Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 30. Dezember 2006

O tem­po­ra, o mo­res

Aus be­ruf­li­chen Grün­den in­ter­es­sier­te mich ein TELEPOLIS-Ar­ti­kel über den Leh­rer­all­tag in ei­ner Be­rufs­schu­le. Frei­lich geht uns das The­ma letz­lich al­le an...

Samstag, 2. Dezember 2006

Dienst nach Vor­schrift

In grau­er EDV-Stein­zeit war der zone­batt­ler in ei­nem Groß­re­chen­zen­trum tä­tig. Aus die­ser längst ver­gan­ge­nen Epo­che hat er ei­nen ko­pier­ten Aus­zug aus ei­nem dicken IBM-Ma­nu­al (SAA AD/Cycle COBOL/400 Re­fe­renz­hand­buch) in die Ge­gen­wart ge­ret­tet, mit dem er heu­te sei­ne ge­neig­te Le­ser­schaft kon­fron­tie­ren möch­te:

An­wei­sun­gen mit End­an­wei­sung
 
Ei­ne An­wei­sung mit End­an­wei­sung ver­wen­det nor­ma­ler­wei­se ei­ne ex­pli­zi­te End­an­wei­sung, um ei­ne be­ding­te An­wei­sung in ei­ne un­be­ding­te An­wei­sung zu än­dern; die dar­aus re­sul­tie­ren­de un­be­ding­te An­wei­sung kann dann ver­schach­telt wer­den. Ex­pli­zi­te End­an­wei­sun­gen wer­den je­doch auch ver­wen­det, um ei­ne un­be­ding­te An­wei­sung zu be­en­den. Sie wer­den für al­le CO­BOL-Ver­ben zur Ver­fü­gung ge­stellt, die be­ding­te Phra­sen ent­hal­ten kön­nen.
 
Falls nicht ex­pli­zit an­ders an­ge­ge­ben, kann ei­ne An­wei­sung mit End­an­wei­sung im­mer an­ge­ge­ben wer­den, wenn ei­ne un­be­ding­te An­wei­sung un­ter Be­ach­tung der gel­ten­den Re­geln zu­läs­sig ist.

Al­les klar? Dann er­geht hier­mit an al­le Le­se­rIn­nen die ex­pli­zi­te End­an­wei­sung, ähn­lich schö­ne Stil­blü­ten des IT-Zeit­al­ters aus dem ei­ge­nen Fun­dus als Kom­men­ta­re un­ter die­sen Bei­trag zu hef­ten und sol­cher­art mit den an­de­ren zu tei­len!

Freitag, 10. November 2006

Auf die Dau­er hilft nur Power?

Der zone­batt­ler wursch­telt sich bis heu­te er­folg­reich mit sei­nem sechs Jah­re al­ten 500 MHz-PC durch, doch lang­sam wird der Wunsch nach et­was mehr Lei­stung un­ter der Hau­be dring­li­cher (um die War­te­zei­ten bei der Bild­ver­ar­bei­tung zu ver­kür­zen). Ein 1500 MHz-Rech­ner mit 256 MB Haupt­spei­cher und 40 GB-Fest­plat­te wür­de mir dicke für (min­de­stens) die näch­sten sechs Jah­re rei­chen, ist aber nach heu­ti­gen Maß­stä­ben na­tür­lich auch schon längst ver­al­tet und er­go nicht mehr für an­ge­mes­sen we­nig Geld im Han­del zu ha­ben. Da­her die Fra­ge in die Run­de mei­ner ge­schätz­ten Le­se­rIn­nen: Hat je­mand ei­nen Com­pu­ter die­ser ob­so­le­ten Lei­stungs­klas­se zu ent­sor­gen, weil bei­spiels­wei­se der Nach­wuchs auf brand­neue Hard­ware für ak­tu­el­le Spie­le be­steht und da­her den bis­he­ri­gen Re­chen­knecht auf’s Al­ten­teil schicken will? Ich wä­re ein dank­ba­rer Ab­neh­mer für den al­ten Blech­ka­sten, der bei mir noch lan­ge sei­nen ver­dien­ten Gna­den­strom be­kä­me...

Montag, 23. Oktober 2006

Ve­ge­ta­ti­ons­gren­ze

Wer sich Fürth mit aus der Luft an­schaut, kann dank of­fen­bar erst kürz­lich ak­tua­li­sier­ter Da­ten­ba­sis ei­nen bis­her nicht da­ge­we­se­nen De­tail­reich­tum be­stau­nen: Der zone­batt­ler ver­mag jetzt so­gar sei­ne vor dem Haus har­ren­de Renn­gur­ke zu er­ken­nen!

Da die Fürth-Fo­tos aus der Win­ters­zeit stam­men, sind die Laub­bäu­me kahl und ge­wäh­ren in­ter­es­san­te Durch­blicke durch ihr nicht vor­han­de­nes Blät­ter­dach. In Nürn­berg sind sie frei­lich noch hin­ten­dran (und nicht et­wa vor­ne­weg): Da stam­men die Bil­der aus der Mit­te des Ka­len­der­jah­res, was an der Naht­stel­le in der Nä­he der Stadt­gren­ze zu ei­ner ver­blüf­fen­den Ve­ge­ta­ti­ons­gren­ze führt:

Luftbild Nürnberg/Fürth

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Das Bild zeigt den Rad- und Fuß­weg an der Peg­nitz bei Nürn­berg-Schnieg­ling, der von links oben nach rechts un­ten dia­go­nal durch den Aus­schnitt führt. Fürth fängt un­mit­tel­bar links da­von an.

Wenn jetzt je­mand meint, hier so­gleich ät­zend senfen zu müs­sen von we­gen grü­nes Nürn­berg, grau­es Fürth und so, dann nur zu: Ich win­ke jetzt schon mü­de gäh­nend ab!

Samstag, 14. Oktober 2006

Letz­te Lee­rung Sams­tag 20:00 Uhr

Heu­te ha­be ich et­wa 800 Mails ge­löscht, die ich in di­ver­sen Ord­nern mei­ner vor­bild­li­chen Ab­la­ge­struk­tur auf­be­wahrt hat­te: Über­wie­gend han­del­te es sich um per­sön­li­che Kor­re­spon­denz mit Freun­den und Be­kann­ten in al­ler Welt. Nun neh­men ja vir­tu­el­le Brie­fe kei­nen rea­len Stau­raum ein und weg, aber auch sie ver­grö­ßern den Sta­pel der Din­ge, um die man sich »bei pas­sen­der Ge­le­gen­heit« küm­mern möch­te. Der Ha­ken da­bei ist nur, daß der In­put nie ab­reißt, ja eher zu­nimmt: Letzt­lich ist es ei­ne Il­lu­si­on zu glau­ben, man wür­de die al­ten Brie­fe je­mals er­neut durch­ge­hen!

Schon gar nicht, wenn es sich um ei­ne fast vier­stel­li­ge An­zahl han­delt: Tat­säch­lich hat der Ge­dan­ke, sich das al­les ir­gend­wann noch­mals zu Ge­mü­te füh­ren zu wol­len, et­was schreck­lich Läh­men­des. Da­her: weg da­mit. Ein­ge­hen­de Mails ge­hö­ren ge­le­sen, an­ge­mes­sen ge­wür­digt und zeit­nah mit Auf­merk­sam­keit (und ggf. Lei­den­schaft) be­ant­wor­tet. An­schlie­ßend wer­den sie (of­fe­ne Ge­schäfts­vor­fäl­le aus­ge­nom­men) un­ver­züg­lich dem elek­tro­ni­schen Or­kus über­ge­ben und ma­chen Platz für Neu­es. Al­les an­de­re wür­de ei­nen ‑wie auch ma­te­ri­el­les Zu­mül­len- auf Dau­er krank und un­glück­lich ma­chen...

P.S. Den sich selbst lee­ren­den Müll­ei­mer mei­nes Mail­pro­gramms ha­be ich auf ei­ne Hal­te­zeit von 30 Ta­gen ein­ge­stellt: si­cher ist si­cher! ;-)

Montag, 25. September 2006

Zei­chen und Wun­der

Ir­gend­wann im letz­ten Win­ter (ir­gend­wie ha­be ich lei­der ver­säumt, das hier zu do­ku­men­tie­ren) be­kam der Für­ther Haupt­bahn­hof neue Zug­ziel­an­zei­ger auf den Bahn­stei­gen: Die al­ten und recht feh­ler­an­fäl­li­gen Klapp­ta­fel-Din­ger wur­den durch mo­der­ne Dis­plays er­setzt. Die hel­fen na­tür­lich auch nicht ge­gen Ver­spä­tun­gen, zei­gen die­se aber bei Be­darf schön ani­miert an und das oben­drein zwei­spra­chig...

Wei­te­rer tech­ni­scher Fort­schritt hielt Ein­zug in Form von Flach­bild­schir­men, die nun un­ten in der Bahn­steig­un­ter­füh­rung die näch­sten Zü­ge an­kün­di­gen. An­fangs fiel mir die farb­li­che Dar­stel­lung sehr po­si­tiv auf, doch dann war sie auf ein­mal höchst merk­wür­dig und un­über­sicht­lich ge­wor­den:

elektronische Abfahrtstafel Fürth (Bay) Hbf

Ich tipp­te zu­nächst auf ei­nen von War­tungs­tech­ni­kern ein­ge­schal­te­ten (und dann ver­ges­se­nen) Ser­vice-Mo­dus und ging da­von aus, daß der Spuk nicht lan­ge wäh­ren wür­de. Als dann frei­lich nach et­li­chen Wo­chen im­mer noch das kru­de Ge­kra­kel zu se­hen war, ha­be ich ein Fo­to da­von ge­macht und es an ei­nen freund­li­chen Kol­le­gen von DB Sta­ti­on & Ser­vice ge­mailt, der es an zu­stän­di­ge Leu­te wei­ter­rei­chen woll­te.

So, und nach ein paar wei­te­ren Wo­chen War­te­zeit prä­sen­tiert sich der Für­ther Haupt­bahn­hof seit letz­ten Don­ners­tag wie­der so:

elektronische Abfahrtstafel Fürth (Bay) Hbf

Ist doch gleich was an­de­res, oder? Die Mo­ral von der Ge­schicht’: Nicht al­les, was ist, wie es ist, ist auch so be­ab­sich­tigt. Mit­un­ter hilft es tat­säch­lich was, den sta­tus quo zu hin­ter­fra­gen und den Fin­ger auf die Wun­de zu le­gen. Tun muß man/frau es halt...

Donnerstag, 7. September 2006

Wahn­sinn mit Me­tho­de

Laut­spre­cher auf­dre­hen und hier klicken ! ;-)

Dienstag, 22. August 2006

Ne­ga­tiv bleibt ne­ga­tiv

Wer »in­ver­tier­te« Web­logs mit hel­ler Schrift auf dunk­lem Un­ter­grund schreibt oder sein/ihr Web­log auf in­ver­tier­te Dar­stel­lung um­stellt und/oder sol­ches Tun pro­pa­giert oder för­dert, wird von mir mit Nicht­be­ach­tung und nach­hal­ti­gem Igno­rie­ren nicht un­ter drei Jah­ren be­straft. Ich hol’ mir doch kei­nen Au­gen­krebs...

Mittwoch, 16. August 2006

Bil­der­lust statt Fo­to­frust

Als Be­sit­zer ei­ner Di­gi­tal­ka­me­ra wird man ziem­lich schnell mit der Fra­ge­stel­lung kon­fron­tiert, wie man der über­bor­den­den Bild­da­tei­en­flut auf der hei­mi­schen Fest­plat­te Herr wer­den soll: Wer sich da nicht bei­zei­ten ein halb­wegs schlau­es Ar­chi­vie­rungs­sy­stem über­legt, fin­det sich im wach­sen­den Cha­os der Ord­ner und kryp­ti­schen Da­tei­na­men schon bald nicht mehr zu­recht! Ein hand­hab­ba­res Ar­chi­vie­rungs­ver­fah­ren darf nicht zu kom­pli­ziert und ar­beits­auf­wen­dig sein, soll­te aber an­de­rer­seits das ra­sche und ge­ziel­te Auf­fin­den äl­te­rer Schnapp­schüs­se zu­ver­läs­sig er­mög­li­chen. In die­sem Bei­trag will ich in­ter­es­sier­ten Le­se­rIn­nen mei­ne per­sön­li­che Ar­beits­wei­se vor­stel­len: Viel­leicht kann ich mit mei­nen Emp­feh­lun­gen dem ei­nen oder der an­de­ren Anfänger(in) wei­ter­hel­fen...

Al­so zu­nächst ein­mal kom­men die neu­en Fo­tos ja mit recht un­taug­li­chen Na­men wie »DSCF0589.JPG« [1] oder auch »Img_0616.jpg« aus der Ka­me­ra auf den lo­ka­len Da­ten­trä­ger. Dort be­nen­ne ich sie als er­stes mit Hil­fe des Free­ware-Bild­be­trach­ters Ir­fan­View in ei­nem Rutsch in das selbst­sor­tie­ren­de Na­mens­for­mat Jahr-Monat-Tag_Stunde-Minute-Sekunde.jpg um [2], was recht aus­sa­ge­kräf­ti­ge Da­tei­na­men wie »2006–07-23_16-40–10.jpg« her­vor­bringt: Das ge­nann­te Bei­spiel­bild wur­de al­so am 23. Ju­li 2006 um 16:40 Uhr auf­ge­nom­men. Da das Le­ben im all­ge­mei­nen (beim Ver­zicht auf Zeit­rei­sen) li­ne­ar ent­lang der Zeit­ach­se ver­läuft, ha­ben wir da­mit schon ein­mal ei­ne sinn­vol­le Aus­gangs­ba­sis ge­schaf­fen [3]... An­schlie­ßend wer­den die Fo­tos je nach Si­tua­ti­on ent­we­der in chro­no­lo­gisch (»2007-05 Cam­ping­rei­se Thü­rin­gen«) oder the­ma­tisch (»Ar­chi­tek­tur all­ge­mein«) be­nann­te Ord­ner ver­scho­ben.

Dann ma­che ich Ir­fan­View wie­der zu und ar­bei­te mit ei­nem wei­te­ren Free­ware-Bild­be­trach­ter wei­ter: Der FastStone Image View­er ist das idea­le Werk­zeug zum Ver­glei­chen ähn­li­cher (und Lö­schen der schlech­ter ge­ra­te­nen) Auf­nah­men. Dar­über hin­aus ver­fügt er seit der Ver­si­on 2.7 be­ta 2 über ei­ne wun­der­ba­re Funk­ti­on zum Drucken von »Kon­takt­bö­gen«, al­so Über­sichts­sei­ten mit vie­len klei­nen Vor­schau-Bild­chen drauf. Da stel­le ich die Op­tio­nen so ein, daß ich 40 klei­ne »Th­umbnails« auf ein DIN A4-Blatt be­kom­me, je­des da­von be­schrif­tet mit Da­tei­na­men und Bild­grö­ße in Pi­xel [Bei­spiel 1, Bei­spiel 2]. Die aus­ge­druck­ten Blät­ter wer­den chro­no­lo­gisch oder the­ma­tisch in ei­nen Ord­ner ab­ge­hef­tet und die Sa­che hat sich: Über die­sen Ka­ta­log in Pa­pier­form ist jetzt je­des ab­ge­spei­cher­te Fo­to rasch zu lo­ka­li­sie­ren...

Viel-Knip­ser und Pro­fis wer­den zwar auf die er­heb­lich wei­ter­rei­chen­den Funk­tio­nen ei­ner Bild­da­ten­bank (Ver­schlag­wor­tung, Ver­si­ons­ver­wal­tung) nicht ver­zich­ten wol­len, aber für mich und Ot­ti­lie Nor­mal­ver­brau­che­rin er­scheint mir mei­ne Me­tho­de als al­le­mal aus­rei­chend: Man hat ja auch noch an­de­res zu tun im Le­ben! ;-)

 
[1] DSCF = Digi­tal Still Came­ra File

[2] Die da­für nö­ti­gen Zeit­an­ga­ben liest das Pro­gramm (ei­ne rich­tig ge­stell­te in­ter­ne Ka­me­ra-Uhr vor­aus­ge­setzt) aus den EXIF-Da­ten der Bild­da­tei­en aus.

[3] Die­se Me­tho­de hat­te ich be­reits hier wärm­stens emp­foh­len.

Donnerstag, 18. Mai 2006

Spam­mer-Ly­rik

So­eben ha­be ich ei­ne Mail fol­gen­den In­halts be­kom­men:

Ser­vus Li­sa,
Ha­be für Oli­ver die­se Sei­te ge­fun­den.
http://#########.com/?a=1678
wer Pir­min Graf gleich Ein­stieg Li­sa Fun­da­ment­gra­ben
auf, zur Ga­bel­schlüs­sel Ge­drängt­heit auch wo an­schei­nend
Li­sa im ge­brauchs­fer­tig im Ge­fäl­lig­keits­ga­ran­tie er­göt­zend
Al­li­ier­te Lie­be Frei­kör­per­bild.

Da­da oder ga­ga? In je­dem Fall doch über­aus ori­gi­nell!

Mittwoch, 26. April 2006

Kal­ter Ent­zug

Um sich den dräu­en­den Auf­ga­ben sei­ner nicht-vir­tu­el­len ho­me­zo­ne (Früh­jahr­putz, Aus­bes­se­rungs­ar­bei­ten in der Woh­nung, Be­pflan­zung von Bal­ko­nen & Gar­ten, Aus­win­tern der Lie­ge­rä­der, Au­to-Jah­res­rei­ni­gung etc.) mit der ge­bo­te­nen In­ten­si­tät und Hin­ga­be wid­men zu kön­nen, fährt der zone­batt­ler sei­nen Rech­ner jetzt her­un­ter und läßt ihn für ein paar Ta­ge aus­küh­len...

Ein­zi­ge Aus­nah­me von der selbst­auf­er­leg­ten On­line-Ab­sti­nenz wird das Ein­stel­len des tra­di­tio­nel­len Bil­der­rät­sels am 1. Mai in der Ab­tei­lung Spu­ren­su­chen sein. Und da­mit es auch da­bei bleibt, wer­de ich die Auf­lö­sung der bis da­to un­ge­lö­sten Preis­fra­ge vom 1. April gleich jetzt noch ver­öf­fent­li­chen, als vor­läu­fi­gen Schluß-Ak­kord, so­zu­sa­gen. Und dann ist erst­mal Com­pu­ter-Fa­sten­zeit: Bin ge­spannt, ob und wie sehr mir die Ki­ste fehlt. Im­mer­hin: 3/4 mei­ner bis­he­ri­gen Le­bens­zeit ging es ja ganz gut oh­ne.

Auf ein Wie­der­le­sen dem­nächst!

Dienstag, 28. März 2006

Ta­sta­tur schlägt Tin­te...

...und TELEPOLIS ver­mel­det alar­miert, was un­ter dem Strich wohl tat­säch­lich als kul­tu­rel­ler Ver­lust zu be­kla­gen wä­re: Hand­schrift­li­che Mit­tei­lun­gen ster­ben aus.

« Vorherige Seite Nächste Seite »