fatale Art und Weise recht behalten sollte...
Aber zurück zur Spurensuche im Kleinen. Der von heimatkundlichem Forscherdrang beseelte zonebattler hat Kronach dieser Tage visitiert und den Gasthof Weigel dergestalt vorgefunden:
Das schaut zwar halbwegs altfränkisch aus, doch weist drinnen ein Willkommensgruß der derzeit diensthabenden Generation der alteingesessenen Betreiberfamilie ehrlicherweise darauf hin, daß man von der alten Substanz nicht allzuviel habe erhalten können. Diese sieht auf einer schon im Jahre 1930 gelaufenen Postkarte einigermaßen spektakulär aus:
Wirkt das nicht ungemein modern? Reinster Bauhausstil, möchte man meinen. Und das mitten im alles andere als avantgardistischen Fürther Umland!
Wenn man heutzutage den Komplex umrundet, sieht man auf dessen Hinterseite in einem Konglomerat aus Schuppen, Anbauten und gestapelten Gütern diesen Saalbau stehen, der sehr wohl das überkommene Relikt jener auf Klarheit und Sachlichkeit bedachten Architekturepoche sein könnte:
Irgendwie scheint mir das aber hinsichtlich der Orientierung zu Kanal (damals) bzw. Autobahn (heute) nicht ganz plausibel übereinzustimmen. Ist das nun der gleiche Baukörper, der auch auf der alten Ansichtskarte zu sehen ist? Die Ähnlichkeit ist unverkennbar, aber zumindest die Lage der Fenster an der Stirnseite würde nicht mehr dem Originalzustand entsprechen. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn ein(e) Kundige(r) aus der Leserschaft hier in einem ergänzenden Kommentar Erhellendes dazu beitragen könnte...
Abgelegt in: Spurensuchen • 20. Juli. 2007, 6:28 Uhr • 3 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 17. Juli. 2007, 14:40 Uhr • 2 Kommentare lesen
Jahresausstellung 2007 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, gestern:
In meinem Bildarchiv gibt es 4,8 mal so viele Fotos davon zu sehen: Was davon nun gewollte und (ggf. gekonnte) Kunst ist und was abgelichtete Banalität, überlasse ich dem jeweils eigenen Urteil. Mir persönlich gefiel besonders ein Endlos-Video von Patrick Ruckdeschel, welches eine Sequenz aus einem Computerspiel zeigte: Durch eine polygon-gerenderte Stadtlandschaft verfolgten sich Autos, flogen durch die Luft und lieferten sich spektakuläre Karambolagen. Das genreübliche Gekrache halt. Was die an sich recht banale Präsentation freilich genialisierte, war die unverwechselbare Musikuntermalung: die stammte nämlich (was vermutlich die wenigsten wußten) aus Leni Riefenstahls Olympia-Film »Fest der Schönheit« von 1936! Wer wie ich die packende Turmspringer-Sequenz daraus im Hinterkopf hatte (mit ihren geradezu surrealistischen Schnitten), der konnte der Pixel-Raserei auf dem Monitor ganz neue Dimensionen abgewinnen. Leider läßt sich dergleichen nur beschreiben und schwerlich im Standbild visualisieren...
Abgelegt in: Kulturelles • 16. Juli. 2007, 18:08 Uhr • 4 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...