Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 1. April 2007

Schreib­ma­schi­ne

Mag je­mand ei­nen be­stens er­hal­te­nen und ge­pfleg­ten Mar­ken-PC ge­schenkt ha­ben? Die tech­ni­schen Eck­da­ten mö­gen sich heut­zu­ta­ge be­schei­den an­hö­ren (200 MHz, 160 MB, 10 GB), aber Win­dows 98 SE und Of­fice 97 (al­les or­dent­lich li­zen­siert) lau­fen flott und ein­wand­frei. CD-ROM, Flop­py- und in­ter­nes ZIP-Lauf­werk (100 MB) run­den die Aus­stat­tung ab. Na­tür­lich feh­len auch ei­ne an­stän­di­ge Ta­sta­tur (Cher­ry) und ei­ne op­ti­sche Scroll-Maus nicht. Ei­nen Tin­ten­strahl-Drucker HP DeskJet 690C gibt es als Drein­ga­be. Äu­ßer­lich al­les wie neu, aus Nicht­rau­cher­haus­halt. Zur so­for­ti­gen In­be­trieb­nah­me braucht es dann nur noch ei­nen ei­ge­nen Mo­ni­tor (und ggf. ei­ne neue Farb­pa­tro­ne für den Drucker)...

 
Nach­trag vom 3. Apr. 2007:

Der Rech­ner ist ver­ge­ben.

Mittwoch, 21. März 2007

Blick in die Röh­re

So, nach Wo­chen he­roi­schen Rin­gens mit mei­ner re­ni­ten­ten EDV-Ma­schi­ne­rie sieht es nun­mehr so aus, als könn­te ich mich wie­der ei­nes zu 100% funk­tio­nie­ren­den Com­pu­ters be­die­nen, um mein Blog zu füt­tern. Hat lan­ge ge­nug ge­dau­ert und viel Zeit und Ner­ven ge­ko­stet, aber das Er­geb­nis stellt mich sehr zu­frie­den und ge­lernt ha­be ich bei den zahl­rei­chen Ein­rich­tungs­or­gi­en auch ei­ne gan­ze Men­ge...

Jetzt ha­be ich gleich zwei gro­ße 21 Zoll-Mo­ni­to­re üb­rig, sehr so­li­de Mar­ken­ge­rä­te (Pa­na­so­nic Pa­nasync P7), die pro Stück wei­land 3.500 DM ge­ko­stet ha­ben und da­mals das Fein­ste vom Fei­nen dar­stell­ten (und mit je­weils ca. 25 kg auch das Schwer­ste). Ne­ben der ob­li­ga­to­ri­schen VGA-An­schluß­buch­se ver­fü­gen die Bild­schir­me über pro­fes­sio­nel­le BNC-An­schlüs­se (RGB + Sync ge­trennt) und eig­nen sich da­mit auch für Stu­dio-An­wen­dun­gen.

Wer ei­nen der op­tisch wie tech­nisch ta­del­los er­hal­te­nen Röh­ren-Rie­sen ha­ben mag, mö­ge mich an­mai­len. Die Ge­rä­te gibt es für lau, ab­ho­len und ab­schlep­pen müs­sen sie frei­lich die neu­en gu­ten Herr­chen (oder Frau­chen) selbst!

P.S.: Ab­ga­be in haus­halts­üb­li­chen Men­gen (1 Stück pro Na­se).

 
Nach­trag vom 1. Apr. 2007:

Das An­ge­bot hat sich er­le­digt, mei­ne red­un­dan­ten Mo­ni­to­re ha­ben neue (und lie­be) Be­sit­zer ge­fun­den...

 
Nach­trag vom 19. Jan. 2008:

Die Röh­ren-Ära geht bei mir nun­mehr end­gül­tig zu En­de: Ei­nen die­ser wuch­ti­gen Mo­ni­to­re ‑mei­nen letz­ten- hät­te ich jetzt noch ab­zu­ge­ben. In be­stem Zu­stand, mit al­lem Zu­be­hör und kom­plet­ter Do­ku­men­ta­ti­on. Wer mag ihn (selbst­re­dend ko­sten­los) an sich neh­men und nach Hau­se schlep­pen? Ger­ne wür­de ich ihn ja je­nem Klaus (?) aus Nürn­berg ver­ma­chen, der schon beim letz­ten Mal ei­nen ab­krieg­te und sich da­mit ei­nen Mul­ti-Mo­ni­tor-Rie­sen-Desk­top ba­steln woll­te. Der wä­re si­cher froh über ei­nen wei­te­ren (zu­mal typ­glei­chen) Bild­schirm. Aber dum­mer­wei­se fin­de ich sei­ne Mail-Adres­se nim­mer. Viel­leicht liest ja sein Kum­pel hier mit, der ihm schon da­mals den ent­schei­den­den Tipp zu­kom­men ließ?!

Dienstag, 27. Februar 2007

Werk­zeug­wech­sel

Zur Zeit geht es hier et­was ru­hi­ger zu, weil ich hin­ter den Ku­lis­sen mit mei­nem Hand­werks­zeug kämp­fe. Neu­lich »erb­te« ich von ei­nem freund­li­chen Nach­barn ei­nen an­geb­lich to­ten PC, der mit ei­nem 900 MHz-Pro­zes­sor und ei­ner 20 GB-Fest­plat­te mei­nen bis­he­ri­gen Schlei­fer klar zu über­run­den ver­mag. Zu mei­ner Ver­blüf­fung war die zum Aus­schlach­ten an­ge­lie­fer­te Hard­ware aber ta­del­los in Ord­nung, ein­zig die Sy­stem-Par­ti­ti­on der Fest­plat­te war voll­stän­dig leer...

Nach dem Neu-Par­ti­tio­nie­ren und For­ma­tie­ren der Fest­plat­te war ein Be­triebs­sy­stem schnell auf­ge­spielt, nach den (selbst­ver­ständ­lich ver­schol­le­nen) Trei­bern für Main­board, On-Board-Sound und se­pa­ra­ter Gra­fik­kar­te muß­te ich da­ge­gen ei­ne Wei­le im Netz fahn­den. Aber auch das war zu mei­stern, und ge­stern kauf­te ich noch en pas­sant für we­nig Geld ei­nen ku­gel­a­ger­ten CPU-Lüf­ter, der aus ei­nem ble­cher­nen Ra­dau­bru­der im Hand­um­dre­hen ei­nen flü­ster­lei­sen Wohn­zim­mer-PC mach­te. Mir un­ver­ständ­lich, war­um selbst re­nom­mier­te Her­stel­ler da an Cent-Be­trä­gen spa­ren und den Be­sit­zer oh­ne Not die Oh­ren voll­wum­mern.

Lei­der ka­men dem zone­batt­ler und sei­ner bes­se­ren Hälf­te an­ge­sichts des neu­en al­ten PCs Trä­nen nicht nur der Freu­de in die Au­gen: Der lie­be Herr Vor­be­sit­zer ob­liegt dem La­ster des Ta­bak­rau­chens und macht auch vor aro­ma­ti­sier­ten Räu­cher­stäb­chen und äthe­ri­schen Ölen nicht halt. Mei­ne Hoff­nung, daß sich die dem Netz­teil ent­strö­men­de Ab­luft dank mei­ner gründ­li­chen Ge­rä­te-In­nen­rei­ni­gung mit Pin­sel und Staub­sauger bald nor­ma­li­sie­ren wür­de, war rasch ver­flo­gen (im Ge­gen­satz zur im Wort­sin­ne rei­zen­den At­mo­sphä­re).

Da blieb mir heu­te nach Fei­er­abend nur ei­ne Al­ter­na­ti­ve: In vier­stün­di­ger Ar­beit zer­leg­te ich den Re­chen­knecht bis zur letz­ten Schrau­be und rei­nig­te al­les feucht bis trief­naß: Chas­sis und Ge­häu­se­tei­le in der Ba­de­wan­ne, Main­board, Netz­teil, Lauf­wer­ke, Ka­bel etc. mit Lap­pen, Pin­sel, Wat­te­stäb­chen und was es der­glei­chen mehr gibt. Al­les üb­ri­gens nicht zur Nach­ah­mung emp­foh­len, wenn eine(r) zwei lin­ke Hän­de und von elek­tri­schen Ge­rät­schaf­ten we­nig Ah­nung hat. Da­nach al­les gut ab­ge­trock­net und wie­der zu­sam­men­ge­baut, ver­mut­lich weit sorg­fäl­ti­ger als wäh­rend der ur­sprüng­li­chen Werks­mon­ta­ge.

Er­geb­nis des durch­aus an­ge­neh­men Ba­stel­spa­ßes: Ein ge­ra­de­zu kli­nisch rei­ner Rech­ner, der nicht mehr stinkt und nicht mehr klingt, je­den­falls nicht un­an­ge­nehm schep­pernd oder heu­lend. Und das be­frie­di­gen­de Ge­fühl, nicht nur (der Um­welt zu­lie­be) nach­hal­tig ge­wirt­schaf­tet zu ha­ben, son­dern auch fein­mo­to­risch noch ab­so­lut mit­hal­ten zu kön­nen!

Für heu­te war das mehr als ge­nug. In den näch­sten Ta­gen kommt noch die Soft­ware-Mi­gra­ti­on dran und bis zum Wo­chen­en­de bin ich wohl durch...

Freitag, 16. Februar 2007

Wer kei­ne Ar­beit hat...

...macht sich wel­che, sag­te sich der zone­batt­ler, zer­leg­te sei­ne treue Ta­sta­tur in ca. 135 Ein­zel­tei­le und wusch die mei­sten da­von ein­zeln und ei­gen­hän­dig:

frisch gewaschene Tastenkappen

Wäh­rend er die In­ne­rei­en sei­nes Hack­bret­tes und an­schlie­ßend die Schneid­bret­ter nebst Mes­sern ab­spül­te und sich auch der nicht spül­ma­schi­nen­fe­sten Tel­ler an­nahm, hör­te er in Bay­ern 4 Klas­sik ei­nen ful­mi­nan­ten Kon­zert­mit­schnitt von An­ton Bruck­ners 8. Sym­pho­nie. Al­les sehr er­he­bend und der in­ne­ren Er­bau­ung för­der­lich, in sum­ma 90 äu­ßerst sinn­voll und be­frie­di­gend ver­brach­te Mi­nu­ten!

Montag, 12. Februar 2007

Von der Ohn­macht

Zwei­mal werk­täg­lich kom­me ich an der Ecke Karl­stra­ße / Ka­ro­li­nen­stra­ße vor­bei, welch­sel­be dank ei­ner klei­nen Grün­flä­che mit Baum in der Mit­te et­was far­bi­ge Ab­wechs­lung in die süd­städ­ti­sche Stein- und Asphalt­wü­ste bringt. Seit sei­ne ma­ro­de Ein­zäu­nung amt­li­cher­seits zu­rück­ge­baut wur­de, hat sich sehr bald ein ab­kür­zen­der Tram­pel­pfad dia­go­nal durch das Plätz­chen ge­bil­det. Men­schen- und Was­ser­strö­me sind hin­sicht­lich ih­res Fließ­ver­hal­tens und in­tel­lek­tu­el­len Ni­veaus be­kannt­lich oh­ne wei­te­res ver­gleich­bar...

Tag­täg­lich wer­de ich al­so auf mei­nem Hin- und Rück­weg mit der Ent­schei­dung kon­fron­tiert, ent­we­der den an­de­ren tumb nach- und da­mit die trau­ri­gen Mi­ni-Wie­se nie­der­zu­tram­peln, oder aber wei­ter­hin den bis­he­ri­gen Ha­ken zu schla­gen, was mei­nen Weg et­was ver­län­gern wür­de, dem ge­schun­de­nen Ra­sen­rest frei­lich auch nichts hül­fe: Der ist schließ­lich schon durch un­ge­zähl­te an­de­re Fü­ße ge­plät­tet!

Wer nun meint, der zone­batt­ler hät­te kei­ne wirk­li­chen Sor­gen, der irrt: Was hier im Klei­nen zu be­ob­ach­ten ist, pas­siert ge­nau­so im glo­ba­len Maß­stab: Wie im Hei­se News­ticker zu le­sen war, könn­te Vi­sta ei­ne Flut an Com­pu­ter­schrott er­zeu­gen. Das neue Com­pu­ter-Be­triebs­sy­stems des Markt­füh­rers Mi­cro­soft ist ja be­kannt­lich wie­der ein­mal er­heb­lich res­sour­cen­hung­ri­ger als sein Vor­gän­ger und kur­belt so­mit auch den Ver­kauf neu­er Hard­ware kräf­tig an.

Wäh­rend un­ser­eins al­so nach wie vor mit Win­dows 98 und 500 MHzen un­ter der Blech­hau­be durch die vir­tu­el­len Wel­ten ei­ert, wird an­dern­orts weit Mo­der­ne­res auf den Müll ge­kippt, was mir noch vie­le Jah­re tau­gen tä­te! Und auch hier be­kommt ei­ner wie ich, der aus Grün­den der Nach­hal­tig­keit und Roh­stoff­scho­nung nicht stän­dig auf­rü­sten mag, letzt­lich nur die Nach­tei­le zu spü­ren, oh­ne auch nur das Ge­ring­ste an den Fol­gen der um­welt­be­la­sten­den Ver­schwen­dung än­dern zu kön­nen. Trotz­dem: Ein je­der keh­re vor sei­ner ei­ge­nen Tü­re und fan­ge bei sich sel­ber an! Noch be­steht nicht nur Meinungs‑, son­dern auch Kon­sum­frei­heit...

Freitag, 2. Februar 2007

Fo­to­kurs für Fau­le (2)

Merk­satz: Senk­rech­tes ge­hört senk­recht ab­ge­bil­det. Mei­stens je­den­falls.
stürzende Linien, unkorrigiert
 
Abb. 1: »stür­zen­de Li­ni­en«, un­kor­ri­giert
stürzende Linien, korrigiert
 
Abb. 2: »stür­zen­de Li­ni­en«, kor­ri­giert
Be­grün­dung: Der mit geo­me­tri­schen Grund­for­men auf­ge­wach­se­ne Mensch gleicht un­be­wußt op­ti­sche Ver­zeich­nun­gen des ei­ge­nen Au­ges aus. Die Lin­se der Ka­me­ra hin­ge­gen bil­det ab, was tat­säch­lich zu se­hen ist: Fo­tos aus der Frosch­per­spek­ti­ve wir­ken da­her un­an­ge­nehm falsch, so­fern die Per­spek­ti­ve nicht nach­träg­lich wie­der »ge­ra­de­ge­bo­gen« wird [mehr da­zu]. Aus­nah­men sind star­ke Über­trei­bun­gen als be­wußt ge­wähl­tes Stil­mit­tel [Bei­spiel].
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 30. Januar 2007

Schö­ner le­ben?

Schwe­den er­öff­net er­ste Bot­schaft in der Spie­le­welt »Se­cond Life«, wie hei­se on­line ge­stern mel­de­te. Le­be ich al­ter Schwe­de hin­ter dem Mond, wenn ich trotz al­ler In­ter­net-Be­gei­ste­rung mit mei­nem rea­len First Life leid­lich zu­frie­den bin und be­wußt kei­nen Ein­bür­ge­rungs­an­trag in der Neu­en Welt stel­le?

Mittwoch, 24. Januar 2007

Blitz­mer­ker

Ge­row von Ran­dow hat in der Zeit be­merkt, daß noch nicht al­le be­merkt ha­ben, was das In­ter­net an be­mer­kens­wer­ten Än­de­run­gen zei­tigt: Le­ben im Netz heißt sein Ar­ti­kel, der durch die Kom­men­ta­re am Schluß erst rich­tig be­mer­kens­wert wird!

P.S.: Ich ha­be den vor ei­ner Wo­che er­schie­ne­nen Ar­ti­kel auch erst heu­te be­merkt...

Montag, 15. Januar 2007

Bes­ser spät als nie!

Der zone­batt­ler freut sich, sei­ne leib­haf­ti­ge Mut­ter in der Le­ser­schaft be­grü­ßen zu dür­fen: Die­se hat in er­sten vir­tu­el­len Geh- bzw. Surf­ver­su­chen [1] ih­res äl­te­sten Soh­ne­man­nes bi­zar­res Pseud­onym so lan­ge durch­buch­sta­biert, bis sie des­sen Blog ge­fun­den und er­folg­reich an­ge­klickt hat. Cha­peau!

 
[1] Rech­ner: Mac, Brow­ser: Sa­fa­ri, was der ver­win­dows­te zone­batt­ler ins­ge­heim er­leich­tert be­grüßt, da er für je­ne Platt­form kein kom­pe­ten­ter Hot­li­ner ist... ;-)

Freitag, 12. Januar 2007

Der Fluch der Un­ter­bre­chung

So lau­tet die Über­schrift ei­nes ZEIT-Ar­ti­kels, den ich mei­nen Le­se­rIn­nen zur Lek­tü­re emp­feh­le. Vie­le wer­den sich wie­der­erken­nen, die mei­sten wer­den ‑wie auch der zone­batt­ler selbst- nicht wirk­lich mit ei­ner Pa­tent­lö­sung auf­war­ten kön­nen...

Donnerstag, 11. Januar 2007

Blond & blöd

An­ge­sichts sei­nes frü­he­ren Le­bens als EDV-Trai­ner wird der zone­batt­ler im Kol­le­gen­kreis ger­ne ho­fiert, wenn an ir­gend­ei­nem Com­pu­ter ir­gend­et­was nicht zu stim­men scheint (meist sitzt das Pro­blem di­rekt vor dem Bild­schirm, Anm. d. Verf.). Heu­te früh bat ein Kol­le­ge um Hil­fe­stel­lung bei der In­stal­la­ti­on di­ver­ser Pro­gram­me auf sei­nem Dienst-Note­book, wel­ches er von ei­ner jun­gen und streb­sa­men Kol­le­gin aus der eli­tä­ren Qua­li­täts­ma­ge­ment- und Be­ra­tungs­ecke »ge­erbt« hat­te.

Ich ha­be ja schon al­ler­lei Merk­wür­dig­kei­ten auf den ver­schie­den­sten Fest­plat­ten ge­fun­den, aber über 2,1 Gi­ga­Byte (!) an höchst per­sön­li­chen Da­tei­en (Ab­itur­zeug­nis, Di­plom­ar­beit, Prak­ti­kan­ten­zeug­nis­se, Be­wer­bun­gen, Fa­mi­li­en­fo­tos en mas­se, Kor­re­spon­denz al­ler Art) ha­ben denn doch ei­ne neue Qua­li­tät. Al­so we­ni­ger vom In­halt her (den ich selbst­re­dend nicht wei­ter stu­diert ha­be) als viel­mehr we­gen der gren­zen­lo­sen Nai­vi­tät und him­mel­schrei­en­den Dumm­heit (sor­ry), mit der man­che Tus­sen (sor­ry again) und si­cher auch vie­le Ker­le ih­re ur­ei­gen­sten An­ge­le­gen­hei­ten auf frei zu­gäng­li­chen Da­ten­trä­gern la­gern und ver­ges­sen!

Keine(r) kä­me doch auf die Idee, sein/ihr per­sön­li­ches Dos­sier oder gar die ei­ge­ne Per­so­nal­ak­te auf des Kol­le­gen Schreib­tisch zur freund­li­chen Selbst­be­die­nung zu hin­ter­las­sen, doch je mehr der Com­pu­ter zum all­ge­gen­wär­ti­gen Ar­beits­mit­tel wird, de­sto we­ni­ger ka­pie­ren man­che, was ver­ant­wor­tungs­vol­ler Um­gang mit Da­ten be­deu­tet. Und wer so lax mit der ei­ge­nen In­tim­sphä­re um­springt, was kann man da vom ver­trau­ens­vol­len Um­gang mit frem­der Leu­te Da­ten er­war­ten?!

Dienstag, 2. Januar 2007

Ein Mei­ster sei­nes Fachs

Schon letz­ten No­vem­ber hat mich Frau MM auf ein Bild­be­ar­bei­tungs-Tool des Für­ther Fo­to-Blog­gers Dirk Paess­ler hin­ge­wie­sen. Heu­te er­fah­re ich von Herrn Dar­win, daß je­ner Dirk ei­ne wun­der­schö­ne An­sicht des nächt­li­chen Für­ther Gü­ter­bahn­hofs fa­bri­ziert hat. Der zone­batt­ler ist eben­so be­gei­stert wie hoch­er­freut, sei­nen Le­se­rIn­nen die­sen ein­fühl­sa­men und ex­pe­ri­men­tier­freu­di­gen Vir­tuo­sen der Ka­me­ra wei­ter­emp­feh­len zu kön­nen!

« Vorherige Seite Nächste Seite »