Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 17. Oktober 2008

Fla­schen­hals

Kaum am Bahn­steig in Nürn­berg an­ge­lan­det, er­brach des zonebattler’s Hei­mat­zug durch sämt­li­che Tü­ren meh­re­re Hun­dert­schaf­ten vor­be­lu­stig­ter Fuß­ball­fans al­ler Al­ters­klas­sen, durch schwarz-rot-wei­ße Kit­tel uni­form als An­hän­ge­rIn­nen des 1. FCN aus­ge­wie­sen. Der Be­richt­erstat­ter fand den von ihm an­ge­steu­er­ten Sitz­platz be­reits be­setzt vor, und zwar durch ei­nen Ka­sten War­stei­ner mit zwei Dut­zend lee­ren Bier­pul­len drin und ei­ner fünf­und­zwan­zig­sten oben­auf. Als Ser­vice­lei­stung für die üb­ri­gen Rei­sen­den hat er in Fürth den Ka­sten kur­zer­hand mit­ge­nom­men und im na­hen Kauf­markt wie­der in den Kreis­lauf ge­bracht. Der Lohn der Mü­he: Drei­fuff­zich bar auf die Kral­le und Dis­pens vom täg­li­chen Han­tel­trai­ning. Die kurz dar­auf in der Lui­sen­un­ter­füh­rung auf­ge­le­se­nen Red Bull-Leicht­me­tall­do­sen für 0,25 EUR Pfand das Stück sind da­ge­gen ei­ne im Wort­sin­ne läp­pisch leich­te Übung ge­we­sen...

Sonntag, 20. Juli 2008

Schluß mit lu­stig

Wie schon im Vor­jahr be­such­ten der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te ge­stern an­ge­kün­dig­ter­wei­se ein fest­li­ches Kon­zert des Col­le­gi­um Mu­si­cum im Schloß Wei­ßen­stein zu Pom­mers­fel­den. Die me­teo­ro­lo­gi­sche Groß­wet­ter­la­ge war ei­ni­ger­ma­ßen wech­sel­haft, aber al­les in al­lem an­ge­nehm. Die Be­gleit­um­stän­de hin­ge­gen ten­dier­ten im Lau­fe des Abends eher in Rich­tung un­er­freu­lich.

ein denkwürdiger Abend in Pommersfelden

Graf Paul von Schön­born stell­te zu­nächst net­ter­wei­se ei­ne An­zahl der aus über 25 Na­tio­nen (!) stam­men­den jun­gen Or­che­ster­mit­glie­de­rIn­nen vor, die sich zu ei­ni­gen Wo­chen in­ten­si­ver mu­si­ka­li­scher Ar­beit in die­ser so wun­der­ba­ren Um­ge­bung zu­samm­ge­fun­den ha­ben: In mitt­ler­wei­le 50 Jah­ren ha­be die Som­mer-Aka­de­mie und die uni­ver­sa­le Spra­che der Mu­sik ei­nen Bei­trag zu Völ­ker­ver­stän­di­gung und zum Welt­frie­den ge­lei­stet. Da­nach be­grüß­te der Haus­herr den (mehr oder we­ni­ger un­ver­hofft) an­we­sen­den Bun­des­wirt­schafts­mi­ni­ster Mi­cha­el Glos, der sich mit ei­ner jo­via­len klei­nen Re­de re­van­chier­te [1]. Des Herrn Mi­ni­sters En­tou­ra­ge be­leg­te et­li­che Plät­ze, und der zone­batt­ler frag­te sich, ob die Per­so­nen­schüt­zer mit dem auf­fäl­lig un­auf­fäl­li­gen »Knopf im Ohr« we­nig­stens teil­wei­se die Mu­sik ge­nie­ßen konn­ten und nicht al­ler paar Mi­nu­ten rou­ti­ne­mä­ßi­ges Mel­dungs-Ge­quä­ke mit funk­sprech­ty­pi­schen Rau­schen und Knacken zu hö­ren be­ka­men. Na ja, Dienst ist Dienst und da gibt es si­cher zu­wei­len Schlim­me­res zu er­dul­den...

In Schu­manns 4. Sym­pho­nie, die strecken­wei­se schon fast ein we­nig nach Bruck­ner klingt, gab sich das Or­che­ster recht en­er­gie­ge­la­den und spiel­freu­dig. Am En­de zu Recht eif­rig be­klatscht, zeig­ten vie­le Strei­che­rin­nen am lin­ken Flü­gel eher reg­lo­se bis grim­mi­ge Mie­nen, aber das mag au­ßer­mu­si­ka­li­sche Ur­sa­chen ge­habt ha­ben, über die hier zu spe­ku­lie­ren mü­ßig wä­re.

ein denkwürdiger Abend in Pommersfelden

Gleich­falls grim­mig und oben­drein über­eif­rig ge­rier­te sich dann in der Pau­se ein weib­li­cher Haus­dra­chen, der uns de­mon­stra­tiv ei­ne Flü­gel­tür vor der Na­se zu­zog, durch die wir vom herr­li­chen Trep­pen­haus aus in ei­nen von den Mu­si­kern be­leg­ten Ne­ben­raum ge­späht hat­ten. Nicht be­tre­ten hat­ten, wohl­ge­merkt: Von au­ßen hat­ten wir den in üp­pi­ger Ba­rock­pracht ge­stal­te­ten Raum wür­di­gen wol­len, man weiß sich ja zu be­neh­men... Aber nix da, Klap­pe zu und Ru­he.

Der nach der Pau­se fol­gen­den Sin­fo­nia con­cer­tan­te für Vio­li­ne, Vio­la und Or­che­ster von Mo­zart konn­te der zone­batt­ler nicht all­zu­viel ab­ge­win­nen, aber das lag we­ni­ger an der durch­aus sprit­zi­gen In­ter­pre­ta­ti­on als viel­mehr am Kom­po­ni­sten: Mo­zart mun­det dem Ver­fas­ser pri­mär in Scho­ko­la­den­ku­gel­form. Um­so be­gei­ster­ter war der Au­tor dann von der Dar­bei­tung ei­nes sei­ner vie­len Lieb­lings­stücke, der fet­zi­gen Ton­dich­tung »Till Eu­len­spie­gels lu­sti­ge Strei­che« von Ri­chard Strauss, in der es der für sei­ne un­er­hört dy­na­mi­schen Or­che­strie­run­gen be­kann­te Spät­ro­man­ti­ker nur so kra­chen läßt. Ju­bel­ru­fe, fre­ne­ti­scher Ap­plaus, un­ver­än­dert grim­me Mie­nen bei den lin­ken Strei­che­rin­nen, kei­ne Zu­ga­be, aus.

ein denkwürdiger Abend in Pommersfelden

Am stil­len, gleich­wohl stark fre­quen­tier­ten Ört­chen ga­ben sich nun Volk und Volks­ver­tre­ter die Klin­ke in die Hand, und nach­dem sich der sich ge­dul­dig hint­an­stel­len­de zone­batt­ler dann end­lich auch er­leich­tert hat­te, war­fen er und sei­ne bes­se­re Hälf­te noch (aber­mals von au­ßen!) ei­nen schnel­len Blick in den be­rühm­ten Mu­schel­saal, bei des­sen auf­wen­di­ger In­stand­set­zung sie vor Jah­ren ei­nem Re­stau­ra­tor über die Schul­ter hat­ten blicken dür­fen. Die (of­fen­bar ge­schlos­se­ne) Abend­ge­sell­schaft in­ter­es­sier­te da­bei nicht im Min­de­sten. Aber da kam schon wie­der der Dra­che her­an­ge­eilt, um uns fau­chend des Hau­ses zu ver­wei­sen, da­bei so­gar mei­ne Da­me grob am Ar­me packend. Ich emp­fahl der Fu­rie die ge­le­gent­li­che Teil­nah­me an ei­nem Ser­vice-Se­mi­nar, Be­darf wä­re of­fen­kun­dig vor­han­den [2]. Ih­re ver­ba­len Ent­glei­sun­gen zu kon­ser­vie­ren schen­ke ich mir, ein Bei­trag zum vom Gra­fen be­schwo­re­nen Welt­frie­den sind sie je­den­falls nicht ge­we­sen... Im­mer­hin, es hat et­was Er­he­ben­des, wenn ei­gens schwe­re schmie­de­rei­ser­ne To­re für ei­nen auf­ge­sperrt und ent­rie­gelt wer­den müs­sen. Till Eu­len­spie­gel hät­te sei­ne Freu­de ge­habt!

 
[1] in wel­cher er u.a. be­ton­te, daß so ein Mi­ni­ster­amt zu­wei­len auch sei­ne an­ge­neh­men Sei­ten ha­be (am Vor­tag Ver­sailles, ge­gen­wär­tig Pom­mers­fel­den, tags drauf Schloß Her­ren­chiem­see)...

[2] Der Herr Mi­ni­ster und sei­ne ihn be­hü­ten­den Pro­fis sei­en hier aus­drück­lich von je­der Kri­tik aus­ge­nom­men, es sind wie so oft wohl die über­ei­fi­gen und über­for­der­ten Klein­gei­ster aus der Pe­ri­phe­rie, die mit an sich ba­na­len Si­tua­tio­nen nicht sou­ve­rän um­zu­ge­hen wis­sen.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 26. Juni 2008

Nicht nur der Ball ist ei­ne run­de Sa­che

Ge­stern Abend konn­ten wir dem ak­tu­el­len EM-Fuß­ball­fie­ber doch noch ei­ne po­si­ti­ve Sei­te ab­ge­win­nen: Dank des halb­fi­na­li­sti­schen Ge­ran­gels zwi­schen Deutsch­land und der Tür­kei hat­ten wir das neue Für­ther­ma­re ganz für uns! Welch’ un­er­hör­ter Lu­xus: Kein An­ste­hen an den gro­ßen La­by­rinth-Rut­sch­röh­ren, kein Su­chen nach frei­en Lie­gen (im Ge­gen­teil: die Qual der Wahl!), kein Ge­plär­re. Nur Spaß und Er­ho­lung pur! Und das oben­drein zum Schnäpp­chen­preis von läp­pi­schen sechs Eu­ros für zwei Na­sen: Den ei­nen Ein­tritt schenk­te uns die in­f­ra wei­land per Gut­schein an der Jah­res­ab­rech­nung für Strom und Gas, der an­de­re war hit­ze­be­dingt auf die Hälf­te re­du­ziert. Was woll­te man mehr? Ei­gent­lich nur ei­ne Wie­der­ho­lung. Und die ist schon für den kom­men­den Mon­tag ter­mi­niert!

Sonntag, 8. Juni 2008

Kreis­lauf­wirt­schaft

Ge­stern Mit­tag mar­schier­ten wir zum gro­ßen Voll­sor­ti­men­ter-Su­per­markt ne­ben­an (den wir ob der un­nö­tig aus­ufern­den (Fertig)Produktpalette und sei­ner mar­ken­be­dingt ho­hen Prei­se ge­mein­hin mei­den), um ei­nen gro­ßen Schwung im Wort­sin­ne zu­ge­flo­ge­ner Pfand­fla­schen al­ler Art zu Geld zu ma­chen, die uns vom orts­an­säs­si­gen Pre­ka­ri­at in oder um un­se­ren Schre­ber­gar­ten her­um über den Zaun ge­wor­fen wor­den wa­ren. [1]

Wäh­rend der zone­batt­ler den ei­nen Teil der Be­hält­nis­se in den Pfand­au­to­ma­ten schob und an­schlie­ßend den an­de­ren an der Kas­se ab­zu­ge­ben trach­te­te, in­spi­zier­te sei­ne bes­se­re Hälf­te das Le­bens­mit­tel-An­ge­bot und kam mit zwei Tü­ten vol­ler bio­lo­gisch an­ge­bau­ter Kür­bis­ker­ne gleich­falls mit ans Kas­sen-Fließ­band, frei­lich nicht, um die Wa­re zum Zwecke des Ver­zehrs zu er­wer­ben, son­dern viel­mehr um sie we­gen nen­nens­wer­ter Über­schrei­tung des Min­dest­halt­bar­keits­da­tums un­ver­züg­lich aus dem Ver­kehr zie­hen zu las­sen.

Der jun­ge Herr am Ban­de ‑aus­weis­lich sei­nes Na­mens­schil­des wohl ei­ner der In­ha­ber des Eta­blis­se­ments- zeig­te sich er­freut und dank­bar ob der Auf­merk­sam­keit der Kun­din, wähn­te sie dar­ob so­gar als in der glei­chen Bran­che ar­bei­tend. Ein net­tes klei­nes In­ter­mez­zo, über das wir noch auf dem Heim­weg an­ge­regt spra­chen, wäh­rend mir das er­hal­te­ne Pfand­geld aus al­len Ta­schen zu quel­len droh­te.

Am Nach­mit­tag dann, als der Un­ter­zeich­nen­de in sei­ner Ei­gen­schaft als sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r) über sei­ner EkSt-Erkl 2007 brü­te­te (und dar­über nach­sann, ob er den aus dem Fla­schen­pfand re­sul­tie­ren­den Reich­tum in der An­la­ge GSE zu de­kla­rie­ren ver­pflich­tet wä­re), ging sei­ne bes­se­re Hälf­te doch noch­mals kurz nach ne­ben­an zum La­den im Zei­chen des gro­ßen Vo­kals, um für frisch zu backen­de Bro­te ei­ne Packung je­ner Kür­bis­ker­ne zu kau­fen: Ein Ver­gleich mit un­se­rem be­nach­bar­ten Grund­sor­ti­ment-Haus­lie­fe­ran­ten hat­te näm­lich zwi­schen­zeit­lich er­ge­ben, daß die gern ver­ar­bei­te­ten Brot-In­gre­di­en­zi­en beim Mar­ken­ar­tik­ler wi­der Er­war­ten durch­aus gün­stig zu ha­ben wä­ren.

Man ahnt be­reits, was die Hü­te­rin un­se­rer Fut­ter-Vor­rä­te bei Ih­rer Rück­kunft zu be­rich­ten wuß­te: Ge­nau, die bei­den vor­her mo­nier­ten und zu­rück­ge­zo­gen ge­wähn­ten Tü­ten stan­den wie­der vor­ne in der Aus­la­ge! Ir­gend­ein Dum­mer wird’s schon nicht mer­ken und die du­bio­se Wa­re doch noch ge­gen gu­tes Geld mit­neh­men...

Nun sind wir die letz­ten, die in die­ser Hin­sicht un­fle­xi­ble Prin­zi­pi­en­rei­ter wä­ren: vie­ler­lei Le­bens­mit­tel sind auch noch lan­ge nach Ab­lauf des MHD un­ver­dor­ben und oh­ne wei­te­res zu ge­nie­ßen. [2] Es er­staunt frei­lich die ver­blüf­fen­de Non­cha­lance, mit der hier zu­nächst vor­der­grün­dig der Kun­de be­schwich­tigt und hin­ter­her ver­sucht wur­de, die als nicht mehr ver­kehrs­fä­hig er­kann­te Wa­re doch noch in Um­lauf zu brin­gen. Der kauf­män­ni­sche Ge­winn der zwei­fel­haf­ten Maß­nah­me ist kaum nen­nens­wert, der Image­ver­lust in un­se­ren Au­gen da­ge­gen de­sa­strös: In dem La­den kau­fen wir je­den­falls nichts mehr!

 
[1] Ein be­mer­kens­wer­tes Bei­spiel für die Um­ver­tei­lung von Reich­tum von un­ten nach oben üb­ri­gens, wel­ches tat­säch­lich nicht von »de­nen da oben«, son­dern von »je­nen da un­ten« se­hen­den (bzw. be­ne­belt gla­si­gen) Au­ges in Ei­gen­re­gie be­trie­ben wird. Wes­we­gen un­ser­eins sich auch nicht als Aus­beu­ter se­hen muß, son­dern sich gu­ten Ge­wis­sens als or­dent­lich be­zahl­ten Stra­ßen­rei­ni­ger be­trach­ten kann.

[2] Um­ge­kehrt gab es frei­lich schon man­chen Ma­den­be­fall im Ge­trei­de oder auch schim­meln­den Kä­se lan­ge vor Ab­lauf der zu­läs­si­gen La­ger­zeit zu be­kla­gen.

Samstag, 3. Mai 2008

»Bit­te mit­neh­men + Gut«

So stand es kurz und bün­dig in gro­ßen Let­tern auf ei­nem DIN A4-Blatt, wel­ches mit Te­sa­film auf die Drei-Eis­kri­stal­le-Fach­tür der manns­ho­hen Kühl-/Ge­frier­schrank-Kom­bi­na­ti­on ge­klebt war. Ei­gent­lich wol­len wir ja nur milch­ho­len­der­halb­er um die Ecke zum Dis­coun­ter tap­pen, und nun stand das sil­ber­graue Ding da we­ni­ge Dut­zend Schrit­te von der ei­ge­nen Haus­tür ent­fernt auf dem Bür­ger­steig. Was tun? Lan­ge bleibt so­was si­cher nicht am hellich­ten Tag in des Uni­ver­sums Aus­la­ge ste­hen...

Schnel­le In­spek­ti­on: Kei­ne Krat­zer, kei­ne Beu­len, in­nen der üb­li­che Siff aus Ketch­up-Re­sten und son­sti­gen Über­läu­fen. In­nen­ein­rich­tung kom­plett, nur leich­te Ris­se an den Fal­zen der Dich­tungs­bän­der. Kom­pres­sor und Wär­me­tau­scher kaum ver­staubt, seit­lich ein paar an­ge­trock­ne­te Fett­sprit­zer. Of­fen­bar wur­de in der Kü­che der Vor­be­sit­zer tat­säch­lich noch ge­kocht und nicht nur mi­kro­wel­lerisch auf­ge­wärmt. Muß man an­er­ken­nen. Doch wei­ter in der Be­fund­er­he­bung: 201 plus 57 Li­ter Nutz­in­halt, En­er­gie-Ef­fi­zi­enz­klas­se A. Schnel­le Ent­schei­dung: Si­cher­stel­len.

Heim­ge­spur­tet, La­de­platt­form mit Rol­len dran ge­holt. Den Schrank auf die­sel­be ge­ho­ben und ab durch die Mit­te. Im Haus­gang de­po­niert, das Ab­set­zen des (FCKW-frei­en!) Kühl­mit­tels ab­ge­war­tet. Der­weil im Netz er­goo­gelt, daß das durch­aus noch ak­tu­el­le Pro­dukt ei­nes li­taui­schen Mar­ken­her­stel­lers neu im­mer­hin um 340 EUR ko­stet. Nach der Ka­renz­zeit kur­zer Funk­ti­ons­test: Sau­ber an­sprin­gen­der Kom­pres­sor, lei­ser Lauf, In­nen­raum­be­leuch­tung in Ord­nung. Gut. Der Zet­tel hat­te al­so recht. War­mes Was­ser und Spül­mit­tel in den Ei­mer ge­ge­ben, um die In­be­sitz­nah­me durch tat­säch­li­che und sym­bo­lisch-ri­tu­el­le Rund­um-Rei­ni­gung zu voll­enden...

Der Haus­halt des zone­batt­ler ist ja be­kann­ter­ma­ßen reich an Din­gen, die ihm das Uni­ver­sum ko­sten­los und fran­ko vor die Na­se ge­legt hat. In­des­sen war hier die Lie­fer­frist au­ßer­or­dent­lich kurz: Erst am Vor­abend hat­ten sei­ne bes­se­re Hälf­te und er beim Abend­spa­zier­gang an der Red­nitz ent­lang aus ei­ner spon­ta­nen Lau­ne her­aus den neu­en Sa­turn be­tre­ten und beim ziel­lo­sen Schlen­dern durch die Haus­halts­ge­rä­te-Ab­tei­lung di­ver­se Kühl-Kom­bis oh­ne kon­kre­te Kauf­ab­sicht in­spi­ziert. Und nun das!

Gleich am Mon­tag Abend soll­ten wir uns gro­ße Plas­ma-Fern­se­her an­schau­en ge­hen...

Freitag, 18. April 2008

Dicker Hals durch dicke Luft

Fol­gen­des schrub ich heu­te an das zu­stän­di­ge Bahn­hofs­ma­nage­ment in Nürn­berg:

Sehr ge­ehr­ter Herr xxx,
 
täg­lich muß ich be­ob­ach­ten, daß gleich meh­re­re Schwel­brän­de in der Bahn­steig-Un­ter­füh­rung des Bf Fürth (Bay) Hbf für ei­ne ex­trem lä­sti­ge und auch po­ten­ti­ell ge­sund­heits­ge­fähr­den­de Luft­ver­schmut­zung sor­gen. Ins­be­son­de­re zu den ver­kehrs­rei­chen Zei­ten am Mor­gen und am Nach­mit­tag ste­hen Rau­che­rIn­nen trau­ben­wei­se um die Rauch­ver­bots­schil­der (!) im Tun­nel­gang her­um und wer­fen ih­re noch glim­men­den Zi­ga­ret­ten­stum­mel in das, was sie irr­tüm­li­cher­wei­se für Aschen­be­cher hal­ten:
 
übriggebliebenes Montageprofil eines längst abmontierten Aschenkübels

 
Es han­delt sich bei Stahl­pro­fi­len wie dem bei­spiel­haft ab­ge­bil­de­ten je­doch mit­nich­ten um Aschen­be­cher, son­dern le­dig­lich um die noch an den Wän­den be­las­se­nen Auf­hän­ge­vor­rich­tun­gen für die längst ab­mon­tier­ten Aschen­kü­bel! Die De­mon­ta­ge der gro­ßen Asch­ei­mer hat al­so letzt­lich nichts be­wirkt: Die Rei­sen­den bzw. War­ten­den neh­men die Mon­ta­ge­ei­sen als schlan­ke Aschen­be­cher wahr, aus de­nen es nun stun­den­lang in un­er­träg­li­cher Wei­se qualmt und stinkt.
 
Ich bit­te Sie da­her zu­stän­dig­keits­hal­ber, auch die­se Mon­ta­ge­pro­fi­le bald­mög­lichst ab­mon­tie­ren zu las­sen: Wenn sich die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­set­zung des Rauch­ver­bots schon man­gels Per­so­nals als pro­ble­ma­tisch er­weist, so soll­ten zu­min­dest al­le Bau­tei­le aus dem öf­fent­li­chen Raum ver­schwin­den, die mit ei­ni­ger Phan­ta­sie für Aschen­be­cher ge­hal­ten wer­den kön­nen... Vie­len Dank!
 
Be­ste Grü­ße,
 
gez. Un­ter­schrift

So, mal se­hen, was nun da­bei ‑au­ßer du­bio­sen Rauch­zei­chen- her­aus­kommt...

Dienstag, 15. April 2008

In­te­gra­ti­on

Ha­be so­eben mit ei­nem net­ten kon­zern­in­ter­nen Kun­den, der das bis­her nur ver­tre­tungs­hal­ber wahr­ge­nom­me­ne Ge­schäft mit mei­ner Fir­ma und mir nun­mehr haupt­amt­lich über­nom­men hat, fern­münd­lich al­ler­lei schlaue Mo­da­li­tä­ten und un­bü­ro­kra­ti­sche Vor­ge­hens­wei­sen aus­bal­do­wert und ver­ein­bart. Wenn­gleich der Kol­le­ge aku­stisch zwei­fel­los als ein­ge­bo­re­ner Köl­scher Jong zu iden­ti­fi­zie­ren ist, weist ihn sein Na­me nicht min­der ein­deu­tig als Sohn tür­ki­scher El­tern aus. Da muß­te ich dann schon schmun­zeln, als er mir auf mei­ne Bit­te nach wei­ter­hin­ni­ger ge­mein­sa­mer Be­schrei­tung des klei­nen Dienst­we­ges ant­wor­te­te:

Na klar, wir wol­len doch die Kir­che im Dorf las­sen!

Recht hat er. Und mit den Mo­scheen und den Syn­ago­gen und dem Köl­ner Dom ver­fah­ren wir selbst­re­dend ge­nau­so!

Montag, 31. März 2008

Vor­rats­da­ten­spei­cher

Ge­stern ha­be ich die Hälf­te der win­ter­lich ein­ge­mot­te­ten Lie­ge­rad-Flot­te flott ge­macht, will sa­gen un­ter al­ler­lei Ver­ren­kun­gen aus dem tie­fen Kel­ler ge­wuch­tet und fahr­fä­hig her­ge­rich­tet. Das Ran­gie­ren der Lang­lie­ger durch das en­ge Stie­gen­haus war das Schwie­rig­ste, an­son­sten wa­ren die aus­la­den­den Ve­hi­kel nach we­ni­gen Auf­pump­zy­klen an den et­was er­schlaff­ten Rei­fen schnell wie­der ein­satz­klar.

Die er­ste Kurz-Tour des ziem­lich wech­sel­war­men Früh­lings (or­dent­lich heiß im Son­ne­lich­te, emp­find­lich kalt da­ge­gen noch in den eher zu­gi­gen und schat­ti­gen Strecken­ab­schnit­ten) führ­te uns nach Ober­as­bach, wo­selbst wir die ge­ra­de­zu le­gen­dä­re Frau Praml be­such­ten: Wie wir aus ei­ner preis­ge­krön­ten Re­por­ta­ge der be­sten Do­ku­men­tar­fil­mer in town wuß­ten, steht je­ne mitt­ler­wei­le 90 Jah­re al­te Da­me (!) noch täg­lich (ja­wohl, Mo-So) in ih­rem rüh­rend alt­mo­di­schen La­den und bie­tet dort Le­bens­mit­tel (Mo-Sa) und Schnitt­blu­men (So) feil, da­zu Lot­to-Lo­se, Flie­gen­fän­ger, Zeit­schrif­ten und sonst­was. Was an sich ja schon be­mer­kens­wert wä­re. Ge­ra­de­zu un­glaub­lich frei­lich mu­tet der Um­stand an, daß die La­dy vom Jahr­gang 1918 noch der­ma­ßen at­trak­tiv (und zu­dem fesch ge­wan­det) ist, daß man­che po­ten­ti­el­le Toch­ter mit drei Jahr­zehn­ten we­ni­ger auf dem Ta­cho da­ge­gen alt und oma-mä­ßig aus­schaut. Hut ab!

Wit­zi­ger- und zu­fäl­li­ger­wei­se bot sich dann un­ver­hofft und un­ge­plan­ter­ma­ßen noch die Ge­le­gen­heit, ei­ne wei­te­re »Haupt­dar­stel­le­rin« ei­ner Me­di­en PRAXIS-Re­por­ta­ge leib­haf­tig ken­nen­zu­ler­nen: Die re­so­lut-char­man­te »Chor­mut­ter« des Winds­ba­cher Kna­ben­cho­res war auf Ein­la­dung un­se­res um­trie­bi­gen Film­teams nach Fürth ge­kom­men, um sich die schön­ste Stadt des Uni­ver­sums ge­führ­ter­halb­er aus der Nä­he an­zu­schau­en. Al­so wie­der rauf auf die Stra­ßen-Tret­boo­te und an der Wei­kers­ho­fer Gag­ger­las-Quel­le vor­bei Kurs auf den Für­ther Stadt­park ge­nom­men.

Nach die­sem et­was weit­läu­fi­gen Ge­schlen­ker durch die Bo­ta­nik nä­hern wir uns nun end­lich dem ei­gent­li­chen The­ma des heu­ti­gen Blog­bei­tra­ges, näm­lich dem buch­hal­te­ri­schen Ver­lan­gen des Un­ter­zeich­nen­den, sei­ne Aus­flü­ge, Ex­kur­sio­nen, Rei­sen und Tou­ren ir­gend­wie zu do­ku­men­tie­ren, und zwar so­wohl mög­lichst ge­nau als auch mit ei­ni­ger­ma­ßen ge­rin­gem Auf­wand. Zu ger­ne wür­de ich näm­lich wis­sen, wie vie­le Ki­lo­me­ter ich nun ge­stern auf mei­nem Tram­pel­flit­zer zu­rück­ge­legt ha­be. Ja, ich weiß, elek­tro­ni­sche Kilometer‑, Ka­lo­rien- und Erb­sen­zäh­ler für Draht­esel gibt es an je­der Ecke für we­nig Geld, aber ich mag sol­che Din­ger nicht wirk­lich an mei­nen Rä­dern ha­ben: Ich bin (nicht nur) da recht ei­gen...

Nach­dem mich aber mein Freund der Baum Le­xi­ka­li­ker auf die Pro­dukt­gat­tung der GPS-Da­ten­log­ger auf­merk­sam ge­macht und mich da­zu auf ei­nen höchst er­gie­bi­gen Test­be­richt ver­wie­sen hat­te, war es um mich ge­sche­hen: Heu­te mit­tag be­stull ich mir so­gleich so ein klei­nes Käst­la vom Typ Roy­al­Tek RGM-3800. Das kommt in Ruck­sack oder We­sten­ta­sche und soll dann flei­ßig per GPS-Sa­tel­li­ten-Or­tung al­le 15 Se­kun­den fest­hal­ten, wo (und wie hoch) ich mich ge­ra­de be­fin­de. Da­heim wird spä­ter die Pro­to­koll-Da­tei auf den PC ge­zo­gen und aus­ge­wer­tet: Am fas­zi­nie­rend­sten fin­de ich die Mög­lich­keit, sich die zu­rück­ge­leg­ten Strecken (ein­schließ­lich al­ler Irr­we­ge) auf Goog­le-Earth-Luft­bil­dern vi­sua­li­sie­ren zu las­sen. Gran­di­os!

Aber das ist so­zu­sa­gen ja erst die hal­be Mie­te. Wenn der klei­ne GPS-Tracker ei­ner­seits stän­dig zu je­der be­lie­bi­gen Zeit sei­ne Po­si­ti­on no­tiert, an­de­rer­seits mei­ne Ka­me­ra (bei rich­tig ge­stell­ter in­ne­rer Uhr) zu je­dem Fo­to die Uhr­zeit sei­ner Ent­ste­hung fest­hält, dann kann ein Stück schlau­er Soft­ware bei­des hin­ter­her in Re­la­ti­on zu­ein­an­der set­zen und in den EXIF-Da­ten ei­nes je­den ge­schnapp­ten Schus­ses den da­zu­ge­hö­ri­gen Ort ver­mer­ken! Und das ist dann wirk­lich ei­ne ul­tra­prak­ti­sche Sa­che: Wenn je­de Bild­da­tei den Ort ih­rer Ent­ste­hung mit sich her­um­trägt, kann man ei­ge­ne Rei­sen hin­ter­her viel leb­haf­ter am (vir­tu­el­len) Glo­bus nach­voll­zie­hen als je­mals zu­vor! Und das al­les für im Grun­de läp­pi­sche 60 Eu­ro­nen...

Mit ein biß­chen Wüh­len im Netz ha­be ich hier und da schon recht pfif­fig er­schei­nen­de Aus­wer­te-Pro­gram­me auf­ge­tan. Jetzt war­te ich ge­spannt und ei­ni­ger­ma­ßen un­ge­dul­dig auf mein Post­pa­ket und hof­fe, hier schon bald über er­ste ei­ge­ne Er­fah­run­gen mit dem GPS-Log­ger be­rich­ten zu kön­nen.

Mittwoch, 19. März 2008

Pau­sen­fül­ler

Heu­te wie­der Heim­ar­beit,
der­weil es drau­ßen lu­stig schneit.
Drin tö­nen Pal­e­stri­na-Mes­sen,
und grad’ ha­be ich ein Käs­brot ‘ge­ssn.
Frisch ge­stärkt mach ich jetzt wei­ter,
doch un­ter’m Strich ist’s gar nicht hei­ter...
Freitag, 14. März 2008

Spring­time!

Woll­te mal eben zur 85-jäh­ri­gen Nach­ba­rin J. ins Nach­bar­haus (Nr. 15) rü­ber­hup­fen, um de­ren de­fek­te Steh­lam­pe zu re­pa­rie­ren bzw. das Ding zur In­stand­set­zung ins ei­ge­ne Heim (Nr. 13) zu ver­schaf­fen. In­des­sen Frau J. war nicht da. Un­ver­rich­te­ter Din­ge wie­der ein­rücken wol­len, da­bei Herrn D. aus Haus Nr. 9 er­späht und laut­hals be­grüßt. An­schlie­ßen­der Schwatz auf dem Bür­ger­steig. Nach ei­ni­gen Mi­nu­ten Ver­stär­kung durch Frau K. (Haus Nr. 5) er­fah­ren, die ei­gent­lich ih­re Toch­ter von der na­hen Bus­hal­te­stel­le ab­ho­len woll­te. Leb­haf­ter Nach­rich­ten­aus­tausch, fröh­li­ches Ge­schnat­ter selb­viert. An­kunft und Auf­tritt Frau S. (Haus Nr. 7), so­eben vom ALDI zu­rück­kom­mend, wo wir sie ei­ne hal­be Stun­de vor­her schon ge­trof­fen und uns aus­gie­big aus­ge­quatscht hat­ten. »Weit seid ihr ja nicht ge­kom­men«, ruft sie von ih­rer Haus­tür aus her­über. Stimmt. War­um auch, wenn das Le­ben hier statt­fin­det?

Donnerstag, 13. März 2008

Haus­auf­ga­be

So, heu­te ha­be ich mal ei­nen Tag zur Ab­wechs­lung da­heim ge­ar­bei­tet: Die an­spruchs­vol­le Son­der­auf­ga­be ‑Über­set­zung ei­ner 106-sei­ti­gen In­si­der-Prä­sen­ta­ti­on [1] für aus­län­di­sche De­le­ga­tio­nen ins Eng­li­sche- ver­trägt sich nicht mit dem lau­ten Bü­ro­le­ben, wo­selbst stän­dig die Te­le­fo­ne quen­geln und es über­haupt zu­geht wie in ei­nem Tau­ben­schlag...

Auf fünf Ta­ge ha­be ich den zu trei­ben­den Auf­wand mal grob ta­xiert, macht bei über­schlä­gi­ger Re­chung bei 100 Fo­li­en und ei­nem 8‑­Stun­den-Tag 10 Fo­li­en pro Halb­tag oder auch 2,5 Stück je Stun­de. Das klingt nach läs­sig, ist aber eher sport­lich, da reich­lich Fach­kau­der­welsch aus tech­ni­schen wie ju­ri­sti­schen Dis­zi­pli­nen ent­hal­ten ist. [2]

Im­mer­hin, mit leich­tem Be­schum­meln (Vor­zie­hen der ba­na­len Be­grü­ßungs- und Ver­ab­schie­dungs­fo­li­en so­wie der­je­ni­gen mit mehr bun­ten Bild­chen denn furcht­ba­ren For­mu­lie­run­gen drauf) ha­be ich das selbst­ge­setz­te Soll des er­sten Ta­ges präch­tig über­erfüllt. Der Spiel­raum für die Fol­ge­ta­ge (je ei­nen pro Wo­che) wird da­durch na­tür­lich en­ger, aber es wird schon ir­gend­wie wer­den. Es ist ja die letz­ten 48 Jah­re auch im­mer ir­gend­wie ge­gan­gen...

 
[1] Nein, ich bin nicht mehr Trai­ner, nein, ich ent­hal­te mich da­her ei­ner päd­ago­gisch fun­dier­ten Mei­nung zu ei­nem Wust aus 106 Fo­li­en, die mei­sten da­von mit reich­lich Kom­men­ta­ren. Mein gro­ßer Men­tor Pe­ter T. frei­lich mein­te sei­ner­zeit la­ko­nisch: »Mehr als 10 Fo­li­en sind ein Film!«

[2] Oben­drein be­ar­bei­tet na­tür­lich kei­ner mei­ne un­ter­des­sen im Ge­fechts­stand ein­tru­deln­den Mails, Fa­xe und An­ru­fe, die Ar­beit am an­ge­stamm­ten Ar­beits­platz ver­mehrt sich al­so wei­ter­hin wie von selbst. O fröh­li­cher Frei­tag, har­re mei­ner!

Dienstag, 11. März 2008

Kecker Kol­le­ge

Mei­ne Da­men und Her­ren,
 
in we­ni­gen Mi­nu­ten er­rei­chen wir pünkt­lich den Bahn­hof Nürn­berg Hbf. Bit­te stei­gen Sie dort al­le aus, wecken Sie Ih­ren Nach­barn und ver­ges­sen Sie nix...

Wenn das kein net­ter Start in den Tag ist... ;-)

« Vorherige Seite Nächste Seite »