Freitag, 20. Juli 2007
Als vor dem Krieg der beschauliche Ludwig-Main-Donau-Kanal noch dort existierte, wo heute der brüllend laute »Frankenschnellweg« Nürnberg, Fürth und Erlangen verbindet, da war der Fürther Vorort Kronach ein beliebtes Ausflugsziel: Scharen von Nürnbergern und Fürthern fuhren am Wochenende mit einem der weißen »Schlagrahmdampfer« dort hinaus, um sich im Gasthaus Weigel den Bauch vollzuschlagen und im Übrigen den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen. Jener aber hatte längst einen überaus schlechten Mann hernieder geschickt, der mit seiner Prophezeihung »Ihr werdet Deutschland nicht wiedererkennen« wenig später auf fatale Art und Weise recht behalten sollte...
Aber zurück zur Spurensuche im Kleinen. Der von heimatkundlichem Forscherdrang beseelte zonebattler hat Kronach dieser Tage visitiert und den Gasthof Weigel dergestalt vorgefunden:
Das schaut zwar halbwegs altfränkisch aus, doch weist drinnen ein Willkommensgruß der derzeit diensthabenden Generation der alteingesessenen Betreiberfamilie ehrlicherweise darauf hin, daß man von der alten Substanz nicht allzuviel habe erhalten können. Diese sieht auf einer schon im Jahre 1930 gelaufenen Postkarte einigermaßen spektakulär aus:
Wirkt das nicht ungemein modern? Reinster Bauhausstil, möchte man meinen. Und das mitten im alles andere als avantgardistischen Fürther Umland!
Wenn man heutzutage den Komplex umrundet, sieht man auf dessen Hinterseite in einem Konglomerat aus Schuppen, Anbauten und gestapelten Gütern diesen Saalbau stehen, der sehr wohl das überkommene Relikt jener auf Klarheit und Sachlichkeit bedachten Architekturepoche sein könnte:
Irgendwie scheint mir das aber hinsichtlich der Orientierung zu Kanal (damals) bzw. Autobahn (heute) nicht ganz plausibel übereinzustimmen. Ist das nun der gleiche Baukörper, der auch auf der alten Ansichtskarte zu sehen ist? Die Ähnlichkeit ist unverkennbar, aber zumindest die Lage der Fenster an der Stirnseite würde nicht mehr dem Originalzustand entsprechen. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn ein(e) Kundige(r) aus der Leserschaft hier in einem ergänzenden Kommentar Erhellendes dazu beitragen könnte...
Samstag, 14. Juli 2007
Im Blick- und Schußfeld unseres hinteren Balkons liegt ein großes Haus, dessen Dachaufbauten stark an die eines Schiffes erinnern. Mit etwas Aufwand (Wimpel, Flaggen, Positionslampen, Rettungsboote, Anker, Geschütztürme) könnte man die Illusion perfektionieren und eine Besucher-Attraktion schaffen, aber bisher ist der zonebattler mit diesbezüglichen Vorschlägen noch nicht an den oder die Besitzer herangetreten. Immerhin hat er schon einmal angefangen, den in der Fürther Südstadt gestrandeten Kreuzer bei verschiedenen Lichtstimmungen fotografisch festzuhalten. Mit 24 ersten Aufnahmen lasse ich heute die Galerie Balkonblick in meinem Bildarchiv vom Stapel!
Ist schon erstaunlich, wie unendlich viele Eindrücke das gleiche Motiv hergibt!
Sonntag, 8. Juli 2007
Sonntag, 24. Juni 2007

üppig bepflanzter Balkon in der Neumannstraße |
 |
Freitag, 15. Juni 2007
Mittwoch, 13. Juni 2007

Schloßruine Oberbürg bei Nürnberg
|
 |
Sonntag, 10. Juni 2007
Auf einer Seite der Nuremberg Military Community gibt es massenweise alte und neue Bilder von den Gebäuden der ehemaligen William O. Darby Kaserne in der Fürther Südstadt zu sehen. Sehr spannende Sache!
Samstag, 9. Juni 2007

kleines Hinterhaus in der Simonstraße |
 |
Mittwoch, 6. Juni 2007
Wie auch schon im letzten Jahr wird sich der zonebattler die Architektouren der Bayerischen Architektenkammer am letzten Juni-Wochenende nicht entgehen lassen. Diesmal allerdings gibt’s das Büchlein mit der Vorstellung der beguck‑, begeh- und bestaunbaren Objekte leider nicht zum Mitnehmen in der Nürnberger Dependance, sondern nur auf Anforderung aus München zugeschickt. Macht aber nix, ist ja noch reichlich Zeit bis zum 23. / 24. Juni 2007 ...
P.S.: Rein zufällig habe ich freilich durch Herumspielen an der obigen Link-Adresse herausgefunden, daß das komplette Booklet auch als PDF-Datei auf den Servern der ByAK herumliegt. Was wohl als Aufforderung zur Selbstbedienung zu werten ist! ;-)
Freitag, 1. Juni 2007
Wie, was, schon wieder ist ein Monat rum? Meine Güte, wie schnell doch die Zeit verrinnt... Dann wird es jetzt ja höchste Eisenbahn für unser inzwischen bestens etabliertes Monatsrätsel! Also dann, Ihr Fürth-KennerInnen, wo und was ist das hier:
Ich mag in meiner angeborenen Plappertaschigkeit hier nicht zu viel verraten, will aber nicht verheimlichen, daß das schöne Foto unter Gefahr für Leib und Leben gemacht wurde, weil ich mich zum Behufe des Knipsens mitten in den Lebensraum der agressiven Kraftfahrer begeben mußte...
Wer als erste(r) unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt, gewinnt wie immer einen schönen Preis aus meinem Hort. Diesmal ist es:
Ein »SodaStream« Sprudelwasser-Bereiter mit allem Zubehör und gleich zwei Kohlensäure-Pfandflaschen. Stammend aus des zonebattler’s höchsteigener Küche, mithin so gut wie neuwertig und frei von Cholera, Pest und Typhus. Unsereins ist aus Altersgründen unlängst zu blubberfreiem Leitungswasser konvertiert und hat dem prickelnden Naß weitgehend abgeschworen...
Der Gewinner des letzten Monats-Rätsels hat seinen ehrlich errungenen Palm-Organizer wieder in meinen Jackpot gegeben, weil er ihn letzlich nicht zur Kommunikation mit seinem Macintosh-Rechner überreden konnte. Das feine Gerät kommt in Kürze erneut zur Auslosung, und zwar in einem Extra-Rätsel, einem Nürnberg-Spezial sozusagen... Näheres dazu wird es Mitte Juni zu lesen geben! |
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Dienstag, 29. Mai 2007

unterirdisches Verteilergeschoß Fürth (Bay) Hbf
[ HDR-Aufnahme ] |
 |
Süßer und scharfer Senf: