![]() Fürther Hinterhaus-Dachlandschaft im Abendlicht [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
![]() Fürther Hinterhaus-Dachlandschaft im Abendlicht [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 3. Apr.. 2009, 22:57 Uhr • Diskussion eröffnen
Spät aber doch erscheint des zonebattler’s turnusmäßig fälliges Monatsrätsel, und heuer erlaubt er sich definitiv keinen Aprilscherz. Zweimal hintereinander erschiene ihm ein solcher Jux als langweilig und als berechenbar, und beides will er sich absolut nicht nachsagen lassen! Darum gibt es hier und heute ein farbenfrohes Rätsel-Motiv, wie es färdderischer (a weng sperrig, a bisserle schäbig) kaum sein könnte:
Nein, es ist wirklich keine Frühlings-Finte: Das Bild habe ich tatsächlich weder in Fürth im Odenwald noch in Fürth am Berg aufgenommen, sondern vor ziemlich genau 48 Stunden hier im heimischen Fürth i. Bay.! Großes zonebattler-Ehrenwort!
So, nachdem das geklärt ist, lautet die Frage einmal mehr: Was zeigt mein Foto und wo genau ist das Motiv zu verorten? Ein kleiner Hinweis ist wie (fast) immer im Text verborgen und zu entschlüsseln für alle, die Augen im Kopf (und ein Hirn im Schädel) haben...
Zu gewinnen gibt es diesmal ein gar wunderschönes Buch im Breitbandformat mit überdies noch herausklappbaren Falt-Seiten:
»Wien 360° City Panoramas« von Werner Weiler (Fotos), Helga Neubauer und Wolfgang Vorbeck (Texte). Ein opulenter Bildband, die sozusagen etwas seriösere Ergänzung zu meinem eigenen jüngst hier gezeigten Zyklus »Frühling in Wien«. Lieferung frei Haus oder Stammtisch ! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Apr.. 2009, 18:00 Uhr • 18 Kommentare lesen
Wie die Fürther Nachrichten heute vermelden, schießen in der Kleeblattstadt derzeit die Friseurgeschäfte »wie Pilze aus dem Boden«. Mal abgesehen von der verbalen Bemütheit des Vergleiches [1] ist die Beobachtung nicht von der Hand zu weisen: Im Verein mit Optikern, Backshop-Betreibern und Handy-Verkäufern scheinen die Haar-Stylisten mittlerweile das innerstädtische Dienstleistertum zu dominieren. Warum das so ist, ist schwer zu sagen. Leider kann sich der zonebattler nicht aus eigener Erfahrung zur Vermehrung der Scheren-Artisten äußern, weil sich Gelegenheiten zur Befragung kaum ergeben: Da ihm altersbedingt der Kopf schon durch die Haare zu wachsen beginnt, sind zur Pflege der verbleibenden Haartracht externe Dienstleister nicht nehr vonnöten [2]. Aber vielleicht hat ja jemand aus der Leserschaft eine plausible Theorie anzubieten?
[1] die einzigen Pilze in der Innenstadt habe ich hier gesichtet, und die schossen nicht um sich. Waren ja auch keine Boviste, sondern Champignons.
[2] interessanterweise ist sein übriges Fell von den Füßen bis zur Halskrause unverändert dicht und drahtig, aber das soll hier und heute nicht Gegenstand näherer Betrachtungen sein...
Abgelegt in: Vermischtes • 19. März. 2009, 21:25 Uhr • 1 Kommentar lesen
Ganz unabhängig von der brodelnden Diskussion über die »Neue Mitte« frage ich mich zuweilen, warum Sonntagsverkäufe [1] immer Menschenmassen in die Stadt zu locken imstande sind. Ich meine, angeblich kann man doch in Fürth nicht wirklich gut einkaufen? Sind das wirklich alles nur tumbe Tröpfe, die nichts mit sich und ihrer Freizeit anzufangen wissen und daher froh sind, auch an Sonntagen durch Konsum Divertimento und Zerstreuung zu finden? Oder hat die offenbare Attraktivität solcher sonntäglichen Shopping-Exzesse nicht auch etwas mit der Originalität des Gebotenen und des bunten Begleitprogramms zu tun? Wäre nicht eine lebendige Vielfalt aus inhabergeführten Fachgeschäften mit eigenständigem Charakter auf Dauer viel attraktiver als ein protziger Mega-Klotz mit den gleichen langweiligen Läden, die mit identischer Ausstattung und Produktauswahl in jeder x‑beliebigen Stadt zu finden sind? Ich bin der festen Überzeugung, daß individuelle Kreativität und gemeinsame Aktivitäten von pfiffigen EinzelhändlerInnen die Fürther Innenstadt weit nachhaltiger aufwerten könnten als ein gesichtloser Betonbunker mit dem gleichen 08/15-Zeugs drin wie überall!
[1] die ein lustfeindlich-grimmer Konsumasket wie der nervige zonebattler natürlich regelmäßig meidet, schon der eventüblichen Drängelei und Schieberei wegen...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 16. März. 2009, 7:22 Uhr • 3 Kommentare lesen
So, nachdem das letzte Monatsrätsel ein Gebäude im Werden zum Thema hatte, soll es diesmal ein Bauwerk im Vergehen sein. Nicht mehr lange wird sich dem Auge des geneigten Betrachters dieser Anblick hier bieten, der Abriß steht unmittelbar bevor:
Lange habe ich an der Bildgestaltung gefeilt, um das farbliche Wechselspiel von blauem Himmel und rotem Fassadenanstrich angemessen in Szene zu setzen, und natürlich habe ich auch meinen einschlägigen Merksatz hinsichtlich der Senkrechten beherzigt. Aber letztlich geht es hier ja nicht um fotografische Feinheiten, sondern um die inhaltliche Verortung des Gezeigten: Freiwillige vor also, wer errät mein sonnenbeschienenes März-Motiv und seine Position auf dem Fürther Stadtplan?
Zu gewinnen gibt es diesmal weder einen Film noch eine Musik-CD, sondern ein schönes und aufwendig gestaltetes Brettspiel für die mutmaßlich (und hoffentlich) letzten naßkalten Winterabende:
»Edison & Co.« von Günter Burkhardt, ein geradezu elektrisierender Spaß für 2–4 SpielerInnen mit Grips und Hirnschmalz. Lieferung frei Stammtisch ! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. März. 2009, 8:00 Uhr • 24 Kommentare lesen
Der heute frisch erschienene Rundbrief Nr. 49 unseres Fürther Stadtheimatpflegers Dr. Alexander Mayer beinhaltet dessen Jahresbericht und ist eine spannende und interessante Lektüre, die sich keineswegs nur um die heftig diskutierte »Neue Mitte« dreht. Aber natürlich auch. Erwähnung findet überdies das traurige Schicksal jenes Lokschuppens nahe der Stadtgrenze, der mir schon mehrfach als pittoreskes Fotomotiv diente...
Abgelegt in: Spurensuchen • 20. Feb.. 2009, 17:11 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kurioses • 19. Feb.. 2009, 6:09 Uhr • 3 Kommentare lesen
Kalt ist der diesjährige Winter, saukalt war es auch vor Monatsfrist an jenem Tage, da der zonebattler mit behandschuhten Pranken ungelenk an seiner Kamera herumnestelte, um die Fotos für sein Februar-Rätsel anzufertigen. Hier nun ist das gelungenste davon, die schneidende Kälte sorgte immerhin für einen herrlich blauen Hintergrund-Himmel:
Wo also in Fürth gibt es das zu sehen und was ist es? Ein (wie auch immer geartetes) Kunst-Stück? Ein architektonisches Meisterwerk des Konstruktivismus gar? Oder doch etwas eher Profanes? Schwierig ist das Rätsel diesmal, soviel sei zugegeben, doch immerhin hockt Ihr im Warmen, die Ihr Euch darüber den Kopf zerbrechen sollt...
Zu gewinnen gibt es eine originale DVD mit einem außergewöhnlichen Film, der das Herz und Gemüt zu wärmen weiß und damit die ideal-komplementäre Ergänzung zu den niedrigen Temperaturen draußen darstellt:
»Zauber der Venus« mit Glenn Close und Niels Arestrup. In dieser romantischen Komödie mit dramatischen Zügen geht es um die zalhllosen organisatorischen und menschlichen Widrigkeiten im Vorfeld einer geplanten Tannhäuser-Aufführung [1] in Paris. Ein mitreißender Streifen voller Gefühl und vielen herrlich überdrehten Charakteren! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
[1] Der Tannhäuser ist eine Oper von Richard Wagner, die ich auswendig (wenn auch nicht wirklich präsentabel) heruntersingen kann und die aus der erotischsten (und auch wollüstigsten) Musik besteht wo gibt. Punkt. Keine Diskussion darüber! ;-)
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Feb.. 2009, 8:00 Uhr • 8 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 11. Jan.. 2009, 18:59 Uhr • 16 Kommentare lesen
Am Heiligen Abend bzw. recht eigentlich am Vormittag desselben ist der zonebattler extra noch einmal per pedes losgezogen, um sich einerseits über die vielen gestreßten Last-Minute-Shopper zu amüsieren, andererseits aber natürlich auch, um ein frisches Motiv für das erste Monatsrätsel des neuen Jahres einzufangen. Und in der Tat wurde er irgendwann und irgendwo plötzlich Augenzeuge dieser Situation:
Aber hallo! Wer oder was legt hier wovon oder worüber Zeugnis ab? Vor allem aber: Wo? Wieder einmal gehe ich davon aus, daß der Herr Grabenkenner die abgelichtete Lokalität binnen Sekundenbruchteilen identifizieren kann, während der Rest der nachhaltig verwirrten Leserschaft noch eine Weile im Nebel stochert. Oder sollte ich mich da irren?
Zu gewinnen gibt es ‑sehr fein abgestimmt auf die herrschende Jahreszeit- ein einigermaßen bizarres russisches Wintermärchen auf DVD:
»Väterchen Frost – Abenteuer im Zauberwald«. Ein überaus fantasievoller russischer Klassiker von 1964, nicht nur (aber auch) für Kinder jeden Alters! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Jan.. 2009, 12:00 Uhr • 7 Kommentare lesen
In seinem Faible für knallige Farben hat der zonebattler gestern bei strahlend blauem Himmel ganz frisch dieses bunte Motiv eingefangen, um seinen geschätzten LeserInnen zum Dezember-Preisrätsel ‑jahreszeitlich angemessen- eine recht harte Nuß zur Knackung vorsetzen zu können:
Tja, wo mag es so etwas Merkwürdiges denn wohl geben in unserer aufstrebenden Kommune? Sicher weder in der Alt- noch in der westlichen Innenstadt, aber damit verrate ich kein Geheimnis: Daß es sich bei jenem semi-abstrakten Objekt nicht um eine der dortselbst anzutreffenden gründerzeitlich-neoklassizistischen Fassaden handelt, ist schließlich einigermaßen offenkundig. Oder etwa nicht?
Mit mehr oder weniger verklausulierten Tipps und Hinweisen halte ich mich zunächst dezent zurück, vielleicht braucht es sowas auch gar nicht: Meine LeserInnen sind ja erwiesenermaßen ausgesprochen gute Beobachter!
Zu gewinnen gibt es auch diesmal wieder schillernde Scheiben mit bewegten Bildern drauf, und zwar ‑saisonal passend- einen der berühmten ZDF-Adventsvierteiler:
Die Original-Doppel-DVD-Box von »Robinson Crusoe«. Wiewohl der Roman-Klassiker von Daniel Defoe recht oft verfilmt wurde, darf dieser Vierteiler aus dem Jahre 1964 als eine der werkgetreuesten Adaptionen der Vorlage gelten... |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Dez.. 2008, 13:00 Uhr • 18 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 16. Nov.. 2008, 8:44 Uhr • 7 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...