Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 7. Dezember 2005

»Click« und »Clack«

Mein heu­ti­ger Bei­trag ent­stammt mei­ner er­sten (und in­zwi­schen zu­gun­sten die­ses Web­logs still­ge­leg­ten) ei­ge­nen Home­page. Er ist schon ei­ni­ge Jah­re alt, aber im We­sent­li­chen noch ak­tu­ell. Auch wenn wir heu­te in Eu­ro statt in DM zah­len und die ana­lo­ge Fo­to­gra­fie zu­se­hends von der di­gi­ta­len Tech­nik ver­drängt wird, das Knip­sen mit der Ag­fa »Clack« macht (nicht nur mir) im­mer noch gro­ße Freu­de!

Agfa Clack

Ob­wohl ich ei­ne nicht un­be­trächt­li­che Men­ge Klein­bild-Ka­me­ras be­sit­ze, macht mir das Fo­to­gra­fie­ren im Mit­tel­for­mat doch we­sent­lich mehr Spaß: Zum ei­nen zwin­gen um­ständ­li­che­re Be­die­nung und we­ni­ge Auf­nah­men pro Film zum kon­zen­trier­te­ren Ar­bei­ten, zum an­de­ren hat ein fer­ti­ges 6x9 Dia ein­fach ei­ne ganz an­de­re An­mu­tung als so ei­ne 24x36mm »Brief­mar­ke«! Mein Lieb­lings­ge­rät ist (stan­des­be­wuß­te Has­sel­blad-Be­sit­zer mö­gen es mir nach­se­hen) ei­ne Ag­fa »Clack« aus Ba­ke­lit und Blech, Bau­jahr 1954. Das für ei­nen ein­stel­li­gen DM-Be­trag (!) auf dem Floh­markt er­stan­de­ne Fos­sil ver­fügt nur über ei­ne ein­zi­ge (Meniskus-)Linse und zwei Blen­den, letz­te­re durch Son­nen- und Wol­ken-Sym­bo­le ein­zu­stel­len. Be­dingt durch die Bau­art des Pri­mi­tiv-Ob­jek­ti­ves wird der Film hin­ten nicht eben, son­dern ge­wölbt am Licht­schacht vor­bei­ge­zo­gen, üb­ri­gens oh­ne je­de Si­che­rung ge­gen Dop­pel­be­lich­tung!

Was aber kommt her­aus, wenn man ei­nen mo­der­nen, in der Emp­find­lich­keit den frü­he­ren Schwarz­weiß-Fil­men ähn­li­chen Dia­film wie den Fu­ji Vel­via ein­legt und bei schö­nem Wet­ter auf Mo­tiv­su­che geht? Knackig schar­fe, leucht­kräf­ti­ge Di­as, die selbst Pro­fis zum Stau­nen brin­gen kön­nen! Lei­der ge­ben die un­ten ge­zeig­ten Scans die tech­ni­sche Qua­li­tät der Dia­po­si­ti­ve nur an­deu­tungs­wei­se wie­der. Ich kann aber je­dem nur ra­ten, sich nach ei­ner ge­brauch­ten Ag­fa »Clack« (oder dem 6x6 Schwe­ster­mo­dell »Click«) um­zu­se­hen und selbst aus­zu­pro­bie­ren, was die Li­ai­son aus al­ter Tech­nik und mo­der­ner Film­che­mie zu­we­ge brin­gen kann...

Dia Nr. 1
 
Mem­mels­dorf bei Bam­berg: Oran­ge­rie

Ein son­ni­ger Sonn­tag-Nach­mit­tag, die leich­te »Clack« bau­melt am Hand­ge­lenk und war­tet auf ein schö­nes Mo­tiv. In der frisch re­stau­rier­ten An­la­ge des Schlos­ses See­hof im ober­frän­ki­schen Mem­mels­dorf wer­de ich schon am Ein­gang fün­dig: Das obi­ge Bild zeigt den Tor­bo­gen zwi­schen den bei­den weit­ge­streck­ten Flü­geln der Oran­ge­rie. Der De­tail­reich­tum der Or­na­men­te ist auf dem gro­ßen Dia be­stens zu er­ken­nen, aber auch der Scan kann sich mei­ner Mei­nung nach durch­aus se­hen las­sen: Mei­ne »Low­Tech-Aus­rü­stung« be­steht aus ei­nem al­ten 300d­pi-Flach­bett­scan­ner und dem »Trans­pa­ren­cy Ad­ap­ter IV« von Mu­stek. Die fla­che Licht­quel­le ko­stet nur knapp über 100 Mark und ist auch als Leucht­pult her­vor­ra­gend zu ver­wen­den! Um­ge­kehrt eig­nen sich vor­han­de­ne Ta­ges­licht-Leucht­pul­te aber nicht un­be­dingt als Scan­ner-Be­leuch­tung: Das netz­fre­quenz­be­ding­te 50 Hz-Flim­mern führt im­mer zu un­schö­nen In­ter­fe­ren­zen, die den Scan un­brauch­bar ma­chen. Ei­ne kla­re Emp­feh­lung al­so für das prak­ti­sche und preis­wer­te Mu­stek-Zu­be­hör!

Dia Nr. 2
 
Mem­mels­dorf bei Bam­berg: Schloß See­hof

Schloß See­hof selbst in sei­ner gan­zen Pracht: Der kom­pak­te Bau be­her­bergt heu­te ei­ne Au­ßen­stel­le des Baye­ri­schen Am­tes für Denk­mal­schutz. So schön ge­le­gen wünsch­te ich mir auch mei­nen Ar­beits­platz! Gar nicht so leicht ist es üb­ri­gens, die Ag­fa-Ka­me­ra ge­ra­de zu hal­ten. Der ton­nen­för­mig ver­zeich­nen­de Durch­sicht-Su­cher be­gün­stigt un­be­ab­sich­tig­te »Schief­la­gen«. So­bald man sich des­sen aber erst mal be­wußt ist und gut auf­paßt, kriegt man wirk­lich waag­rech­te Ho­ri­zon­te schon ei­ni­ger­ma­ßen ex­akt hin...

Dia Nr. 3
 
Bam­berg: »Klein Ve­ne­dig«

Die­ses Post­kar­ten-Mo­tiv hat ver­mut­lich je­der schon ir­gend­wann mal ge­se­hen, gleich­wohl ist und bleibt es ei­nes der be­lieb­te­sten Mo­ti­ve Bam­bergs. Aber auch sonst ist die Stadt vol­ler pit­to­res­ker Win­kel: Je­dem Fo­to­gra­fen sei ein Be­such der ba­rocken Bi­schofs­stadt hier­mit wärm­stens ans Herz ge­legt! Die leich­ten Strei­fen an den obe­ren und un­te­ren Rän­dern der Auf­nah­men sind üb­ri­gens nicht auf De­fek­te der Ka­me­ra oder Feh­ler des Scan­ner-Auf­baus zu­rück­zu­füh­ren: Ich ha­be mei­ne emp­find­li­chen Di­as in Ih­ren rück­sei­tig ver­schweiß­ten Trans­pa­rent­hül­len be­las­sen, um nicht Krat­zer oder Fin­ger­ab­drücke zu ris­kie­ren. Bei Mit­tel­for­mat-Fil­men geht so­was ganz schnell...

Na, über­zeugt? Es macht wirk­lich gro­ße Freu­de, mit so ei­ner »al­ten Schach­tel« durch die Lan­de zu strei­fen und un­be­schwert von tech­ni­schen Über­le­gun­gen ein­fach hin­zu­gucken und »ab­zu­drücken«. Ei­nen Ver­such zu­min­dest ist es al­le­mal wert: Die tol­le Klein­bild­aus­rü­stung der Ober­klas­se kann man ja zu­sätz­lich noch mit­schlei­fen. Gut Licht!

Agfa Clack

Neu­gie­rig ge­wor­den? In mei­ner Fo­to­ga­le­rie »zeiT­RAum« fin­den Sie vie­le wei­te­re Ag­fa Clack-Fo­tos! Be­su­chen Sie auch mein nicht-ganz-so-künst­le­ri­sches Bild­ar­chiv mit in­ter­es­san­ten Mo­tiv­se­ri­en...

* * *

So­weit mein al­ter Ar­ti­kel, den ich im In­ter­es­se ver­klä­rend-weh­mü­ti­ger Au­then­ti­zi­tät nicht ver­än­dert ha­be. Heut­zu­ta­ge wür­de ich on­line ver­öf­fent­lich­te Fo­tos wie die das mit der Ge­samt­an­sicht von Schloß Mem­mels­dorf na­tür­lich per­spek­ti­visch nach­kor­ri­gie­ren, um die stür­zen­den Li­ni­en zu eli­mi­nie­ren. Aber was hilft’s, auf dem Ori­gi­nal-Dia blei­ben die na­tür­lich be­stehen.

Dienstag, 6. Dezember 2005

Ein Mei­len­stein

Drei Mo­na­te sind nun ver­stri­chen,
der Hirn­druck gleich­wohl nicht ge­wi­chen:
 
Hab’ The­men noch im Dut­zend hier,
das Schrei­ben wurd’ mein täg­lich Bier.
 
Zwar hab’ ich Angst, daß ir­gend­wann
ich nichts mehr zu Euch sa­gen kann,
 
doch erst­mal blick’ ich stolz zu­rück:
Ein Vier­tel­jahr ist schon ein Stück!

Zu­ge­ge­ben, ein gro­ßer Ly­ri­ker war ich nie, und mein Ta­lent reicht eher für grob­schläch­ti­ge Knit­tel­ver­se als für fein­zi­se­lier­te So­net­te. Ob­wohl, hin und wie­der ge­lingt mir so­gar et­was Vor­zeig­ba­res. Heu­te frei­lich reicht das eher ru­sti­ka­le Vers­maß, will ich mir doch nur an­er­ken­nend sel­ber auf die Schul­ter klop­fen: Drei Mo­na­te lang ha­be ich oh­ne »Aus­set­zer« tag­täg­lich ei­nen Bei­trag ver­öf­fent­licht (und dar­über hin­aus man­chen Kom­men­tar ab­ge­son­dert).

In­zwi­schen bin ich mir frei­lich dar­über im Kla­ren, daß ich das nicht be­lie­big lan­ge durch­hal­ten kann. Zwar ist der The­men­spei­cher noch prall ge­füllt und zu die­ser Jah­res­zeit ist die Zeit für’s Schrei­ben auch leicht ab­zu­knap­sen. Aber lang­fri­stig wer­de ich wohl doch da­zu über­ge­hen, nur al­le paar Ta­ge ei­nen neu­en Bei­trag zu ver­fas­sen. Die Freu­de am Schrei­ben soll ja nicht zur lä­sti­gen Pflicht wer­den. Und oben­drein will ich mich auch noch bei an­de­ren Blog­ge­rIn­nen le­send her­um­trei­ben!

Montag, 5. Dezember 2005

No­men est omen (1)

Praxisschild

Mit die­sem (un­re­tou­chier­ten) Pra­xis­schild er­öff­ne ich mei­ne Samm­lung net­ter Na­men, die mit der Pro­fes­si­on des Trä­gers bzw. der Trä­ge­rin so wun­der­bar zu har­mo­nie­ren (oder zu kol­li­die­ren) schei­nen: Wenn z.B. ein Braue­rei­di­rek­tor Trunk heißt oder eben ein Haut­arzt Schweiß, so ist das ja schon ei­ne schmun­zelns­wer­te Ko­in­zi­denz!

Lei­der be­steht mein mit ähn­lich ku­rio­sen Fäl­len reich ge­füll­ter Fun­dus über­wie­gend aus aus­ge­schnit­te­nen Trau­er-An­zei­gen, und die mag ich aus Stil- und Pie­täts­grün­den na­tür­lich nicht in die­sem Kon­text ver­öf­fent­li­chen. Aber ich bin si­cher, auch un­ter den Le­ben­den noch ge­nug Bei­spie­le von Na­men zu fin­den, die so­zu­sa­gen »wie die Faust auf’s Au­ge« pas­sen...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 4. Dezember 2005

Pla­gia­tor wi­der Wil­len

Ei­nes Abends be­such­ten wir ei­nen Kol­le­gen mei­ner bes­se­ren Hälf­te. In des­sen Wohn­zim­mer stand ei­ne Tisch­lam­pe im Tif­fa­ny-Stil, de­ren war­mes Licht mich so­gleich fas­zi­nier­te: Das muß­te fest­ge­hal­ten wer­den! Für ver­wacke­lungs­freie Auf­nah­men frei Hand sah ich kei­ne Chan­ce, al­so ließ ich es gleich blei­ben und zog ei­ner Ein­ge­bung fol­gend die Ka­me­ra wäh­rend der Be­lich­tung am Ob­jekt zü­gig vor­bei. Ko­stet im Di­gi­tal-Zeit­al­ter ja kei­nen Film mehr, dar­um drück­te ich gleich ein paar Dut­zend mal ab. Das Er­geb­nis sah dann so aus:

Eigenes Foto

Als ich das Bild tags drauf mei­ner Freun­din zeig­te, sag­te die un­ge­rührt: »So­was hängt bei uns in der Fir­ma«. Ich wuß­te nicht so recht, was ich da­von hal­ten soll­te, bis sie mir aus dem Bü­ro das Link zur Home­page des Künst­lers mail­te. Mein Er­stau­nen war be­trächt­lich, und ich starr­te un­gläu­big auf den Mo­ni­tor:

Homepage von Martin Herler
 
www.martinherler.de

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Schon ku­ri­os, nicht wahr? Ich will mir kei­nes­falls an­ma­ßen, mein Zu­falls-Fo­to mit dem Ge­mäl­de ei­nes eta­blier­ten Künst­lers zu ver­glei­chen, aber be­mer­kens­wert fin­de ich die Ähn­lich­keit schon...

Samstag, 3. Dezember 2005

Run­der Klang aus kan­ti­gen Kä­sten

Vor et­wa 20 bis 30 Jah­ren wa­ren Ge­rä­te der Un­ter­hal­tungs­elek­tro­nik noch kei­ne ge­sichts­lo­sen Leicht­bau-Schach­teln aus schwar­zem Pla­stik, son­dern schwe­re und so­li­de ge­bau­te Hi­Fi-Kom­po­nen­ten mit in­di­vi­du­el­lem Pro­fil. Tat­säch­lich wa­ren die Pro­duk­te der mei­sten Her­stel­ler schon von wei­tem am un­ver­wech­sel­ba­ren De­sign zu er­ken­nen: Selbst Ge­rä­te der Mit­tel­klas­se hat­ten ein mar­kan­tes Äu­ße­res und wa­ren ge­die­gen ver­ar­bei­tet. Im Ge­braucht­wa­ren-Han­del fin­det man für we­nig Geld schö­ne Tu­ner, Band­ma­schi­nen und Ver­stär­ker aus den spä­ten 1970er Jah­ren, die bis auf den heu­ti­gen Tag ein­wand­frei funk­tio­nie­ren. Ein­zig Ver­schleiß­tei­le wie Ska­len-Lämp­chen oder An­triebs­rie­men müs­sen manch­mal er­setzt wer­den.

Philips CD-Player CD100 (1982)
 
Der er­ste von vie­len: Phil­ips CD-Play­er CD 100 (1982)

Hin und wie­der kann ich es mir nicht ver­knei­fen, auf Floh­märk­ten be­son­ders schö­ne Ex­em­pla­re die­ser »Hi­Fi-Di­no­sau­ri­er« für we­ni­ge Eu­ro Lö­se­geld aus Ba­nau­sen­hand zu be­frei­en und an­schlie­ßend da­heim zu re­stau­rie­ren. Dank der da­mals noch nicht ma­schi­nell op­ti­mier­ten Pro­duk­ti­ons­wei­se sind die Ge­rä­te ein­fach zu zer­le­gen und recht war­tungs­freund­lich. Mit­un­ter muß man kor­ro­dier­te Kon­tak­te po­lie­ren oder mit­tels Kon­takt-Spray wie­der gut leit­fä­hig ma­chen. Oft reicht aber ei­ne schnel­le In­nen­rei­ni­gung per Staub­sauger und Pin­sel und die sorg­fäl­ti­ge Säu­be­rung der Au­ßen­flä­chen, um sich ein na­he­zu neu­wer­ti­ges Schmuck­stück ins Re­gal stel­len zu kön­nen. Dann fehlt mir nur noch ei­ne gu­te Schall­plat­te zum nost­al­gisch-per­fek­ten Mu­sik­ge­nuß...

Freitag, 2. Dezember 2005

Bit­te recht ein­fach!

Ich bin ein gro­ßer »Usability«-Verfechter, al­so um die mög­lichst simp­le und kla­re Be­dien­bar­keit mei­ner Web­sites be­müht. Erst recht bei zonebattler’s ho­me­zo­ne, die ja in­zwi­schen längst zu mei­nem Lieb­lings­pro­jekt avan­ciert ist. Heu­te will ich mir mal ein biß­chen in die Kar­ten schau­en las­sen und of­fen­ba­ren, was ich mir da so al­les an Ge­dan­ken ge­macht ha­be...

Schon der Ti­tel mei­nes Web­logs ist mit Be­dacht ge­wählt: Mit der un­or­tho­do­xen Na­mens­wahl ver­su­che ich den schwie­ri­gen Spa­gat, so­wohl bei der jun­gen Ge­ne­ra­ti­on zu punk­ten als auch die äl­te­re (mut­maß­lich kon­ser­va­ti­ve­re) Le­ser­schaft nicht all­zu­sehr zu be­frem­den. Im Zwei­fel schie­le ich frei­lich nach dem eher avant­gar­di­sti­schen Pu­bli­kum, dem das Wort­spiel (hof­fent­lich) zu ge­fal­len ver­mag. Die Her­kunft des Pseud­onyms zone­batt­ler hat­te ich gleich zu Be­ginn mei­ner Blog­ge­rei er­läu­tert.

Nun zur »Fas­sa­de«: Grund­sätz­lich kann so ein Web­log in wei­ten Tei­len vom Be­nut­zer op­tisch an den ei­ge­nen Ge­schmack an­ge­paßt wer­den. Es gilt frei­lich hier wie an­ders­wo, daß er­stens we­ni­ger oft mehr ist und zwei­tens der Kö­der dem Fisch schmecken muß und nicht dem Ang­ler!

Ei­ne er­ste we­sent­li­che Ent­schei­dung be­trifft die Hin­ter­grund­far­be: Ich ha­be da ein leicht grün­be­ton­tes Grau ge­nom­men, um so­wohl hel­len als auch dunk­len Fo­tos ei­nen eben­so neu­tra­len wie kon­tra­stie­ren­den Prä­sen­ta­ti­ons­un­ter­grund zu ge­ben. Zu­dem ist die Far­be ei­ne An­spie­lung an das »Grau der Groß­stadt«, soll je­doch eher neu­tral als trist wir­ken. Die Hel­lig­keit ha­be ich so ge­wählt, daß sich schwar­ze Schrift im­mer noch gut les­bar da­von ab­hebt. Al­le Links und ak­ti­ven Ele­men­te sind in leuch­ten­dem Grün ge­hal­ten, ei­ne Re­ve­renz an mei­ne Wahl­hei­mat­stadt Fürth. Kon­se­quen­ter­wei­se kommt die Far­be auch in mei­nem Lo­go vor, dem sti­li­sier­ten Für­ther Klee­blatt (dies hat ei­ne sehr kla­re und prä­gnan­te Form, die selbst als Mi­ni-Icon von 16x16 Pi­xeln Grö­ße noch gut zu er­ken­nen ist).

So­weit mei­ne Über­le­gun­gen zu den Far­ben, wei­ter geht es zum Lay­out. In un­se­rem abend­län­di­schen Kul­tur­kreis le­sen wir ty­pi­scher­wei­se von links nach rechts (und von oben nach un­ten), al­so ge­hört links oben gleich un­ter der Ti­tel­lei­ste die ak­tu­el­le Sto­ry hin und sonst nichts. Dar­aus folgt zwin­gend, daß die Na­vi­ga­ti­ons­ele­men­te (Neu­zu­gän­ge, Ka­len­der, Such­feld) und al­les an­de­re Drum­her­um an den rech­ten Rand müs­sen. Al­les an­de­re ver­wirrt und stellt ele­men­ta­re wahr­neh­mungs­theo­re­ti­sche Er­kennt­nis­se auf den Kopf. Wer sol­che es­sen­ti­el­len Din­ge nur um des an­ders Ma­chen wil­lens an­ders macht, mag sich für ei­nen bahn­bre­chen­den Künst­ler hal­ten, nach­hal­ti­gen Er­folg ha­ben wird er da­mit nicht: Sur­fer stim­men mit den Fü­ßen (resp. der Maus) ab und wer sich nicht auf An­hieb zu­recht­fin­det, ist ei­ne Se­kun­de und ei­nen Maus­klick spä­ter gleich wie­der weg!

Die Bei­trä­ge selbst soll­ten un­be­scha­det ih­res In­hal­tes ei­nen ge­wis­sen op­ti­schen Wie­der­erken­nungs­wert ha­ben, wes­we­gen ich al­le Bil­der gleich groß, min­de­stens aber gleich breit ma­che. In der Re­gel heißt das 300 x 225 320 x 240 Pi­xel (For­mat 4:3), was ei­nen gu­ten Kom­pro­miß aus Er­kenn­bar­keit ei­ner­seits und ge­rin­ger Da­tei­grö­ße an­de­rer­seits dar­stellt. Au­ßer­dem schie­be ich mit klei­nen, zum groß­for­ma­ti­gen Aus­druck un­ge­eig­ne­ten Fo­tos der un­au­to­ri­siert kom­mer­zi­el­len Ver­wen­dung mei­ner Bil­der (in Ka­len­dern, Web­sites, Pro­spek­ten) ei­nen Rie­gel vor. Wo ich die Bild­da­tei­en spei­che­re und wie ich sie re­fe­ren­zie­re, steht hier be­schrie­ben.

Recht um­strit­ten ist die Fra­ge, ob man ver­link­te Sei­ten in neu­en Brow­ser-Fen­stern oder stets und aus­nahms­los im ge­ra­de ak­ti­ven öff­nen soll­te, da vie­le Sur­fe­rIn­nen an­geb­lich pri­mär die Vor- und Zu­rück-Pfei­le ih­res Brow­sers zum Na­vi­gie­ren be­nut­zen. Ich selbst ver­fol­ge ei­ne kon­se­quen­te »Misch-Stra­te­gie«: Ver­wei­se zu ex­ter­nen Sei­ten öff­nen im­mer neue Fen­ster (und las­sen mei­ne Home­page im Hin­ter­grund ge­öff­net), Links zu Zie­len in­ner­halb von zonebattler’s ho­me­zo­ne ru­fen die re­fe­ren­zier­ten Sei­ten im be­stehen­den Fen­ster auf.

Da mei­ne Ziel­grup­pe nicht un­be­dingt ju­gend­li­che Com­pu­ter­freaks sind, gei­ze ich nicht mit Hin­ter­grund-Er­klä­run­gen, wo im­mer es mir an­ge­bracht er­scheint. Ein Bei­spiel hier­für ist das Kom­men­tar-For­mu­lar, in dem Fach­ter­mi­ni wie »URL« eben­so er­läu­tert wer­den wie der Sinn hin­ter der Ein­ga­be ei­nes ver­zerr­ten Code-Wor­tes. Da­mit hof­fe ich die Hemm­schwel­le zu sen­ken, die ins­be­son­de­re un­er­fah­re­ne Web­log-Le­se­rIn­nen da­von ab­hal­ten kann, ei­ge­ne Kom­men­ta­re ab­zu­set­zen. Die Tech­nik des Web­logs hat mei­nes Er­ach­tens stets im Hin­ter­grund zu blei­ben und muß auch vom Lai­en in­tui­tiv und kom­pli­ka­ti­ons­los be­dien­bar sein.

Sehr viel Hirn­schmalz ha­be ich in die Aus­ge­stal­tung der Na­vi­ga­ti­ons­spal­te am rech­ten Rand von zonebattler’s ho­me­zo­ne in­ve­stiert. Ins­be­son­de­re über die Rei­hung der ver­füg­ba­ren Mo­du­le ha­be ich lan­ge nach­ge­dacht und auch ein paar­mal »um­de­ko­riert«, bis ich (halb­wegs) zu­frie­den war...

Als er­stes kommt na­tür­lich die Be­grü­ßung und Ein­la­dung mit der Mög­lich­keit zum Log­in (par­don: zur An­mel­dung). Es folgt das Ru­bri­ken-Me­nü als »Ap­pe­ti­zer« für neu hin­zu­kom­men­de (und da­mit be­son­ders ori­en­tie­rungs­be­dürf­ti­ge) Le­se­rIn­nen. Die sol­len zu­min­dest an­deu­tungs­wei­se so­fort se­hen, was ih­nen hier ge­bo­ten wird. Erst dann kommt die Li­ste mit den letz­ten Neu­zu­gän­gen, die eher für wie­der­keh­ren­de Stamm-Le­se­rIn­nen ge­dacht ist und die­sen zei­gen soll, was sich seit ih­rem letz­ten Be­such ge­tan hat. Wohl et­was sel­te­ner be­nö­tigt, gleich­wohl nicht we­ni­ger wich­tig sind das Ar­chiv (in nicht wei­ter er­klä­rungs­be­dürf­ti­ger Ka­len­der­form) und das Such­feld, wes­we­gen ich die­se Ele­men­te wei­ter un­ten pla­ziert ha­be. Zwi­schen die­sen bei­den Mo­du­len gibt es neu­er­dings ein Bild-Link zu ei­nem wei­ter zu­rück­lie­gen­den Ar­ti­kel, um mei­ne eher vi­su­ell ver­an­lag­ten Le­se­rIn­nen mit ei­nem op­ti­schen »Zucker­stück­chen« neu­gie­rig zu ma­chen...

Es fol­gen dann die (durch­aus sorg­fäl­tig be­dach­ten) per­sön­li­chen Emp­feh­lun­gen in Sa­chen Lek­tü­re, Mu­sik und Film so­wie als Ab­schluß ein klei­nes Sta­tus-Feld mit di­ver­sen sta­ti­sti­schen An­ga­ben und son­sti­gen Dien­sten. In al­len Be­rei­chen ha­be ich x For­mu­lie­run­gen ge­te­stet und x‑1 da­von ver­wor­fen, bis ich mit In­halt und Äs­the­tik (Prä­gnanz, Wort­ab­stän­de, Ver­mei­dung häß­li­cher Zei­len­um­brü­che) ei­ni­ger­ma­ßen zu­frie­den war.

Nun mag man ein­wen­den, daß ich da viel reich­lich Auf­wand in Klei­nig­kei­ten ge­steckt ha­be, die oh­ne­hin nie­mand be­merkt. Ich glau­be das nicht: Bei je­der Spiel­art ei­ner künst­le­ri­schen Aus­ge­stal­tung sind es oft Klei­nig­kei­ten, die den Un­ter­schied zwi­schen »geht so« und »gran­di­os« aus­ma­chen. Nicht im­mer kann der un­ge­schul­te Be­trach­ter die­se im un­be­wußt auf­fal­len­den Un­ter­schie­de auch kon­kret be­nen­nen, aber das tut der Wir­kung kei­nen Ab­bruch. Au­ßer­dem, was heißt schon Auf­wand: Wenn das Tüf­teln Spaß und Freu­de macht, ist’s ja kei­ne Fron­ar­beit...

So, das war jetzt noch kei­nes­wegs al­les, was es aus dem »Ma­schi­nen­raum« von zonebattler’s ho­me­zo­ne zu be­rich­ten gä­be. Aber da­mit will ich es für heu­te ge­nug sein las­sen, ich woll­te ja nur an ein paar Bei­spie­len de­mon­strie­ren, daß mei­ne Zu­wen­dung und De­tail­lie­be nicht nur den In­hal­ten gilt, son­dern auch den for­ma­len Aspek­ten. Wün­sche wei­ter­hin viel Freu­de beim Le­sen, und wenn Sie ir­gend­et­was als ver­bes­se­rungs­wür­dig emp­fin­den, dann ver­ra­ten Sie mir das bit­te!

 

Hin­weis: Seit dem 1. Jan. 2009 läuft die­ses Blog auf ei­ner ei­ge­nen, un­ab­hän­gi­gen Word­Press-In­stal­la­ti­on. Der obi­ge, im Ori­gi­nal-Wort­laut über­nom­me­ne Bei­trag ist zu­min­dest in Tei­len ver­al­tet, da er ur­sprüng­lich auf ei­ner an­de­ren Platt­form er­stellt wur­de und auf die­se in­halt­li­chen Be­zug nimmt.

Donnerstag, 1. Dezember 2005

Und wie­der ei­ne Preis­fra­ge!

Für die De­zem­ber-Preis­fra­ge prä­sen­tie­re ich ein Lieb­lings-Fo­to, das mir auch kom­po­si­to­risch recht vor­zeig­bar er­scheint. Wo mag das hier sein, lie­be Le­se­rIn­nen:

Rätselbild des Monats

Wie im­mer zeigt mein Rätsel­bild ein Bau­werk aus der Klee­blatt-Stadt Fürth i. Bay.!

Wer als erste(r) un­ter rich­ti­gem Na­men und mit funk­tio­nie­ren­der eMail-Adres­se die kor­rek­te Ant­wort in ei­nen Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag schreibt, ge­winnt ei­nen schö­nen Preis aus mei­nem Fun­dus. Dies­mal ist es (pas­send zur Weih­nachts­zeit):

Ei­ne Ori­gi­nal-DVD »Das Drit­te Wun­der« mit Ed Har­ris und Ar­min Muel­ler-Stahl.

Bis zum Er­schei­nen des näch­sten Rät­sels (al­so ge­nau ei­nen Mo­nat lang) kön­nen Lö­sun­gen ein­ge­reicht wer­den. Die Lauf­zeit en­det mit dem Er­schei­nen ei­nes wei­te­ren Rät­sel-Bil­des am je­weils näch­sten Mo­nats­an­fang. Mit der Vor­stel­lung ei­nes neu­en Preis­rät­sels wird die zu­tref­fen­de Ant­wort zur Vor­gän­ger­fra­ge (in ei­nem Kom­men­tar zu die­ser) be­kannt­ge­ge­ben, so­fern sie bis da­hin nicht rich­tig be­ant­wor­tet wur­de.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 30. November 2005

En­de ei­ner Dienst­rei­se

Ich ha­be zwei denk­wür­di­ge Näch­te in ei­nem bis da­to noch nicht aus­pro­bier­ten Ho­tel in Lud­wigs­burg hin­ter mir: Die Zim­mer­flucht ein lan­ger Schlauch im fünf­ten Stock, min­de­stens sechs Me­ter Pan­ora­ma-Fen­ster-Front hin­un­ter zu Stra­ße und Ei­sen­bahn, die gan­ze Nacht un­zu­rei­chend ge­dämm­ter Ver­kehrs­lärm und da­zu das Trö­ten von Si­che­rungs­po­sten von ei­ner Bau­stel­le im Gleis­be­reich. Te­le­fon von au­ßen her stän­dig be­setzt (zu we­nig Lei­tun­gen?), der Wecker stau­big, die Hei­zung blub­bernd, die Bett­decke dünn, der Dusch­kopf ver­kalkt. Im Flur vor dem Zim­mer und auch im Stock­werk dar­un­ter hängt ab­strak­te Kunst in Öl an den Wän­den, kein ein­zi­ges Bild rich­tig her­um, bei al­len (!) steht die gut les­ba­re Si­gna­tur des Künst­lers ent­we­der auf dem Kopf oder auf die Sei­te ge­kippt. Der Früh­stücks­raum ist eng wie ei­ne U‑Bahn, ent­spre­chend nah sitzt man/frau sich auf der Pel­le. Ge­samt­ur­teil: Na ja.

Aber das al­les kann mich nicht wirk­lich mehr be­rüh­ren: Zum ei­nen bin ich in sol­chen Din­gen eher an­spruchs­los und pfle­ge­leicht (ha­be auch schon Frag­wür­di­ge­res er­lebt), zum an­de­ren mar­kiert das Er­leb­nis das En­de ei­ner per­sön­li­chen Epo­che. Nach ei­nem sechs­tä­gi­gen Se­mi­nar geht mei­ne be­ruf­li­che Zwit­ter­exi­stenz (halb Trai­ner, halb Bil­dungs­pla­ner) heu­te re­la­tiv un­spek­ta­ku­lär zu En­de: Ich wer­de um 15:36 Uhr in den Zug Rich­tung Hei­mat sprin­gen und dann gut drei Stun­den Zeit ha­ben, mei­ne Jah­re als Wis­sens- und Kön­nens-Ver­mitt­ler Re­vue pas­sie­ren zu las­sen... Zu­künf­tig wer­de ich wohl aus­schließ­lich als Pla­ner tä­tig sein und da­für sor­gen, daß Trai­ner, Teil­neh­me­rIn­nen, Fahr­zeu­ge, Schu­lungs­un­ter­la­gen usw. zur vor­ge­se­he­nen Zeit am vor­ge­se­he­nen Ort ir­gend­wo in Deutsch­land zu­sam­men­kom­men.

Ich hän­ge das Trai­ner-Da­sein mit ei­nem wei­nen­den und ei­nem la­chen­den Au­ge an den Na­gel: Ei­ner­seits ist das Ver­mit­teln von Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten ei­ne äu­ßerst be­frie­di­gen­de Tä­tig­keit (so­fern sich die Se­mi­nar-Teil­neh­me­rIn­nen halb­wegs in­ter­es­siert zei­gen und/oder mo­ti­vier­bar sind), an­de­rer­seits ha­de­re ich schon seit län­ge­rem mit den Rah­men­be­din­gun­gen des Jobs. Vor al­lem ist es die Her­um­rei­se­rei, die nur de­nen als at­trak­tiv er­scheint, die die Pra­xis nicht aus ei­ge­ner An­schau­ung ken­nen...

Ein Wo­chen-Se­mi­nar be­ginnt für den Trai­ner in (m)einem bun­des­weit (neu­er­dings auch zu­neh­mend in­ter­na­tio­nal) tä­ti­gen Un­te­neh­men meist mit ei­ner Vor­an­rei­se am Sonn­tag (oh­ne Über­stun­den, oh­ne zu­sätz­li­che Be­zah­lung) und en­det eben­so oft am spä­ten Frei­tag Abend. Zwi­schen­drin sieht man a) Ver­kehrs­mit­tel (in mei­nem Fall Zü­ge und Ta­xis), b) Schu­lungs­räu­me und c) Ho­tel­zim­mer von in­nen. Des Abends kann man Fuß­gän­ger­zo­nen be­sich­ti­gen, de­ren ge­sichts­lo­se Kom­merz-Mei­len in je­der Stadt weit­ge­hend iden­tisch sind. Mu­se­en ha­ben über­wie­gend schon ge­schlos­sen. Nach ei­nem Tag in­ten­si­ver Ar­beit mit Men­schen (was auch die Stim­me recht be­an­spru­chen kann) ist mir sel­ten nach Ge­sell­schaft zu­mu­te, da will ich eher mei­ne Ru­he. Jetzt im Win­ter blei­be ich im aus­wär­ti­gen Trai­nings­zen­trum am Rech­ner hocken und pfle­ge Home­page und Web­log, aber es macht schon ei­nen Un­ter­schied, ob man sich die Rah­men­be­din­gun­gen des Fei­er­abends sel­ber set­zen kann oder halt zu­se­hen muß, die fern der Hei­mat ver­brach­te Frei­zeit halb­wegs sinn­voll zu nut­zen. Mir je­den­falls ist die hei­mi­sche Couch lie­ber als je­des Ho­tel­bett!

Der Pla­ner­tä­tig­keit geht der Glanz des Thea­tra­li­schen und des in­di­vi­du­el­len Stils weit­ge­hend ab, und auch wenn ich in­ter­es­san­te The­men und In­hal­te be­pla­ne und als Mit­ar­bei­ter des »Res­sour­cen-Ma­nage­ments« ei­ne wich­ti­ge Auf­ga­be er­fül­le, so ist das auf mei­ner Ebe­ne na­tür­lich ei­ne ziem­lich ab­stra­hier­te Tä­tig­keit, zu de­ren Aus­übung ich den über­wie­gen­den Teil der Ar­beits­zeit auf den Bild­schirm glot­ze, bun­te Käst­chen in Ta­bel­len ver­schie­be, Bu­chungs­mas­ken be­die­ne und Kun­den-An­fra­gen be­ant­wor­te.

Der ganz gro­ße Plus­punkt (ne­ben dem gu­ten und sehr kol­le­gia­len Be­triebs­kli­ma) liegt für mich im Um­stand, zwi­schen mei­nem Bü­ro in Nürn­berg und mei­ner Woh­nung in Fürth nur gan­ze sechs Re­gio­nal-Ex­press-Fahr­mi­nu­ten zu wis­sen. Im Re­gel­fall brau­che ich vom Bü­ro­stuhl bis auf das schon er­wähn­te Lieb­lings­so­fa ge­ra­de mal 20 Mi­nu­ten. Ein­ge­denk der Tat­sa­che, daß die un­mit­tel­ba­ren Kol­le­gen um mich her­um je­den Tag aus Augs­burg oder Karl­stadt (Main) her­ein­pen­deln (und abends wie­der zu­rück), kann ich mich da­mit als pri­vi­le­giert und glück­lich schät­zen!

Die Tä­tig­keit in der Nä­he des hei­mi­schen Her­des er­laubt zu­dem die Teil­nah­me an lo­ka­len Events und das Tref­fen mit Nach­barn und Freun­den, was man ja »auf Ach­se« not­ge­drun­gen ent­beh­ren muß. Von da­her bin ich’s zu­frie­den, und ge­le­gent­li­che Dienst­rei­sen zu bun­des­wei­ten Kon­fe­ren­zen etc. wer­den mir hin und wie­der ei­ne will­kom­me­ne Ab­wechs­lung sein...

So, und nun auf und frisch ge­star­tet in den letz­ten Trai­nings-Tag!

Dienstag, 29. November 2005

Was vom Com­pu­ter üb­rig blieb...

Vor Äo­nen von Jah­ren (so et­wa zwi­schen 1985 und 1990 n. Chr.) ar­bei­te­te der zone­batt­ler im Dien­ste der da­ma­li­gen Deut­schen Bun­des­bahn als Schicht­lei­ter in ei­nem Re­chen­zen­trum. Des­sen Lei­ter streb­te zwar nicht nach der Welt­herr­schaft (war auch kei­nes­falls vom da­zu nö­ti­gen Ka­li­ber), fer­ner ent­spra­chen die Kol­le­gin­nen nicht dem gän­gi­gen Hol­ly­wood-Ty­pus, aber sonst hät­te un­ser Com­pu­ter-Bun­ker durch­aus als Ku­lis­se für ei­nen Ja­mes-Bond-Strei­fen her­hal­ten kön­nen: Schrank­gro­ße Rech­ner, blin­ken­de Birn­chen, zucken­de Band­spu­len und un­ent­wegt rat­tern­de Drucker al­lent­hal­ben. Das al­les in ei­nem fen­ster­lo­sen Be­ton-Hoch­si­cher­heits­trakt, der nur per Code-Kar­te zu be­tre­ten war. Ein paar Bil­der aus die­ser ab­ge­schlos­se­nen Welt ha­ben bis in die Ge­gen­wart über­lebt:

Rechenzentrum

Wie lief das da­mals? Ei­ne gan­ze Ab­tei­lung Pro­gram­mie­rer co­dier­te Soft­ware-Mo­du­le in As­sem­bler oder Co­bol, die von Mit­ar­bei­te­rIn­nen der Ar­beits­vor­be­rei­tung mit­tels »Job Con­trol« zu Batch-Jobs zu­sam­men­ge­stellt und her­nach an uns »Kel­ler­knech­te« in die Pro­duk­ti­on über­stellt wur­den.

Rechenzentrum

Als steu­ern­de Da­ten­trä­ger ka­men in mei­ner An­fangs­zeit noch Loch­kar­ten zum Ein­satz, spä­ter wur­den die Jobs pa­pier­los an grün leuch­ten­den Bild­schirm-Ter­mi­nals edi­tiert. Die zur Lauf­zeit an­ge­for­der­ten, ex­ter­nen Da­ten­trä­ger zur Ein- oder Aus­ga­be wa­ren Ma­gnet­bän­der vom Durch­mes­ser ei­ner Piz­za. Die muß­te man von Hand auf die gro­ßen Band­ma­schi­nen »moun­ten«, erst Jah­re spä­ter hielt mit halb­au­to­ma­ti­schen Kas­set­ten-Ge­rä­ten et­was mehr Kom­fort Ein­zug...

Rechenzentrum

Die Druck­aus­ga­be auf Li­sten­pa­pier oder spe­zi­el­le Vor­drucke er­folg­te an­fangs über lär­men­de »Ket­ten­drucker«, in de­nen 132 Häm­mer von hin­ten auf ein schnell um­lau­fen­des Ty­pen­band klopf­ten und so die auf­ge­präg­ten Buch­sta­ben und Zah­len über ein Farb­tuch auf das Pa­pier über­tru­gen. Spä­ter ka­men dann schnel­le La­ser­drucker von der Grö­ße meh­re­rer Ge­frier­tru­hen hin­zu. Da wa­ren die Ope­ra­teu­re stän­dig mit dem Her­bei­wuch­ten und Ab­trans­por­tie­ren der schwe­ren 2000-Blatt-Kar­tons be­schäf­tigt, die nach dem Ein­fä­deln und Ju­stie­ren ziem­lich schnell durch die Ma­schi­nen ge­lau­fen wa­ren... Ob das gan­ze Zeugs dann je­mals von ir­gend je­man­dem ge­le­sen wur­de?

Rechenzentrum

Im Rück­blick fra­ge ich mich, wel­che Re­chen­power wir wohl da­mals auf hun­der­ten von kli­ma­ti­sier­ten Qua­drat­me­tern auf dem auf­ge­stän­der­ten Dop­pel­bo­den ste­hen hat­ten. Ver­mut­lich lag sie ir­gend­wo zwi­schen der Lei­stung mei­nes Palm-Or­ga­ni­zers in der Ho­sen­ta­sche und der Per­for­mance mei­nes mitt­ler­wei­le ver­al­te­ten PCs un­ter dem hei­mi­schen Schreib­tisch!

Rechenzentrum

Für mich ha­ben die­se et­wa 15 Jah­re al­ten Fo­tos be­son­ders au­gen­be­feuch­ten­den Wert, da ich mit je­dem un­schein­ba­ren De­tail et­was an­fan­gen kann und da­mit so man­che Er­in­ne­rung ver­bin­de. Mein herz­li­cher Dank gilt dem ehe­ma­li­gen Kol­le­gen B., der die Auf­nah­men sei­ner­zeit er­stellt und bis heu­te auf­be­wahrt hat.

Montag, 28. November 2005

Geld zu­rück oder Stand­ort-Glück?

»Tan­ken Sie mal wie­der auf: Wir sen­ken die Ben­zin­prei­se!« trö­tet es mir aus ei­nem un­an­ge­for­der­ten Wer­be­brief der »VOLKSWAGEN BANK di­rect« ent­ge­gen. [Ein­schub: Fir­mie­rung tat­säch­lich mit fet­ten Ver­sa­li­en vor­ne und eng­lisch ge­schrie­be­nen di­rect-Wurm­fort­satz kur­siv hin­ten­dran, wie es halt heut­zu­ta­ge un­se­li­ger Zeit­geist ist. Im­mer­hin ha­ben sie dan­kens­wer­ter­wei­se auf ein »& mo­re...« am Schluß ver­zich­tet, so mo­disch woll­ten sie dann wohl auch wie­der nicht sein...]

Für das Tan­ken mit der eil­fer­tig an­ge­dien­ten »Volks­wa­gen VISA card« wer­den mir 1% Rück­ver­gü­tung ver­spro­chen, lei­der »aus tech­ni­schen Grün­den« nicht an Su­per­markt-Tank­stel­len so­wie nur bis zu ei­nem ma­xi­ma­len Tank­um­satz von 2.000 EUR im Jahr.

Dum­mer­wei­se ha­be ich ge­nau heu­te vor ei­nem Vier­tel­jahr (al­so am 28.08.2005) zum letz­ten Mal auf­ge­tankt, und zwar 26,55 Li­ter Nor­mal­ben­zin zum Preis von 33,97 EUR. Der­zeit ist der 40-Li­ter-Tank mei­nes Ge­fährts im­mer noch zu ei­nem Drit­tel ge­füllt. Nicht, daß ich ei­nen Wun­der­wa­gen hät­te, es liegt schlicht dar­an, daß das Fahr­zeug über­wie­gend ein Steh­zeug ist. Wie schon frü­her aus­ge­führt und all­ge­mein be­kannt, ist die Für­ther Süd­stadt der Na­bel der Welt, mit­hin muß ich mich kaum mit ma­schi­nel­ler Hil­fe fort­be­we­gen. Und wenn doch, dann mit mei­nem un­er­reicht öko­no­mi­schen 11.000 PS-Dienst­wa­gen.

Kei­ne Ah­nung, was der Li­ter Sprit heu­te ko­stet. Neh­men wir zur Si­cher­heit und der ein­fa­che­ren Rech­ne­rei hal­ber mal 1,50 EUR an, dann wür­de ich für das Be­fül­len ei­nes rest­los leer­ge­schlürf­ten Tanks dem­nach glat­te 60,00 EUR löh­nen müs­sen. Die Rück­ver­gü­tung wür­de mit­hin 60 Cent be­tra­gen, im Quar­tal wohl­ge­merkt. Gut, man fährt mit­un­ter et­was mehr, ge­ben wir für al­le Fäl­le 100% Auf­schlag und lan­den dann bei 1,20 EUR Er­spar­nis in 3 Mo­na­ten, er­go 4,80 EUR im Jahr. Klingt gut! Doch wo ist der Ha­ken? Im Klein­ge­druck­ten: Die Kar­te selbst ko­stet 20,00 EUR im Jahr (schon ver­lo­ren!) und wä­re zu­dem die drit­te in mei­nem Geld­beu­tel. Oben­drein fän­de ich es stil­los, mei­nen treu­en Sub­aru-Mi­ni­bus mit ei­ner Volks­wa­gen-Kar­te voll­zu­tan­ken.

Und die Mo­ral von der Ge­schicht’? Die hat schon Hen­ry Ford for­mu­liert:

Reich wird man nicht von dem, was man ver­dient,
son­dern von dem, was man nicht aus­gibt

Heißt in mei­ne Dik­ti­on über­setzt: Wer dort­hin zieht, wo sich Ar­beit und Freun­de in der Nä­he fin­den, kriegt zwar kein Pro­zent zu­rück­er­stat­tet, muß aber von 100 EUR Sprit­geld 99 EUR erst gar nicht be­rap­pen!

Sonntag, 27. November 2005

Krum­mes ge­ra­de ge­rückt

Die teu­er­ste Ka­me­ra ist dem bil­lig­sten Klick-Ka­sten kein biß­chen über­le­gen, wenn es um phy­si­ka­li­sche Grund­sätz­lich­kei­ten geht, de­nen das Edel­teil na­tür­lich ge­nau­so un­ter­liegt wie der Schnäpp­chen-Ap­pa­ril­lo. Bei­spiel Per­spek­ti­ve: Von schräg un­ten auf­ge­nom­men weist ei­ne Haus­fas­sa­de im­mer »stür­zen­de Li­ni­en« auf, an sich par­al­le­le, senk­rech­te Li­ni­en stre­ben al­so nach oben hin schein­bar zu­ein­an­der. Un­ser Ge­hirn weiß um die Recht­wink­lig­keit von Bau­ten und gleicht das in un­se­rer Wahr­neh­mung wie­der aus, doch die un­be­stech­li­che Lin­se des Auf­nah­me­ge­rä­tes lie­fert zwangs­läu­fig ein Bild, wel­ches uns »kip­pend« und falsch er­scheint:

Ein Farbklecks in Fürth

Die Fo­to­gra­fen frü­he­rer Zei­ten ha­ben das mit teu­ren »Shift-Ob­jek­ti­ven« oder ver­schieb­ba­ren Ob­jek­tiv-Stan­dar­ten aus­ge­gli­chen, un­ser­eins be­hilft sich heut­zu­ta­ge mit Soft­ware und zieht das Bild mit der Maus so­lan­ge an ei­ner Ecke, bis die Par­al­le­li­tät der waag- und senk­rech­ten Li­ni­en halb­wegs wie­der­her­ge­stellt ist:

Ein Farbklecks in Fürth

Sieht man den Un­ter­schied? Ich den­ke schon. Mei­ne Emp­feh­lung zur Be­ar­bei­tung di­gi­ta­ler Fo­tos lau­tet Fix­Fo­to. Das Pro­gramm kann ei­ne gan­ze Men­ge, oh­ne da­bei mit sinn­lo­sen Funk­tio­nen über­frach­tet zu sein. 14 Ta­ge lang kann man es ko­sten­los und un­ver­bind­lich te­sten, da­nach ko­stet ei­ne Be­nut­zer­li­zenz mo­de­ra­te 30,00 EUR.

Wenn man be­denkt, wie­viel man­che eine(r) für seine/ihre Ka­me­ra aus­zu­ge­ben be­reit ist, dann sind drei ro­te Schei­ne ein Klacks. Frei­lich er­for­dert es et­was Zeit zum Aus­pro­bie­ren und Be­reit­schaft zum Ler­nen, und bei­des bringt in un­se­rer schnellebi­gen Zeit nicht jede(r) ger­ne auf... Es lohnt sich aber!

 
Nach­trag vom 4. Jul. 2007:

Der Preis ei­ner Fix­Fo­to-Li­zenz ist mitt­ler­wei­le um 5,00 EUR auf 35,00 an­ge­ho­ben wor­den, was mir frei­lich im­mer noch als ein sehr gün­sti­ges An­ge­bot er­scheint!

Samstag, 26. November 2005

Wach­sa­me Holz­au­gen...

Als der zone­batt­ler ge­stern Abend von ei­ner schlau­chen­den Se­mi­nar-Wo­che aus Lud­wigs­burg nach Fürth heim­kehr­te, ist er erst mal nicht nach Hau­se, son­dern schnur­stracks und mit Sack und Pack (sprich Ruck­sack und Roll­kof­fer) vom Bahn­hof aus ins Klei­ne Ate­lier Hir­schen­stra­ße ge­eilt, um dort ei­ner Ver­nis­sa­ge bei­zu­woh­nen. Seit ge­stern al­so (und bis zum 24.12.2005) gibt es da Holz­ar­bei­ten des pol­ni­schen Künst­lers Ma­ri­an Ulc zu se­hen:

Holzarbeit von Marian Ulc

Mein er­ster Schnapp­schuß zeigt ei­nen Klez­mer-Mu­si­kan­ten, ei­nen aus ei­nem En­sem­ble von vie­ren. Sehr an­spre­chend und mal was an­de­res als die im­mer­glei­chen Jazz-Mu­si­ker! Himm­li­sche Me­lo­dien kom­men da­ge­gen von die­sen We­sen:

Holzarbeit von Marian Ulc

Auch oh­ne Her­kunft und Vi­ta des Künst­lers zu ken­nen, liegt man mit ei­ner er­sten Ein­ord­nung »nai­ve Kunst aus Ost­eu­ro­pa« si­cher­lich rich­tig. Hier mar­schie­ren (pas­send zur Weih­nachts­zeit) die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge auf:

Holzarbeit von Marian Ulc

Al­le Schnitz­fi­gu­ren sind von mat­ter und zu­rück­hal­ten­der, »er­di­ger« farb­li­cher Fas­sung. Ein wei­te­rer ge­mein­sa­mer Nen­ner ist der ir­gend­wie nach­denk­li­che Blick al­ler Fi­gu­ren, der selbst den Vier­bei­nern zu ei­gen ist:

Holzarbeit von Marian Ulc

Die Ver­füh­rung von Adam und Eva als bi­bli­sche Schlüs­sel­sze­ne, pla­stisch dar­ge­stellt in ei­nem um­rah­men­den Ap­fel:

Holzarbeit von Marian Ulc

Jetzt bei der Nach­be­rei­tung der Fo­tos für die­sen Ar­ti­kel fällt mir auf, daß die männ­li­chen Fi­gu­ren (ein­schließ­lich des Adam) sämt­lich durch ei­nen Schnurr­bart ty­pi­siert sind, der ja in West-Eu­ro­pa längst aus der Mo­de ge­kom­men ist.

Al­les in al­lem an­rüh­rend bo­den­stän­di­ge und »ehr­li­che« Kunst mit ei­nem ge­wis­sen alt­mo­di­schen Touch. Ich war dann doch et­was ver­blüfft, im In­fo-Blatt über den Künst­ler das Fo­to ei­nes eher jün­ge­ren Man­nes zu se­hen. Sym­pa­thisch! Bei uns wür­de es doch kaum noch ein Künst­ler wa­gen, mit der­art »hand­greif­li­chen« und ein­gän­gi­gen Ar­bei­ten sei­ner Re­li­gio­si­tät Aus­druck zu ver­lei­hen...

Er­gän­zend möch­te ich nicht un­er­wähnt las­sen, daß noch ei­ne gan­ze Rei­he in­ter­es­san­ter Bil­der der pol­ni­schen (frei­lich in Fran­ken le­ben­den und ar­bei­ten­den) Künst­le­rin Ma­ria Fuks die Wän­de be­rei­cher­te:

Bilder von Maria Fuks

Mo­ti­ve wa­ren über­wie­gend Tanz-Sze­nen, der Stil hat mich mit­un­ter an die fran­zö­si­schen Im­pres­sio­ni­sten er­in­nert. Die meist klein­for­ma­ti­gen Bil­der ent­zie­hen sich ei­ner halb­wegs aus­sa­ge­kräf­ti­gen Fo­to-Do­ku­men­ta­ti­on, die muß man sich sel­ber an­schau­en. Der zone­batt­ler emp­fiehlt da­her ein­mal mehr den Weg in die Für­ther Hir­schen­stra­ße Nr. 31!

« Vorherige Seite Nächste Seite »