Donnerstag, 4. Mai 2006
Vor knapp zwei Jahren kaufte ich mir im Baumarkt eine Sat-Schüssel nebst digitalem Receiver. Ich hatte diese technologische Aufrüstung lange hinausgezögert, weil ich mir durchaus nicht sicher war, ob in Richtung Süden über das höhere Nachbarhaus hinweg ausreichend freie Sicht auf den geostationären Astra-Satelliten bestand. Mittlerweise freilich waren die Aktions-Preise für komplette Empfangsanlagen im zweistelligen Euro-Bereich angelangt, der Test auf Verdacht also so gut wie risikolos.
Die Montage klappte auf Anhieb: Zum Glück reichte der Schielwinkel über das Dach von nebenan, um mich mit von jetzt auf gleich mit gut 400 TV-Programmen zu versorgen. Sofort wurde der Kabelanschluß gekündigt (womit sich die Investition in die neue Technik binnen sechs Monaten selbst finanzierte) und in die neue TV-Welt eingetaucht: Vor allem die digitalen Dokumentations- und Kulturkanäle von ARD und ZDF (EinsExtra, EinsFestival, ZDFdoku, ZDFtheaterkanal) erwiesen sich als Goldgrube und Zeitreisefenster in eine spannende TV-Vergangenheit, in der der Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens noch als solcher ernstgenommen wurde...
Nach kurzer Zeit stellte ich fest, daß ein »Durchzappen« aller TV-Stationen bei über 400 Senderplätzen eine abendfüllende Beschäftigung mit hohem Frustrationsfaktor darstellt. Ich habe daher sehr bald alle nicht interessierenden Kanäle aus der Empfangsliste des Tuners gelöscht und die verbleibenden neu sortiert. Hier meine persönliche Stationstasten-Belegung, mit der ich mittlerweile sehr gut lebe:
1. |
ARD |
15. |
EinsPlus |
2. |
ZDF |
16. |
ZDFdoku |
3. |
BR |
17. |
ZDFinfo |
4. |
SWR (RP) |
18. |
ZDFtheater |
5. |
hr |
19. |
Franken SAT |
6. |
WDR |
20. |
Bahn TV |
7. |
NDR |
21. |
Phoenix |
8. |
mdr |
22. |
N24 |
9. |
rbb |
23. |
n‑tv |
10. |
3sat |
24. |
EuroNews |
11. |
arte |
25. |
DW-TV |
12. |
BR-alpha |
26. |
BBC World |
13. |
EinsExtra |
27. |
CNN int. |
14. |
EinsFestival |
|
|
Auffallend ist der bewußte »Verzicht« auf die werbefinanzierten Vollsortimenter Sat.1, RTL, ProSieben, Kabel1 und wie sie alle heißen: Wie die Anführungszeichen schon zeigen, halte ich es nicht wirklich für einen Mangel, diese Sender nicht mehr in mein Heim (und in mein Hirn) zu lassen! Früher hatte ich mich geärgert, wegen eines 90-minütigen Spielfilms aufgrund der Verdünnung mit Werbung 120 Minuten vor der Glotze zubringen zu müssen (und dabei womöglich festzustellen, daß der Streifen wegen Senkung der Altersfreigabe oder Anpassung ans Senderaster sinnentstellend gekürzt wurde). Heute finde ich (wenn ich mich überhaupt noch vor dem Fernseher niederlasse) eigentlich immer eine interessante Reportage, Dokumentation oder Literaturverfilmung. Spielfilme gibt’s dagegen so gut wie nur noch auf DVD, ohne Reklame, ohne unzulässige Schnitte, ohne Geplapper in den (abgewürgten) Abspann...
Als zeitgemäßen Ersatz für die Programmzeitschrift kann ich übrigens tvtv.de empfehlen, und wenn man nach bestimmten Filmtiteln, Lieblings-Schauspielern oder ‑Regisseuren suchen und per Mail über entsprechende Sendungen informiert werden möchte, dann wird einem TVinfo.de sehr bald zum unverzichtbaren Helfer!
Donnerstag, 6. April 2006
Merkwürdige Jahreszeit da draußen: Die Lampe braucht es mittlerweile nicht mehr, den Ventilator dagegen noch lange nicht...
Wie es links davon zugeht in des zonebattler’s Kommandostand, sieht man hier...
P.S.: Wer bei der 1. Fränkischen Bloglesung zugegen war, hat möglicherweise nicht zu Unrecht das Gefühl, meiner schönen alten Dezernentenlampe dortselbst schon einmal begegnet zu sein: Der zonebattler ist stets auf das Atmosphärische bedacht!
Mittwoch, 5. April 2006
Im Treppenhaus mußte eine durchgeknallte Glühbirne gewechselt werden und ich wußte auf die Schnelle erstmal nicht, wo ich das ausgepackte Ersatzteil absturzsicher zwischenlagern sollte. Mir kam aber gleich eine blendende Idee...
P.S.: Nein, mir ist später keine Verwechslung unterlaufen, ich griff tatsächlich auf Anhieb nach der richtigen Birne. Ich bitte Sie, bin doch schließlich nicht blöd !
Sonntag, 2. April 2006
Der Chronist vermerkt heute als Doppel-Premiere in diesem Jahr das erste Mittagessen auf dem sonnenbeschienen Küchen-Balkon und das obendrein kurzärmelig orange gewandet. Sich auf dem Hinterhaus einfindende Tauben suchte ich mit der neuen Plastikkrähe (lt. Kassenzettel doch eine solche und kein Rabe) verzuscheuchen. Die Luftratten zeigten sich davon unbeeindruckt: Ich hätte wohl mit dem Kunststoffvogel nach ihnen werfen müssen, aber bei einem Preis von EUR 9,99 pro Stück erschien mir das als strategisch unklug...
Samstag, 1. April 2006
...dachte sich der Autor beim turnusmäßig fälligen Bettwäsche-Wechsel, zog Bett und Kissen ab und bezog beides neu. Als er danach plötzlich des bereitgelegten Stapels frischer Bettbezüge ansichtig wurde, wurde ihm gewahr, daß er die alten Hüllen erneut appliziert hatte. Beim zweiten Anlauf bezog er seine Daunendecke zwar mit dem neuen Teil, jedoch erst einmal links herum, so daß es letztlich dreier Anläufe bedurfte, das an sich banale Werk korrekt zu verrichten. So gediegen verarscht sich der zonebattler zum 1. April selber, wenn’s denn sonst keiner tut...
Freitag, 31. März 2006
Dieser komische Vogel ist ein sogenannter »Taubenschreck« und soll heuer die Ratten der Lüfte vom Benisten, Beeiern und Bescheißen unseres hinteren Balkons abhalten. Ob’s was hilft, muß die Zeit erweisen: Meine bessere Hälfte ist jedenfalls schon mal ordentlich erschrocken, als sie vorhin den Bio-Müll ins aushäusige Zwischenlager expedieren wollte...
Donnerstag, 23. März 2006
Die unerbittlich nahende Bloglesung macht mich ganz kirre im Kopp: Vorgestern hatte ich nach eifrigem Plakate-von-innen-an-die Scheiben-kleben die Türen meiner Renngurke zugeworfen, ohne vorher den Autoschlüssel wieder vom Beifahrersitz genommen zu haben: Da lag er nun zwei Tage und grinste mich an... Die Freundin weilt derweilen 350 km weit weg und mußte mir den Reserveschlüssel von ihrem Schlüsselbund per Post zuschicken. Zwei Tage, ja zwei Wochen ohne Auto wären für unsereinen nicht schlimm, aber mit einem auf dem Präsentierteller liegenden Zündschlüssel und aufmerksamkeitsheischenden Ausdrucken an den Fenstern wäre man doch froh, die Situation und die Karre wieder unter Kontrolle zu haben...
Ich sause also eben in der Mittagspause heim, um mich des eingetroffenen Autoschlüssels zu vergewissern. Dabei nehme ich noch einen ganzen Eimer Kaffesatz aus unserer dubiosen Büro-Maschine mit, um das braune Zeugs en passant im Komposter unseres Schrebergartens im Bahngelände zu versenken. Prompt ritze ich mir beim Zuschließen der Gartentür am Stacheldraht einen blutenden Schmiß quer über die Denkerstirn! Immerhin, die Krokusse blühen schon:
Weiter nach Hause: Der Umschlag mit dem Autoöffner steckt gottseidank im Briefkasten. Erleichterung, die Blechdose rasch aufgesperrt und den vergessenen Schlüssel geborgen. Hurtig zurück zum Bahnhof marschiert, um wieder ins Büro zu fahren. Alles in allem waren das keine 60 Minuten, das Schreiben dieses Beitrags im Zug per Organizer inklusive. So, und jetzt wieder konzentriert an die Arbeit...
Mittwoch, 22. März 2006
Letzten Sonntag gelang es mir ja, den längst überfälligen Frühlingsbeginn im Bilde festzuhalten. In meiner Euphorie habe ich tags drauf sogleich die Gartenmöbel vom Dachboden geholt und auf beide Balkons geschafft, so daß es dort (von den Pflanzen mal abgesehen) schon fast wieder so aussah wie Ende Oktober letzten Jahres. Und was gibt es heute, zwei Tage später? Schneeregen! Aber jetzt habe ich die Faxen dicke: Nach Feierabend setze ich mich raus, dann eben mit einem Grog statt einer ersten Radlerhalben!
Mittwoch, 15. März 2006
...ward gesichtet am Rand der Küchenlampe, jetzt schon, wo doch noch nicht einmal der letzte Schnee des Winter restlos dahingeschmolzen ist:
Sie sehen ein Dokument aus dem letzten Stündlein Minütlein der ersten Stechmücke dieses Jahres, welchselbe sich frivol zum Muskeltraining an den Lampenschirm hängte und alle viere sechse von sich streckte, die Rechnung freilich ohne des zonebattler’s eigenen Blutdurst machend...
Freitag, 24. Februar 2006
Wenn ich von Mo-Fr bzw. werktags außer Sa den RE von FÜ nach N besteige, habe ich exakt von 7:42 bis 7:49 Uhr Zeit, mir die in meinem Wunderkästchen frisch aktualisiert vorliegenden Lokalteile der Nordbayerischen Nachrichten (Forchheim), Erlanger Nachrichten, Fürther Nachrichten und Nürnberger Nachrichten nebst dazugehörigen Kultur‑, Wirtschaft- und Politik-Ressorts reinzuziehen. Das ist knapp bemessen. Da ist es eine zweischneidige Gottesgabe, wenn ich im gleichen Wagen am gleichen Platz fast täglich den Sport- und den Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung vorfinde, den ein vorher ausgestiegener Passagier dort wohl zu hinterlassen pflegt. Gut, den Sportteil könnte ich problemlos ignorieren, aber der Rest erscheint doch gar zu interessant...
Was aber tun damit? Die nachmittägliche Rückfahrt ist an sich schon für das Studium der elektronisch gespeicherten Fassungen von FAZ (Feuilleton), Spiegel und Heise Newsticker reserviert, zudem sind die sieben Minuten Fahrzeit natürlich auch in der Gegenrichtung schnell verstrichen.
Was also sind die Alternativen? Zwecks Lesezeit-Gewinnung wieder Richtung Erlangen ziehen, nach Forchheim gar? Ausgeschlossen: Ich bin ein Fürther! Noch schneller lesen? Geht auch nicht. Was dann? Ich glaube, ab nächster Woche nehme ich einen anderen Zug!
Donnerstag, 16. Februar 2006
Gestern kehrte der zonebattler aus Troisdorf bei Köln nach Hause zurück, wohin er am Montag geeilt war, um seinem Lehnsherrn treue Heeresfolg’ zu leisten...
Auf der Fahrt im weißen Schwan mit roter Schärpe hörte der müde Streiter mit Hilfe seines elfenbeinfarben schimmernden Wunderschildes den kompletten Lohengrin durch [1], derweilen um ihn herum ein Dutzend dunkel gekleideter Ritter fremder Gefolgschaft über kultische Klapp-Altäre gebeugt hockte und rituelle Trommelwirbel in der Schreine Tasten hämmerte. Dabei starrten die grimmen Mannen entrückt (doch offenbar keineswegs verzückt) in ihrer Altäre leuchtende Deckel. Manch einer ließ sich gesegneten Wein von des Schwanen Knappen bringen, um seine Sorgen darin zu ertränken. Der zonebattler allein schwang übermütig seiner Wunderpalme Stiftchen (um das nur für ihn hörbare Musikdrama angemessen zu begleiten sowie nebenbei diese Mär niederzuschreiben) und kann das zur Nachahmung allerseits empfehlen: Wagners wehmütig-wonnevolle Weisen lassen uns die draußen mit 300 Sachen vorbeiziehenden Landschaften, und seien es die tristesten, in ganz und gar neuem, strahlendem Lichte erscheinen!
[1] Aufnahme von 1964 mit Jess Thomas (Lohengrin), Elisabeth Grümmer (Elsa), Dietrich Fischer-Dieskau (Friedrich von Telramund), Christa Ludwig (Ortrud), Gottlob Frick (König Heinrich der Vogler), Otto Wiener (Heerrufer des Königs), Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Ltg. Rudolf Kempe (EMI CDS 7 49017 8)
Samstag, 21. Januar 2006
Der zonebattler ist ein passionierter Wohner und verläßt daher seine reale homezone allenfalls zum Behufe des Broterwerbs sowie zum Besuch von Vernisssagen und Flohmärkten (alles übrigens ziemlich exhibitionistische Veranstaltungen). Ansonsten erfreut er sich also seiner behaglichen Höhle, wobei in kalten Wintern das mit der Behaglichkeit an gewisse heizungstechnische Grenzen stößt. Aber egal, irgendwas ist ja immer verbesserungsfähig... Heute geht es mir um das
Rezept zur Herstellung von Wohlfühl-Atmosphäre nach »zonebattler«-Art

Man nehme:
-
1 Altbauwohnung (vorzugsweise Gründerzeit oder Jugendstil, mit alten Türen in den Wänden und reichlich Stuck-Ornament an den Decken (zur Miete reicht)
-
Dispersions-Wandfarben von guter Markenqualität: warme Töne für die Salons, kühle für das Dormitorium (vulgo Schlafzimmer)
-
ggf. weiße Farbe für den Deckenanstrich
-
blendfreie Halogen-Deckenfluter (dimmbar)
-
diverse Deko-Leuchten
-
1 gute Stereo-Anlage mit gleichfalls guter Musik
Zubereitung:
Man streiche (bzw. lasse) Decken, Stuck, Türen und deren Zargen in weiß, fasse dagegen die Wände in dezente Farbigkeit. Vorsicht bei den Stuck-Applikationen: jede weitere Farbschicht verschmiert die feinen Details der Verzierungen bis hin zur Unkenntlichkeit! Die plastische Erhabenheit der Stuckfriese unterstreiche man mit in den Raumecken positionierten, abgedimmten Deckenflutern. Würzen nach Geschmack mit Deko-Leuchten, Lichterketten u.ä. Beim Goutieren mit dezenter Barockmusik (Bläserkonzerte) garnieren. Möglichst lange einwirken lassen...
All’ das kostet nicht wirklich viel, steigert aber das Wohlbefinden beträchtlich. Wiederholung nach Belieben, Überdosierung faktisch nicht möglich!
Süßer und scharfer Senf: